Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen mit Google Cloud erstellen

Last reviewed 2024-10-24 UTC

Dieser Architekturleitfaden bietet praktische Anleitungen zur Planung und Architektur Ihrer Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen mit Google Cloud. Dieses Dokument ist das erste von drei Dokumenten in der Reihe. Darin werden die Chancen und Überlegungen im Zusammenhang mit diesen Architekturen aus geschäftlicher und technologischer Sicht untersucht. Außerdem werden viele bewährte Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturmuster analysiert und erläutert.

Die Dokumentation zu Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturmustern besteht aus den folgenden Teilen:

  • Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen erstellen: In diesem Artikel wird die Planung einer Strategie für die Entwicklung einer Hybrid- und Multi-Cloud-Einrichtung mitGoogle Cloud erläutert.
  • Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturmuster: Hier werden gängige Architekturmuster beschrieben, die im Rahmen einer Hybrid- und Multi-Cloud-Strategie verwendet werden können.
  • Architekturmuster für Hybrid- und Multi-Cloud-Netzwerke: Hier werden Architekturmuster für Hybrid- und Multi-Cloud-Netzwerke aus Netzwerkperspektive behandelt.

Sie können jeden dieser Architekturartikel unabhängig voneinander lesen. Wir empfehlen jedoch, sie in der richtigen Reihenfolge zu lesen, bevor Sie eine Architekturentscheidung treffen.

Die rasante Entwicklung der Marktanforderungen hat die Anforderungen und Erwartungen an die Unternehmens-IT erhöht, z. B. in Bezug auf dynamische Skalierung, verbesserte Leistung für eine optimierte Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Viele Unternehmen auf Enterprise-Niveau haben Schwierigkeiten, diese Anforderungen und Erwartungen nur mit herkömmlicher Infrastruktur und herkömmlichen Prozessen zu erfüllen. IT-Abteilungen stehen auch unter Druck, ihre Kosteneffizienz zu steigern, was die Rechtfertigung zusätzlicher Investitionen in Rechenzentren und Geräte erschwert.

Eine Hybrid-Cloud-Strategie, die Public-Cloud-Computing-Funktionen nutzt, bietet eine pragmatische Lösung. Durch Nutzung der öffentlichen Cloud können Sie die Kapazitäten und Möglichkeiten Ihrer Computing-Plattformen ohne Investitionen im Vorfeld ausbauen.

Wenn Sie Ihrer vorhandenen Infrastruktur eine oder mehrere öffentliche Cloud-basierte Lösungen wie Google Cloudhinzufügen, schützen Sie nicht nur Ihre vorhandenen Investitionen, sondern vermeiden auch die Abhängigkeit von einem einzigen Cloud-Anbieter. Außerdem lassen sich bei Verwendung einer Hybridstrategie Anwendungen und Prozesse schrittweise modernisieren, soweit es die Mittel erlauben.

Um Ihnen bei der Planung Ihrer Architektur und Ihrer Hybrid- oder Multi-Cloud-Strategie zu helfen, sollten Sie mehrere potenzielle Herausforderungen und Designüberlegungen berücksichtigen. In diesem mehrteiligen Architekturleitfaden werden sowohl die potenziellen Vorteile als auch die potenziellen Herausforderungen verschiedener Architekturen beschrieben.

Übersicht über Hybrid-Cloud und Multi-Cloud

Da Arbeitslasten, Infrastruktur und Prozesse in jedem Unternehmen anders sind, muss jede Hybrid-Cloud-Strategie an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden. Diesem Umstand ist es geschuldet, dass die Begriffe Hybrid-Cloud und Multi-Cloud manchmal nicht einheitlich verwendet werden.

Im Kontext dieses Google Cloud Architekturleitfadens beschreibt der Begriff Hybrid-Cloud eine Architektur, in der Arbeitslasten in mehreren Rechenumgebungen bereitgestellt werden, von denen eine in der öffentlichen Cloud und mindestens eine andere privat ist, z. B. ein lokales Rechenzentrum oder eine Colocation-Einrichtung.

Der Begriff Multicloud beschreibt eine Architektur, die mindestens zwei öffentliche CSPs kombiniert. Wie im folgenden Diagramm dargestellt, umfasst diese Architektur manchmal eine private Rechenumgebung, die möglicherweise eine private Cloud-Komponente enthält. Diese Anordnung wird als Hybrid- und Multi-Cloud-Architektur bezeichnet.

Diagramm der drei in dieser Reihe behandelten Architekturen: Hybrid-, Multi-Cloud- und eine Mischung aus Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen.

Beitragende

Autor: Marwan Al Shawi | Partner Customer Engineer

Weitere Beitragende: