Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen mit Google Cloud erstellen

Dieser Architekturleitfaden bietet praktische Anleitungen zum Planen und Entwerfen Ihrer Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen mit Google Cloud. Dieses Dokument ist das erste von drei Dokumenten in der Menge. Dabei werden die mit diesen Architekturen verbundenen Chancen und Überlegungen aus geschäftlicher und technologischer Perspektive untersucht. Außerdem werden viele bewährte Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturmuster analysiert und diskutiert.

Das Dokument zu Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturmustern besteht aus folgenden Teilen:

  • Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen erstellen: Erörtert die Planung einer Strategie für die Architektur einer Hybrid- und Multi-Cloud-Einrichtung mitGoogle Cloud (dieser Artikel).
  • Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturmuster: Hier werden gängige Architekturmuster erläutert, die im Rahmen einer Hybrid- und Multi-Cloud-Strategie verwendet werden können.
  • Architekturmuster für sichere Hybrid- und Multi-Cloud-Netzwerke: Hier werden Architekturmuster von Hybrid- und Multi-Cloud-Netzwerken aus Netzwerkperspektive erläutert.

Sie können jeden dieser Artikel zur Architektur einzeln lesen. Zum größten Vorteil empfehlen wir jedoch, sie nacheinander durchzulesen, bevor Sie eine architektonische Entscheidung treffen.

Die rasche Änderung der Marktanforderungen hat die Anforderungen und Erwartungen an die Unternehmens-IT erhöht, wie dynamische Skalierung, erhöhte Leistung für eine optimierte Nutzererfahrung und Sicherheit. Für viele Unternehmen auf Unternehmensebene ist es schwierig, diese Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen, wenn sie nur herkömmliche Infrastrukturen und Prozesse verwenden. IT-Abteilungen stehen außerdem unter Druck, ihre Kosteneffizienz zu verbessern, was es schwierig macht, zusätzliche Investitionen in Rechenzentren und Geräte zu rechtfertigen.

Eine Hybrid-Cloud-Strategie, die Funktionen des öffentlichen Cloud-Computings nutzt, bietet eine pragmatische Lösung. Mit der öffentlichen Cloud können Sie die Kapazitäten und Funktionen Ihrer Computing-Plattformen ohne Vorabinvestitionen erweitern.

Wenn Sie Ihrer vorhandenen Infrastruktur eine oder mehrere öffentliche Cloud-basierte Lösungen wie Google Cloudhinzufügen, bleiben Sie nicht nur Ihre bestehenden Investitionen erhalten, sondern müssen sich auch nicht an einen einzigen Cloud-Anbieter binden. Mit einer Hybridstrategie können Sie außerdem Anwendungen und Prozesse schrittweise modernisieren, wenn die Ressourcen dies zulassen.

Bei der Planung von Architekturentscheidungen und Hybrid- oder Multi-Cloud-Strategien gibt es mehrere potenzielle Herausforderungen und Designüberlegungen, die Sie berücksichtigen sollten. Dieser mehrteilige Architekturleitfaden hebt sowohl die potenziellen Vorteile verschiedener Architekturen als auch die potenziellen Herausforderungen hervor.

Hybrid-Cloud und Multi-Cloud – Übersicht

Da Arbeitslasten, Infrastruktur und Prozesse in jedem Unternehmen individuell sind, muss jede Hybrid-Cloud-Strategie an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden. Dies hat zur Folge, dass die Begriffe Hybrid-Cloud und Multi-Cloud manchmal unterschiedlich verwendet werden.

Im Kontext dieses Google Cloud Architekturleitfadens beschreibt der Begriff Hybrid-Cloud eine Architektur, in der Arbeitslasten in mehreren Rechenumgebungen bereitgestellt werden, von denen eine in der öffentlichen Cloud und mindestens eine private Umgebung ist, z. B. ein lokales Rechenzentrum oder eine Colocations-Einrichtung.

Der Begriff Multi-Cloud beschreibt eine Architektur, die mindestens zwei öffentliche CSPs kombiniert. Wie im folgenden Diagramm dargestellt, umfasst diese Architektur manchmal eine private Rechenumgebung (die die Verwendung einer privaten Cloud-Komponente umfassen kann). Diese Anordnung wird als Hybrid- und Multi-Cloud-Architektur bezeichnet.

Diagramm der drei in dieser Reihe behandelten Architekturen: Hybrid-, Multi-Cloud- und Mischung aus Hybrid- und Multi-Cloud-Architektur.

Beitragende

Autor: Marwan Al Shawi | Partner Customer Engineer

Weitere Beitragende: