Gespeicherte Abfragen verwalten

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie gespeicherte Abfragen und klassische gespeicherte Abfragen verwalten und wie Sie Metadaten gespeicherter Abfragen im Dataplex Universal Catalog verwalten.

Gespeicherte Abfragen sind BigQuery Studio-Code-Assets, die auf Dataform basieren.

Hinweise

Optional: Wenn Sie während der Migration IAM-Berechtigungen für migrierte öffentliche oder gespeicherte klassische Abfragen auf Projektebene festlegen möchten, erstellen Sie eine gespeicherte BigQuery Studio-Abfrage oder wählen Sie eine aus und gewähren Sie dieser gespeicherten Abfrage die ausgewählten IAM-Berechtigungen.

Wählen Sie bei der Migration von öffentlichen oder gespeicherten klassischen Abfragen auf Projektebene zu gespeicherten BigQuery Studio-Abfragen eine gespeicherte BigQuery Studio-Abfrage aus, um die dafür gewährten Berechtigungen in die migrierten gespeicherten Abfragen zu kopieren.

Erforderliche Rollen

Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die folgenden IAM-Rollen für das Projekt zuzuweisen, für das Sie gespeicherte Abfragen verwalten möchten, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Verwalten gespeicherter Abfragen benötigen:

Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.

Diese vordefinierten Rollen enthalten die Berechtigungen, die zum Verwalten gespeicherter Abfragen erforderlich sind. Erweitern Sie den Abschnitt Erforderliche Berechtigungen, um die erforderlichen Berechtigungen anzuzeigen:

Erforderliche Berechtigungen

Die folgenden Berechtigungen sind zum Verwalten gespeicherter Abfragen erforderlich:

  • So verwalten Sie gespeicherte Abfragen in BigQuery Studio in der Google Cloud Console: bigquery.config.get, bigquery.jobs.create, dataform.locations., resourcemanager.projects.get, resourcemanager.projects.list, bigquery.readsessions., dataform.repositories., dataform.workspaces.
  • So verwalten Sie gespeicherte Abfragen in BigQuery Studio mit der BigQuery API: dataform.locations., dataform.repositories., dataform.workspaces.*, resourcemanager.projects.get, resourcemanager.projects.list
  • So migrieren Sie klassische gespeicherte Abfragen eines Projekts zu gespeicherten BigQuery Studio-Abfragen: bigquery.savedqueries.get, bigquery.savedqueries.list, bigquery.savedqueries.update, bigquery.savedqueries.delete, bigquery.savedqueries.create
  • So lassen Sie authentifizierte Nutzer Abfragen mit öffentlichem Zugriff ansehen: dataform.locations.*, dataform.repositories.computeAccessTokenStatus, dataform.repositories.fetchHistory, dataform.repositories.fetchRemoteBranches, dataform.repositories.get, dataform.repositories.getIamPolicy, dataform.repositories.list, dataform.repositories.queryDirectoryContents, dataform.repositories.readFile, dataform.workspaces.fetchFileDiff, dataform.workspaces.fetchFileGitStatuses, dataform.workspaces.fetchGitAheadBehind. dataform.workspaces.get, dataform.workspaces.getIamPolicy, dataform.workspaces.list, dataform.workspaces.queryDirectoryContents, dataform.workspaces.readFile, dataform.workspaces.searchFiles, resourcemanager.projects.get, resourcemanager.projects.list

Sie können diese Berechtigungen auch mit benutzerdefinierten Rollen oder anderen vordefinierten Rollen erhalten.

Weitere Informationen zu BigQuery IAM finden Sie unter Zugriffssteuerung mit IAM.

Wenn Sie Metadaten für gespeicherte Abfragen in Dataplex Universal Catalog verwalten möchten, benötigen Sie die erforderlichen Dataplex Universal Catalog-Rollen und die Berechtigung dataform.repositories.get.

Gespeicherte Abfragen freigeben

Wenn Sie eine gespeicherte Abfrage für einen Nutzer freigeben möchten, gewähren Sie diesem Nutzer zuerst Zugriff auf die gespeicherte Abfrage und fügen Sie ihn einer entsprechenden IAM-Rolle hinzu. Anschließend generieren Sie einen Link zur gespeicherten Abfrage und geben ihn für den Nutzer frei.

Nutzer, für die Sie eine Abfrage freigeben, sehen nur die neueste Version der Abfrage. Automatisch gespeicherte Änderungen, die Sie nicht explizit gespeichert haben, werden in der freigegebenen Abfrage nicht angezeigt.

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner Abfragen und gegebenenfalls den Ordner Freigegebene Abfragen. Suchen Sie die gespeicherte Abfrage, auf die Sie Zugriff gewähren möchten, und klicken Sie darauf.

  3. Klicken Sie auf Freigeben und dann auf Berechtigungen verwalten.

  4. Klicken Sie im Bereich Berechtigungen verwalten auf Nutzer/Gruppe hinzufügen.

  5. Geben Sie im Feld Neue Hauptkonten ein Hauptkonto ein.

  6. Wählen Sie in der Liste Rolle eine der folgenden Rollen aus:

    • Code-Inhaber: Kann alle Aktionen an der gespeicherten Abfrage ausführen, einschließlich Löschen oder Freigeben.
    • Code-Editor: Kann die Abfrage bearbeiten.
    • Code Viewer: Kann die Abfrage aufrufen.
  7. Optional: Klicken Sie auf Erweiterte Freigabe, um eine vollständige Liste der Rollen und erweiterten Freigabeeinstellungen aufzurufen.

  8. Klicken Sie auf Speichern.

  9. Klicken Sie auf Schließen, um zu den gespeicherten Abfrageinformationen zurückzukehren.

  10. Wenn Sie einen Link zur gespeicherten Abfrage generieren möchten, klicken Sie auf Teilen und dann auf Link abrufen.

    Der Link wird in die Zwischenablage kopiert.

Öffentlichen Zugriff auf eine gespeicherte Abfrage gewähren

Sie können öffentlichen Zugriff auf eine gespeicherte BigQuery Studio-Abfrage gewähren, indem Sie dem Hauptkonto allAuthenticatedUsers die Rolle „Code Viewer“ (roles/dataform.codeViewer) für die gespeicherte Abfrage zuweisen.

Wenn Sie dem Prinzipal allAuthenticatedUsers eine IAM-Rolle zuweisen, wird diese Rolle Dienstkonten und allen Nutzern im Internet gewährt, die sich mit einem Google-Konto authentifiziert haben. Dies schließt auch Konten ein, die nicht mit einem Google Workspace-Konto oder einer Cloud Identity-Domain verbunden sind, z. B. persönliche Gmail-Konten. Nicht authentifizierte Nutzer, wie anonyme Besucher, sind nicht eingeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter Alle authentifizierten Nutzer.

Wenn Sie beispielsweise allAuthenticatedUsers die Rolle „Code Viewer“ für die gespeicherte Abfrage sales zuweisen, haben alle Dienstkonten und Nutzer im Internet, die sich mit einem Google-Konto authentifiziert haben, Lesezugriff auf die gespeicherte Abfrage sales.

So gewähren Sie öffentlichen Zugriff auf eine gespeicherte BigQuery Studio-Abfrage:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner Abfragen und gegebenenfalls den Ordner Freigegebene Abfragen. Suchen Sie die gespeicherte Abfrage, auf die Sie öffentlichen Zugriff gewähren möchten.

  3. Klicken Sie neben der gespeicherten Abfrage auf Aktionen ansehen und dann auf Freigeben > Berechtigungen verwalten.

  4. Klicken Sie im Bereich Berechtigungen verwalten auf Nutzer/Gruppe hinzufügen.

  5. Geben Sie im Feld Neue Hauptkonten allAuthenticatedUsers ein.

  6. Wählen Sie in der Liste Rolle die Rolle Code Viewer aus.

  7. Klicken Sie auf Speichern.

  8. Klicken Sie auf Schließen, um zu den gespeicherten Abfrageinformationen zurückzukehren.

Öffentlichen Zugriff auf gespeicherte Abfragen verhindern

Damit keine öffentlichen Zugriffe auf gespeicherte BigQuery Studio-Abfragen gewährt werden, müssen Sie den allAuthenticatedUsers-Principal in Ihrem Projekt einschränken.

Wenn Sie allAuthenticatedUsers in Ihrem Projekt einschränken möchten, können Sie die iam.allowedPolicyMemberDomains-Richtlinie festlegen und allAuthenticatedUsers aus der Liste der allowed_values entfernen.

Wenn Sie allAuthenticatedUsers in der iam.allowedPolicyMemberDomains-Richtlinie einschränken, kann der allAuthenticatedUsers-Principal in keiner IAM-Richtlinie in Ihrem Projekt verwendet werden. Dadurch wird verhindert, dass öffentlicher Zugriff auf alle Ressourcen gewährt wird, einschließlich gespeicherter BigQuery Studio-Abfragen.

Weitere Informationen zur iam.allowedPolicyMemberDomains-Richtlinie und eine Anleitung zum Festlegen finden Sie unter Identitäten nach Domain einschränken.

Standardregion festlegen

Wenn Sie zum ersten Mal ein Code-Asset erstellen, sollten Sie die Standardregion für Code-Assets festlegen. Sie können die Region für ein Code-Asset nicht mehr ändern, nachdem es erstellt wurde.

Für alle Code-Assets in BigQuery Studio wird dieselbe Standardregion verwendet. So legen Sie die Standardregion für Code-Assets fest:

  1. Rufen Sie die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Suchen Sie im Bereich Explorer nach dem Projekt, in dem Sie Code-Assets aktiviert haben.

  3. Klicken Sie neben dem Projekt auf Aktionen ansehen und dann auf Meine Standardregion für Code ändern.

  4. Wählen Sie unter Region die Region aus, die Sie für Code-Assets verwenden möchten.

  5. Klicken Sie auf Auswählen.

Eine Liste der Regionen, in denen BigQuery Studio verfügbar ist, finden Sie unter BigQuery Studio-Standorte.

Alle gespeicherten Abfragen anzeigen

So rufen Sie eine Liste aller gespeicherten Abfragen in Ihrem Projekt auf:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Klicken Sie im Bereich Explorer neben Abfragen auf Aktionen anzeigen und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Wenn Sie die Liste im aktuellen Tab öffnen möchten, klicken Sie auf Alle anzeigen.
  • Wenn Sie die Liste in einem neuen Tab öffnen möchten, klicken Sie auf Alle anzeigen in > Neuer Tab.
  • Wenn Sie die Liste in einem geteilten Tab öffnen möchten, klicken Sie auf Alle anzeigen in > Tab aufteilen.

Metadaten gespeicherter Abfragen ansehen

So rufen Sie gespeicherte Abfragemetadaten auf:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner Abfragen und gegebenenfalls den Ordner Freigegebene Abfragen. Klicken Sie auf den Namen der gespeicherten Abfrage, für die Sie Metadaten aufrufen möchten.

  3. Klicken Sie auf info Details, um Informationen zur gespeicherten Abfrage aufzurufen, z. B. die verwendete Region und das Datum der letzten Änderung.

Mit Versionen gespeicherter Abfragen arbeiten

Sie können eine gespeicherte Abfrage entweder innerhalb oder außerhalb eines Repositorys erstellen. Die Versionsverwaltung gespeicherter Abfragen wird je nach Speicherort der gespeicherten Abfrage unterschiedlich gehandhabt.

Versionsverwaltung für gespeicherte Abfragen in Repositories

Repositories sind Git-Repositories, die sich entweder in BigQuery oder bei einem Drittanbieter befinden. Sie können Arbeitsbereiche in Repositories verwenden, um die Versionskontrolle für gespeicherte Abfragen durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Versionsverwaltung für eine Datei verwenden.

Versionsverwaltung für gespeicherte Abfragen außerhalb von Repositories

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Versionen einer gespeicherten Abfrage ansehen, vergleichen und wiederherstellen.

Gespeicherte Abfrageversionen ansehen

So rufen Sie gespeicherte Abfrageversionen auf:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner Abfragen und gegebenenfalls den Ordner Freigegebene Abfragen. Klicken Sie auf den Namen der gespeicherten Abfrage, für die Sie den Versionsverlauf aufrufen möchten.

  3. Klicken Sie auf  Versionsverlauf, um eine Liste der Versionen der gespeicherten Abfrage in absteigender Reihenfolge nach Datum aufzurufen.

Versionen gespeicherter Abfragen vergleichen

So vergleichen Sie gespeicherte Abfrageversionen:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner Abfragen und gegebenenfalls den Ordner Freigegebene Abfragen. Klicken Sie auf den Namen der gespeicherten Abfrage, für die Sie die Versionsinformationen vergleichen möchten.

  3. Klicken Sie auf  Versionsverlauf.

  4. Klicken Sie neben einer gespeicherten Abfrageversion auf Aktionen ansehen und dann auf Vergleichen. Der Vergleichsbereich wird geöffnet und die ausgewählte Version der gespeicherten Abfrage wird mit der aktuellen Abfrage verglichen.

  5. Optional: In der aktuellen Abfrage werden auch automatisch gespeicherte Änderungen angezeigt. Wenn Sie diese Änderungen explizit speichern möchten, klicken Sie auf Überschreiben.

  6. Optional: Wenn Sie die Versionen inline und nicht in separaten Bereichen vergleichen möchten, klicken Sie auf Vergleichen und dann auf Inline.

Gespeicherte Abfrageversion wiederherstellen

Wenn Sie über den Vergleichsbereich wiederherstellen, können Sie die vorherige Version der gespeicherten Abfrage mit der aktuellen Version vergleichen, bevor Sie entscheiden, ob Sie sie wiederherstellen möchten.

  1. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner Abfragen und gegebenenfalls den Ordner Freigegebene Abfragen. Klicken Sie auf den Namen der gespeicherten Abfrage, von der Sie eine vorherige Version wiederherstellen möchten.
  2. Klicken Sie auf  Versionsverlauf.
  3. Klicken Sie neben der Version der gespeicherten Abfrage, die Sie wiederherstellen möchten, auf Aktionen ansehen und dann auf Vergleichen. Der Vergleichsbereich wird geöffnet und die ausgewählte gespeicherte Abfrageversion wird mit der neuesten Abfrageversion verglichen, einschließlich aller automatisch gespeicherten Änderungen.
  4. Wenn Sie nach dem Vergleich die vorherige Version der gespeicherten Abfrage wiederherstellen möchten, klicken Sie auf Wiederherstellen.
  5. Klicken Sie auf Bestätigen.

Gespeicherte Abfragen herunterladen

So laden Sie eine gespeicherte Abfrage herunter:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner Abfragen und gegebenenfalls den Ordner Freigegebene Abfragen. Klicken Sie auf den Namen einer gespeicherten Abfrage, um sie zu öffnen.

  3. Klicken Sie auf Herunterladen.

Gespeicherte Abfragen löschen

So löschen Sie eine gespeicherte Abfrage:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner Abfragen und gegebenenfalls den Ordner Freigegebene Abfragen. Suchen Sie die gespeicherte Abfrage, die Sie löschen möchten.

  3. Klicken Sie neben der gespeicherten Abfrage auf Aktionen ansehen und dann auf Löschen.

  4. Geben Sie delete in das Dialogfeld ein, um den Löschvorgang zu bestätigen.

  5. Klicken Sie auf Löschen.

Klassische gespeicherte Abfragen

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie klassische gespeicherte Abfragen verwalten.

Klassische gespeicherte Abfragen freigeben

Sie können klassische gespeicherte Abfragen freigeben, für die Sie Projekt- oder öffentliche Sichtbarkeit gewährt haben. Durch die Projektsichtbarkeit können Hauptkonten mit den erforderlichen Berechtigungen die Abfrage aufrufen, aktualisieren oder löschen. Durch die öffentliche Sichtbarkeit kann jeder beliebige Nutzer die Abfrage über den Abfragelink aufrufen, sie jedoch nicht aktualisieren oder löschen.

Sie geben eine klassische gespeicherte Abfrage für andere Nutzer frei, indem Sie einen Link zur klassischen gespeicherten Abfrage generieren und freigeben.

Zum Ausführen einer klassischen freigegebenen Abfrage müssen Nutzer Zugriff auf die Daten haben, auf die die Abfrage zugreift. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriff auf ein Dataset gewähren.

Wenn Sie eine klassische gespeicherte Abfrage freigeben möchten, sollten Sie einen Kommentar in die Abfrage aufnehmen, der ihren Zweck beschreibt.

  1. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner (Klassische) Abfragen und suchen Sie dann die klassische gespeicherte Abfrage, die Sie freigeben möchten.
  2. Klicken Sie neben der Abfrage auf Aktionen ansehen und dann auf Link abrufen.
  3. Geben Sie den Link für die Nutzer frei, denen Sie Zugriff auf die Abfrage gewähren möchten.

Klassische Abfrage als gespeicherte Abfrage speichern

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner (Klassische) Abfragen und gegebenenfalls den Ordner Projektabfragen.

  3. Klicken Sie auf den Namen einer klassischen gespeicherten Abfrage, um sie zu öffnen.

  4. Klicken Sie auf (Klassische) Abfrage speichern > Abfrage speichern unter....

  5. Geben Sie im Dialogfeld Abfrage speichern einen Namen ein und wählen Sie den Speicherort für die Abfrage aus.

  6. Klicken Sie auf Speichern.

Klassische gespeicherte Abfragen migrieren

Wenn Sie klassische gespeicherte Abfragen im Batch migrieren möchten, müssen Ihnen die erforderlichen Rollen zugewiesen sein. Die durch diese Rollen gewährten Berechtigungen bestimmen, welche Art von klassischen gespeicherten Abfragen Sie migrieren können.

Sie können die folgenden klassischen gespeicherten Abfragen im Batch migrieren:

Klassische private gespeicherte Abfragen
Private, klassisch gespeicherte Abfragen sind nur für den Nutzer sichtbar, der sie erstellt hat. Sie sind durch das Symbol gekennzeichnet. Private, klassisch gespeicherte Abfragen können nur von ihren Inhabern migriert werden.
Klassische öffentliche gespeicherte Abfragen:

Öffentliche, klassisch gespeicherte Abfragen sind über den Abfragelink für alle Nutzer sichtbar. Sie sind durch das Symbol gekennzeichnet. Klassische öffentliche gespeicherte Abfragen können nur von ihren Inhabern migriert werden.

IAM-Berechtigungen für öffentliche klassische gespeicherte Abfragen werden nicht auf Berechtigungen für gespeicherte BigQuery Studio-Abfragen übertragen. Das bedeutet, dass gespeicherte BigQuery Studio-Abfragen, die aus öffentlichen klassischen gespeicherten Abfragen migriert wurden, nicht standardmäßig öffentlich verfügbar sind. Sie müssen IAM-Berechtigungen für migrierte gespeicherte BigQuery Studio-Abfragen festlegen, entweder während oder nach der Migration.

Wenn Sie während der Migration IAM-Berechtigungen für die migrierten gespeicherten BigQuery Studio-Abfragen festlegen möchten, können Sie eine vorhandene gespeicherte BigQuery Studio-Abfrage mit Berechtigungen auswählen, die Sie auf die migrierten gespeicherten Abfragen anwenden möchten. BigQuery kopiert die Berechtigungen, die für die ausgewählte gespeicherte BigQuery Studio-Abfrage erteilt wurden, und wendet sie auf die migrierten gespeicherten Abfragen an. Sie können auch Nutzer oder Gruppen manuell hinzufügen, für die Sie die migrierten gespeicherten Abfragen freigeben möchten.

Wenn Sie während der Migration keine IAM-Berechtigungen festlegen, haben nur Sie Zugriff auf die migrierten gespeicherten BigQuery Studio-Abfragen.

Klassische gespeicherte Projektabfragen

Auf Projektebene gespeicherte Abfragen sind für Hauptkonten sichtbar, die die erforderlichen Berechtigungen haben. Sie sind durch das Symbol gekennzeichnet. Sie können alle klassischen im Projekt gespeicherten Abfragen in Ihrem Projekt per Batch migrieren.

IAM-Berechtigungen für gespeicherte klassische Abfragen auf Projektebene werden nicht direkt auf Berechtigungen für gespeicherte BigQuery Studio-Abfragen übertragen. Sie müssen IAM-Berechtigungen für migrierte gespeicherte BigQuery Studio-Abfragen festlegen, entweder während oder nach der Migration.

Wenn Sie während der Migration IAM-Berechtigungen für die migrierten gespeicherten BigQuery Studio-Abfragen festlegen möchten, können Sie eine vorhandene gespeicherte BigQuery Studio-Abfrage mit Berechtigungen auswählen, die Sie auf die migrierten gespeicherten Abfragen anwenden möchten. BigQuery kopiert die Berechtigungen, die für die ausgewählte gespeicherte BigQuery Studio-Abfrage erteilt wurden, und wendet sie auf die migrierten gespeicherten Abfragen an. Sie können auch Nutzer oder Gruppen manuell hinzufügen, für die Sie die migrierten gespeicherten Abfragen freigeben möchten.

Wenn Sie während der Migration keine IAM-Berechtigungen festlegen, haben nur Sie Zugriff auf die migrierten gespeicherten BigQuery Studio-Abfragen.

Bei der Batchmigration klassischer gespeicherter Abfragen führt BigQuery die folgenden Schritte aus:

  • Alle migrierten klassischen gespeicherten Abfragen werden als gespeicherte BigQuery Studio-Abfragen in der ausgewählten Region gespeichert.
  • Alle migrierten klassischen gespeicherten Abfragen werden in schreibgeschützte klassische gespeicherte Abfragen konvertiert.

Nach der Migration können Sie auf Ihre persönlichen, öffentlichen und gespeicherten klassischen Abfragen auf Projektebene sowohl als gespeicherte BigQuery Studio-Abfragen als auch als schreibgeschützte klassische gespeicherte Abfragen zugreifen.

Migrationsrisiken

Nach der Batchmigration können Sie migrierte klassische gespeicherte Abfragen nicht mehr ändern. Ihre migrierten privaten, öffentlichen und im Projekt gespeicherten klassischen Abfragen werden schreibgeschützt.

In BigQuery werden migrierte gespeicherte BigQuery Studio-Abfragen mithilfe der Dataform API Ihrem Google Cloud -Projekt hinzugefügt. Das Rückgängigmachen dieser Änderungen erfordert eine manuelle Bereinigung.

Klassische gespeicherte Abfragen im Batch migrieren

So migrieren Sie klassische gespeicherte Abfragen in Ihrem Projekt im Batchverfahren zu gespeicherten BigQuery Studio-Abfragen:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und klicken Sie neben (Klassische) Abfragen auf Aktionen anzeigen. Klicken Sie dann auf Klassische gespeicherte Abfragen migrieren.

  3. Klicken Sie im Bereich Klassische gespeicherte Abfragen migrieren im Abschnitt Migrationsbereitschaft prüfen auf Weiter, um zu bestätigen, dass Sie die erforderlichen Rollen haben.

    Ihre IAM-Berechtigungen bestimmen, welche Art von klassischen gespeicherten Abfragen Sie migrieren können und welche Bereiche des Bereichs Migration klassischer gespeicherter Abfragen für Sie sichtbar sind.

  4. Wählen Sie im Bereich Region im Drop-down-Menü Region eine Region aus, in der BigQuery die migrierten gespeicherten Abfragen speichert.

    Wir empfehlen, die Standardregion für BigQuery Studio-Code-Assets auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie unter Standardregion festlegen.

  5. Wenn Sie alle Ihre persönlichen klassischen gespeicherten Abfragen migrieren möchten, wählen Sie im Bereich Persönliche Abfragen migrieren das Kästchen Alle persönlichen Abfragen migrieren aus und klicken Sie dann auf Weiter.

  6. So migrieren Sie alle klassischen öffentlichen gespeicherten Abfragen in Ihrem Projekt:

    1. Klicken Sie auf das Kästchen Alle öffentlichen Abfragen migrieren.
    2. Wählen Sie im Drop-down-Menü SQL eine gespeicherte BigQuery Studio-Abfrage mit den IAM-Richtlinien aus, die Sie auf die migrierten gespeicherten Abfragen anwenden möchten.
    3. Optional: Wenn Sie einen Nutzer oder eine Gruppe hinzufügen möchten, für die Sie die migrierten gespeicherten Abfragen freigeben möchten, klicken Sie auf Nutzer/Gruppe hinzufügen.

      Wenn Sie die migrierten gespeicherten Abfragen öffentlich freigeben möchten, legen Sie allAuthenticatedUsers als Hauptkonto fest und weisen Sie ihm die Rolle „Code Viewer“ zu. Weitere Informationen finden Sie unter Öffentlichen Zugriff gewähren.

    4. Klicken Sie auf Weiter.

  7. So migrieren Sie klassische gespeicherte Abfragen auf Projektebene:

    1. Klicken Sie auf das Kästchen Alle Projektabfragen migrieren.
    2. Wählen Sie im Drop-down-Menü SQL eine gespeicherte BigQuery Studio-Abfrage mit den IAM-Richtlinien aus, die Sie auf die migrierten gespeicherten Abfragen anwenden möchten.
    3. Optional: Wenn Sie einen Nutzer oder eine Gruppe hinzufügen möchten, für die Sie die migrierten gespeicherten Abfragen freigeben möchten, klicken Sie auf Nutzer/Gruppe hinzufügen.
    4. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Bestätigen Sie, dass Sie die Risiken der Migration kennen und klassische gespeicherte Abfragen per Batch migrieren möchten. Geben Sie dazu im Abschnitt Bestätigen im Feld Bestätigen confirm ein und klicken Sie auf Weiter.

  9. Klicken Sie auf Senden.

Die Migration kann je nach Anzahl der zu migrierenden Abfragen mehr als 15 Minuten dauern.

Klassische gespeicherte Abfragen löschen

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.

    BigQuery aufrufen

  2. Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und den Ordner (Klassische) Abfragen und gegebenenfalls den Ordner Projektabfragen.

  3. Suchen Sie die klassische gespeicherte Abfrage, die Sie löschen möchten.

  4. Klicken Sie neben der Abfrage auf Aktionen ansehen und dann auf Löschen.

  5. Geben Sie delete in das Dialogfeld ein, um den Löschvorgang zu bestätigen.

  6. Klicken Sie auf Löschen.

Metadaten in Dataplex Universal Catalog verwalten

Mit Dataplex Universal Catalog können Sie Metadaten für gespeicherte Abfragen speichern und verwalten. Gespeicherte Abfragen sind standardmäßig ohne zusätzliche Konfiguration in Dataplex Universal Catalog verfügbar.

Mit Dataplex Universal Catalog können Sie gespeicherte Abfragen an allen Speicherorten für gespeicherte Abfragen verwalten. Die Verwaltung gespeicherter Abfragen in Dataplex Universal Catalog unterliegt den Kontingenten und Limits für Dataplex Universal Catalog und der Preisgestaltung für Dataplex Universal Catalog.

Dataplex Universal Catalog ruft automatisch die folgenden Metadaten aus gespeicherten Abfragen ab:

  • Name des Datenassets
  • Übergeordnetes Data Asset
  • Speicherort des Daten-Assets
  • Datentyp-Asset
  • Entsprechendes Google Cloud Projekt

Im Dataplex Universal Catalog werden gespeicherte Abfragen als Einträge mit den folgenden Eintragswerten protokolliert:

Systemeintragsgruppe
Die Systemeintragsgruppe für gespeicherte Abfragen ist @dataform. Wenn Sie Details zu Einträgen für gespeicherte Abfragen im Dataplex Universal Catalog aufrufen möchten, müssen Sie die System-Eintragsgruppe dataform aufrufen. Eine Anleitung dazu, wie Sie eine Liste aller Einträge in einer Eintragsgruppe aufrufen, finden Sie in der Dataplex Universal Catalog-Dokumentation unter Details einer Eintragsgruppe ansehen.
Systemeintragstyp
Der Systemeintragstyp für gespeicherte Abfragen ist dataform-code-asset. Wenn Sie Details zu gespeicherten Abfragen aufrufen möchten, müssen Sie den System-Eintragstyp dataform-code-asset aufrufen, die Ergebnisse mit einem aspektbasierten Filter filtern und das Feld type im Aspekt dataform-code-asset auf SQL_QUERY festlegen. Wählen Sie dann einen Eintrag der ausgewählten gespeicherten Abfrage aus. Eine Anleitung dazu, wie Sie Details zu einem ausgewählten Eintragstyp aufrufen, finden Sie in der Dataplex Universal Catalog-Dokumentation unter Details zu einem Eintragstyp aufrufen. Eine Anleitung dazu, wie Sie die Details eines ausgewählten Eintrags aufrufen, finden Sie in der Dataplex Universal Catalog-Dokumentation unter Details eines Eintrags ansehen.
Systemaspekttyp
Der Systemaspekttyp für gespeicherte Abfragen ist dataform-code-asset. Wenn Sie gespeicherten Abfragen im Dataplex Universal Catalog zusätzlichen Kontext hinzufügen möchten, indem Sie Einträge für gespeicherte Datenabfragen mit Aspekten annotieren, rufen Sie den Aspekttyp dataform-code-asset auf, filtern Sie die Ergebnisse mit einem aspektbasierten Filter und legen Sie das Feld type im Aspekt dataform-code-asset auf SQL_QUERY fest. Eine Anleitung zum Annotieren von Einträgen mit Aspekten finden Sie in der Dataplex Universal Catalog-Dokumentation unter Aspekte verwalten und Metadaten anreichern.
Typ
Der Typ für gespeicherte Abfragen ist SQL_QUERY. Mit diesem Typ können Sie gespeicherte Abfragen im Systemeingabetyp dataform-code-asset und im Aspekttyp dataform-code-asset mit der Abfrage aspect:dataplex-types.global.dataform-code-asset.type=SQL_QUERY in einem aspektbasierten Filter filtern.

Eine Anleitung zum Suchen nach Assets in Dataplex Universal Catalog finden Sie in der Dataplex Universal Catalog-Dokumentation unter Nach Daten-Assets in Dataplex Universal Catalog suchen.

Nächste Schritte