In diesem Dokument wird die Syntax für Suchanfragen an Dataplex Universal Catalog beschrieben. Bevor Sie dieses Dokument lesen, sollten Sie sich mit den Konzepten für die Metadatenverwaltung in Dataplex Universal Catalog vertraut machen, z. B. Einträge, Aspekte, Aspekttypen, Eintragsgruppen und Eintragstypen. Weitere Informationen finden Sie unter Metadatenverwaltung in Dataplex Universal Catalog.
Wenn Sie eine Dataplex Universal Catalog-Suchanfrage in derGoogle Cloud Console starten möchten, rufen Sie die Dataplex Universal Catalog-Seite Suche auf und wählen Sie Dataplex Catalog als Suchmodus aus.
Weitere Informationen finden Sie unter Nach Ressourcen im Dataplex Universal Catalog suchen.
Einfache Suche
Eine Dataplex Universal Catalog-Suchanfrage besteht in der einfachsten Form aus einem einzelnen Prädikat. Ein solches Prädikat kann mit mehreren Metadaten übereinstimmen:
- Ein Teilstring eines Namens, Anzeigenamens oder einer Beschreibung einer Ressource
- Ein Teilstring des Typs einer Ressource
- Ein Teilstring eines Spaltennamens (oder verschachtelten Spaltennamens) im Schema einer Ressource
- Ein Teilstring einer Projekt-ID
- Eine Zeichenfolge aus einer Übersichtsbeschreibung
Das Prädikat foo
stimmt beispielsweise mit den folgenden Ressourcen überein:
- Ressource mit dem Namen
foo.bar
- Ressource mit dem Anzeigenamen
Foo Bar
- Ressource mit der Beschreibung
This is the foo script
- Ressource mit dem genauen Typ
foo
- Spalte
foo_bar
im Schema einer Ressource - Verschachtelte Spalte
foo_bar
im Schema einer Ressource - Projekt
prod-foo-bar
- Ressource mit einer Übersicht, die das Wort
foo
enthält
Qualifizierte Prädikate
Sie können ein Prädikat qualifizieren, indem Sie ihm einen Schlüssel voranstellen, der die Übereinstimmung auf ein bestimmtes Metadatenelement einschränkt:
- Ein Gleichheitszeichen (
=
) beschränkt die Suche auf eine genaue Übereinstimmung. - Ein Doppelpunkt (
:
) nach dem Schlüssel vergleicht das Prädikat mit einem Teilstring oder einem Token innerhalb des Werts in den Suchergebnissen.
Bei der Tokenisierung wird der Textfluss in eine Reihe von Tokens unterteilt, wobei jedes Token in der Regel einem einzelnen Wort entspricht.
Beispiel:
- Mit
name:foo
werden Ressourcen mit Namen ausgewählt, die den Teilstringfoo
enthalten, z. B.foo1
undbarfoo
. - Mit
description:foo
werden Ressourcen mit dem Tokenfoo
in der Beschreibung ausgewählt, z. B.bar
undfoo
. location=foo
gleicht Ressourcen an einem angegebenen Standort mitfoo
als Standortname ab.
Die Prädikatschlüssel type
, system
, location
und orgid
unterstützen nur den Qualifikator für die genaue Übereinstimmung (=
), nicht den Qualifikator für Teilstrings (:
), z. B. type=foo
oder orgid=number
.
Dataplex Universal Catalog unterstützt die folgenden Qualifier:
Kennzeichner | Beschreibung |
---|---|
name:x |
Führt zu Übereinstimmung von x mit einem Teilstring der Ressourcen-ID. |
displayname:x |
Führt zu Übereinstimmung von x mit einem Teilstring des Anzeigenamens der Ressource. |
column:x |
Führt zu Übereinstimmung von x mit einem Teilstring des Spaltennamens (oder des verschachtelten Spaltennamens) im Schema der Ressource. |
description:x |
Führt zu Übereinstimmung von x mit einem Token in der Ressourcenbeschreibung. |
label:bar |
Führt zu Übereinstimmung mit BigQuery-Ressourcen, die ein Label haben (mit einem Wert) und deren Labelschlüssel bar als Teilstring hat. |
label=bar |
Führt zu Übereinstimmung mit BigQuery-Ressourcen, die ein Label haben (mit einem Wert) und deren Labelschlüssel bar als String entspricht. |
label:bar:x |
Führt zu Übereinstimmung von x mit einem Teilstring im Wert eines Labels mit dem Schlüssel bar , das mit einer BigQuery-Ressource verknüpft ist. |
label=foo:bar |
Führt zu Übereinstimmung mit BigQuery-Ressourcen, bei denen der Schlüssel foo und der Schlüsselwert bar ist. |
label.foo=bar |
Führt zu Übereinstimmung mit BigQuery-Ressourcen, bei denen der Schlüssel foo und der Schlüsselwert bar ist. |
label.foo |
Führt zu Übereinstimmung mit BigQuery-Ressourcen, die ein Label haben, dessen Schlüssel als String foo entspricht. |
type=TYPE |
Führt zu Übereinstimmung mit Ressourcen eines bestimmten Eintrags oder seines Typalias. |
projectid:bar |
Führt zu Übereinstimmung mit Ressourcen in Google Cloud -Projekten, die bar als Teilstring in der ID enthalten. |
parent:x |
Führt zu Übereinstimmung von x mit einem Teilstring des hierarchischen Pfads einer Ressource. Der übergeordnete Pfad ist ein fully_qualified_name der übergeordneten Ressource. |
orgid=number |
Führt zu Übereinstimmung mit Ressourcen in einer Google Cloud Organisation mit dem genauen ID-Wert number . |
system=SYSTEM |
Führt zu Übereinstimmung mit Ressourcen aus einem angegebenen System. |
location=LOCATION |
Führt zu Übereinstimmung mit Ressourcen an einem angegebenen Standort mit einem genauen Namen.
Beispiel: BigQuery Omni-Assets unterstützen diesen Qualifikator mit dem BigQuery Omni-Standortnamen.
Beispiel: |
createtime |
Findet Ressourcen, die an bzw. zu, vor oder nach einem bestimmten Datum oder einer bestimmten Uhrzeit erstellt wurden. Beispiel:
Zeitstempelformat: Alle Zeitstempel müssen in GMT angegeben sein. Zeitzonen werden nicht unterstützt. Teilzeitstempel sowie die Datumstrennzeichen Bindestrich ( Beispiel:
|
updatetime |
Findet Ressourcen, die an bzw. zu, vor oder nach einem bestimmten Datum oder einer bestimmten Uhrzeit aktualisiert wurden. Beispiel:
Zeitstempelformat: Alle Zeitstempel müssen in GMT angegeben sein. Zeitzonen werden nicht unterstützt. Teilzeitstempel sowie die Datumstrennzeichen Bindestrich ( Beispiel:
|
fully_qualified_name:x |
Führt zu Übereinstimmung von x mit einem Teilstring von fully_qualified_name . |
fully_qualified_name=x |
Entspricht x als fully_qualified_name . |
Aspektsuche
Wenn Sie nach Einträgen anhand der zugehörigen Aspekte suchen möchten, verwenden Sie die folgende Abfragesyntax.
Kennzeichner | Beschreibung |
---|---|
aspect:x |
Entspricht x als Teilstring des vollständigen Pfads zum Aspekttyp eines Aspekts, der an den Eintrag angehängt ist, im Format projectid.location.ASPECT_TYPE_ID . |
aspect=x |
Entspricht x als vollständigem Pfad zum Aspekttyp eines Aspekts, der an den Eintrag angehängt ist, im Format projectid.location.ASPECT_TYPE_ID . |
aspect:xOPERATORvalue |
Sucht nach Werten für das Feld „Seitenverhältnis“. Führt zu Übereinstimmung von Die Liste der unterstützten Operatoren hängt vom Feldtyp im Aspekt ab:
Es können nur Felder der obersten Ebene des Aspekts durchsucht werden. Die folgenden Abfragen stimmen beispielsweise alle mit Einträgen überein, bei denen der Wert des Felds
|
Logische Operatoren
Eine Abfrage kann aus mehreren Prädikaten mit logischen Operatoren bestehen. Wenn Sie keinen Operator angeben, wird das logische AND
als Operator angenommen. Beispiel: foo bar
gibt Ressourcen zurück, die sowohl dem Prädikat foo
als auch dem Prädikat bar
entsprechen.
Logisches AND
und logisches OR
werden unterstützt. Beispiel: foo OR bar
Ein Prädikat kann mit einem Präfix -
(Bindestrich) oder NOT
negiert werden. Beispiel: -name:foo
gibt Ressourcen mit Namen zurück, die nicht dem Prädikat foo
entsprechen.
Bei logischen Operatoren wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sowohl or
als auch OR
sind beispielsweise gültig.
Abgekürzte Syntax
Außerdem ist eine abgekürzte Suchsyntax verfügbar, die |
(senkrechter Strich) für OR
-Operatoren und ,
(Komma) für AND
-Operatoren verwendet.
Für die Suche nach Einträgen in einem der zahlreichen Projekte mit dem Operator OR
können Sie beispielsweise die folgende abgekürzte Syntax verwenden:
projectid:(id1|id2|id3|id4)
Dieselbe Suche ohne abgekürzte Syntax sieht so aus:
projectid:id1 OR projectid:id2 OR projectid:id3 OR projectid:id4
So suchen Sie nach Einträgen mit übereinstimmenden Spaltennamen:
- UND:
column:(name1, name2, name3)
- ODER:
column:(name1|name2|name3)
Diese abgekürzte Syntax funktioniert für alle qualifizierten Prädikate mit Ausnahme von label
.
Nächste Schritte
- Informationen zum Suchen nach Ressourcen im Dataplex Universal Catalog
- Weitere Informationen zur Metadatenverwaltung im Dataplex Universal Catalog
- Einträge mithilfe von Aspekten mit Metadaten anreichern
- Einträge verwalten und benutzerdefinierte Quellen aufnehmen