Neuerungen bei lokalen und Cloud-Versionen des ABAP SDK for Google Cloud

In diesem Dokument werden Ergänzungen und Verbesserungen der lokalen und der Cloud-Versionen des ABAP SDK for Google Cloud aufgeführt. Weitere Informationen zu lokalen und Cloud-Versionen des ABAP SDK for Google Cloud finden Sie in den Leitfäden zu lokalen und zu Cloud-Versionen des ABAP SDK for Google Cloud.

Informationen zu den Schritten zum Aktualisieren der lokalen oder einer beliebigen Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud finden Sie unter ABAP SDK for Google Cloud aktualisieren.

Referenzarchitekturen für das ABAP SDK for Google Cloud Google Cloud

Hinzufügungen und Verbesserungen zur SAP BTP-Version des ABAP SDK for Google Cloud finden Sie unter Das ist neu bei der SAP BTP-Version des ABAP SDK for Google Cloud.

Informationen zu den Ankündigungen von SAP zu Google Cloudfinden Sie in den Versionshinweisen.

Sie können auch über das ABAP SDK for Google Cloud mit der Community in Cloud-Foren diskutieren.

Version 1.11

In Version 1.11 der lokalen oder Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud werden die folgenden Funktionen eingeführt:

  • Unterstützung für Anthropic Claude-Modelle in Vertex AI: Sie können Ihre ABAP-Entwicklung verbessern, indem Sie die folgenden Anthropic Claude-Modelle in Vertex AI einbinden: Claude Opus 4, Claude Sonnet 4 und Claude 3.7 Sonnet. Sie können über das Vertex AI SDK für ABAP auf diese Funktion zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Anthropic Claude-Modelle aufrufen.

  • Unterstützung der Model Armor API: Für die sichere, private und konforme Nutzung von KI bietet diese Version des SDK einen Client-Stub für die Model Armor API. Model Armor ist ein vollständig verwalteter Google Cloud Dienst, der LLM-Prompts und ‑Antworten auf verschiedene Sicherheits- und Eignungsrisiken prüft. So können Sie die Sicherheit Ihrer ABAP-basierten KI-Agents verbessern und Ihre ABAP-Anwendungen, die generative KI verwenden, vor gängigen LLM-Sicherheitsrisiken schützen.

  • WIF-Authentifizierungsprüfung: Bei der WIF-Authentifizierung für Google Cloudkönnen Sie die Authentifizierungskonfiguration validieren, um ihre Einsatzbereitschaft zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierungskonfiguration validieren.

  • Standard-OAuth-Bereich für die JWT-basierte Authentifizierung: Bei der JWT-basierten Authentifizierung wird in dieser Version des SDK der Standard-OAuth-Bereich für die Aufrufe der IAM Service Account Credentials API automatisch eingefügt. Diese Verbesserung vereinfacht die Konfiguration, da Sie den standardmäßigen OAuth-Bereich nicht mehr explizit angeben müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffseinstellungen in der Clientschlüsseltabelle angeben.

  • Korrekturen für den CSV-Datei-Upload im BigQuery Toolkit for SAP: In dieser Version des SDK wurde das Problem behoben, das Sie daran gehindert hat, Ihre aktualisierten CSV-Dateien für die BigQuery-Feldzuordnung in das BigQuery Toolkit for SAP hochzuladen. Weitere Informationen zum Bearbeiten der BigQuery-Feldzuordnung mithilfe einer CSV-Datei finden Sie unter BigQuery-Feldzuordnung in einer CSV-Datei bearbeiten.

Version 1.10

In Version 1.10 der lokalen oder Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud werden die folgenden Funktionen eingeführt:

  • BigQuery AI & ML SDK for ABAP: Mit dem BigQuery AI & ML SDK for ABAP können Sie die KI- und ML-Funktionen von BigQuery in Ihren ABAP-Anwendungen und ABAP-basierten KI-Agents verwenden. Das SDK bietet die folgenden Funktionen in Ihrer ABAP-Umgebung:

    • Mit Gemini Ihre Unternehmensdaten in BigQuery analysieren
    • Einbettungen für Unternehmensdaten in BigQuery generieren und verwalten, um BigQuery als kostengünstige Vektordatenbank zu nutzen.
    • Führen Sie eine Vektorsuche in Ihren Unternehmensdaten in BigQuery durch, um eine Ähnlichkeitssuche durchzuführen oder Ihr Modell mit RAG zu fundieren.

    Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über das BigQuery AI & ML SDK für ABAP.

  • Business Eventing Toolkit for SAP: Mit dem Business Eventing Toolkit for SAP können Sie SAP über die ereignisgesteuerte Architektur in Google Cloud und andere Geschäftssysteme einbinden. Dazu ist nur eine minimale Konfiguration erforderlich. Dieser Ansatz führt zu schnelleren Integrationszyklen und einem geringeren Entwicklungsaufwand als bei manuellen Integrationsmethoden. Um die Standardisierung von Ereignissen zu gewährleisten, bietet das Toolkit integrierte Module, mit denen Sie Ihre SAP-Ereignisse in die CloudEvents-Spezifikation (Branchenstandard) codieren können. Sie können diese standardisierten Ereignisse dann in vordefinierten Zielen fürGoogle Cloud -Dienste wie Pub/Sub, Cloud Run-Funktionen, Firebase Cloud Messaging (FCM) und Integration Connectors veröffentlichen. Weitere Informationen finden Sie unter Business Eventing Toolkit for SAP.

  • Cloud Storage als Inhaltsrepository für SAP: Für Ihre SAP-Umgebung können Sie Cloud Storage als skalierbares und kostengünstiges Inhaltsrepository zum Speichern verschiedener Dateitypen wie PDFs und Bilder sowie zum Archivieren von Geschäftsdaten implementieren. Mit unstrukturierten SAP-Daten in Cloud Storage können Sie das Potenzial Ihrer Daten für KI-Agents für Unternehmen nutzen, die mit Google AI-Diensten wie Google Agentspace und dem Agent Development Kit (ADK) erstellt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Storage als Inhaltsrepository für SAP implementieren.

  • Erweiterte Unterstützung für weitere Google Cloud APIs: Um Ihren sich entwickelnden Anforderungen als ABAP-Entwickler für die Integration in die gesamte Bandbreite von Google Cloud Diensten und für die erweiterte Cloud-Einführung in SAP-Anwendungsfällen gerecht zu werden, unterstützt das ABAP SDK for Google Cloud mehr als 294 Google Cloud APIs. Informationen zu den ABAP-Clientbibliotheken für alle unterstützten APIs finden Sie unter ABAP SDK for Google Cloud-Clientbibliotheken.

  • Unterstützung für die automatische Funktionsverkettung im Vertex AI SDK für ABAP: Um komplexe Interaktionen mit Large Language Models (LLMs) in Ihren ABAP-Anwendungen und ABAP-basierten KI-Agents zu verarbeiten, können Sie die automatische Funktionsverkettung verwenden. Wenn der automatische Aufruf von SAP-Funktionsmodulen aktiviert ist und ein LLM feststellt, dass mehrere Funktionsmodule oder Agents erforderlich sind, um einen Prompt zu beantworten, ruft das Vertex AI SDK für ABAP diese Funktionsmodule oder Agents automatisch in einer vom Modell vorgeschlagenen Reihenfolge auf. Mit der automatischen Funktionsverkettung können Sie andere KI-Agents orchestrieren und Agent-Übergaben direkt von Ihren ABAP-basierten Agents aus durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Verkettung von Funktionen.

  • Unterstützung für Konversationen mit mehreren Durchgängen im Vertex AI SDK für ABAP: Um auf ABAP basierende KI-Konversationsagenten zu erstellen, können Sie Konversationen mit mehreren Durchgängen mit Gemini-Modellen aus Ihren ABAP-Anwendungen verwenden. Mit dem SDK können Sie den Unterhaltungsverlauf bei jedem Gemini-Aufruf als Eingabe übergeben. So wird sichergestellt, dass die Antworten, die Sie erhalten, kontextbezogen für die laufende Unterhaltung sind. Weitere Informationen finden Sie unter Inhaltsverlauf hinzufügen. Informationen zum Erstellen eines ABAP-basierten Konversations-Agents finden Sie in der GitHub-Beispiellösung.

  • Unterstützung für die kontrollierte Generierung von Inhalten mit Gemini 2.0 im Vertex AI SDK für ABAP: Das Vertex AI SDK für ABAP unterstützt die kontrollierte Generierung mit Gemini 2.0. So können Sie dafür sorgen, dass die generierte Ausgabe eines Modells einem bestimmten Schema für einheitlich formatierte Antworten entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Antwortschema festlegen.

  • Integration in Multi-Agent-Systeme, die in Vertex AI Agent Engine bereitgestellt werden: Sie können Multi-Agent-Systeme, die mit dem Open-Source-Agent Development Kit (ADK) erstellt wurden, über die lokale oder eine beliebige Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud aus Ihren SAP-Systemen aufrufen. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Kurzanleitung Vertex AI-Agents aus der ABAP-Umgebung aufrufen.

Version 1.9

In Version 1.9 der lokalen oder Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud werden die folgenden Funktionen eingeführt:

  • BigQuery Toolkit for SAP: Mit dem BigQuery Toolkit for SAP können Sie Daten aus Ihren SAP-Tabellen programmatisch in BigQuery replizieren, ohne SAP Landscape Transformation Replication Server zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter BigQuery Toolkit for SAP.

  • Unterstützung für weitere Google Cloud APIs: Ab Version 1.9 Google Cloud hat die Entwicklererfahrung durch die Einführung von ABAP-Clientbibliotheken für zusätzliche Google Cloud APIs im SDK verbessert, einschließlich der Firestore- und Firebase Cloud Messaging (FCM)-APIs. Das SDK enthält auch Demoprogramme für diese APIs. Informationen zu den ABAP-Clientbibliotheken finden Sie unter ABAP SDK for Google Cloud-Clientbibliotheken.

  • Verbesserung der Authentifizierung mit der Identitätsföderation von Arbeitslasten: Für eine optimierte Authentifizierung für SAP-Arbeitslasten, die auf Google Cloudausgeführt werden, können Sie die Authentifizierung mit der Identitätsföderation von Arbeitslasten so einrichten, dass der VM-Metadatenserver als Identitätsanbieter (IdP) verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Workload Identity-Föderation mit VM-Metadaten.

  • Verbesserungen bei SAP-Funktionsaufrufen mit Gemini: SAP-Funktionsaufrufe mit Gemini unterstützen Folgendes:

    • Sie können Funktionen ohne Eingabeparameter deklarieren, die als Fallbacks für Ihre Nutzeraufforderungen dienen können. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionsdeklaration hinzufügen.
    • Sie können den Namen der von Gemini ausgewählten Funktion (aus den deklarierten Funktionen) zusammen mit den von Gemini vorgeschlagenen Parameterwerten für die ausgewählte Funktion abrufen. Sie können diese Informationen verwenden, um Gemini-Aktionen gemäß den Richtlinien für Sicherheitsinformationen und Ereignisverwaltung Ihres Unternehmens zu validieren, nachzuverfolgen und zu protokollieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ausgewählten Funktionsnamen und Parameterwerte abrufen.
  • Unterstützung für die Cards V2-Schnittstelle für die Google Chat API: Mit der Google Chat API v1 und der Cards V2-Schnittstelle können Sie interaktive Karten für Google Chat-Apps erstellen.

  • Problem mit dem Modul „Embeddings Invoker“ behoben: Das Modul „Embeddings Invoker“ des SDK generiert Bildeinbettungen entsprechend den bereitgestellten Eingabedimensionen. Damit wird ein Problem behoben, bei dem Einbettungen unabhängig von der Eingabe immer in Dimension 1408 generiert wurden.

Version 1.8

In Version 1.8 der lokalen oder Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud werden die folgenden Funktionen eingeführt:

Version 1.7

In Version 1.7 der lokalen oder einer beliebigen Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud werden die folgenden Funktionen eingeführt:

  • Unterstützung für weitere Google Cloud APIs: Ab Version 1.7 hatGoogle Cloud die Entwicklererfahrung durch die Einführung von ABAP-Clientbibliotheken für mehr als 20 zusätzliche Google Cloud APIs im SDK verbessert, einschließlich der folgenden wichtigen APIs:

    • Apigee API v1: Mit dieser API können Sie Ihre ABAP-Anwendungen in Apigee, die API-Verwaltungsplattform von Google Cloud, einbinden. Mit der Apigee API können Sie Google Cloud APIs verwalten und überwachen, um die Leistung, Sicherheit und Entwicklung zu verbessern.
    • Cloud Run Admin API Version 2: Mit dieser API können Sie die Bereitstellung und Verwaltung serverloser ABAP-Anwendungen in Cloud Run optimieren. Cloud Run bietet Flexibilität und Skalierbarkeit für moderne Anwendungsarchitekturen und erleichtert so die Verwaltung und Skalierung Ihrer Anwendungen.
    • Discovery Engine API: Mit dieser API können Sie Ihre ABAP-Anwendungen mit intelligenten Suchfunktionen ausstatten, um relevante Produkte, Artikel oder Dokumente basierend auf Nutzeranfragen anzuzeigen. Mit der Discovery Engine API können Sie die Informationssuche verbessern und die Vorteile von AI Applications nutzen, um Conversational AI-Agenten zu erstellen, die nahtlos mit Ihren SAP-Systemen interagieren können.
    • Dialogflow API Version 3: Mit den Natural Language Processing-Funktionen von Dialogflow können Sie Konversationsoberflächen und Chatbots in ABAP-Anwendungen einbinden. Mit der Dialogflow API können Sie den Kundensupport verbessern, Prozesse automatisieren und personalisierte Interaktionen ermöglichen.
    • Google Forms API Version 1: Mit dieser API können Sie Google-Formulare programmgesteuert über ABAP-Anwendungen erstellen, lesen oder aktualisieren. Mit der Forms API können Sie Umfragen automatisieren, Kundenfeedback erfassen oder Daten für die Analyse sammeln.
    • Google Slides API Version 1: Mit dieser API können ABAP-Anwendungen Präsentationen programmatisch erstellen oder bearbeiten. Mit der Slides API können Sie Workflows für die Berichterstellung, Datenvisualisierung oder Inhaltserstellung automatisieren.
    • Identity and Access Management (IAM) API Version 2: Mit dieser API können Sie Ihre ABAP-Anwendungen so erstellen, dass Authentifizierung und Autorisierung nahtlos verwaltet werden. Mit der IAM API v2 können Sie die Sicherheit erhöhen und Nutzerberechtigungen und den Zugriff auf Google Cloud -Ressourcen detaillierter steuern.
    • Storage Transfer Service API v1: Vereinfachen Sie die Migration großer Datasets aus dem lokalen Speicher oder von anderen Cloud-Anbietern in Cloud Storage. Mit der Storage Transfer Service API können Sie Datenübertragungsworkflows für Ihre ABAP-Anwendungen optimieren.
    • Vertex AI v1beta1: Nutzen Sie erweiterte Funktionen für die Verwaltung von Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Corpora, um benutzerdefinierte Wissensdatenbanken effizient zu nutzen. Mit Vertex AI v1beta1 können Sie von vorausschauender Analytik, intelligenter Automatisierung, datengestützten Entscheidungen und verbesserten Tools zum Indexieren oder Abrufen von Informationen aus großen Dokumentsammlungen profitieren.

    Das SDK bietet ABAP-Clientbibliotheken für mehr als 75 Google Cloud APIs. Informationen zu den Clientbibliotheken finden Sie unter ABAP SDK for Google Cloud-Clientbibliotheken.

  • Verbesserte Authentifizierung für Cloud Run Functions: Sie können dedizierte Dienstkonten für die Authentifizierung verwenden, um Cloud Run Functions über das ABAP SDK aufzurufen. Je nach Umgebung, in der Ihr SAP-System gehostet wird, können Sie mit JWT, der Identitätsföderation von Arbeitslasten oder der Google-Authentifizierung auf Cloud Run-Funktionen der 1. und 2. Generation zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung zum Aufrufen von Cloud Run-Funktionen.

  • Erweiterte Steuerung für die Workflows API: Für die Workflows API enthält die ABAP-Clientbibliothek die Methode sendHttpCallback, mit der Sie Ihre Workflows besser verwalten können. Weitere Informationen finden Sie unter Class /GOOG/CL_WORKFLOWS_V1.

  • Tool zur Rollensuche: Mit dem in das SDK integrierten Tool zur Rollensuche können Sie bequem die IAM-Rollen ermitteln, die mit verschiedenen Google Cloud APIs verknüpft sind. Weitere Informationen finden Sie unter IAM-Rollen für Google Cloud APIs finden.

  • Erweiterter API-Client-Stub: Wenn Sie Code im ABAP-Editor schreiben, können Sie die Beschreibung jedes Felds eines ABAP-Typs aufrufen. Mit dieser Funktion können Sie schnell den Zweck der einzelnen Felder in der Klasse API-Client-Stub nachvollziehen.

  • Problem mit fortsetzbaren Uploads behoben:Das Problem, das bei fortsetzbaren Uploads in Cloud Storage und Google Drive aufgrund einer unbekannten Dateigröße aufgetreten ist, wurde behoben.

Version 1.6

In Version 1.6 der lokalen oder Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud werden die folgenden Funktionen eingeführt:

  • API-bezogene Verbesserungen: Das SDK bietet Verbesserungen an den ABAP-Clientbibliotheken für die folgenden Google Cloud APIs:

    • Vertex AI: Sie können die erweiterte ABAP-Clientbibliothek für die Vertex AI API verwenden, um Anwendungen mit auf generativer KI basierenden Funktionen multimodaler LLMs wie Gemini zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Einführung in Vertex AI.

    • Integration Connectors: Sie können die ABAP-Clientbibliothek für die Integration Connectors API verwenden, um nahtlose Integrationen mit verschiedenen Datenquellen wie Salesforce, Workday und ServiceNow zu erstellen. Eine Liste der unterstützten Datenquellen finden Sie unter Alle Integration Connectors.

      Wenn Sie Ereignisabos in Integration Connectors zusammen mit Application Integration verwenden, können Sie nützliche Integrationen erstellen, die Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen. Informationen zum Konfigurieren von Application Integration-Triggern für SAP-ERP-Daten und SAP-Gateway-Daten finden Sie unter SAP-ERP-Trigger bzw. SAP-Gateway-Trigger.

    • Google Drive: Sie können die erweiterte ABAP-Clientbibliothek für die Drive API verwenden, um Dateidaten hochzuladen. Das SDK bietet Methoden für Uploads, mehrteilige Uploads und fortsetzbare Uploads. Informationen zum Hochladen von Dateidaten in Drive finden Sie unter Dateidaten hochladen.

    • Cloud Logging: Mit der ABAP-Clientbibliothek für die Logging API können Sie Anwendungslogs an Logging senden. Mit Logging können Sie alle Ihre Logs an einem Ort aufrufen, um Fehler zu beheben und die Leistung zu überwachen.

    Informationen zu den ABAP-Clientbibliotheken finden Sie unter ABAP SDK for Google Cloud-Clientbibliotheken.

  • Authentifizierung über die Identitätsföderation von Arbeitslasten: Bei SAP-Systemen, die außerhalb von Google Cloudgehostet werden, können Sie sich mit Tokens über die Identitätsföderation von Arbeitslasten bei Google Cloudauthentifizieren. Mit der Identitätsföderation von Arbeitslasten können Sie lokalen oder Multi-Cloud-SAP-Arbeitslasten ohne Verwendung eines Dienstkontoschlüssels Zugriff aufGoogle Cloud -Ressourcen gewähren. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Tokens über die Identitätsföderation von Arbeitslasten authentifizieren.

  • Benutzerdefinierte IMG-Transaktion: Das SDK bietet eine benutzerdefinierte IMG-Transaktion /GOOG/SDK_IMG zum Verwalten von ABAP SDK for Google Cloud-Konfigurationen. Wenn Sie SAP-Produkte wie SAP CRM oder SAP BW verwenden, die keinen Implementierungsleitfaden (IMG) haben, können Sie die benutzerdefinierte IMG-Transaktion /GOOG/SDK_IMG zur Konfiguration des SDK verwenden.

  • Benutzerdefinierte JSON-Transformationen: Das SDK bietet jetzt mehr Kontrolle über Daten, die über benutzerdefinierte JSON-Transformationen mit API-Stubs ausgetauscht werden. Während das Standardverhalten die von SAP bereitgestellte Klasse /UI2/CL_JSON für die Serialisierung und Deserialisierung verwendet, können Sie für diese Aufgaben mithilfe eines BADI (Business Add-In), das im SDK enthalten ist, eine benutzerdefinierte Logik implementieren. Weitere Informationen finden Sie unter Serialisierung und Deserialisierung von API-Anfragen und -Antworten.

  • Codelabs für ABAP SDK for Google Cloud: Codelabs für ABAP SDK for Google Cloud enthalten Anleitungen, mit denen Sie lernen, wie Sie Google-Dienste über das SDK verwenden. Codelabs

  • Assistent für webbasierten Code: Mit dem webbasierten Codeassistenten können Sie, ohne ABAP SDK for Google Cloud installieren zu müssen, Beispielcode für alle öffentlichen Methoden der vom SDK bereitgestellten API-Client-Stubs generieren. Informationen zur Verwendung des webbasierten Codeassistenten finden Sie unter Codeassistent für ABAP SDK for Google Cloud.

Version 1.5

In Version 1.5 der lokalen oder Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud werden die folgenden Funktionen eingeführt:

Versionen 1.1 bis 1.4 (nicht verfügbar)

Die Versionen 1.1 bis 1.4 der lokalen oder einer beliebigen Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud sind nicht verfügbar.

Version 1.0

Version 1.0 der lokalen oder einer beliebigen Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud stellt ABAP-Clientbibliotheken für die folgenden Google Cloud APIs bereit: