Business Eventing Toolkit für SAP – Übersicht

Das Business Eventing Toolkit für SAP bietet eine ereignisgesteuerte Integration zwischen SAP und Google Cloud, mit der Sie Ihre SAP-Ereignisse in Google Cloudveröffentlichen können. Wenn Sie Ihre SAP-Ereignisse in Google Cloudveröffentlichen, können Sie den Wert Ihrer SAP-Ereignisse maximieren, z. B.:

  • Mit Pub/Sub können Sie Echtzeitdatenstreams aus SAP-Ereignissen erstellen, um sofortige Statistiken zu erhalten.
  • Mit serverlosen Cloud Run-Funktionen Echtzeitantworten auf SAP-Ereignisse automatisieren
  • Mit Firebase Cloud Messaging (FCM) können Sie Kunden in Echtzeit über mobile Benachrichtigungen auf Grundlage von SAP-Ereignissen informieren.
  • Sie können die SAP-Funktionen erweitern, indem Sie Ihre Ereignisse über Integration Connectors mit APIs von Drittanbietern verknüpfen.

Das Business Eventing Toolkit für SAP erleichtert die Einbindung von Geschäftssystemen durch flexibles Ereignisveröffentlichen:

  • Ereignisse als CloudEvents veröffentlichen: Um eine einheitliche Ereignisverarbeitung und ‑integration in verschiedenen Systemen zu ermöglichen, unterstützt das Toolkit die CloudEvents 1.0-Spezifikation, einen offenen Standard für Ereignisdaten. Google Cloud Dienste wie Cloud Run-Funktionen, Pub/Sub und Firebase Cloud Messaging verwenden die CloudEvents 1.0-Spezifikation. Dies ermöglicht eine effiziente Kommunikation zwischen SAP-Systemen und Google Cloud Diensten. Das Toolkit unterstützt die Veröffentlichung Ihrer Ereignisse sowohl in strukturierter als auch in binärer Codierung.

  • Ereignisse als reguläres JSON veröffentlichen: Um den Datenaustausch und die Integration zwischen Systemen zu ermöglichen, bei denen keine CloudEvents-Compliance erforderlich ist, unterstützt das Toolkit das Veröffentlichen von Ereignissen im Standard-JSON-Format.

Das Business Eventing Toolkit for SAP wird als Unterpaket der lokalen oder einer beliebigen Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud ausgeliefert. Wenn Sie das Toolkit verwenden möchten, müssen Sie die neueste Version des SDK in Ihrer SAP-Umgebung installieren. Informationen zu den Installationsschritten finden Sie unter Lokale oder Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud installieren und konfigurieren.

Das Business Eventing Toolkit für SAP ist nur in Verbindung mit der lokalen oder einer beliebigen Cloud-Version des ABAP SDK for Google Cloud verfügbar.

Dieses Dokument richtet sich an ABAP-Entwickler, SAP-Lösungsarchitekten und Cloud-Architekten. Dabei wird davon ausgegangen, dass Sie mit dem ABAP SDK for Google Cloud und der CloudEvents-Notation und -Terminologie vertraut sind.

Hauptmerkmale

In der folgenden Liste sind die wichtigsten Funktionen des Business Eventing Toolkit für SAP aufgeführt:

  • SAP-Ereignisse in Google Cloud veröffentlichen: SAP-Standardereignisse wie BOR-Ereignisse, Änderungsdokumente und IDOCs erfassen und mit minimaler Konfiguration inGoogle Cloud veröffentlichen.

  • CloudEvents 1.0-Codierung und ‑Dekodierung: API-Anfragen gemäß der CloudEvents 1.0-Spezifikation codieren und decodieren.

  • Mehrere Google Cloud Dienste als Ziele konfigurieren: Sie können Ereignisse für mehrere Ziel Google Cloud dienste veröffentlichen, darunter Cloud Run-Funktionen, Pub/Sub, Firebase Cloud Messaging (FCM) und Integration Connectors.

  • Ereignisgesteuerte Integration erweitern: Sie können die ereignisgesteuerte Integration auf andere Google CloudZiele und Systeme von Drittanbietern ausweiten.

Schlüsselkomponenten

Das folgende Diagramm zeigt die wichtigsten Komponenten des Business Eventing Toolkits für SAP und wie Geschäftsereignisse, die in SAP stammen, mithilfe des Business Eventing Toolkits für SAP an Google Cloud gesendet werden:

Wichtige Komponenten des Business Eventing Toolkit für SAP

SAP-Ereignisse werden durch die Ausführung von Geschäftsprozessen generiert, die durch Nutzeraktionen, geplante Jobs oder interne Systemvorgänge initiiert werden. Das Business Eventing Toolkit für SAP erfasst und verarbeitet diese Ereignisse dann. Die Ereignisdaten werden anschließend über das ABAP SDK for Google Cloud an Google Cloud-Dienste gesendet. Außerdem können Sie die Toolkit-Komponenten direkt verwenden, um Ereignisdaten in Ihren benutzerdefinierten Entwicklungen anGoogle Cloud -Dienste zu senden.

Das Toolkit besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:

CloudEvents-Modul

Das CloudEvents-Modul übernimmt die Codierung und Dekodierung von CloudEvents sowohl mit strukturierter als auch mit Binärcodierung. Bei der strukturierten Codierung serialisiert das Modul CloudEvent-Attribute und ‑Daten in eine einzelne Nutzlast im JSON-Format. Bei der binären Codierung werden CloudEvent-Attribute auf transportspezifische Header zugeordnet und die Datennutzlast wird direkt übertragen.

Sie können Standardwerte für CloudEvent-Attribute konfigurieren, um die Codierung und Dekodierung Ihrer Ereignisnachrichten zu standardisieren. Wenn Sie Attributwerte vorab definieren, können Sie die Ereignisverarbeitung und die Integration mit Downstream-Systemen optimieren, unabhängig davon, ob Sie eine strukturierte oder binäre Codierung verwenden.

Die CloudEvent-Attributwerte werden im CloudEvents-Modul mit einem eindeutigen „CloudEvent Default Attribute Key“ gespeichert. Wenn Sie als ABAP-Entwickler ein Geschäftsereignis anGoogle Cloudsenden, verwenden Sie die Methode ENCODE_AS_CLOUD_EVENT imGoogle Cloud API-Stub, um den CloudEvent Default Attribute Key zu übergeben und optional Werte für Erweiterungsattribute anzugeben. Bei dieser Methode werden CloudEvents-Attribute aus der Konfiguration abgerufen und das Ereignis mit diesen Attributen als CloudEvent veröffentlicht.

Wenn Sie die in der Konfiguration definierten Standardwerte überschreiben möchten, können Sie beim Veröffentlichen eines Ereignisses als CloudEvent bestimmte Werte für CloudEvent-Attribute in Ihrem Code übergeben.

Publisher-Modul

Das Publisher-Modul enthält Routingregeln und einen Ereignispublisher, der die Routingregeln liest und Ereignisdaten an den Zielendpunkt sendet. Sie ordnen einen „Ereignisschlüssel“ einer bestimmten „Ereignis-Prozessorklasse“ für den Zielendpunkt zu.

Das Publisher-Modul enthält vordefinierte Ziele für die folgenden Google Cloud Dienste:

  • Pub/Sub: Ermöglicht das Veröffentlichen von SAP-Ereignissen in Pub/Sub-Themen für die asynchrone Verarbeitung.
  • Cloud Run-Funktionen: Ermöglicht das Auslösen serverloser Funktionen als Reaktion auf SAP-Ereignisse.
  • Firebase Cloud Messaging (FCM): Ermöglicht das Senden von Push-Benachrichtigungen an Mobilgeräte basierend auf SAP-Ereignissen.
  • Integration Connectors: Hiermit können Ereignisse an die Integration Connectors API gesendet werden.

SAP-Ereignis-Listener

Die SAP-Ereignis-Listener erfassen alle SAP-Ereignisse in Ihrem SAP-System, z. B. Änderungen an Geschäftsobjekten oder eingehende Daten. Sie können diese Listener direkt in Ihre Standard-SAP-Transaktionen einbinden, einschließlich Verbesserungspunkten für benutzerdefinierte Logik. Diese SAP-Listenerkonfiguration ordnen Sie dann einem „Ereignisschlüssel“ zu, der in der Konfiguration der Zieldienste definiert ist. So können Sie diese SAP-Ereignisse an Google Cloudsenden und eine Echtzeit-Integration ermöglichen.

Das Business Eventing Toolkit für SAP unterstützt die Erfassung verschiedener SAP-Ereignisse, darunter:

  • BOR-Ereignisse: Ereignisse, die durch Änderungen an SAP-Geschäftsobjekten ausgelöst werden. Beispiel: „Kunde erstellt“ oder „Verkaufsauftrag geändert“.
  • RAP-Ereignisse: Ereignisse, die in modernen SAP-Cloud-Anwendungen auftreten, die mit dem RESTful ABAP-Programmiermodell erstellt wurden.
  • Änderungsdokumente: Datenänderungen in SAP, die einen Audit-Trail bereitstellen. Jedes Mal, wenn ein Feld in einer Datenbanktabelle geändert wird, wird ein Änderungsdokument erstellt, in dem die alten und neuen Werte erfasst werden.
  • IDOC-Ereignisse: Ereignisse, die ausgelöst werden, wenn SAP Daten von externen Systemen empfängt oder Daten über IDOCs an externe Systeme sendet.

Preise

Das Business Eventing Toolkit für SAP wird kostenlos angeboten. Sie sind jedoch für die Kosten verantwortlich, die durch die Nutzung der Google Cloud Dienste entstehen. Eine Kostenschätzung finden Sie im Preisrechner.

Nächste Schritte