In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie Version 2.9 (aktuell) von BigQuery-Connector für SAP auf Ihrem SAP LT Replication Server installieren.
In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie BigQuery, SAP Landscape Transformation Replication Server (SAP LT Replication Server) und BigQuery Connector für SAP vorbereiten, um SAP-Daten in Echtzeit direkt und sicher aus SAP-Anwendungen in BigQuery zu replizieren.
Diese Anleitung richtet sich an SAP-Administratoren, Google Cloud-Administratoren sowie andere SAP- und Google Cloud Sicherheits- und -Datenexperten.
Hinweise
Prüfen Sie vor der Installation von BigQuery-Connector für SAP, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Sie haben den Planungsleitfaden für BigQuery-Connector für SAP gelesen. Im Planungsleitfaden werden BigQuery Connector für SAP-Optionen, Leistungsaspekte, Feldzuordnung und andere Informationen erläutert, die Sie für die optimale Konfiguration von BigQuery Connector für SAP benötigen.
Wenn Sie noch kein Google Cloud -Projekt haben, erstellen Sie eines:
Die Abrechnung ist für Ihr Projekt aktiviert. So prüfen Sie, ob die Abrechnung für Ihr Projekt aktiviert ist. Für das Herunterladen von BigQuery-Connector für SAP ist ein Rechnungskonto erforderlich.
Die Wartung der installierten SAP-Software ist aktuell und die Versionen der SAP-Software sind miteinander kompatibel, wie in der SAP-Produktverfügbarkeitsmatrix dokumentiert.
Die von Ihnen verwendeten Versionen der SAP-Software werden vom BigQuery-Connector für SAP unterstützt, wie unter Softwareanforderungen beschrieben.
Sie haben die richtigen SAP-Lizenzen, die zum Replizieren von Daten zu einem beliebigen Ziel über das SAP LT Replication Server SDK erforderlich sind. Weitere Informationen zur SAP-Lizenzierung finden Sie im SAP-Hinweis 2707835.
SAP LT Replication Server ist installiert. Informationen zur Installation von SAP LT Replication Server finden Sie in der SAP-Dokumentation.
Die RFC- oder Datenbankverbindung zwischen SAP LT Replication Server und dem Quellsystem ist konfiguriert. Testen Sie ggf. die RFC-Verbindungen über die SAP-Transaktion
SM59
. Testen Sie die Datenbankverbindungen über die SAP-TransaktionDBACOCKPIT
.
Übersicht über den Installations- und Konfigurationsvorgang
Die folgende Tabelle zeigt die in diesem Leitfaden behandelten Verfahren und die entsprechenden typischen Rollen.
Vorgehensweise | Rolle |
---|---|
Folgen Sie bei Bedarf der SAP-Anleitung zur Installation eines SAP Landscape Transformation Replication Servers, nachdem Sie alle entsprechenden Lizenzen von SAP überprüft haben. | SAP-Administrator. |
UI-Add-on (User Interface, Benutzeroberfläche) für SAP NetWeaver. Weitere Informationen finden Sie unter Anforderungen an die Version der SAP-Software. | SAP-Administrator. |
Wenn Ihre SAP-Arbeitslast nicht auf Google Cloudausgeführt wird, stellen Sie eine Netzwerkverbindung zwischen Ihrem SAP-System und Google Cloudher. | Netzwerkadministrator. |
Wenn Ihre SAP-Arbeitslast nicht auf Google Cloudausgeführt wird, aktivieren Sie den privaten Zugriff auf die Google Cloud APIs. | Google Cloud Netzwerkadministrator. |
Fordern Sie das Installationspaket für BigQuery-Connector für SAP an. | Google Cloud -Rechnungskontoinhaber. |
Installieren Sie BigQuery-Connector für SAP. | SAP-Administrator. |
Richten Sie die Authentifizierung ein. | Google Cloud Sicherheitsadministrator. |
Wählen Sie entsprechend Ihrem Replikationspfad eine der folgenden Konfigurationsoptionen aus: |
Data Engineers oder Administratoren. |
Netzwerkverbindung zu Google Cloudherstellen
Wenn Ihre SAP-Arbeitslast auf Google Cloudausgeführt wird, können Sie diesen Schritt überspringen.
Wenn Ihre SAP-Arbeitslast nicht in Google Cloudausgeführt wird, müssen Sie oder ein Netzwerkadministrator eine sichere Verbindung zu Google Cloudmit hoher Bandbreite und niedriger Latenz herstellen.
Sie haben die folgenden beiden Verbindungsoptionen:
- Cloud Interconnect (empfohlen)
- Cloud VPN
Folgen Sie der Anleitung des von Ihnen ausgewähltenGoogle Cloud -Verbindungsdienstes, um eine Verbindung einzurichten.
Jeder Verbindungsdienst hat unterschiedliche Anleitungen für verschiedene Szenarien. Lesen Sie daher die Dienstdokumentation und folgen Sie der Anleitung für Ihr Szenario.
Privaten Zugriff auf die Google Cloud APIs aktivieren
Wenn Ihre SAP-Arbeitslast auf Google Cloudausgeführt wird, können Sie diesen Schritt überspringen.
Wenn Ihre SAP-Arbeitslast nicht in Google Cloudausgeführt wird, müssen Sie nach dem Herstellen einer Netzwerkverbindung zu Google Cloudden privaten Zugriff auf die Google Cloud APIs aktivieren.
Informationen zum Aktivieren des privaten API-Zugriffs finden Sie unter Privaten Google-Zugriff für lokale Hosts konfigurieren.
Installationspaket herunterladen
Laden Sie das neueste Installationspaket für BigQuery-Connector für SAP vom BigQuery-Connector für SAP-Downloadportal herunter.
Sie benötigen Ihre Cloud Billing-Nummer, um den Download abzuschließen. Informationen zu Rechnungskonten finden Sie unter Cloud Billing und Zahlungsprofil.
Das Installationspaket enthält Transportdateien, die Sie in das entsprechende Transportverzeichnis für SAP LT Replication Server kopieren.
BigQuery-Connector für SAP installieren
Nachdem Sie das Installationspaket mit den BigQuery-Connector für SAP-Transportdateien heruntergeladen haben, kann Ihr SAP-Administrator BigQuery-Connector für SAP installieren. Dazu importiert er die Transportdateien in SAP LT Replication Server.
Der SAP-Transport für BigQuery-Connector für SAP enthält alle Objekte, die für BigQuery-Connector für SAP erforderlich sind, einschließlich des /GOOG/
-Namespace, der DDIC-Objekte, der SLT SDK-BADI-Implementierung und -Klassen, der Berichtsprogramme und mehr.
Prüfen Sie vor dem Importieren der Transportdateien in SAP LT Replication Server, ob Ihr SAP LT Replication Server von BigQuery-Connector für SAP unterstützt wird, wie in Softwareanforderungen beschrieben.
Auch wenn Sie eine unterstützte Version von SAP LT Replication Server verwenden, wird in manchen Fällen beim Importieren der Transportdateien möglicherweise die Fehlermeldung Requests do not match the component version of the target system
angezeigt. In solchen Fällen müssen Sie die Transportdateien noch einmal in SAP LT Replication Server importieren. Klicken Sie dabei auf dem Bildschirm „Transportanfrage importieren” auf den Tab „Optionen” und klicken Sie auf das Kästchen Ungültige Komponentenversion ignorieren.
Das folgende Verfahren ist ein allgemeines Verfahren. Jedes SAP-System ist anders. Wenden Sie sich daher an Ihren SAP-Administrator, um Änderungen an dem Verfahren zu ermitteln, die für Ihr SAP-System erforderlich sein könnten:
Kopieren Sie BigQuery-Connector für SAP-Transportdateien in die folgenden Importverzeichnisse für den SAP LT Replication Server-Transport:
/usr/sap/trans/cofiles/KXXXXXX.GM1
/usr/sap/trans/data/RXXXXXX.GM1
In den vorherigen Beispielen steht
XXXXXX
für den nummerierten Dateinamen.Verwenden Sie in der SAP-GUI den Transaktionscode
STMS_IMPORT
oderSTMS
, um die Dateien in das SAP-System zu importieren.Prüfen Sie, ob alle Objekte im Paket
/GOOG/SLT_SDK
aktiv und konsistent sind:- Geben Sie in der SAP-Oberfläche den Transaktionscode
SE80
ein. - Wählen Sie in der Paketauswahl
/GOOG/SLT_SDK
aus. Klicken Sie im Feld Objektname mit der rechten Maustaste auf das Paket
/GOOG/SLT_SDK
und wählen Sie Prüfen > Paketprüfung > Objekte des Pakets aus.Ein grünes Häkchen in der Spalte Ergebnis gibt an, dass alle Objekte die Paketprüfung bestanden haben.
- Geben Sie in der SAP-Oberfläche den Transaktionscode
Installation überprüfen
So prüfen Sie, ob der BigQuery-Connector für SAP richtig installiert ist:
- Die BAdI-Implementierung (Business Add-In) für BigQuery-Connector für SAP ist aktiv.
- BigQuery-Connector für SAP-Replikationsanwendungen haben Einträge in der Tabelle
IUUC_REPL_APPL
.
So prüfen Sie die Installation von BigQuery-Connector für SAP:
- Prüfen Sie die BAdI-Implementierung:
- Verwenden Sie die Transaktion SE80, um den Optimierungsobjektordner
/GOOG/EI_IUUC_REPL_RUNTIME_BQ
zu finden und auszuwählen. - Wählen Sie rechts auf der Seite die Option Optimierungsimplementierungselemente aus.
- Prüfen Sie unter Laufzeitverhalten, ob die Option Implementierung ist aktiv aktiviert ist.
- Verwenden Sie die Transaktion SE80, um den Optimierungsobjektordner
- Prüfen Sie die Replikationsanwendungen:
- Rufen Sie über den SAP-Datenbrowser oder die Transaktion
SE16
die TabelleIUUC_REPL_APPL
auf. - Prüfen Sie, ob die folgenden Anwendungen in der Tabelle
IUUC_REPL_APPL
angezeigt werden:/GOOG/SLT_BQ
ZGOOG_SLT_BQ
, was verwendet wird, wenn der Namespace/GOOG/
nicht registriert ist
- Rufen Sie über den SAP-Datenbrowser oder die Transaktion
Fehlerbehebung
Informationen zum Diagnostizieren und Beheben von Problemen, die bei der Installation von BigQuery-Connector für SAP auftreten können, finden Sie im Leitfaden zur Fehlerbehebung für BigQuery-Connector für SAP.
Support anfordern
Wenn Sie Hilfe bei der Behebung von Problemen bei der Installation des BigQuery-Connector für SAP benötigen, erfassen Sie alle verfügbaren Diagnoseinformationen und wenden Sie sich an Cloud Customer Care. Informationen zur Kontaktaufnahme mit Customer Care finden Sie unter Support für SAP auf Google Cloud.
Nächste Schritte
Informationen zum Einrichten der Authentifizierung finden Sie unter Authentifizierung für BigQuery-Connector für SAP.