BigQuery API-Abhängigkeiten verwalten
In diesem Dokument werden die Google Cloud Dienste und APIs beschrieben, auf die BigQuery angewiesen ist. Außerdem werden die Auswirkungen auf das Verhalten von BigQuery erläutert, wenn Sie diese Dienste deaktivieren. Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie Dienste in Ihrem Projekt aktivieren oder deaktivieren.
Einige Dienste sind standardmäßig in jedem von Ihnen erstellten Google Cloud Projekt aktiviert. Andere APIs werden automatisch für alle Google Cloud Projekte aktiviert, in denen BigQuery verwendet wird. Die übrigen Dienste müssen explizit aktiviert werden, bevor Sie ihre Funktionen nutzen können. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Ressourcen:
Dieses Dokument richtet sich an Administratoren.
Standardmäßig aktivierte Dienste
Die folgenden Dienste sind für jedes neueGoogle Cloud -Projekt standardmäßig aktiviert:
Dienst | Welche Funktionen darauf angewiesen sind | Folgen der Deaktivierung dieses Dienstes |
---|---|---|
analyticshub.googleapis.com |
|
|
bigqueryconnection.googleapis.com |
|
|
bigquerymigration.googleapis.com |
Hinweis:Normalerweise können Sie diesen Dienst nach Abschluss der Datenmigration deaktivieren. |
|
bigquerydatapolicy.googleapis.com |
|
|
bigqueryreservation.googleapis.com |
|
|
bigquerystorage.googleapis.com |
|
|
dataform.googleapis.com |
|
|
dataplex.googleapis.com |
|
|
Von der BigQuery Unified API aktivierte Dienste
Die BigQuery Unified API (bigqueryunified.googleapis.com
) umfasst eine ausgewählte Sammlung von Diensten, die für die Funktion verschiedener BigQuery-Funktionen erforderlich sind. Wenn Sie die BigQuery Unified API aktivieren, werden alle diese Dienste gleichzeitig aktiviert. Google kann die Dienste in dieser Sammlung aktualisieren. Diese Dienste werden in Projekten, in denen diese API aktiviert ist, automatisch aktiviert.
Sie können einzelne Dienste und APIs deaktivieren.
Eine Anleitung zum Aktivieren von bigqueryunified.googleapis.com
finden Sie unter Dienste aktivieren und deaktivieren.
Dienst | Welche Funktionen darauf angewiesen sind | Folgen der Deaktivierung dieses Dienstes |
---|---|---|
aiplatform.googleapis.com |
|
|
bigqueryunified.googleapis.com |
|
|
compute.googleapis.com |
|
|
dataproc.googleapis.com |
|
|
datastream.googleapis.com |
|
Standardmäßig deaktivierte Dienste
Sie müssen die folgenden Dienste manuell aktivieren, damit die entsprechenden Funktionen verfügbar sind:
Dienst | Welche Funktionen darauf angewiesen sind | Folgen der Deaktivierung dieses Dienstes |
---|---|---|
cloudaicompanion.googleapis.com |
|
|
composer.googleapis.com |
|
|
datalineage.googleapis.com |
|
|
BigQuery-Code-Assets manuell aktivieren
Wenn Sie Code-Assets wie Notebooks und gespeicherte Abfragen in BigQuery verwalten möchten, müssen Sie die folgenden APIs aktivieren:
- Die Compute Engine API
- Die Dataform API
- Die Vertex AI API
Vor März 2024 wurden diese APIs nicht automatisch standardmäßig aktiviert. Wenn Sie Automatisierungsscripts von vor März 2024 haben, die vom Status dieser APIs abhängen, müssen Sie sie möglicherweise aktualisieren. Wenn Sie diese APIs bereits aktiviert haben, werden im Bereich Explorer in BigQuery die neuen Ordner Notebooks und Abfragen angezeigt.
Hinweise
Wenn Sie die Verwaltung von Code-Assets manuell aktivieren möchten, benötigen Sie die IAM-Rolle Inhaber (roles/owner
) (Identity and Access Management).
BigQuery-Code-Assets manuell aktivieren
So aktivieren Sie die erforderlichen API-Abhängigkeiten für Code-Assets:
Rufen Sie die Seite BigQuery auf.
Klicken Sie in Studio in der Tableiste des Editorbereichs auf den Drop-down-Pfeil
neben dem +-Zeichen, bewegen Sie den Mauszeiger auf Notebook und wählen Sie dann BigQuery-Vorlage aus.Klicken Sie im Banner, das unter der Tableiste des Editorbereichs angezeigt wird, auf Aktivieren.
Wenn das Dialogfeld nicht angezeigt wird, prüfen Sie, ob Sie die erforderliche IAM-Rolle Inhaber haben.
Führen Sie im Bereich Features aktivieren im Abschnitt Kernfeature-APIs folgende Schritte aus:
- Klicken Sie unter Versionsverlauf und Freigabe auf Aktivieren, um den Versionsverlauf und die Freigabe von Code-Assets zu aktivieren.
- Klicken Sie unter Python-Notebooks auf Alle aktivieren, um Notebooks zu aktivieren.
- Wenn die APIs aktiviert wurden, klicken Sie auf Weiter.
Optional: Legen Sie die Nutzerberechtigungen im Abschnitt Berechtigungen fest:
- Wenn Sie Hauptkonten die Möglichkeit geben möchten, Code-Assets zu erstellen und Berechtigungen für die von ihnen erstellten Code-Assets zu lesen, zu bearbeiten und festzulegen, geben Sie ihre Nutzer- oder Gruppennamen in das Feld Ersteller ein.
- Wenn Sie Hauptkonten die Berechtigung geben, Berechtigungen für alle für sie freigegebenen Code-Assets zu lesen, zu bearbeiten und festzulegen, geben Sie die Nutzer- oder Gruppennamen in das Feld Inhaber ein.
Klicken Sie auf Weiter.
Optional: Klicken Sie im Abschnitt Weitere APIs auf Alle aktivieren, um die APIs zu aktivieren, die Sie benötigen, um BigQuery-Remote-Prozeduren mit BigQuery DataFrames zu erstellen.
Wenn Sie sich entschieden haben, die zusätzlichen APIs nicht zu aktivieren, klicken Sie auf Schließen, um den Bereich Features aktivieren zu schließen.
Zugriff auf Code-Assets einschränken
Sie können die Aktivierung zusätzlicher APIs verhindern, indem Sie die Organisationsrichtlinien-Einschränkung „Ressourcendienstnutzung einschränken“ festlegen. Sie können ausgewählte APIs jederzeit deaktivieren.
Nächste Schritte
- Informationen zum Verwalten von Google Cloud Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren und deaktivieren.
- Informationen zum Verwalten des API-Zugriffs auf detaillierter Ebene mit Einschränkungen von Organisationsrichtlinien finden Sie unter Ressourcennutzung einschränken.
- Informationen zum Steuern des Zugriffs auf Dienste mit IAM-Rollen und -Berechtigungen für BigQuery finden Sie unter IAM-Rollen und -Berechtigungen in BigQuery.