Diagrammeinstellungen in Dashboards verwalten
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Diagrammeinstellungen in Dashboards verwalten.
Ein Dashboard besteht aus Diagrammen, die mit Daten aus YARA-L-Abfragen gefüllt werden. Diagramme in Dashboards vereinfachen komplexe Daten und zeigen Trends und Muster durch Visualisierungen auf. Der verwendete Diagrammtyp hängt von den Daten und den erforderlichen Statistiken ab.
Fügen Sie ein Diagramm hinzu
So fügen Sie Ihrem Dashboard ein Diagramm hinzu:
Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten auf Diagramm hinzufügen.
Geben Sie im Abfrageeditor eine YARA‑L-Abfrage ein, um Ihre Daten zu analysieren und zu transformieren. Sie können auch frühere Abfragen aus dem Verlauf, Ihrer gespeicherten Suche oder Abfragen, die zuvor mit Ihnen geteilt wurden, aufrufen und verwenden.
Wählen Sie einen absoluten oder relativen Zeitraum aus.
Klicken Sie auf Suche ausführen. Die Ergebnisse werden in einem Tabellenformat angezeigt, das als Standarddiagrammtyp dient.
Geben Sie unter Diagrammdetails einen Namen für das Diagramm ein.
Optional: Klicken Sie auf Diagrammtyp und wählen Sie einen Diagrammtyp aus, um das Format der tabellarischen Suchergebnisse zu ändern. Weitere Informationen zu den verfügbaren Diagrammtypen finden Sie unter Diagrammtypen.
Ändern Sie die Diagrammeinstellungen nach Bedarf.
Sehen Sie sich die Ergebnisse an und klicken Sie auf Zum Dashboard hinzufügen.
Diagramm bearbeiten
Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten bei einem Diagramm auf
Bearbeiten, um es zu bearbeiten.Ändern Sie im Abfrageeditor die YARA‑L‑Abfrage, um Ihre Daten zu untersuchen und zu transformieren. Sie können auch vorherige Abfragen aus Ihrem Verlauf, aus gespeicherten Suchanfragen oder aus freigegebenen Abfragen aufrufen und verwenden.
Passen Sie den Zeitraum nach Bedarf an und klicken Sie dann auf Abfrage ausführen.
Ändern Sie die Diagrammeinstellungen nach Bedarf.
Sehen Sie sich die Ergebnisse an und klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen am Diagramm zu speichern.
Diagramm löschen
So löschen Sie ein Diagramm:
Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten bei dem zu löschenden Diagramm auf
Menü und dann auf Löschen.Klicken Sie auf Bestätigen, um das Diagramm zu löschen.
Diagramm aktualisieren
Sie können ein Diagramm aktualisieren, um den Cache zu leeren und die neuesten Daten anzuzeigen.
- Klicken Sie auf der Seite Dashboards auf Aktualisieren, um das Diagramm zu aktualisieren.
Diagramm als Tabelle ansehen
Sie können jedes Diagramm in Tabellenform aufrufen, um die zugrunde liegenden Daten zu sehen.
So rufen Sie ein Diagramm als Tabelle auf:
- Klicken Sie auf der Seite Dashboards neben einem Diagramm auf das Menü und dann auf Als Tabelle ansehen.
Abfrage ansehen
Sie können sich die Abfrage für jedes Diagramm in einem Dashboard ansehen, um zu verstehen, wie die Daten generiert und dargestellt werden. Sie können die Abfrage nach Bedarf kopieren, ausführen oder ändern.
So rufen Sie die Abfrage auf:
Klicken Sie auf der Seite Dashboards neben einem Diagramm auf
Menü und dann auf Abfrage ansehen.Optional: Klicken Sie auf In der Suche ausführen, um die Abfrage in der Suche auszuführen.
Optional: Klicken Sie auf
Kopieren, um die Abfrage in die Zwischenablage zu kopieren.
Schaltfläche hinzufügen
Sie können einem Dashboard Schaltflächen hinzufügen und damit einen Link öffnen. Sie können beispielsweise eine Schaltfläche hinzufügen, die mit einem Ticketsystem eines Drittanbieters verknüpft ist.
So fügen Sie eine Schaltfläche hinzu:
Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten auf Hinzufügen > Schaltfläche.
Geben Sie im Dialogfeld Schaltfläche erstellen im Feld Schaltflächenlabel einen Namen für die Schaltfläche ein.
Geben Sie einen Link ein, der geöffnet wird, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken. Es werden nur
http://
- undhttps://
-Links unterstützt.Optional: Wenn Sie den Link in einem neuen Tab öffnen möchten, aktivieren Sie das Kästchen Link in neuem Tab öffnen.
Geben Sie im Feld Beschreibung eine Schaltflächenbeschreibung ein.
Wählen Sie Schaltflächenstil und Schaltflächenfarbe aus.
Klicken Sie auf Speichern. Die Schaltfläche wird im Dashboard angezeigt, sobald die Änderungen gespeichert wurden.
Schaltfläche bearbeiten
So bearbeiten Sie eine vorhandene Schaltfläche:
Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten auf die Schaltfläche
Bearbeiten.Nehmen Sie im Dialogfeld Schaltfläche bearbeiten die erforderlichen Änderungen vor.
Klicken Sie auf Speichern. Die Schaltfläche wird im Dashboard angezeigt, sobald die Änderungen gespeichert wurden.
Kopie einer Schaltfläche erstellen
So erstellen Sie eine Kopie einer Schaltfläche:
- Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten auf Kopieren.
Schaltfläche löschen
So löschen Sie eine vorhandene Schaltfläche:
Wählen Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten die zu löschende Schaltfläche aus und klicken Sie dann auf
Löschen.Klicken Sie im Dialogfeld Schaltfläche bearbeiten auf Entfernen > Bestätigen, um die Schaltfläche zu löschen.
Markdown-Widget hinzufügen
Sie können Ihrem Dashboard ein Markdown-Widget hinzufügen, um zusätzliche Informationen zu einem Diagramm oder Dashboard anzuzeigen.
So fügen Sie ein Markdown-Widget hinzu:
Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten auf Hinzufügen > Markdown.
Geben Sie im Dialogfeld Neues Markdown im Feld Markdown-Inhalt Text zu Ihrem Widget ein.
Wählen Sie in der Liste Hintergrundfarbe eine Hintergrundfarbe für das Widget aus.
Sehen Sie sich eine Vorschau des Texts an und klicken Sie auf Speichern.
Markdown-Widget bearbeiten
So bearbeiten Sie ein Markdown-Widget:
Wählen Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten ein Markdown-Widget aus, das Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie auf
Bearbeiten.Bearbeiten Sie den Text nach Bedarf und klicken Sie auf Speichern.
Markdown-Widget löschen
So löschen Sie ein Markdown-Widget:
Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten bei dem Markdown-Widget, das Sie löschen möchten, auf
Menü und dann auf Löschen.Klicken Sie auf Bestätigen, um das Markdown-Widget zu löschen.
Diagrammtyp auswählen
Mithilfe von Visualisierungen können Sie Anomalien und Trends schnell erkennen. Wählen Sie das richtige Diagramm aus, um Ihre Daten effektiv zu visualisieren. Wenn Sie einzigartige Diagramme erstellen möchten, sollten Sie Ihre Zielgruppe berücksichtigen und einen Diagrammtyp auswählen, der Ihre Daten am besten darstellt. Achten Sie darauf, dass Ihre Daten richtig formatiert sind, und verwenden Sie klare, prägnante Labels für Achsen und Legenden.
Balkendiagramm
Balkendiagramme eignen sich gut, um Datenkategorien zu vergleichen oder Veränderungen quantitativer Daten in mehreren Gruppen im Zeitverlauf zu verfolgen. Datenpunkte werden auf zwei Achsen dargestellt, wobei auf einer Achse Kategorien und auf der anderen Werte angegeben sind. Balken können vertikal (Säulendiagramme) oder horizontal ausgerichtet sein.
Liniendiagramm
Liniendiagramme zeigen Trends oder Änderungen über ein kontinuierliches Intervall, z. B. Zeit, oder ein Flächendiagramm, um das Ausmaß der Änderung hervorzuheben. Die horizontale (X-)Achse stellt das kontinuierliche Intervall dar und die vertikale (Y-)Achse die quantitative Variable. Datenpunkte werden durch Linien verbunden, um Änderungsmuster hervorzuheben. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Hervorhebung von Trends, der Vergleich mehrerer Datenreihen und die Analyse kontinuierlicher Daten.
Flächendiagramm
Flächendiagramme ähneln Liniendiagrammen, betonen aber die Größenordnung der Änderungen im Zeitverlauf. Sie visualisieren Trends und zeigen den kumulativen Beitrag von Komponenten zum Gesamttrend. Die horizontale Achse (X-Achse) stellt das kontinuierliche Intervall dar, z. B. die Zeit, während auf der vertikalen Achse (Y-Achse) die quantitative Variable dargestellt wird. Der Bereich zwischen der Linie und der X-Achse ist gefüllt, um die Größenordnung der Werte hervorzuheben. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Betonung der Größenordnung und die Verwendung von gestapelten Flächendiagrammen, um einzelne Beiträge im Zeitverlauf darzustellen.
Streudiagramm
Streudiagramme stellen die Beziehung zwischen zwei quantitativen Variablen dar und zeigen Korrelationen, Muster und Verteilungen in bivariaten Daten. Eine quantitative Variable wird auf der horizontalen Achse (X) und die andere auf der vertikalen Achse (Y) dargestellt. Jeder Datenpunkt wird als Punkt dargestellt, dessen Position durch die Werte der beiden Variablen bestimmt wird. Zu den wichtigsten Funktionen gehören das Erkennen von Korrelationen, das Erkennen von Mustern und die Analyse der Datenverteilung.
Diagrammkonfiguration
In der folgenden Tabelle werden die gängigen Konfigurationsoptionen für Balkendiagramme, Liniendiagramme, Flächendiagramme und Streudiagramme beschrieben.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für das Diagramm ein. |
Beschreibung | Fügen Sie eine kurze Erklärung des Zwecks des Diagramms hinzu. |
X-Achse | Wählen Sie das Datenfeld aus, das entlang der X-Achse (horizontalen Achse) angezeigt werden soll. |
Y-Achse | Wählen Sie das Datenfeld aus, das entlang der Y-Achse (vertikale Achse) angezeigt werden soll. |
Grenzwertfarben | Klicken Sie auf die Ein/Aus-Schaltfläche, um die Schwellenwertfarben zu aktivieren. Mit dieser Option wird die Farbe von Diagrammelementen automatisch auf Grundlage definierter numerischer Bedingungen angepasst. Geben Sie Mindest- und Höchstwerte ein. Wählen Sie eine Farbe für den Schwellenwertbereich aus. Optional: Klicken Sie auf Grenzwert hinzufügen, um weitere Grenzwerte hinzuzufügen. |
Achse in logarithmischer Skala anzeigen | Klicken Sie auf den Schalter, um die X-Achse mit einer logarithmischen Skala darzustellen. |
Label der X‑Achse | Geben Sie das Label für die X-Achse (horizontale Achse) an. |
Label der Y-Achse | Geben Sie das Label für die Y-Achse (vertikale Achse) an. |
Legende | Wählen Sie aus, wo die Legende des Diagramms angezeigt werden soll. Beispiele: „Oben“, „Unten“, „Links“, „Rechts“, „Keine“. |
Aufschlüsselungen | Klicken Sie auf Aufschlüsselungen anpassen, um Aufschlüsselungen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramme aufschlüsseln. |
Tabellendiagramm
In Tabellendiagrammen werden detaillierte, strukturierte Daten in Zeilen und Spalten dargestellt. So lassen sich genaue Werte ablesen und Vergleiche über mehrere Dimensionen hinweg anstellen. Sie unterstützen das Sortieren, Filtern und die Paginierung, um die Datenanalyse und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für das Diagramm ein. |
Beschreibung | Fügen Sie eine kurze Erklärung des Zwecks des Diagramms hinzu. |
Tabelleneinstellungen | Fügen Sie ein Label für die Ereignisvariablen hinzu. |
Aufschlüsselungen | Klicken Sie auf Aufschlüsselungen anpassen, um Aufschlüsselungen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramme aufschlüsseln. |
Kreisdiagramm
Tortendiagramme zeigen, wie sich ein Ganzes in Teile aufteilt. So lässt sich die relative Größe der einzelnen Kategorien in einem einzelnen Datensatz effektiv visualisieren. Sie stellen Daten als Kreissegmente dar, wobei die Größe jedes Segments dem Anteil am Ganzen entspricht. Mit Kreisdiagrammen lassen sich Beziehungen zwischen Teilen und dem Ganzen schnell und visuell darstellen. Sie sollten jedoch nur für Datasets mit wenigen Kategorien verwendet werden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für das Diagramm ein. |
Beschreibung | Fügen Sie eine kurze Erklärung des Zwecks des Diagramms hinzu. |
Datenfeld | Wählen Sie eine geeignete Ereignisvariable aus. |
Wert von Daten | Wählen Sie eine geeignete Ereignisvariable aus. |
Ringdiagramm | Klicken Sie auf den Ein/Aus-Schalter Donut-Diagramm, um die Daten in Form eines Donuts darzustellen. |
Grenzwertfarben | Klicken Sie auf die Ein/Aus-Schaltfläche, um die Schwellenwertfarben zu aktivieren. Bei der Schwellenwert-Farbgebung in Dashboard-Diagrammen wird die Farbe von Datenelementen automatisch anhand numerischer Bedingungen angepasst. Geben Sie Mindest- und Höchstwerte ein. Wählen Sie eine geeignete Farbe für den Schwellenwert aus. Optional: Klicken Sie auf Schwellenwert hinzufügen, um weitere Schwellenwertfarben hinzuzufügen. |
Legende | Wählen Sie aus, wo die Legende des Diagramms angezeigt werden soll. Beispiele: „Oben“, „Unten“, „Links“, „Rechts“, „Keine“. |
Aufschlüsselungen | Klicken Sie auf Aufschlüsselungen anpassen, um Aufschlüsselungen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramme aufschlüsseln. |
Messwertdiagramm
Messwertdiagramme bieten einen schnellen Überblick über wichtige Leistungskennzahlen. Sie enthalten einen einzelnen, gut sichtbaren numerischen Wert, der oft von einem Label und optionalen Trendindikatoren begleitet wird, um Kontext zu liefern. Sie heben einen bestimmten Datenpunkt hervor, um sofortige Einblicke zu ermöglichen. Dabei wird der Fokus auf einen einzelnen Wert gelegt, um ein klares und prägnantes Verständnis wichtiger Messwerte zu vermitteln.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für das Diagramm ein. |
Beschreibung | Fügen Sie eine kurze Erklärung des Zwecks des Diagramms hinzu. |
Messwertdatentyp | Wählen Sie eine geeignete Ereignisvariable aus. |
Messwertlabel | Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für das Label ein. |
Grenzwertfarben | Klicken Sie auf die Ein/Aus-Schaltfläche, um die Schwellenwertfarben zu aktivieren. Bei der Schwellenwert-Farbgebung in Dashboard-Diagrammen wird die Farbe von Datenelementen automatisch anhand numerischer Bedingungen angepasst. Geben Sie Mindest- und Höchstwerte ein. Wählen Sie eine geeignete Farbe für den Schwellenwert aus. Optional: Klicken Sie auf Schwellenwert hinzufügen, um weitere Schwellenwertfarben hinzuzufügen. |
Messwertformat | Gibt an, wie der Messwert im Diagramm dargestellt wird. Nur Text: Der Messwert wird als unformatierter Rohtext angezeigt. Zahl: Der Wert des Messwerts wird als formatierte Zahl mit Trennzeichen angezeigt. |
Datentrend anzeigen | Gibt an, ob der Datentrend angezeigt werden soll.
Beim Trend wird der aktuelle Zeitraum mit dem unmittelbar vorhergehenden Zeitraum derselben Dauer verglichen. Wenn Sie beispielsweise den Zeitraum |
Trend anzeigen | Zeigt den Messwerttrend an. Absoluter Wert: Hier wird der tatsächliche numerische Wert des Messwerts angezeigt. Prozentsatz: Der Trendwert wird als Prozentsatz angezeigt. Beide: Sowohl der absolute Wert als auch der Prozentsatz des Trends werden angezeigt. |
Trendtyp | Gibt den anzuzeigenden Trendtyp an. Regulär: Standardeinstellung. Steigende Werte werden grün mit einem Aufwärtspfeil und sinkende Werte rot mit einem Abwärtspfeil dargestellt. Invers: Steigende Werte werden rot mit einem Aufwärtspfeil und sinkende Werte grün mit einem Abwärtspfeil dargestellt. |
Aufschlüsselungen | Klicken Sie auf Aufschlüsselungen anpassen, um Aufschlüsselungen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramme aufschlüsseln. |
Kartendiagramm
Mit Karten werden geografische Daten visualisiert, indem Koordinaten dargestellt werden, um räumliche Muster und Verteilungen zu erkennen. Mit interaktiven Funktionen wie Zoomen und Schwenken eignen sie sich ideal zum Anzeigen und Analysieren standortbezogener Informationen.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für das Diagramm ein. |
Beschreibung | Fügen Sie eine kurze Erklärung des Zwecks des Diagramms hinzu. |
Breitengrad | Wählen Sie eine geeignete Ereignisvariable aus. |
Längengrad | Wählen Sie eine geeignete Ereignisvariable aus. |
Zu zählendes Feld | Wählen Sie eine geeignete Ereignisvariable aus. |
Plot-Modus | Wählen Sie einen geeigneten Darstellungsmodus aus, um einzelne geografische Punkte in Form von Breiten- und Längengraden darzustellen. Sie können Heatmap, Punkte oder Beides auswählen. |
Kartenposition | Klicken Sie auf den Schalter, um die Daten anzupassen. Die Karte passt ihre Zoomstufe und ihren Mittelpunkt automatisch an, um sicherzustellen, dass alle dargestellten Datenpunkte in der aktuellen Ansicht sichtbar sind. |
Einstellungen für Punkte | Wählen Sie eine geeignete Option aus, um die Punktgröße entweder auf Fest oder Proportional zur Größe festzulegen. |
Farbe | Wählen Sie eine geeignete Farbe für die Punkteinstellungen aus. |
Aufschlüsselungen | Klicken Sie auf Aufschlüsselungen anpassen, um Aufschlüsselungen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramme aufschlüsseln. |
Grenzwertfarben | Klicken Sie auf die Ein/Aus-Schaltfläche, um die Schwellenwertfarben zu aktivieren. Bei der Schwellenwert-Farbgebung wird die Farbe von Diagrammpunkten und anderen Datenelementen in Dashboard-Diagrammen automatisch anhand numerischer Bedingungen angepasst. Geben Sie Mindest- und Höchstwerte ein. Wählen Sie eine geeignete Farbe für den Schwellenwert aus. Optional: Klicken Sie auf Schwellenwert hinzufügen, um weitere Schwellenwertfarben hinzuzufügen. |
Tachometerdiagramm
In Tachometerdiagrammen wird ein einzelner Wert in einem definierten Bereich visuell dargestellt. Mithilfe von Zeigern oder Balken wird die Leistung oder der Fortschritt in Richtung eines Ziels oder Schwellenwerts angegeben.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für das Diagramm ein. |
Beschreibung | Fügen Sie eine kurze Erklärung des Zwecks des Diagramms hinzu. |
Datenfeld | Wählen Sie eine geeignete Ereignisvariable aus. |
Messwert auf dem Messgerät anzeigen | Wählen Sie eine geeignete Ereignisvariable aus. |
Datenwerte anzeigen | Klicken Sie auf den Schalter, um die Datenwerte einzublenden. |
Konfiguration von Messinstrumenten | Geben Sie einen geeigneten Wert für Basiswert und Grenzwert ein.
Wählen Sie eine geeignete Farbe für den Grenzwert aus. Klicken Sie auf Bereich hinzufügen, um einen Schwellenwert hinzuzufügen. |
Diagramme aufschlüsseln
Mit Drilldowns können Sie auf einen bestimmten Datenpunkt oder ein bestimmtes Element in einem Dashboard-Diagramm klicken, um detailliertere oder zugehörige Informationen aufzurufen. Dadurch gelangen Sie von einer allgemeinen Zusammenfassung zu einer detaillierteren Ansicht. Sie können Drilldowns für alle Diagrammtypen außer Messdiagrammen konfigurieren.
Aufschlüsselungen anpassen
Sie können festlegen, dass ein Drilldown entweder durch einen Links- oder einen Rechtsklick auf das Diagrammelement aktiviert wird.
So passen Sie Aufschlüsselungen an:
Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten bei einem Diagramm auf
Bearbeiten.Klicken Sie auf Aufschlüsselungen anpassen.
Klicken Sie im Fenster Aufschlüsselungen im linken Bereich auf
Aufschlüsselung hinzufügen, um eine neue Aufschlüsselung zu erstellen.Geben Sie unter Aufschlüsselungskonfiguration einen Namen für die Aufschlüsselung ein.
Wählen Sie in der Liste Aktion eine geeignete Aktion für den Drilldown aus. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:
Konfigurieren Sie die Aufschlüsselung und klicken Sie dann auf Fertig.
Suche ausführen
Sie können einen Drilldown anpassen, um eine Abfrage in der Suche auszuführen.
Geben Sie im Fenster Aufschlüsselungen unter Aufschlüsselungskonfiguration einen Namen in das Feld Name ein.
Wählen Sie in der Liste Aktion die Option Suche ausführen aus.
Optional: Aktivieren Sie das Kästchen In neuem Tab öffnen, um die Suche in einem neuen Tab zu öffnen.
Wählen Sie in der Liste Felder zum Kopieren anzeigen einen geeigneten Wert aus, für den Sie den Trigger konfigurieren möchten. Die Werte in der Liste sind die Werte, die von der ursprünglichen Suchanfrage zurückgegeben wurden.
Geben Sie im Feld Suchen eine Suchanfrage ein.
Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus.
Klicken Sie auf Testen, um die Abfrage in Search zu testen.
Klicken Sie auf Fertig.
Externen Link öffnen
Sie können einen Drilldown so anpassen, dass ein externer Link geöffnet wird. Sie können beispielsweise den Drilldown so anpassen, dass die Seite „Threat Intelligence“ für eine angeklickte IP-Adresse geöffnet wird.
So erstellen Sie einen externen Link für einen Trigger:
Geben Sie im Fenster Aufschlüsselungen unter Aufschlüsselungskonfiguration einen Namen in das Feld Name ein.
Wählen Sie in der Liste Aktion die Option Externen Link öffnen aus.
Optional: Wenn Sie den Link in einem neuen Tab öffnen möchten, aktivieren Sie das Kästchen In neuem Tab öffnen.
Wählen Sie in der Liste Felder zum Kopieren anzeigen einen geeigneten Wert aus, für den Sie den Drilldown konfigurieren möchten. Die Werte in der Liste sind die Werte, die von der ursprünglichen Suchanfrage zurückgegeben wurden.
Geben Sie im Feld Link einen Link ein, der geöffnet wird, wenn Sie auf den Trigger klicken.
Klicken Sie auf Fertig.
Dashboardfilter anwenden
Sie können einen Drilldown anpassen, um vorhandene Filter auszuwählen und zu bearbeiten.
So wenden Sie einen Dashboard-Filter auf einen Trigger an:
Geben Sie im Fenster Aufschlüsselungen unter Aufschlüsselungskonfiguration einen Namen in das Feld Name ein.
Wählen Sie in der Liste Aktion die Option Dashboard-Filter anwenden aus.
Klicken Sie auf
Filter hinzufügen.Wählen Sie in der Liste Filter einen vorhandenen Filter aus.
Passen Sie den Filter nach Bedarf an.
Optional: Klicken Sie auf
Filter hinzufügen, um weitere Filter hinzuzufügen.Optional: Klicken Sie auf
Löschen, um einen Filter zu löschen.Klicken Sie auf Fertig, um die Änderungen zu speichern.
Aufschlüsselung kopieren
So erstellen Sie eine Kopie eines Drilldowns:
- Klicken Sie im Fenster Aufschlüsselungen im linken Bereich auf die Aufschlüsselung, die Sie kopieren möchten, und dann auf Duplizieren.
Aufschlüsselung neu anordnen
Wenn Sie mehrere Drilldowns per Rechtsklick haben, können Sie ihre Reihenfolge ändern, um die Reihenfolge der Anzeige im Kontextmenü zu steuern.
So ändern Sie die Reihenfolge eines Drilldowns:
- Ziehen Sie im Fenster Drilldowns im linken Bereich einen Drilldown, um die Reihenfolge zu ändern.
Aufschlüsselung löschen
So löschen Sie einen Drilldown:
- Klicken Sie im Fenster Aufschlüsselungen im linken Bereich auf die Aufschlüsselung, die Sie löschen möchten, und dann auf „Löschen“.
Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten