Yamaha-Router-Logs erfassen

Unterstützt in:

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Yamaha-Router-Logs mit Bindplane in Google Security Operations aufnehmen. Der Parser verwendet Grok-Muster, um Felder wie Zeitstempel, Hostname, Nutzer, Beschreibung, Quell- und Ziel-IP-Adressen aus den Syslog-Nachrichten zu extrahieren. Anschließend werden diese extrahierten Felder dem UDM zugeordnet und der Ereignistyp wird anhand der vorhandenen Informationen zu Hauptakteur, Ziel und Nutzer kategorisiert.

Hinweise

Prüfen Sie, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Google SecOps-Instanz
  • Windows 2016 oder höher oder ein Linux-Host mit systemd
  • Wenn die Ausführung hinter einem Proxy erfolgt, müssen die Firewallports geöffnet sein.
  • Privilegierter Zugriff auf die Yamaha-Router-Appliance

Authentifizierungsdatei für die Aufnahme in Google SecOps abrufen

  1. Melden Sie sich in der Google SecOps-Konsole an.
  2. Rufen Sie SIEM-Einstellungen > Collection Agents auf.
  3. Laden Sie die Authentifizierungsdatei für die Aufnahme herunter. Speichern Sie die Datei sicher auf dem System, auf dem BindPlane installiert wird.

Google SecOps-Kundennummer abrufen

  1. Melden Sie sich in der Google SecOps-Konsole an.
  2. Rufen Sie die SIEM-Einstellungen > „Profil“ auf.
  3. Kopieren und speichern Sie die Kunden-ID aus dem Bereich Organisationsdetails.

BindPlane-Agent installieren

Installieren Sie den Bindplane-Agent auf Ihrem Windows- oder Linux-Betriebssystem gemäß der folgenden Anleitung.

Fenstereinbau

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator.
  2. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:

    msiexec /i "https://github.com/observIQ/bindplane-agent/releases/latest/download/observiq-otel-collector.msi" /quiet
    

Linux-Installation

  1. Öffnen Sie ein Terminal mit Root- oder Sudo-Berechtigungen.
  2. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:

    sudo sh -c "$(curl -fsSlL https://github.com/observiq/bindplane-agent/releases/latest/download/install_unix.sh)" install_unix.sh
    

Zusätzliche Installationsressourcen

Weitere Installationsoptionen finden Sie im Installationsleitfaden.

BindPlane-Agent zum Erfassen von Syslog-Daten und Senden an Google SecOps konfigurieren

  1. Rufen Sie die Konfigurationsdatei auf:
    • Suchen Sie die Datei config.yaml. Normalerweise befindet sie sich unter Linux im Verzeichnis /etc/bindplane-agent/ oder unter Windows im Installationsverzeichnis.
    • Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor (z. B. nano, vi oder Notepad).
  2. Bearbeiten Sie die Datei config.yamlso:

    receivers:
        udplog:
            # Replace the port and IP address as required
            listen_address: "0.0.0.0:514"
    
    exporters:
        chronicle/chronicle_w_labels:
            compression: gzip
            # Adjust the path to the credentials file you downloaded in Step 1
            creds_file_path: '/path/to/ingestion-authentication-file.json'
            # Replace with your actual customer ID from Step 2
            customer_id: <customer_id>
            endpoint: malachiteingestion-pa.googleapis.com
            # Add optional ingestion labels for better organization
            log_type: 'YAMAHA_ROUTER'
            raw_log_field: body
            ingestion_labels:
    
    service:
        pipelines:
            logs/source0__chronicle_w_labels-0:
                receivers:
                    - udplog
                exporters:
                    - chronicle/chronicle_w_labels
    
    • Ersetzen Sie den Port und die IP-Adresse nach Bedarf in Ihrer Infrastruktur.
    • Ersetzen Sie <customer_id> durch die tatsächliche Kunden-ID.
    • Aktualisieren Sie /path/to/ingestion-authentication-file.json auf den Pfad, in dem die Authentifizierungsdatei im Abschnitt Google SecOps-Aufnahmeauthentifizierungsdatei abrufen gespeichert wurde.

Bindplane-Agent neu starten, um die Änderungen zu übernehmen

  • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Bindplane-Agent unter Linux neu zu starten:

    sudo systemctl restart bindplane-agent
    
  • Wenn Sie den Bindplane-Agent unter Windows neu starten möchten, können Sie entweder die Konsole Dienste verwenden oder den folgenden Befehl eingeben:

    net stop BindPlaneAgent && net start BindPlaneAgent
    

Syslog für den Yamaha-Router konfigurieren

  1. Stellen Sie eine Verbindung zum Router über SSH oder die CLI her.
  2. Legen Sie den Syslog-Host auf die IP-Adresse des BindPlane-Agenten fest:

    • Der Standardport ist 514/UDP.
    • Ersetzen Sie <BINDPLANE_IP> durch die tatsächliche IP-Adresse des Bindplane-Agents.
    syslog host <BINDPLANE_IP>
    
  3. Optional: Syslog-Einrichtung und -Ebene festlegen:

    syslog facility local0
    syslog info
    
  4. Speichern Sie die Konfiguration, damit die Änderungen nach dem Neustart erhalten bleiben:

    save
    

Syslog-Ausgabe für die erforderlichen Module aktivieren

  1. Logging für bestimmte Funktionen aktivieren:

    • Firewall-Logging (IP-Filter):

      ip filter log on
      
    • NAT-Logging:

      • Dabei ist 1000 die Nummer des NAT-Deskriptors, den Sie verwenden. Passen Sie sie nach Bedarf an.
      nat descriptor log on 1000
      
    • PPPoE-/WAN-Verbindungs-Logging:

      pppoe use log on
      
    • Wenn Sie DHCP WAN (anstelle von PPPoE) verwenden, protokollieren Sie DHCP-Ereignisse:

      dhcp service log on
      
    • Für die IPsec-VPN-Protokollierung:

      ipsec log on
      
    • Für L2TP und PPTP:

      l2tp log on
      pptp log on
      
    • Schnittstellen-Up-/Down-Ereignisse protokollieren:

      log state on
      
    • Wenn Sie die Linküberwachung verwenden, können Sie auch das Logging für Ping-Keepalive aktivieren:

      ping keepalive log on
      
    • Logging für den Administratorzugriff (z. B. SSH oder Telnet) aktivieren:

      console notice
      ssh notice
      telnet notice
      
    • DHCP-Zuweisungen protokollieren:

      dhcp service log on
      
    • DNS-Logging (bei Verwendung des integrierten DNS-Weiterleitungsdiensts):

      dns service log on
      
    • Protokollierung der E‑Mail-Übertragung (bei Verwendung von E‑Mail-Benachrichtigungen):

      smtp service log on
      
    • Dynamisches DNS-Logging:

      ddns service log on
      
    • NTP-Ereignisse:

      ntpdate log on
      
    • Authentifizierungsprotokollierung:

      auth log on
      
    • Radius-Logging:

      ppp use radius log on
      
  2. Konfiguration speichern, damit Änderungen nach dem Neustart beibehalten werden:

    save
    

UDM-Zuordnungstabelle

Logfeld UDM-Zuordnung Logik
data metadata.description Die Beschreibung wird mithilfe von Grok-Mustern aus dem Feld data des Rohlogs extrahiert. Je nach Format der Log-Nachricht werden unterschiedliche Muster verwendet. Beispiele: „initiate ISAKMP phase“, „Connection closed“, „succeeded for SSH“.
data metadata.event_timestamp Der Zeitstempel wird mithilfe von Grok-Mustern aus dem Feld data des Rohlogs extrahiert und dann mit dem Filter date in ein Zeitstempelobjekt umgewandelt. Die Formate MMM dd HH:mm:ss und MMM d HH:mm:ss werden unterstützt.
data principal.asset.hostname Der Hostname wird mithilfe von Grok-Mustern aus dem Feld data des Rohlogs extrahiert.
data principal.asset.ip Die primäre IP-Adresse wird mithilfe von Grok-Mustern aus dem Feld data des Rohlogs extrahiert. Es ist sowohl principal.asset.ip als auch principal.ip zugeordnet.
data principal.hostname Der Hostname wird mithilfe von Grok-Mustern aus dem Feld data des Rohlogs extrahiert.
data principal.ip Die primäre IP-Adresse wird mithilfe von Grok-Mustern aus dem Feld data des Rohlogs extrahiert. Es ist sowohl principal.asset.ip als auch principal.ip zugeordnet.
data principal.user.userid Die Nutzer-ID wird mithilfe von Grok-Mustern aus dem Feld data des Rohlogs extrahiert.
data target.asset.ip Die Ziel-IP-Adresse wird mithilfe von Grok-Mustern aus dem Feld data des Rohlogs extrahiert.
data target.ip Die Ziel-IP-Adresse wird mithilfe von Grok-Mustern aus dem Feld data des Rohlogs extrahiert. Der Ereignistyp wird durch die Parserlogik anhand des Vorhandenseins bestimmter Felder bestimmt. Wenn sowohl principal als auch target vorhanden sind, ist der Ereignistyp NETWORK_CONNECTION. Wenn user vorhanden ist, ist der Ereignistyp USER_UNCATEGORIZED. Wenn nur principal vorhanden ist, ist der Ereignistyp STATUS_UPDATE. Andernfalls wird standardmäßig GENERIC_EVENT verwendet. Fest codiert auf „YAMAHA_ROUTER“. Fest codiert auf „YAMAHA_ROUTER“. Fest codiert auf „YAMAHA_ROUTER“.
log_type metadata.log_type Direkt aus dem Feld log_type des Rohlogs kopiert.
timestamp timestamp Dies ist die Aufnahmezeit des Logs, die automatisch von der Chronicle-Plattform hinzugefügt wird. Es wird nicht aus dem Rohlog geparst.

Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten