In diesem Leitfaden wird beschrieben, wie Sie Azure-VPN-Logs mithilfe eines Azure-Speicherkontos in Google Security Operations exportieren. Der Parser extrahiert Felder aus JSON-formatierten Azure VPN-Logs und verwendet dann Grok-Muster, um weitere Details aus dem Feld properties.message zu extrahieren. Schließlich werden die extrahierten Informationen den standardisierten Feldern des Unified Data Model (UDM) zugeordnet.
Hinweise
Prüfen Sie, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Google SecOps-Instanz
Ein aktiver Azure-Mandant
Privilegierter Zugriff auf Azure
Azure Storage-Konto konfigurieren
Suchen Sie in der Azure-Konsole nach Storage accounts (Speicherkonten).
Klicken Sie auf + Erstellen.
Geben Sie Werte für die folgenden Eingabeparameter an:
Abo: Wählen Sie das Abo aus.
Ressourcengruppe: Wählen Sie die Ressourcengruppe aus.
Region: Wählen Sie die Region aus.
Leistung: Wählen Sie die Leistung aus (Standard wird empfohlen).
Redundanz: Wählen Sie die Redundanz aus (GRS oder LRS empfohlen).
Storage-Kontoname: Geben Sie einen Namen für das neue Speicherkonto ein.
Klicken Sie auf Überprüfen + Erstellen.
Sehen Sie sich die Übersicht des Kontos an und klicken Sie auf Erstellen.
Wählen Sie auf der Seite Storage Account Overview (Speicherkonto – Übersicht) unter Security + networking (Sicherheit + Netzwerk) das Untermenü Access keys (Zugriffsschlüssel) aus.
Klicken Sie neben key1 oder key2 auf Anzeigen.
Klicken Sie auf In die Zwischenablage kopieren, um den Schlüssel zu kopieren.
Bewahren Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort auf, um ihn später zu verwenden.
Wählen Sie auf der Seite Storage Account Overview (Speicherkontoübersicht) unter Settings (Einstellungen) das Untermenü Endpoints (Endpunkte) aus.
Klicken Sie auf In die Zwischenablage kopieren, um die Endpunkt-URL des Blob-Dienstes zu kopieren, z. B. https://<storageaccountname>.blob.core.windows.net.
Speichern Sie die Endpunkt-URL an einem sicheren Ort für die spätere Verwendung.
Logexport für Azure VPN Gateway-Logs konfigurieren
Melden Sie sich mit Ihrem privilegierten Konto im Azure-Portal an.
Wählen Sie das Abo aus, das überwacht wird.
Suchen Sie in der Ressourcenliste dieses Abos nach dem VPN-Gateway (dies sollte in der Regel vom Ressourcentyp „Virtual Network Gateway“ sein).
Klicken Sie auf das Gateway.
Wählen Sie Monitoring > Diagnosedienste aus.
Klicken Sie auf + Diagnoseeinstellung hinzufügen.
Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Diagnoseeinstellung ein.
Wählen Sie allLogs aus.
Wählen Sie das Kästchen In einem Speicherkonto archivieren als Ziel aus.
Geben Sie das Abo und das Speicherkonto an.
Klicken Sie auf Speichern.
Feeds einrichten
Es gibt zwei verschiedene Einstiegspunkte zum Einrichten von Feeds in der Google SecOps-Plattform:
SIEM-Einstellungen > Feeds > Neu hinzufügen
Content Hub > Content-Packs > Erste Schritte
Azure-VPN-Feed einrichten
Klicken Sie auf das Paket Azure-Plattform.
Suchen Sie den Protokolltyp Azure VPN und klicken Sie auf Neuen Feed hinzufügen.
Geben Sie Werte für die folgenden Felder an:
Quelltyp: Microsoft Azure Blob Storage V2.
Azure-URI: Die Blob-Endpunkt-URL.
ENDPOINT_URL/BLOB_NAME
Dabei gilt:
ENDPOINT_URL: Die Blob-Endpunkt-URL (https://<storageaccountname>.blob.core.windows.net)
BLOB_NAME: Der Name des Blobs (z. B. <logname>-logs)
Optionen zum Löschen der Quelle: Wählen Sie die Löschoption entsprechend Ihren Aufnahmeeinstellungen aus.
Maximales Dateialter: Enthält Dateien, die in den letzten Tagen geändert wurden.
Der Standardwert ist 180 Tage.
Freigegebener Schlüssel: Der Zugriffsschlüssel für Azure Blob Storage.
Erweiterte Optionen
Feedname: Ein vorausgefüllter Wert, der den Feed identifiziert.
Aufnahmelabels: Labels, die auf alle Ereignisse aus diesem Feed angewendet werden.
Klicken Sie auf Feed erstellen.
Weitere Informationen zum Konfigurieren mehrerer Feeds für verschiedene Logtypen in dieser Produktfamilie finden Sie unter Feeds nach Produkt konfigurieren.
UDM-Zuordnungstabelle
Logfeld
UDM-Zuordnung
Logik
Kategorie
security_result.category_details
Direkt aus dem Feld category im Rohlog zugeordnet.
IV_PLAT
security_result.detection_fields.value
Direkt aus dem Feld IV_PLAT im Rohlog zugeordnet. Teil eines Schlüssel/Wert-Paars im Array „detection_fields“, wobei der Schlüssel IV_PLAT ist.
IV_PLAT_VER
security_result.detection_fields.value
Direkt aus dem Feld IV_PLAT_VER im Rohlog zugeordnet. Teil eines Schlüssel/Wert-Paars im Array „detection_fields“, wobei der Schlüssel IV_PLAT_VER ist.
IV_PROTO
security_result.detection_fields.value
Direkt aus dem Feld IV_PROTO im Rohlog zugeordnet. Teil eines Schlüssel/Wert-Paars im Array „detection_fields“, wobei der Schlüssel IV_PROTO ist.
IV_VER
security_result.detection_fields.value
Direkt aus dem Feld IV_VER im Rohlog zugeordnet. Teil eines Schlüssel/Wert-Paars im Array „detection_fields“, wobei der Schlüssel IV_VER ist.
level
security_result.severity
Wird aus dem Feld level im Rohlog zugeordnet. Wenn level den Wert Informational hat, wird severity auf INFORMATIONAL gesetzt.
local_ip
target.ip
Aus dem Feld properties.message extrahiert und mit Grok-Mustern der Ziel-IP-Adresse zugeordnet.
local_port
target.port
Aus dem Feld properties.message extrahiert, indem Grok-Muster verwendet und der Zielportnummer zugeordnet wird. In einen Ganzzahltyp konvertiert.
operationName
metadata.product_event_type
Direkt aus dem Feld operationName im Rohlog zugeordnet.
properties.message
metadata.description
Aus dem Feld properties.message mit Grok-Mustern extrahiert. Je nach Nachrichtenformat kann die Beschreibung zusätzliche Details enthalten, die aus dem Feld desc2 extrahiert wurden.
remote_ip
principal.ip
Aus dem Feld properties.message extrahiert, indem Grok-Muster verwendet und der primären IP-Adresse zugeordnet werden.
remote_port
principal.port
Aus dem Feld properties.message extrahiert, indem Grok-Muster verwendet und der Hauptportnummer zugeordnet wurde. In einen Ganzzahltyp konvertiert.
resourceid
target.resource.product_object_id
Direkt aus dem Feld resourceid im Rohlog zugeordnet.
Zeit
timestamp, metadata.event_timestamp
Wird aus dem Feld time im Rohlog im RFC 3339-Format geparst und sowohl dem Ereignis- als auch dem UDM-Zeitstempel zugeordnet.
metadata.log_type
Hartcodiert auf AZURE_VPN.
metadata.vendor_name
Hartcodiert auf AZURE.
metadata.product_name
Hartcodiert auf VPN.
metadata.event_type
Wird dynamisch festgelegt, je nachdem, ob IP-Adressen vorhanden sind. Wenn sowohl remote_ip als auch local_ip vorhanden sind, wird es auf NETWORK_CONNECTION gesetzt, andernfalls auf USER_RESOURCE_ACCESS.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-02 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThis guide explains the process of exporting Azure VPN logs to Google Security Operations using an Azure Storage Account.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAzure VPN logs are parsed to extract fields from JSON format, with further detail extraction from the \u003cstrong\u003eproperties.message\u003c/strong\u003e field using Grok patterns.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe extracted Azure VPN log information is mapped to standardized fields in the Unified Data Model (UDM) for analysis within Google SecOps.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eConfiguration steps include setting up an Azure Storage Account, enabling log export for Azure VPN Gateway logs, and configuring a feed in Google SecOps.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe UDM Mapping Table describes how specific log fields from Azure VPN logs are translated into UDM fields, including dynamic settings based on the presence of IP addresses for the \u003ccode\u003emetadata.event_type\u003c/code\u003e.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Collect Azure VPN logs\n======================\n\nSupported in: \nGoogle secops [SIEM](/chronicle/docs/secops/google-secops-siem-toc)\n| **Note:** This feature is covered by [Pre-GA Offerings Terms](https://chronicle.security/legal/service-terms/) of the Google Security Operations Service Specific Terms. Pre-GA features might have limited support, and changes to pre-GA features might not be compatible with other pre-GA versions. For more information, see the [Google SecOps Technical Support Service guidelines](https://chronicle.security/legal/technical-support-services-guidelines/) and the [Google SecOps Service Specific Terms](https://chronicle.security/legal/service-terms/).\n\nThis guide explains how to export Azure VPN logs to Google Security Operations using an Azure Storage Account. The parser extracts fields from JSON-formatted Azure VPN logs and then uses Grok patterns to extract further details from the **properties.message** field. Finally, it maps the extracted information to the standardized fields of the Unified Data Model (UDM).\n\nBefore you begin\n----------------\n\nEnsure you have the following prerequisites:\n\n- Google SecOps instance\n- An active Azure tenant\n- Privileged access to Azure\n\nConfigure Azure Storage Account\n-------------------------------\n\n1. In the Azure console, search for **Storage accounts**.\n2. Click **+ Create**.\n3. Specify values for the following input parameters:\n - **Subscription**: Select the subscription.\n - **Resource Group**: Select the resource group.\n - **Region**: Select the region.\n - **Performance**: Select the performance (Standard recommended).\n - **Redundancy**: Select the redundancy (GRS or LRS recommended).\n - **Storage account name**: Enter a name for the new storage account.\n4. Click **Review + create**.\n5. Review the overview of the account and click **Create**.\n6. From the **Storage Account Overview** page, select the **Access keys** submenu in **Security + networking**.\n7. Click **Show** next to **key1** or **key2**.\n8. Click **Copy to clipboard** to copy the key.\n9. Save the key in a secure location for later use.\n10. From the **Storage Account Overview** page, select the **Endpoints** submenu in **Settings**.\n11. Click **Copy to clipboard** to copy the **Blob service** endpoint URL; for example, `https://\u003cstorageaccountname\u003e.blob.core.windows.net`.\n12. Save the endpoint URL in a secure location for later use.\n\nHow to configure Log Export for Azure VPN Gateway Logs\n------------------------------------------------------\n\n1. Sign in to the **Azure Portal** using your privileged account.\n2. Select the **Subscription** being monitored.\n3. In the resource list of that subscription, locate the VPN gateway (this should typically be of the Resource Type, Virtual Network Gateway).\n4. Click the Gateway.\n5. Select **Monitoring \\\u003e Diagnostic Services**.\n6. Click **+ Add diagnostic setting** .\n - Enter a descriptive name for the diagnostic setting.\n7. Select **allLogs**.\n8. Select the **Archive to a storage account** checkbox as the destination.\n - Specify the **Subscription** and **Storage Account**.\n9. Click **Save**.\n\nSet up feeds\n------------\n\nThere are two different entry points to set up feeds in the\nGoogle SecOps platform:\n\n- **SIEM Settings \\\u003e Feeds \\\u003e Add New**\n- **Content Hub \\\u003e Content Packs \\\u003e Get Started**\n\nHow to set up the Azure VPN feed\n--------------------------------\n\n1. Click the **Azure Platform** pack.\n2. Locate the **Azure VPN** log type and click **Add new feed**.\n3. Specify values for the following fields:\n\n - **Source Type**: Microsoft Azure Blob Storage V2.\n - **Azure URI** : The blob endpoint URL.\n - `ENDPOINT_URL/BLOB_NAME`\n - Replace the following:\n - `ENDPOINT_URL`: The blob endpoint URL (`https://\u003cstorageaccountname\u003e.blob.core.windows.net`)\n - `BLOB_NAME`: The name of the blob (such as, `\u003clogname\u003e-logs`)\n - **Source deletion options**: Select the deletion option according to your ingestion preferences.\n\n | **Note:** If you select the `Delete transferred files` or `Delete transferred files and empty directories` option, make sure that you granted appropriate permissions to the service account.\n - **Maximum File Age**: Includes files modified in the last number of days.\n Default is 180 days.\n\n - **Shared key**: The access key to the Azure Blob Storage.\n\n **Advanced options**\n - **Feed Name**: A prepopulated value that identifies the feed.\n - **Asset Namespace** : [Namespace associated with the feed](/chronicle/docs/investigation/asset-namespaces).\n - **Ingestion Labels**: Labels applied to all events from this feed.\n4. Click **Create feed**.\n\n| **Note:** The Content Hub is not available on the SIEM standalone platform. To upgrade, contact your Google SecOps representative.\n\nFor more information about configuring multiple feeds for different log types within this product family, see [Configure feeds by product](/chronicle/docs/ingestion/ingestion-entities/configure-multiple-feeds).\n\nUDM Mapping Table\n-----------------\n\n**Need more help?** [Get answers from Community members and Google SecOps professionals.](https://security.googlecloudcommunity.com/google-security-operations-2)"]]