Konversationsanalysen in Looker Studio

Die konversationelle Analyse ist eine Funktion, mit der Sie einen Chat zu Ihren Daten starten können. Sie basiert auf Gemini Google Cloud. Mit der konversationellen Analyse können Nutzer ohne Fachkenntnisse im Bereich Business Intelligence datenbezogene Fragen in normaler, natürlicher (konversationeller) Sprache stellen und über statische Dashboards hinausgehen. Conversational Analytics ist in Looker Studio im Rahmen eines Looker Studio Pro-Abos verfügbar.

Weitere Informationen dazu, wie und wann Gemini für Google Cloud Ihre Daten verwendet

Unterstützte Datenquellen

Conversational Analytics kann mit den folgenden Datenquellen verbunden werden:

Hinweise

Wenn Sie Conversational Analytics in Looker Studio verwenden möchten, müssen Sie die folgenden Anforderungen erfüllen.

  1. Sie müssen Nutzer eines Looker Studio Pro-Abos sein. Looker Studio Pro-Lizenzen sind für Looker-Nutzer ohne Aufpreis verfügbar.
  2. Ein Administrator muss Gemini in Looker für Looker Studio aktiviert haben.
  3. Die Trusted Tester-Funktionen müssen aktiviert sein, um Conversational Analytics während des Vorschauzeitraums nutzen zu können.

Bekannte Einschränkungen und eine Liste der wichtigsten Funktionen finden Sie auf der Conversational Analytics-Landingpage.

Sie haben folgende Möglichkeiten, in Looker Studio auf Conversational Analytics zuzugreifen:

  • Rufen Sie Conversational Analytics direkt auf.
  • Wählen Sie im Navigationsbereich von Looker Studio Conversational Analytics aus.
  • Wählen Sie im Erstellen-Menü von Looker Studio die Option Unterhaltung aus, wenn Sie sich in Ihrem Sandbox-Arbeitsbereich befinden.

Unterhaltung beginnen

Fragen, die Sie zu einem Dataset stellen, werden nach Unterhaltung organisiert. Es kann hilfreich sein, Aufgaben in mehrere Unterhaltungen aufzuteilen, um die verschiedenen Themen zu organisieren. So erstellen Sie eine neue Unterhaltung:

  1. Klicken Sie in Conversational Analytics auf + Unterhaltung erstellen.
  2. Wählen Sie die Datenquelle aus, die Sie untersuchen möchten, oder den Daten-Agent, den Sie für Ihre Unterhaltung verwenden möchten:

    • Datenquelle: Wenn Sie eine Unterhaltung auf Grundlage einer vorhandenen Datenquelle starten möchten, wählen Sie den Bereich Datenquelle und dann eine Datenquelle aus. Wenn Sie eine neue Datenquelle erstellen möchten, wählen Sie Mit Daten verbinden aus.

    • Data-Agent: Wenn Sie eine Unterhaltung mit einem vorhandenen Data-Agent starten möchten, wählen Sie Agents und dann einen Data-Agent aus. Wenn Sie einen neuen Daten-Agent erstellen möchten, wählen Sie + Agent erstellen aus.

  3. Geben Sie Ihre Frage ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Konversation zu starten.

Sie können über den Bereich Letzte Themen  zur Unterhaltung zurückkehren.

Fragen stellen

Sie können Fragen stellen, um Statistiken aus Ihren Daten zu erhalten. Sie können vorgeschlagene Fragen als Ausgangspunkt für die Datenanalyse und zum Kennenlernen von Conversational Analytics verwenden.

Fragen zu einer Datenquelle stellen

Nachdem Sie eine Unterhaltung erstellt haben, können Sie im Feld Frage stellen Fragen zu den Daten in der Unterhaltung stellen.

Die Fragen müssen keinem bestimmten Format entsprechen und keine bestimmte Syntax verwenden. Sie müssen sich jedoch auf die von Ihnen ausgewählte Datenquelle beziehen. Conversational Analytics kann Ihre Frage nach dem Schreiben einer Abfrage umformulieren. Die umformulierte Frage wird dann im Unterhaltungsfenster nach Ihrer ursprünglichen Frage angezeigt. Bei Conversational Analytics wird die Frage „What is the mean of user ages?“ (Was ist das Durchschnittsalter der Nutzer?) beispielsweise in „What is the average user age?“ (Was ist das Durchschnittsalter der Nutzer?) umformuliert.

Bei Conversational Analytics werden frühere Fragen und Antworten berücksichtigt, während Sie die Unterhaltung fortsetzen. Sie können auf vorherigen Antworten aufbauen, indem Sie die Ergebnisse weiter verfeinern oder den Visualisierungstyp ändern.

Weitere Informationen zum Erstellen von Fragen finden Sie unter Einschränkungen bei Fragen.

Anfragen in einer Unterhaltung verwalten

Wenn Sie sich mit Daten unterhalten, können Sie die Unterhaltung verwalten, indem Sie eine aktive Abfrageantwort beenden oder die letzte Frage und die zugehörige Antwort löschen.

Antwort auf eine Anfrage beenden

Wenn Sie eine Abfrage beenden möchten, nachdem Sie eine Nachricht gesendet haben, klicken Sie auf  Antwort beenden. Conversational Analytics beendet die Ausführung der Abfrage und zeigt die folgende Meldung an: The query was cancelled.

Die letzte Frage löschen

So löschen Sie die letzte Frage und die zugehörige Antwort:

  1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die letzte Frage und klicken Sie dann auf  Nachricht löschen.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld Nachricht endgültig löschen? auf Löschen, um die Frage und die zugehörige Antwort endgültig zu löschen.

Abfrageergebnisse und Berechnungen verstehen

Wenn Sie in Conversational Analytics Fragen zu Ihren Daten stellen, kann die Antwort je nach Ihrer spezifischen Anfrage und den verbundenen Daten eine Visualisierung, eine Datentabelle oder andere Details enthalten.

Zusätzlich zu dieser Antwort auf die Abfrage bietet die konversationelle Analyse die folgenden Optionen, um Abfrageergebnisse und Berechnungen zu verstehen:

Ermitteln, wie eine Antwort berechnet wurde

Wenn Sie sehen möchten, wie Conversational Analytics zu einer Antwort gelangt ist oder eine Visualisierung erstellt hat, klicken Sie in den Abfrageergebnissen auf  Wie wurde das berechnet?.

Wenn Sie auf Wie wurde das berechnet? klicken, In Conversational Analytics werden die folgenden Tabs angezeigt:

  • Code: Hier wird die SQL-Abfrage angezeigt, die zum Generieren des Ergebnisses ausgeführt wurde. Wenn Sie Conversational Analytics mit einer BigQuery-Tabelle verbinden, wird auf dem Tab Code der generierte BigQuery-SQL-Code angezeigt.

  • Text: Hier finden Sie eine Erklärung der Schritte, die Conversational Analytics ausgeführt hat, um die jeweilige Antwort zu generieren. Diese Erklärung enthält die verwendeten Rohfeldnamen, die durchgeführten Berechnungen, die angewendeten Filter, die Sortierreihenfolge und andere Details.

Zusätzliche Informationen erhalten

Wenn Conversational Analytics zusätzliche Datenstatistiken zu einer Antwort liefern kann, wird unter der Antwort die Schaltfläche Statistiken keyboard_arrow_down angezeigt. Klicken Sie auf Statistiken keyboard_arrow_down, um weitere Informationen zu Ihrer Anfrage zu sehen. Bei Insights werden nur die Daten analysiert, die von Ihrem Prompt zurückgegeben wurden. Es werden keine zusätzlichen Abfragen ausgeführt, um weitere Daten abzurufen. Statistiken können eine nützliche Quelle für Ideen für Folgefragen sein, um die Unterhaltung fortzusetzen.

Das Folgende ist ein Beispiel für einige Statistiken, die vom Prompt „Wie viele Nutzer gibt es in jedem Bundesstaat?“ zurückgegeben werden könnten:

  • Eine allgemeine Zusammenfassung von Bereichen mit hohem und niedrigem Datenvolumen. Beispiel:
    • „Kalifornien, Texas und Ohio sind laut den bereitgestellten Daten wichtige Bundesstaaten für Geschäftsaktivitäten.“
    • „In England und bestimmten Regionen in China, nämlich Anhui und Guangdong, ist eine erhebliche Geschäftstätigkeit zu verzeichnen.“
    • „Einige Präfekturen, darunter Mie, Akita und Iwate, sind laut den Daten nur minimal vertreten.“
  • Eine Bewertung der Variabilität des Datasets. Beispiel: „Die Daten deuten auf unterschiedliche Betriebsgrößen an verschiedenen Standorten hin.“

Unterhaltungen verwalten

Sie können den Namen von Unterhaltungen ändern, Unterhaltungen löschen oder sie aus dem Papierkorb wiederherstellen.

Unterhaltung benennen

Conversational Analytics generiert automatisch einen Titel für das Gespräch, der auf Ihrer ersten Frage und Antwort basiert. So ändern Sie den generierten Namen:

  1. Klicken Sie oben auf der Seite mit der Unterhaltung auf den Titel.
  2. Geben Sie einen neuen Namen für die Unterhaltung ein.
  3. Wenn Sie die Änderungen speichern möchten, klicken Sie auf eine andere Stelle auf der Seite oder drücken Sie die Eingabetaste (PC) bzw. die Return-Taste (Mac).

Unterhaltungen löschen

Wenn Sie eine Unterhaltung in den Papierkorb verschieben möchten, öffnen Sie die Unterhaltung und klicken Sie auf  In den Papierkorb verschieben.

Unterhaltung wiederherstellen oder endgültig löschen

So stellen Sie eine Unterhaltung aus dem Papierkorb wieder her oder löschen sie endgültig:

  1. Wählen Sie in Conversational Analytics im linken Navigationsbereich Papierkorb aus, um die Liste der Konversationen aufzurufen, die in den Papierkorb verschoben wurden.
  2. Klicken Sie im Bereich Papierkorb auf den Namen der Unterhaltung, die Sie wiederherstellen oder endgültig löschen möchten.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld Möchten Sie fortfahren? eine der folgenden Optionen aus:
    • Abbrechen: Die Aktion wird abgebrochen.
    • Wiederherstellen: Die Unterhaltung wird wiederhergestellt. Sie können über den Bereich Letzte  im linken Navigationsmenü von Conversational Analytics auf die Unterhaltung zugreifen.
    • Endgültig löschen: Die Unterhaltung wird endgültig gelöscht.

Unterhaltungen durchsuchen

So suchen Sie anhand des Titels nach einer bestimmten Unterhaltung:

  1. Geben Sie Ihre Suchanfrage in die Suchleiste Conversational Analytics durchsuchen ein. Während Sie tippen, wird eine Liste mit Unterhaltungen angezeigt, deren Titel Ihrer Suchanfrage entsprechen.
  2. Wählen Sie eine Unterhaltung aus den Suchergebnissen aus, um sie zu öffnen.

Datenverbindung herstellen

Sie können eine Verbindung zu neuen Datenquellen herstellen, die Sie für Conversational Analytics verwenden möchten.

Best Practices für das Einrichten einer Datenquelle

Wenn Sie eine Datenquelle optimal einrichten, kann Conversational Analytics die hilfreichsten Antworten liefern. Beachten Sie beim Erstellen einer Datenquelle die folgenden Best Practices:

  • Sie können Felder, die nicht für die Analyse verwendet werden sollen, vollständig ausschließen oder in der Datenquelle ausblenden.
  • Feldbeschreibungen können hinzugefügt oder bearbeitet werden, um Kontext für Conversational Analytics zu liefern.
  • Wenn Sie unerwartete Ergebnisse sehen, prüfen Sie Ihre Datenquelle und bestätigen Sie, dass die Feldtypen und die Standardeinstellungen für die Aggregation korrekt sind.

Verbindung zu Looker-Daten herstellen

Sie beginnen eine Unterhaltung direkt mit einem Looker-Explore oder mit einem Daten-Agent, der mit einem Looker-Explore erstellt wurde.

Hinweise

Wenn Sie ein Looker-Explore mit Conversational Analytics verwenden möchten, muss der Looker-Connector für die Looker-Instanz aktiviert sein, mit der Sie in Conversational Analytics eine Verbindung herstellen. Damit Sie den Looker-Connector aktivieren können, muss Ihre Looker-Instanz die Voraussetzungen erfüllen, die unter Verbindung zu Looker Studio herstellen beschrieben sind.

Looker-Explore als Datenquelle verwenden

Looker-Explores werden auf der Seite Mit Daten chatten in der Liste der verfügbaren Datenquellen angezeigt. So verwenden Sie ein neues Looker-Explore als Datenquelle in Conversational Analytics:

  1. Wählen Sie in der konversationellen Analyse auf der Seite Chatten Sie mit Ihren Daten den Tab Datenquellen aus.
  2. Wählen Sie Mit Daten verbinden und dann im Drop-down-Menü Looker aus.
  3. Geben Sie im Bereich Verbindung zu einer Looker-Instanz herstellen im Feld Looker-Instanz-URL eingeben die URL Ihrer Looker-Instanz ein. Wenn die Instanz-URL ungültig ist oder die Anforderungen für den Looker-Connector nicht erfüllt, wird in Conversational Analytics eine Fehlermeldung angezeigt.

  4. Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu einer Looker-Instanz herstellen, klicken Sie auf Looker-Konto verknüpfen.

  5. Wenn in Conversational Analytics das Fenster Google-Konto und Looker verknüpfen angezeigt wird, lesen Sie die Informationen dazu, wie Looker Studio auf Ihr Looker-Konto zugreift. Wenn Sie Ihre Konten verknüpfen und fortfahren möchten, wählen Sie Zustimmen und fortfahren aus.

  6. Nachdem Sie eine Verbindung zu einer Looker-Instanz hergestellt haben, wählen Sie ein Explore aus der Liste aus und klicken Sie dann auf Verbinden, um eine Unterhaltung zu starten.

Mit einer Looker-Datenquelle interagieren

Nachdem Sie eine Verbindung zu einem Looker-Explore hergestellt haben, können Sie Fragen zu Ihren Looker-Daten stellen.

Wenn Sie sich mit Ihren Daten unterhalten, wird im minimierbaren Bereich Daten der Name des Looker-Explores angezeigt, der für die Unterhaltung verwendet wird. Im Bereich Daten sind auch die folgenden Optionen verfügbar:

  • Felder ansehen: Wenn Sie auf  Felder ansehen klicken, wird der Explore-Bereich in Looker in einem neuen Browserfenster geöffnet.
  • Neue Unterhaltung: Starten Sie eine neue Unterhaltung mit dem Looker-Explore, das in der aktuellen Unterhaltung verwendet wird.

In einem Looker-Explore öffnen

Wenn Sie die Abfrageergebnisse als Explore in der verbundenen Looker-Instanz öffnen möchten, klicken Sie in den Abfrageergebnissen auf  In Explore öffnen.

Verbindung zu BigQuery-Daten herstellen

Sie können eine Konversation direkt mit einer BigQuery-Tabelle oder mit einem Daten-Agent starten, der mit einer BigQuery-Tabelle erstellt wurde.

Hinweise

Sie benötigen die folgenden BigQuery-IAM-Rollen und -Berechtigungen (Identity and Access Management):

  • Die IAM-Berechtigung bigquery.jobs.create für das Abrechnungsprojekt
  • Die IAM-Rolle roles/bigquery.dataViewer für das Projekt, Dataset oder die Tabelle, die abgefragt wird

BigQuery-Tabelle als Datenquelle verwenden

BigQuery-Datenquellen werden in der Liste der verfügbaren Datenquellen auf der Seite Mit Daten chatten angezeigt. So verwenden Sie eine BigQuery-Tabelle als Datenquelle für Conversational Analytics:

  1. Wählen Sie in der konversationellen Analyse auf der Seite Chatten Sie mit Ihren Daten den Tab Datenquellen aus.
  2. Wählen Sie Mit Daten verbinden und dann im Drop-down-Menü BigQuery aus.
  3. Wählen Sie im Fenster Daten auswählen einen der folgenden Tabs aus, um eine Verbindung zu einem BigQuery-Dataset herzustellen oder öffentliche Datasets zu durchsuchen.

    • Letzte Projekte: Hier werden die BigQuery-Projekte aufgeführt, auf die Sie zuletzt zugegriffen haben.
    • Alle Projekte: Hier werden alle BigQuery-Projekte aufgeführt, auf die Sie Zugriff haben.
    • Öffentliche Datasets: Hier werden öffentliche BigQuery-Datasets aufgeführt.
    • Projekt-ID eingeben: Hier können Sie die eindeutige Projekt-ID für ein bestimmtes Projekt angeben.
  4. Wählen Sie auf dem Tab Letzte Projekte oder Alle Projekte ein BigQuery-Projekt aus oder geben Sie auf dem Tab Projekt-ID eingeben eine Projekt-ID ein. Optional können Sie die Liste mit der Suchleiste Projekte durchsuchen filtern. Wenn Sie eine Verbindung zu einem öffentlichen Dataset herstellen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

  5. Im Fenster Daten auswählen wird der Tab Datasets oder Öffentliche Datasets angezeigt, wenn Sie eine Verbindung zu einem öffentlichen Dataset herstellen. Wählen Sie ein BigQuery-Dataset aus. Optional können Sie die Liste mit der Suchleiste Datasets durchsuchen filtern.

  6. Im Fenster Daten auswählen wird der Tab Tabelle angezeigt. Wählen Sie auf dem Tab Tabelle die Tabelle aus, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten. Optional können Sie die Liste mit der Suchleiste Tabellen durchsuchen filtern.

  7. Klicken Sie auf Verbinden.

Mit BigQuery-Daten interagieren

Nachdem Sie eine Verbindung zu einer BigQuery-Datenquelle hergestellt haben, können Sie Fragen zu Ihren BigQuery-Daten stellen.

Wenn Sie sich mit Ihren Daten unterhalten, wird im minimierbaren Bereich Daten der Name der BigQuery-Tabelle angezeigt, die für die Unterhaltung verwendet wird. Im Bereich Daten sind auch die folgenden Optionen verfügbar:

  • Felder ansehen: Die Tabelle wird in BigQuery in einem neuen Browser-Tab geöffnet.
  • Neue Unterhaltung: Starten Sie eine neue Unterhaltung mit den BigQuery-Daten, die in der aktuellen Unterhaltung verwendet werden.

Bekannte Einschränkungen für BigQuery-Daten

Zusätzlich zu den bekannten Einschränkungen bei Conversational Analytics gelten für die Arbeit mit BigQuery-Daten die folgenden Einschränkungen:

  • Sie können jeweils nur mit einer BigQuery-Tabelle interagieren. Wenn Sie mit einer anderen BigQuery-Tabelle oder mit einem Daten-Agenten, der eine andere BigQuery-Tabelle verwendet, interagieren möchten, starten Sie eine neue Unterhaltung.
  • Conversational Analytics unterstützt das BigQuery-Feature Flexible Column Names nicht.

Zusätzliche Ressourcen

  • Konversationelle Analyse: Daten in natürlicher Sprache abfragen: Die Landingpage für die konversationelle Analyse enthält Einrichtungsanforderungen, bekannte Einschränkungen, unterstützte Fragetypen und mehr.

  • Daten-Agents erstellen und mit ihnen interagieren: Mit Daten-Agents können Sie den KI-basierten Agent für Datenabfragen anpassen, indem Sie Kontext und Anweisungen für Ihre Daten bereitstellen. So kann Conversational Analytics genauere und kontextbezogenere Antworten generieren.

  • Erweiterte Analysen mit dem Code-Interpreter aktivieren: Der Code-Interpreter in Conversational Analytics übersetzt Ihre Fragen in natürlicher Sprache in Python-Code und führt diesen Code aus. Im Vergleich zu Standard-SQL-basierten Abfragen ermöglicht die Verwendung von Python durch den Code Interpreter komplexere Analysen und Visualisierungen.