Verbindung zu Looker Studio herstellen

Mit dem Looker-Connector in Looker Studio können Sie eine Datenquelle erstellen, mit der Sie Daten aus einem Looker-Explore in Looker Studio aufrufen und analysieren können.

Looker-Nutzer, die mit Looker Studio noch nicht so vertraut sind, finden auf der Dokumentationsseite Gemeinsame Begriffe und Konzepte in Looker und Looker Studio weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen ähnlichen Begriffen und Konzepten in Looker und Looker Studio.

Hinweise

Eine Looker-Datenquelle in Looker Studio muss ein Explore aus einer Looker-Instanz sein, die die Anforderungen erfüllt, die auf der Dokumentationsseite Looker-Connector – Anforderungen, Einschränkungen, Unterstützung von Funktionen und Fehlerbehebung aufgeführt sind.

Nur ein Looker-Administrator kann den Looker-Connector für eine Looker-Instanz aktivieren.

Wenn Nutzer in Looker Studio mit einer Looker-Datenquelle interagieren möchten, müssen sie die Berechtigungs- und Rollenanforderungen erfüllen, die auf der Dokumentationsseite Übersicht über Berechtigungen für den Looker-Connector aufgeführt sind.

Connector aktivieren und verwenden

So aktivieren Sie den Connector:

  1. Rufen Sie im Admin-Bereich von Looker den Abschnitt Plattform und dann die Seite BI-Connectors auf.
  2. Aktivieren Sie entweder die Einstellung Alle Looker-BI-Connectors oder die Einstellung Looker Studio. In Looker (Google Cloud Core)-Instanzen sind diese Einstellungen standardmäßig aktiviert.

Connector deaktivieren

So deaktivieren Sie den Connector:

  1. Rufen Sie im Admin-Bereich von Looker den Abschnitt Plattform und dann die Seite BI-Connectors auf.
  2. Deaktivieren Sie entweder die Einstellung Alle Looker-BI-Connectors oder die Einstellung Looker Studio.

Looker-Connector für Looker Studio überwachen

Ein Looker-Administrator kann die Looker Studio-Nutzung mit der Feldgruppe Query API Client Properties (Eigenschaften des API-Clients für Abfragen) im System Activity History Explore (Explore „Systemaktivitätsverlauf“) aufrufen. Jedes Mal, wenn eine neue Abfrage ausgeführt wird, wird ein Eintrag in der explorativen Datenanalyse Verlauf erstellt.

In der Dimensionsgruppe Query API Client Properties (API-Client-Eigenschaften abfragen) in der Ansicht History (Verlauf) sind die folgenden Felder für Looker Studio relevant:

  • API Client Name (API-Clientname): In diesem Feld wird immer Looker Studio angezeigt, um Looker Studio-Einträge zu identifizieren.
  • Looker Studio-Dashboard-ID: In diesem Feld wird die ID des Looker Studio-Berichts angezeigt, aus dem die Abfrage stammt.
  • Looker Studio Datasource ID (Looker Studio-Datenquellen-ID): In diesem Feld wird die ID der Datenquelle in Looker Studio angezeigt, die abgefragt wird.

Das folgende Beispiel zeigt eine Systemaktivitäts-URL, die die Looker Studio-Nutzung angibt. Ersetzen Sie <instance_name.looker.com> durch die URL Ihrer Instanz.

https://<instance_name.looker.com>/explore/system__activity/history?fields=query_api_client_context.name,query_api_client_context.ls_dashboard_id,query_api_client_context.ls_datasource_id,user.name,history.created_date,history.created_time_of_day&f[query_api_client_context.name]=looker%20studio&sorts=history.created_time_of_day+desc&limit=5000

Nächste Schritte

Nachdem Sie den Connector aktiviert haben, können Sie Explores in der Looker-Instanz als Datenquellen in Looker Studio verwenden.

Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Looker-Explores als Datenquelle in einem Looker Studio-Bericht mit dem Looker-Connector finden Sie auf der Dokumentationsseite Verbindung zu Looker herstellen.

Zusätzliche Ressourcen