Tachometerdiagramme

Anhand von Tachometerdiagrammen können Sie schnell erkennen, wie gut ein bestimmter Messwert bei einem angestrebten Ziel abschneidet. Komponenten eines Tachometerdiagramms:

  • Ein Mittelbalken mit dem tatsächlichen Wert des dargestellten Messwerts.
  • Optional: eine vertikale Linie mit einem Zielwert
  • Optional: ein Vergleichswert
  • Optional: farbige Streifen, mit denen Grenzwertbereiche wie „schlecht“, „durchschnittlich“ und „gut“ dargestellt werden

Mithilfe von Tachometerdiagrammen können Sie verschiedene KPIs (Leistungskennzahlen) zu Zustand oder Leistung beobachten.

Tachometerdiagramme in Looker Studio

In Looker Studio-Tachometerdiagrammen wird ein einzelner Messwert dargestellt. Sie können auch einen Mindest- und Höchstwert sowie einen Ziel- und Vergleichswert anzeigen lassen und bis zu 5 Bereiche festlegen. Außerdem können Sie die Diagrammfarben ändern und Datenfilter anwenden.

Beispiel:

Das folgende Tachometerdiagramm zeigt den Gesamtumsatz für den Google Merchandise Store über einen Zeitraum von 28 Tagen.

Ein Messwertdiagramm zeigt einen Bereich von 0 bis 200.000 $ mit einem Mittelbalken bei 150.43 $. Ein Aufwärtspfeil weist auf ein Umsatzwachstum von 20,88% in den letzten 28 Tagen hin.

Tachometerdiagramm für den Umsatz im Google Merchandise Store mit Ziel, Bereichen und 28-Tage-Vergleich

Im Beispiel sehen Sie:

  1. Vier schattierte Bänder, die Bereiche darstellen
  2. Einen Vergleich mit den vorangegangen 28 Tagen
  3. Einen Mittelbalken mit dem Umsatz
  4. Ein Ziel von 200.000 $

Diagramm konfigurieren

Fügen Sie ein neues Diagramm hinzu oder wählen Sie ein vorhandenes aus. Konfigurieren Sie dann im Bereich Eigenschaften auf den Tabs Einrichtung und Stil die Eigenschaften des Diagramms.

Diagrammdaten einrichten

Mit den Optionen auf dem Tab Einrichtung im Bereich Eigenschaften wird festgelegt, wie die Daten im Diagramm organisiert und dargestellt werden.

Datenquelle

Über die Datenquelle greift die Komponente auf den zugrunde liegenden Datensatz zu.

  • Wenn Sie die Datenquelle des Diagramms ändern möchten, klicken Sie auf den Namen der aktuellen Datenquelle.
  • Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Datenquelle anzusehen oder zu bearbeiten. Sie müssen mindestens Leseberechtigung haben, damit dieses Symbol zu sehen ist.
  • Klicken Sie auf DATEN ZUSAMMENFÜHREN, um Daten aus mehreren Datenquellen im selben Diagramm zu kombinieren. Weitere Informationen

Messwert

Mit Messwerten lassen sich die in Dimensionen enthaltenen Elemente quantitativ darstellen. Sie dienen außerdem dazu, die numerische Skala und die Datenreihen für das Diagramm zu generieren.

Messwerte sind Zusammenfassungen, die aus dem zugrunde liegenden Datenpool stammen, oder das Ergebnis einer impliziten oder expliziten Anwendung einer Aggregationsfunktion wie COUNT(), SUM() oder AVG(). Da ein Messwert selbst keine definierten Werte umfasst, können Sie nicht nach ihm gruppieren, wie Sie es bei einer Dimension tun können.

Weitere Informationen zur Aggregation

Tachometerdiagramme können einen einzelnen Messwert enthalten. Sie haben aber auch die Möglichkeit, optionale Messwerte hinzuzufügen. Sie werden im Diagramm als Drop-down-Optionen angezeigt.

Standardzeitraum

Mit der Eigenschaft Standardzeitraum können Sie einen Zeitraum für ein einzelnes Diagramm festlegen.

Optionen für den Standardzeitraum

  • Automatisch : Hier wird der durch die Datenquelle des Diagramms festgelegte Standardzeitraum verwendet.
  • Benutzerdefiniert : Sie können über das Kalender-Widget einen benutzerdefinierten Zeitraum für das Diagramm auswählen.
  • Typ des Vergleichszeitraums : Hier werden Vergleichsdaten für den ausgewählten Zeitraum angezeigt.

Weitere Informationen zu Datums- und Uhrzeitwerten

Filter

Mit Filtern lassen sich die Daten eingrenzen, die in der Komponente angezeigt werden. Dazu werden die von Ihnen angegebenen Werte ein- oder ausgeschlossen. Weitere Informationen zu Filtern

Filteroptionen

  • Filtername : Klicken Sie auf einen vorhandenen Filter, um ihn zu bearbeiten. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Namen des Filters und klicken Sie auf das **X**, um ihn zu löschen.
  • + Filter hinzufügen : Klicken Sie auf diese Option, um einen neuen Filter für das Diagramm zu erstellen.

Diagramm stilisieren

Mit den Optionen auf dem Tab Stil können Sie die allgemeine Darstellung des Diagramms konfigurieren.

Titel

Aktivieren Sie die Option Titel anzeigen, um dem Diagramm einen Titel hinzuzufügen. In Looker Studio kann ein Titel automatisch generiert werden. Sie können aber auch einen benutzerdefinierten Titel für das Diagramm erstellen. Sie können auch den Stil und die Platzierung des Titels anpassen.

Automatisch generieren

Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Automatisch generieren ausgewählt ist, generiert Looker Studio einen Titel basierend auf dem Diagrammtyp und den im Diagramm verwendeten Feldern. Der automatisch generierte Titel wird aktualisiert, wenn Sie den Diagrammtyp ändern oder Änderungen an den im Diagramm verwendeten Feldern vornehmen.

Wenn Sie dem Diagramm einen benutzerdefinierten Titel hinzufügen möchten, geben Sie ihn in das Feld Titel ein. Dadurch wird das Kästchen Automatisch generieren entfernt und die Einstellung deaktiviert.

Optionen für Titel

  • Titel : Hier wird ein Textfeld eingeblendet, in das Mitbearbeiter einen benutzerdefinierten Titel für das Diagramm eingeben können.
  • Schriftart für Titel : Hiermit wird die Schriftart für den Titeltext festgelegt.
  • Schriftgröße des Titels : Hiermit wird die Schriftgröße für den Titeltext festgelegt.
  • Schriftstiloptionen : Hiermit kann der Titeltext fett, kursiv oder unterstrichen formatiert werden.
  • Schriftfarbe des Titels : Hiermit wird die Schriftfarbe für den Titeltext festgelegt.
  • Links : Hier wird der Diagrammtitel an der linken Seite des Diagramms ausgerichtet.
  • Zentriert : Der Diagrammtitel wird im Diagramm zentriert.
  • Rechts : Hier wird der Diagrammtitel an der rechten Seite des Diagramms ausgerichtet.
  • Oben : Der Diagrammtitel wird oben im Diagramm positioniert.
  • Unten : Hier wird der Diagrammtitel unter dem Diagramm positioniert.

Primärer Messwert

Mit diesen Optionen legen Sie die Darstellung der aktuellen Daten der Kurzübersicht fest.

  • Kompakte Zahlen : Zahlen werden gerundet und die Maßeinheit wird angezeigt. Beispielsweise wird 553.939 zu 553,9K.
  • Dezimalstellengenauigkeit : Hiermit wird die Anzahl der Dezimalstellen in Messwerten festgelegt.

Balkenfarben

In diesem Abschnitt wird die Darstellung des Mittelwertbalkens und der Bereiche festgelegt.

  • Balkenfarbe : Hier legen Sie die Farbe des Wertebalkens fest.
  • Bereichsfarbe : Hier legen Sie die Farbe der Bereiche fest.

Vergleichsmesswert

Mit diesen Optionen wird die Darstellung der Vergleichsdaten für das Diagramm festgelegt.

  • Farbe für positive Änderungen : Diese Option wird angezeigt, wenn der Datumsvergleich aktiviert ist. Ändert die Schriftfarbe, die für positive Änderungen der Daten (Aufwärtstrends) verwendet wird.
  • Farbe für negative Änderungen : Diese Option wird angezeigt, wenn der Datumsvergleich aktiviert ist. Ändert die Schriftfarbe, die für negative Änderungen der Daten (Abwärtstrends) verwendet wird.
  • Kompakte Zahlen : Zahlen werden gerundet und das Einheitensymbol wird angezeigt. Beispielsweise wird 553.939 zu 553,9K.
  • Dezimalstellengenauigkeit : Hiermit wird die Anzahl der Dezimalstellen in Messwerten festgelegt.
  • Absolute Änderung anzeigen : Diese Option wird angezeigt, wenn der Datumsvergleich aktiviert ist. Bei Auswahl dieser Option wird die Vergleichsanzeige von prozentualen Veränderungen in die absolute numerische Differenz geändert.

Bereichsgrenzen

Bereichsgrenzen geben die Grenzwerte für das Diagramm an. Die Bereiche umfassen häufig die Grenzwerte „schlecht“, „durchschnittlich“ und „gut“ und sind in Tachometerdiagrammen standardmäßig deaktiviert. Sie können einem Tachometerdiagramm die fünf obersten Bereiche hinzufügen.

  • Bereich 1 : Legen Sie den Grenzwert für den Bereich „schlecht“ fest.
  • Bereich 2 : Legen Sie den Grenzwert für den Bereich „durchschnittlich“ fest.
  • Bereich 3 : Legen Sie den Grenzwert für den Bereich „gut“ fest.
  • Bereich 4 : Legen Sie den Grenzwert für den Bereich „sehr gut“ fest.
  • Bereich 5 : Legen Sie den Grenzwert für den Bereich „exzellent“ fest.

Axis

Hiermit wird die Darstellung der Diagrammachse festgelegt.

  • Achse anzeigen : Blendet die Diagrammachse ein oder aus.
  • Achse (Min.) : Legt den Mindestwert fest.
  • Achse (Max.) : Hier legen Sie den Höchstwert fest.

Ziel

Hier können Sie den Zielwert für das Diagramm festlegen.

  • Ziel anzeigen : Blendet den vertikalen Zielbalken ein oder aus.
  • Zielwert : Legen Sie den Zielwert fest.

Fehlende Daten

Diese Option wird angezeigt, wenn für die Zeitdimension nicht alle Daten vorhanden sind. In Looker Studio haben Sie drei Möglichkeiten, dieses Problem zu beheben.

  • Linie auf null : Wenn Sie diese Option auswählen, fällt die Linienreihe für die fehlenden Datumsangaben auf null. Dies ist die Standardoption.
  • Zeilenumbrüche : Wenn diese Option ausgewählt ist, werden fehlende Daten als Unterbrechungen in der Datenreihe angezeigt.
  • Lineare Interpolation : Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Reihe in Looker Studio fortgesetzt. Hierzu werden die Datenpunkte auf beiden Seiten der fehlenden Daten verbunden.

Labels

Hier können Sie Schriftart, Farbe und Größe des Messwerts angeben, den Sie im Tachometerdiagramm anzeigen möchten. Sie können den Messwertnamen auch ausblenden.

Hintergrund und Rahmen

Mit diesen Optionen wird die Darstellung des Hintergrundcontainers für das Diagramm festgelegt.

  • Hintergrund : Hier legen Sie die Hintergrundfarbe des Diagramms fest.
  • Rahmenradius : Versieht den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern. Wenn der Radius 0° ist, hat die Hintergrundform 90°-Ecken. Mit einem Rahmenradius von 100° wird eine Kreisform erzeugt.
  • Deckkraft : Hiermit wird die Deckkraft des Diagramms festgelegt. Bei einer Deckkraft von 100% werden Objekte hinter dem Diagramm vollständig ausgeblendet. Bei einer Deckkraft von 0% ist das Diagramm nicht sichtbar.
  • Rahmenfarbe : Hier legen Sie die Farbe des Diagrammrahmens fest.
  • Rahmenstärke : Hier legen Sie die Linienstärke des Diagrammrahmens fest.
  • Rahmenstil : Hier legen Sie den Linientyp des Diagrammrahmens fest.
  • Rahmen mit Schatten hinzufügen : Hier wird dem unteren und rechten Rand des Diagramms ein Schatten hinzugefügt.

Diagramm-Header

Über den Diagramm-Header können Betrachter verschiedene Diagrammaktionen ausführen, z. B. Daten exportieren oder das Diagramm sortieren. Für den Header stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Beim Bewegen des Mauszeigers anzeigen (Standard) : Drei vertikale Punkte werden eingeblendet, wenn Sie die Maus auf die Diagrammüberschrift bewegen. Klicken Sie darauf, um die Optionen für die Überschrift zu öffnen.
  • Immer anzeigen : Die Optionen für die Überschrift werden immer angezeigt.
  • Nicht anzeigen : Die Optionen für die Überschrift werden nie angezeigt. Betrachter können auf die Optionen zugreifen, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken.
  • Farbe : Hiermit legen Sie die Farbe der Optionen für die Diagrammüberschrift fest.