Boxplot-Diagramme

Mit Boxplot-Diagrammen können Sie Verteilung und Streuung von Werten in Ihrem Dataset visualisieren. Sie sind besonders nützlich, um Werte kategorienübergreifend zu vergleichen.

Boxplot-Diagramme in Looker Studio

Boxplot-Diagramme zeigen die Verteilung Ihrer Daten an, einschließlich der oberen und unteren Grenzen (ohne Ausreißer), des Medianwerts und der ersten und dritten Quartilsmarke. Sie können verwendet werden, um statistische Variationen in einem Dataset darzustellen und Ausreißer zu erkennen. Um ein Boxplot-Diagramm zu erstellen, müssen Sie Ihre Daten in Quartile (Viertel) unterteilen.

Die Rechtecke im Diagramm werden als „Box“ bezeichnet. Sie stellen die Werte zwischen dem ersten und dritten Quartil dar, also 50% Ihrer Daten. Die Antennen (oder Whisker), d. h. die Linien, die vertikal vom oberen und unteren Rand des Rechtecks verlaufen und bei den Höchst- und Tiefstwerten enden, stellen die verbleibenden 50% der Werte dar. Der Medianwert wird durch eine horizontale Linie dargestellt, die durch das Rechteck verläuft.

Beispiel für ein Boxplot-Diagramm

Das folgende Boxplot-Diagramm zeigt die jährlichen Trends bei der Anzahl der Nutzer von Mobilfunkabos für die Jahre 2005 bis 2014.

Ein Boxplot-Diagramm mit Trends für Mobilfunkabos nach Jahr.

Wenn Sie den Mauszeiger auf die Elemente in einem Boxplot-Diagramm bewegen, wird eine Kurzinfo mit weiteren Details zu den Daten eingeblendet.

Voraussetzungen

Für herkömmliche Boxplot-Diagramme sind fünf Messwerte erforderlich:

  • Tiefstwert: Dieser Wert wird als niedrigster Punkt der unteren Antenne dargestellt.
  • Wert für das 25. Perzentil: Dieser Wert wird als der untere Rand des Rechtecks dargestellt.
  • Medianwert: Dieser Wert wird als horizontale Linie dargestellt, die durch das Rechteck verläuft.
  • Wert für das 75. Perzentil: Dieser Wert wird als der obere Rand des Rechtecks dargestellt.
  • Höchstwert: Dieser Wert wird als höchster Punkt der oberen Antenne dargestellt.

Wenn Ihre Daten nicht automatisch in Quartile unterteilt werden, können Sie berechnete Felder erstellen, in denen die Funktionen MIN, MAX, MEDIAN und PERCENTILE verwendet werden. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktionen in einem Ausdruck finden Sie in der Funktionsliste.

Diagramm konfigurieren

Fügen Sie ein neues Diagramm hinzu oder wählen Sie ein vorhandenes aus. Konfigurieren Sie dann im Bereich Eigenschaften auf den Tabs Einrichtung und Stil die Eigenschaften des Diagramms.

Diagrammdaten einrichten

Mit den Optionen auf dem Tab Einrichtung im Bereich Eigenschaften wird festgelegt, wie die Daten im Diagramm organisiert und dargestellt werden.

Datenquelle

Über die Datenquelle greift die Komponente auf den zugrunde liegenden Datensatz zu.

  • Wenn Sie die Datenquelle des Diagramms ändern möchten, klicken Sie auf den Namen der aktuellen Datenquelle.
  • Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Datenquelle anzusehen oder zu bearbeiten. Sie müssen mindestens Leseberechtigung haben, damit dieses Symbol zu sehen ist.
  • Klicken Sie auf DATEN ZUSAMMENFÜHREN, um Daten aus mehreren Datenquellen im selben Diagramm zu kombinieren. Weitere Informationen

Zeitraumdimension

Diese Option wird angezeigt, wenn es für Ihre Datenquelle eine gültige Datumsdimension gibt.

Mit der Dimension Zeitraum kann der Zeitraum eines Diagramms eingeschränkt werden. Beispielsweise wird „Zeitraum“ verwendet, wenn Sie für das Diagramm eine Eigenschaft für den Zeitraum festgelegt haben oder wenn ein Betrachter des Berichts den Zeitraum über eine Zeitraumsteuerung eingrenzt.

Dimension

Dimensionen sind Datenkategorien. Dimensionswerte (die in der Dimension enthaltenen Daten) sind Namen, Beschreibungen oder andere Merkmale einer Kategorie.

Es ist mindestens eine Dimension erforderlich. Die erste Dimension dient als primäre Datenreihe im Diagramm. Wenn Sie eine Aufschlüsselungsdimension angeben, kann im Diagramm nur ein Messwert dargestellt werden.

Aufschlüsseln

Stellen Sie den Schalter für Aufschlüsseln auf „Ein“, um die Aufschlüsselung für das Diagramm zu aktivieren. Wählen Sie dann aus dem Drop-down-Menü Standardebene der Aufschlüsselung ein Aufschlüsselungsfeld aus.

Messwert

Mit Messwerten lassen sich die in Dimensionen enthaltenen Elemente quantitativ darstellen. Sie dienen außerdem dazu, die numerische Skala und die Datenreihen für das Diagramm zu generieren.

Messwerte sind Zusammenfassungen, die aus dem zugrunde liegenden Datenpool stammen, oder das Ergebnis einer impliziten oder expliziten Anwendung einer Aggregationsfunktion wie COUNT(), SUM() oder AVG(). Da ein Messwert selbst keine definierten Werte umfasst, können Sie nicht nach ihm gruppieren, wie Sie es bei einer Dimension tun können.

Weitere Informationen zur Aggregation

Für ein Boxplot-Diagramm sind fünf Messwerte erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Voraussetzungen unten.

Optionale Messwerte

Sie können optionale Messwerte hinzufügen, indem Sie den Schalter für Optionale Messwerte auf „Ein“ stellen und dann in der Feldauswahl Messwert hinzufügen die gewünschten Messwerte auswählen. Messwerte lassen sich auch per Drag-and-drop aus der Liste der Felder im Steuerfeld Daten in die Auswahl Optionale Messwerte ziehen.

Schieberegler für Messwerte

Aktivieren Sie den Schalter für Schieberegler für Messwerte, um dem Boxplot-Diagramm einen Schieberegler für Messwerte hinzuzufügen.

Sortieren

Wählen Sie ein Feld aus, nach dem die Ergebnisse in Ihrem Boxplot-Diagramm sortiert werden sollen. Sofern nicht anders festgelegt, wird standardmäßig nach der ersten Dimension sortiert.

Sie können Aufsteigend oder Absteigend auswählen.

Filter

Mit Filtern lassen sich die Daten eingrenzen, die in der Komponente angezeigt werden. Dazu werden die von Ihnen angegebenen Werte ein- oder ausgeschlossen. Weitere Informationen zur Filtereigenschaft

Filteroptionen:

  • Filtername : Klicken Sie auf einen vorhandenen Filter, um ihn zu bearbeiten. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Namen des Filters und klicken Sie auf X, um ihn zu löschen.
  • + Filter hinzufügen : Klicken Sie auf diese Option, um einen neuen Filter für das Diagramm zu erstellen.

Diagramminteraktionen

Im Bereich Diagramminteraktionen können Sie Einstellungen aktivieren, damit Nutzer mit Diagrammen interagieren können. Folgende Einstellungen sind verfügbar:

  • Kreuzfilterung: Mit dieser Funktion können Sie mit einem Diagramm interagieren und diese Interaktion als Filter auf andere Diagramme im Bericht anwenden. Wenn die Kreuzfilterung für ein Diagramm aktiviert ist, haben Sie mehrere Möglichkeiten, den Bericht zu filtern:
    • Sie klicken im Diagramm auf mindestens einen Dimensionswert.
    • Sie ziehen die Maus über ein Zeitreihen-, Linien- oder Flächendiagramm.
  • „Sortierung ändern“: Hiermit können Sie die Sortierung der Daten im Diagramm ändern.
  • Zoom: Sie können heranzoomen und schwenken, um sich bestimmte Datenabschnitte im Diagramm anzusehen.

Diagramm gestalten

Mit den Optionen auf dem Tab Stil können Sie die allgemeine Darstellung des Diagramms konfigurieren.

Titel

Aktivieren Sie die Option Titel anzeigen, um dem Diagramm einen Titel hinzuzufügen. In Looker Studio kann ein Titel automatisch generiert werden. Sie können aber auch einen benutzerdefinierten Titel für das Diagramm erstellen. Sie können auch den Stil und die Platzierung des Titels anpassen.

Automatisch generieren

Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Automatisch generieren ausgewählt ist, generiert Looker Studio einen Titel, der auf dem Diagrammtyp und den im Diagramm verwendeten Feldern basiert. Der automatisch generierte Titel wird aktualisiert, wenn Sie den Diagrammtyp ändern oder Änderungen an den im Diagramm verwendeten Feldern vornehmen.

Wenn Sie dem Diagramm einen benutzerdefinierten Titel hinzufügen möchten, geben Sie ihn in das Feld Titel ein. Dadurch wird das Kästchen Automatisch generieren entfernt und die Einstellung deaktiviert.

Optionen für Titel

  • Titel : Hier wird ein Textfeld eingeblendet, in das Mitbearbeiter einen benutzerdefinierten Titel für das Diagramm eingeben können.
  • Schriftart für Titel : Hiermit wird die Schriftart für den Titeltext festgelegt.
  • Schriftgröße des Titels : Hiermit wird die Schriftgröße für den Titeltext festgelegt.
  • Schriftstiloptionen : Hiermit kann der Titeltext fett, kursiv oder unterstrichen formatiert werden.
  • Titelschriftfarbe : Hiermit wird die Schriftfarbe für den Titeltext festgelegt.
  • Links : Hier wird der Diagrammtitel an der linken Seite des Diagramms ausgerichtet.
  • Zentriert : Der Diagrammtitel wird über oder unter dem Diagramm zentriert.
  • Rechts : Hier wird der Diagrammtitel an der rechten Seite des Diagramms ausgerichtet.
  • Oben : Der Diagrammtitel wird oben im Diagramm positioniert.
  • Unten : Hier wird der Diagrammtitel unter dem Diagramm positioniert.

Reihe

Dieser Abschnitt wird für jeden Messwert im Diagramm wiederholt. Die Reihenfolge der Abschnitte entspricht der Reihenfolge der Messwerte auf dem Tab DATEN.

Farbe für Reihe: Wählen Sie das Symbol Farbe für Reihe aus, um eine Umrissfarbe für die Rechtecke und Antennen des Diagramms festzulegen.

Füllfarbe der Reihe: Wählen Sie das Symbol Füllfarbe der Reihe aus, um eine Füllfarbe für die Rechtecke des Diagramms festzulegen.

Referenzlinien

Um eine Referenzlinie oder einen Referenzbereich in das Diagramm einzufügen, wählen Sie die Option Referenzlinie hinzufügen oder Referenzbereich hinzufügen aus.

Weitere Informationen zu Referenzlinien und ‑bereichen finden Sie unter Diagrammen Referenzlinien und ‑bereiche hinzufügen.

Diagrammabstand

Mit dieser Option können Sie den Abstand zwischen den Rechtecken in einem Boxplot-Diagramm anpassen.

Mit dem Schieberegler Balkenbreite lässt sich eine benutzerdefinierte Breite für jedes einzelne Rechteck festlegen, mit Gruppenbalkenbreite eine benutzerdefinierte Balkenbreite für jede Gruppe von Rechtecken.

Anzahl der Punkte

Mit dieser Option können Sie die Anzahl der Datenpunkte beschränken, die im Boxplot-Diagramm angezeigt werden. Geben Sie eine Zahl in das Textfeld ein, um die Anzahl der angezeigten Datenpunkte zu begrenzen.

Wenn Sie beispielsweise „3“ eingeben, werden im Diagramm nur drei Rechtecke angezeigt.

Achsen

Mithilfe dieser Optionen legen Sie fest, wie die Achsentitel dargestellt werden und das Diagramm skaliert wird. Auf der Y-Achse wird rechts ein zusätzlicher Bereich eingeblendet, wenn Ihr Diagramm mehr als einen Messwert enthält.

Achsenoptionen:

  • Achsen anzeigen:Hiermit können Sie die Diagrammachsen ein- oder ausblenden.
  • Schriftfamilie:Hiermit wird die Schriftart für den Achsentext festgelegt.
  • Schriftgröße der Achsen:Hiermit wird die Schriftgröße für den Achsentext festgelegt.
  • Richtung der Y-Achse umkehren:Beeinflusst die vertikale Anzeige der Y-Achse.
  • Richtung der X-Achse umkehren:Beeinflusst die horizontale Anzeige der X-Achse.
  • Achsentitel anzeigen:Hiermit wird der Achsentitel ein- oder ausgeblendet.
  • Achsenbeschriftungen anzeigen:Hiermit können Sie die Achsenbeschriftungen ein- oder ausblenden.
  • Drehung (0° bis 90°): Hiermit wird die Drehung der Achsenbeschriftungen festgelegt, um die Lesbarkeit zu verbessern. Diese Option wird angezeigt, wenn Sie Achsenlabels anzeigen aktivieren.
  • Achsenlinie anzeigen:Hiermit wird die Achsenlinie ein- oder ausgeblendet. Mit den Optionen Achse (min.) und Achse (max.) können Sie die Mindest- und Höchstwerte für die Achse festlegen.

Linke Y-Achse

Mit diesen Optionen steuern Sie die Anzeige der linken Y-Achse des Diagramms. Auf der Y-Achse wird rechts ein zusätzlicher Bereich eingeblendet, wenn Ihr Diagramm mehr als einen Messwert enthält.

Achsenoptionen:

  • Achsentitel anzeigen : Hiermit können Sie die Beschriftungen der Achsen ein- oder ausblenden.
  • Achse (min.) und Achse (max.) : Hiermit legen Sie die Mindest- und Höchstwerte für die Achse fest.
  • Benutzerdefinierter Markierungsabstand : Damit wird das Intervall zwischen den Achsenmarkierungen festgelegt.
  • Logarithmische Skala : Die Achse wird logarithmisch skaliert.

X-Achse

Mithilfe dieser Optionen steuern Sie die Anzeige der X-Achse des Diagramms.

Achsenoptionen:

  • Achsentitel anzeigen : Hiermit können Sie die Beschriftungen der Achsen ein- oder ausblenden.

Raster

Mithilfe dieser Optionen wird die Darstellung des Diagrammrasters festgelegt.

  • Achsenfarbe : Hier legen Sie die Farbe der Achsenlinien fest.
  • Rasterfarbe : Hier legen Sie die Farbe der Rasterlinien fest.
  • Achsentextfarbe : Hiermit wird die Farbe des Achsentexts festgelegt.
  • Schriftfamilie : Hiermit wird die Schriftart des Achsentexts festgelegt.
  • Achsenschriftgröße : Hiermit wird die Schriftgröße des Achsentexts festgelegt.
  • Schriftgröße des Labels : Hiermit wird die Schriftgröße des Datenlabels festgelegt.
  • Diagrammhintergrund : Hier legen Sie die Farbe des Diagrammhintergrunds fest.
  • Diagrammrahmenfarbe : Hier legen Sie die Farbe des inneren Diagrammrahmens fest.

Legende

Mithilfe dieser Optionen wird die Position der Diagrammlegende festgelegt.

  • Schriftfarbe der Legende : Hiermit wird die Farbe der Schrift der Legende festgelegt.
  • Schriftgröße : Hiermit wird die Größe der Schrift der Legende festgelegt.
  • Schriftfamilie : Hiermit wird die Schriftart der Legende festgelegt.
  • Keine : Es wird keine Legende angezeigt.
  • Rechts : Die Legende wird rechts angezeigt.
  • Unten : Die Legende wird unten angezeigt.
  • Oben : Die Legende wird oben angezeigt.
  • Ausrichtung : Hiermit wird die Ausrichtung der Legende relativ zur ausgewählten Position festgelegt.
  • Max. Zeilen : Mit dieser Option legen Sie die Anzahl der Zeilen fest, die in der Legende verwendet werden. Wenn aufgrund der Anzahl der Reihen mehr Zeilen erforderlich sind, können durch Anklicken der Pfeile (< und >) weitere Elemente eingeblendet werden. Diese Einstellung hat nur Auswirkungen, wenn für die Legende Oben festgelegt ist. Bei Rechts oder Unten greift sie nicht.

Hintergrund und Rahmen

Mit diesen Optionen wird die Darstellung des Hintergrundcontainers für das Diagramm festgelegt.

  • Hintergrund : Hier legen Sie die Hintergrundfarbe des Diagramms fest.
  • Rahmenradius : Versieht den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern. Wenn der Radius 0° ist, hat die Hintergrundform 90°-Ecken. Mit einem Rahmenradius von 100° wird eine Kreisform erzeugt.
  • Deckkraft : Hiermit wird die Deckkraft des Diagramms festgelegt. Bei einer Deckkraft von 100% werden Objekte hinter dem Diagramm vollständig ausgeblendet. Bei einer Deckkraft von 0% ist das Diagramm nicht sichtbar.
  • Rahmenfarbe : Hier legen Sie die Farbe des Diagrammrahmens fest.
  • Rahmenstärke : Hier legen Sie die Linienstärke des Diagrammrahmens fest.
  • Rahmenstil : Hier legen Sie den Linientyp des Diagrammrahmens fest.
  • Rahmen mit Schatten hinzufügen : Hier wird dem unteren und rechten Rand des Diagramms ein Schatten hinzugefügt.

Diagramm-Header

Über den Diagramm-Header können Betrachter verschiedene Diagrammaktionen ausführen, z. B. Daten exportieren, aufschlüsseln, zusammenfassen oder sortieren. Für den Header stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Beim Bewegen des Mauszeigers anzeigen (Standard) : Drei vertikale Punkte werden eingeblendet, wenn Sie die Maus auf die Diagrammüberschrift bewegen. Klicken Sie darauf, um die Optionen für die Überschrift zu öffnen.
  • Immer anzeigen : Die Optionen für die Überschrift werden immer angezeigt.
  • Nicht anzeigen : Die Optionen für die Überschrift werden nie angezeigt. Betrachter können auf die Optionen zugreifen, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken.
  • Farbe : Hiermit legen Sie die Farbe der Optionen für die Diagrammüberschrift fest.