Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie Informationen zu Upgrades für Ihre GKE-Cluster (Google Kubernetes Engine) erhalten. GKE aktualisiert im Laufe der Zeit automatisch alle Cluster. Wenn GKE einen Cluster aktualisiert, aktualisiert GKE die Version der Kubernetes-Steuerungsebene und der Worker-Knoten in separaten Vorgängen.
GKE fasst Informationen zu Clusterupgrades zusammen, damit Sie den Status Ihres Clusters besser nachvollziehen können. Sie können die folgenden Informationen für einen Cluster abrufen:
- Ziele für automatische Upgrades: Hier sehen Sie, welche neuen Versionen GKE für Ihren Cluster anvisiert. Das können Patches oder neue Nebenversionen sein, je nach der vorhandenen Version und den Einschränkungen Ihres Clusters. Wenn kein Ziel für automatische Upgrades vorhanden ist, befindet sich der Cluster bereits auf dem neuesten Upgradeziel oder GKE hat aus technischen oder geschäftlichen Gründen kein Ziel für automatische Upgrades zugewiesen. Sie können auch allgemeine Ziele für automatische Upgrades basierend auf der Nebenversion eines Clusters in den GKE-Versionshinweisen unter Versionsupdates abrufen, z. B. in der Hinweis zu 2024-R33.
- Status des automatischen Upgrades: GKE-Cluster haben einen Status für Cluster-Upgrades. Mit diesem Status können Sie mehr über aktuelle Upgrades und die Einschränkungen erfahren, die GKE bei der Auswahl des Zeitpunkts für das automatische Upgrade Ihres Clusters berücksichtigt, einschließlich Faktoren wie Wartungsausschlüsse oder Gründe, die Upgrades verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter Status des automatischen Cluster-Upgrades.
Upgrade-Verlauf: GKE bietet einen Snapshot der letzten Upgrades der Steuerungsebene und Knotenupgrades für Ihren Cluster, einschließlich automatischer und manueller Upgrades. Bei den letzten Upgrades der Steuerungsebene und der Knoten können Sie Details wie die folgenden sehen:
- Versionen: Die ursprüngliche und die Zielversion.
- Status: Gibt an, ob das Upgrade noch läuft oder ob es erfolgreich war, fehlgeschlagen ist oder abgebrochen wurde.
- Zeit: Start- und Endzeit.
- Starttyp: Gibt an, ob das Upgrade automatisch oder manuell ausgelöst wurde.
Ende des Supports: GKE unterstützt Nebenversionen bis zu 24 Monate lang. Weitere Informationen finden Sie unter Lebenszyklus der GKE-Nebenversion. Die End-of-Support-Termine für alle aktuellen Nebenversionen finden Sie im Geschätzten Zeitplan für Release-Versionen.
Clusterereignisse: GKE sendet Clusterbenachrichtigungen für bestimmte Ereignisse an Cloud Logging, z. B. wenn Upgrades gestartet oder abgeschlossen werden, wenn neue Versionen verfügbar sind, Sicherheitsbulletins und End-of-Support-Termine. GKE stellt diese Ereignisse nicht nur automatisch mit Cloud Logging bereit, sondern Sie können diese Benachrichtigungen auch an Pub/Sub weiterleiten. Weitere Informationen finden Sie unter Clusterbenachrichtigungen.
Hinweise
Führen Sie die folgenden Aufgaben aus, bevor Sie beginnen:
- Aktivieren Sie die Google Kubernetes Engine API. Google Kubernetes Engine API aktivieren
- Wenn Sie die Google Cloud CLI für diese Aufgabe verwenden möchten, müssen Sie die gcloud CLI installieren und dann initialisieren. Wenn Sie die gcloud CLI bereits installiert haben, rufen Sie die neueste Version mit
gcloud components update
ab.
Informationen zu Clusterupgrades abrufen
Sie können Informationen zu Clusterupgrades über dieGoogle Cloud -Konsole oder die gcloud CLI abrufen.
Informationen zu Upgrades auf Projektebene abrufen
Wenn Sie aggregierte Informationen zu Clusterupgrades in einem Projekt abrufen möchten, können Sie das Dashboard Upgrades verwenden.
Rufen Sie in der Google Cloud Console das Dashboard „Upgrades“ auf:
Die Tabs in diesem Dashboard enthalten zusammengefasste relevante Informationen zu Upgrades, z. B.:
- Status der letzten Upgrades der Steuerungsebene und der Knoten
- Clusterbenachrichtigungslogs für Upgrades
- Empfehlungen im Zusammenhang mit Upgrades
- Zeitpläne für das Ende des Supports für bestimmte Nebenversionen
- Die Anzahl der Cluster in jedem Release-Channel
Informationen zu Upgrades auf Clusterebene abrufen
Console
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Kubernetes-Cluster auf.
Wählen Sie den Namen des Clusters aus, um die jeweilige Seite mit den Clusterdetails aufzurufen.
Sehen Sie sich auf der Seite Clusterdetails den Abschnitt Clusterupgrades an.
gcloud
Führen Sie dazu diesen Befehl aus:
gcloud container clusters get-upgrade-info CLUSTER_NAME
Ersetzen Sie CLUSTER_NAME
durch den Namen des Clusters.
Informationen zu Upgrades für Knotenpools von Standardclustern abrufen
Sie können sich einzelne Knotenpools für Standardcluster ansehen. Dieser Abschnitt gilt nicht für Autopilot-Cluster, da GKE die Knoten verwaltet und Sie daher keine Knotenpools verwalten müssen.
Console
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Kubernetes-Cluster auf.
Klicken Sie auf den Namen Ihres Clusters, um die Details aufzurufen.
Klicken Sie auf den Tab Knoten.
Klicken Sie im Bereich Knotenpools auf den Namen des Knotenpools, für den Sie Informationen zu Upgrades abrufen möchten.
Sehen Sie sich auf der Seite Knotenpooldetails den Abschnitt Upgrades an.
gcloud
Führen Sie dazu diesen Befehl aus:
gcloud container node-pools get-upgrade-info POOL_NAME
--cluster=CLUSTER_NAME
Ersetzen Sie POOL_NAME
durch den Namen des Knotenpools.
Status des automatischen Cluster-Upgrades
Die möglichen Status automatischer Upgrades für einen Cluster sind:
ACTIVE
: Ein aktiver Upgradestatus.UNKNOWN
: Der Upgradestatus ist unbekannt.MINOR_UPGRADE_PAUSED
: Upgrades von Nebenversionen sind pausiert.UPGRADE_PAUSED
: Alle automatischen Upgrades sind pausiert.
Im Folgenden sind die möglichen Gründe aufgeführt, aus denen GKE automatische Upgrades für einen Cluster pausiert:
MAINTENANCE_WINDOW
: Ein Wartungsfenster verhindert Clusterupgrades.MAINTENANCE_EXCLUSION_
: Ein pausierter Grund mit diesem Präfix gibt an, dass ein Wartungsausschluss Clusterupgrades verhindert. Das Suffix gibt den Umfang des Wartungsausschlusses an, z. B.MAINTENANCE_EXCLUSION_NO_UPGRADES
.CLUSTER_DISRUPTION_BUDGET
: Nach bestimmten Vorgängen wie dem Erstellen oder Aktualisieren von Clustern benötigen Cluster einen Wartezeitraum, um die Stabilität und Verfügbarkeit des Clusters und seiner Anwendungen zu schützen.CLUSTER_DISRUPTION_BUDGET_MINOR_UPGRADE
: Der Cluster liegt außerhalb des Budgets für Clusterunterbrechungen für Nebenversionsupgrades.SYSTEM_CONFIG
: Automatische Upgrades sind aus technischen oder geschäftlichen Gründen vorübergehend pausiert. Bei diesem Status empfehlen wir, ein manuelles Upgrade nur dann durchzuführen, wenn es erforderlich ist.AUTO_UPGRADE_PAUSED_REASON_UNSPECIFIED
: Ein nicht angegebener Grund.
Informationen zu häufigen Szenarien für Clusterupgrades
Hier finden Sie Informationen zu häufigen Szenarien, die bei der Verwaltung von Clusterupgrades auftreten können.
Nächstes Upgrade Ihres Clusters
Mit den folgenden Ressourcen können Sie herausfinden, wann das nächste Upgrade Ihres Clusters ansteht, damit Sie das Upgrade auf die neue Version planen und qualifizieren können:
- Release-Zeitplan: Suchen Sie im geschätzten Zeitplan für Release-Versionen nach dem geschätzten Datum für das automatische Upgrade, das der Nebenversion und der Release-Version Ihres Clusters entspricht.
- Informationen zu Upgrades auf Clusterebene abrufen: Hier finden Sie das Ziel für das automatische Upgrade Ihres Clusters.
- Clusterbenachrichtigungen: GKE sendet eine Benachrichtigung, wenn eine neue Version in einem Channel verfügbar wird. Nachdem eine neue Version verfügbar ist, je nach Channel, weist GKE die Version als Ziel für automatische Upgrades im Channel zu. Wenn Sie diese Benachrichtigungen aufrufen möchten, filtern Sie nach
UpgradeAvailableEvent
, wenn Sie Clusterbenachrichtigungen in Cloud Logging ansehen. - Versionshinweise: In den Versionshinweisen erfahren Sie, wann GKE die neue Nebenversion als Ziel für automatische Upgrades im Kanal festlegt.
Herausfinden, was das nächste Upgrade Ihres Clusters blockiert
Wenn Sie wissen möchten, was ein Upgrade blockiert, damit Sie die Blockierung aufheben können, sehen Sie sich den Status des automatischen Upgrades Ihres Clusters an. Wenn automatische Upgrades pausiert sind, sehen Sie sich den Grund dafür an. Gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor:
- Informationen zu Upgrades auf Projektebene abrufen (Vorschau): Klicken Sie auf den Tab Upgrades, um die Tabelle Upgradestatus aufzurufen. Suchen Sie in der Tabelle nach Ihrem Cluster und sehen Sie sich die Spalte Automatisches Upgrade des Clusters an.
- Informationen zu Upgrades auf Clusterebene abrufen, um den Status des automatischen Upgrades Ihres Clusters zu ermitteln.
Herausfinden, wann das Upgrade Ihres Clusters abgeschlossen ist
Mit den folgenden Ressourcen können Sie herausfinden, wann die Upgrades der Steuerungsebene und der Knoten Ihres Clusters abgeschlossen sind, damit Sie prüfen können, ob Ihre Arbeitslasten wie erwartet funktionieren:
- Clusterbenachrichtigungen: GKE sendet eine Benachrichtigung, wenn ein Vorgang zum Upgraden eines Clusters abgeschlossen ist. Wenn Sie diese Benachrichtigungen aufrufen möchten, filtern Sie nach
UpgradeInfoEvent
, wenn Sie Clusterbenachrichtigungen in Cloud Logging ansehen. - Dashboard für Upgrades (Vorabversion): Rufen Sie in derGoogle Cloud -Konsole die Tabelle Upgrade-Status auf. Suchen Sie Ihren Cluster. Wenn in der Spalte Status Upgraded (Aktualisiert) angezeigt wird, sehen Sie in der Spalte Latest update (Letzte Aktualisierung), wann das Upgrade abgeschlossen wurde.
- Informationen zu Upgrades auf Clusterebene abrufen: Verwenden Sie die gcloud CLI, um den Upgradeverlauf Ihres Clusters aufzurufen. Dieser enthält auch die letzten Upgrades.
Dauer des Upgrades
Wie lange das Upgrade voraussichtlich dauern wird, können Sie anhand der Dauer vergangener Upgrades auf Clusterebene ermitteln. Aktuelle Beispiele finden Sie im Upgrade-Verlauf.
Die Dauer eines Upgrades hängt davon ab, ob die Steuerungsebene oder die Knoten aktualisiert werden, von der Upgradestrategie, von Pod Disruption Budgets (PDBs), von aktiven Wartungsrichtlinien und von anderen Faktoren.
Herausfinden, wann die Nebenversion Ihres Clusters das Ende des Supports erreicht
GKE führt automatisch Upgrades für Cluster aus, auf denen Nebenversionen ausgeführt werden, die das Ende des Supports erreicht haben. Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Upgrades am Ende des Supports.
Wenn Sie wissen möchten, wann die Nebenversion Ihres Clusters das Ende des Supports erreicht, um beispielsweise einen Wartungsausschluss festzulegen oder zu verstehen, wann verworfene APIs nicht mehr verwendet werden können, verwenden Sie die folgenden Ressourcen:
- Release-Zeitplan: Suchen Sie im geschätzten Zeitplan für Release-Versionen nach dem Datum für das Ende des Supports, das der Nebenversion und der Release-Version Ihres Clusters entspricht. Bei Clustern, die sich nicht im Extended Channel befinden, sehen Sie sich das Datum für das Ende des Standardsupports an. Bei Clustern im Extended Channel sehen Sie sich das Datum für das Ende des erweiterten Supports an.
- Clusterbenachrichtigungen: GKE sendet eine Benachrichtigung, wenn auf einem Cluster eine Nebenversion ausgeführt wird, die das Ende des Supports erreicht hat oder kurz davor steht. Wenn Sie diese Benachrichtigungen aufrufen möchten, filtern Sie nach
UpgradeInfoEvent
, wenn Sie Clusterbenachrichtigungen in Cloud Logging ansehen. - Statistiken und Empfehlungen: GKE informiert Sie, wenn auf Ihrem Cluster eine Nebenversion ausgeführt wird, die das Ende des Standardsupports überschritten hat. Weitere Informationen finden Sie unter Cluster identifizieren, auf denen eine Nebenversion ausgeführt wird, die das Ende des Standardsupports überschritten hat.
- Informationen zu Upgrades auf Clusterebene abrufen: Hier finden Sie das End-of-Support-Datum der Nebenversion Ihres Clusters.
- Dashboard „Upgrades“ (Vorschau): Das Dashboard Upgrades enthält den Bereich Ende des Versionssupports mit spezifischen Versionen und der Anzahl der Tage bis zum Ende des Supports.