Computing-optimierte Maschinenfamilie für Compute Engine


Computing-optimierte Instanzen sind ideal für rechenintensive und Hochleistungs-Computing-Arbeitslasten. Computing-optimierte Instanzen bieten die höchste Leistung pro Kern und basieren auf einer Architektur, die Features wie einen nicht einheitlichen Speicherzugriff (NUMA) für eine optimale zuverlässige einheitliche Leistung verwendet.

H3-Maschinenserie

H3-Instanzen basieren auf den skalierbaren Intel Xeon-Prozessoren der 4. Generation (Codename Sapphire Rapids), DDR5-Arbeitsspeicher und Titanium-Auslagerungsprozessoren.

H3-Instanzen bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für rechenintensive Hochleistungs-Computing-Arbeitslasten in Compute Engine. H3-Instanzen sind Single-Threaded-Instanzen und eignen sich ideal für eine Vielzahl von Modellierungs- und Simulationsarbeitslasten, z. B. für numerische Dynamik, Absturzsicherheit, Genomik, Finanzmodellierung sowie allgemeines wissenschaftliches und technisches Computing. H3-Instanzen unterstützen die kompakte Platzierung, die für eng verbundene Anwendungen optimiert ist, die über mehrere Knoten skaliert werden.

Die H3-Serie ist in einer Größe verfügbar und umfasst einen ganzen Hostserver. Um Kosten für die Lizenzierung zu sparen, können Sie die Anzahl der sichtbaren Kerne anpassen, aber Ihnen wird der gleiche Preis für die Instanz berechnet. H3-Instanzen können die gesamte Hostnetzwerkbandbreite verwenden und haben eine Standardnetzwerkbandbreite von bis zu 200 Gbit/s. Die Bandbreite zwischen Instanz und Internet ist jedoch auf 1 Gbit/s beschränkt.

Das gleichzeitige Multithreading (SMT) ist für H3-Instanzen deaktiviert und kann nicht aktiviert werden. Es wird auch keine Überbuchung vorgenommen, um eine optimale Leistungskonsistenz zu gewährleisten.

H3-Instanzen sind on demand oder mit 1 oder 3 Jahren Rabatt für zugesicherte Nutzung (CUDs) verfügbar. H3-Instanzen können mit der Google Kubernetes Engine verwendet werden.

H3-Einschränkungen

Für die H3-Maschinenserie gelten die folgenden Einschränkungen:

  • Die H3-Maschinenserie ist nur in einem vordefinierten Maschinentyp verfügbar. Benutzerdefinierte Maschinenformen sind nicht verfügbar.
  • Sie können keine GPUs mit H3-Instanzen verwenden.
  • Die ausgehende Datenübertragung ist auf 1 Gbit/s beschränkt.
  • Die Leistung von Persistent Disk und Google Cloud Hyperdisk ist auf 15.000 IOPS und 240 MB/s Durchsatz beschränkt.
  • H3-Instanzen unterstützen keine Maschinen-Images.
  • H3-Instanzen unterstützen nur die NVMe-Speicherschnittstelle.
  • H3-Instanz-Images können nicht zum Erstellen von Laufwerken verwendet werden.
  • H3-Instanzen unterstützen nicht die Freigabe von Laufwerken zwischen Instanzen, weder im Modus für mehrere Autoren noch im Lesemodus.

H3-Maschinentypen

H3-Instanzen sind als vordefinierte Konfiguration mit 88 vCPUs und 352 GB Arbeitsspeicher verfügbar.

Maschinentypen vCPUs* Arbeitsspeicher (GB) Lokale SSD Standardbandbreite für ausgehenden
Traffic (Gbit/s)
h3-standard-88 88 352 Nicht unterstützt Bis zu 200 Gbit/s

* Eine vCPU stellt einen gesamten Kern dar – kein gleichzeitiges Multithreading (SMT).
 Die maximale Bandbreite für ausgehenden Traffic darf die angegebene Zahl nicht überschreiten. Die tatsächliche Bandbreite für ausgehenden Traffic hängt von der Ziel-IP-Adresse und anderen Faktoren ab. Siehe Netzwerkbandbreite.

Unterstützte Laufwerktypen für H3

H3-Instanzen können folgende Blockspeichertypen verwenden:

  • Abgestimmter nichtflüchtiger Speicher (pd-balanced)
  • Hyperdisk Balanced (hyperdisk-balanced)
  • Hyperdisk Durchsatz (hyperdisk-throughput)

Laufwerks- und Kapazitätslimits

Sofern vom Maschinentyp unterstützt, können Sie eine Mischung aus Hyperdisk- und Persistent Disk-Volumes auf einer VM verwenden. Es gelten jedoch die folgenden Einschränkungen:

  • Die Gesamtzahl der Hyperdisk- und Persistent Disk-Volumes darf 128 pro VM nicht überschreiten.
  • Die maximale Gesamt-Laufwerkskapazität (in TiB) für alle Laufwerkstypen darf Folgendes nicht überschreiten:

    • 512 TiB für alle Hyperdisk-Volume
    • 512 TiB für eine Mischung aus Hyperdisk und Persistent Disk
    • 257 TiB für alle Persistent Disk-Volumes

Weitere Informationen zu den Kapazitätslimits finden Sie unter Hyperdisk-Kapazitätslimits pro VM und Maximale Kapazität von Persistent Disk.

Die Speicherlimits für H3-VMs sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Maximale Anzahl von Laufwerken pro Instanz
Maschinentypen Alle Laufwerktypen * Alle Hyperdisk-
Typen
Hyperdisk Balanced Hyperdisk Durchsatz Hyperdisk Extrem
h3-standard-88 128 64 8 64 0

* Dieses Limit gilt für Persistent Disk und Hyperdisk, nicht jedoch für lokale SSDs.

Netzwerkunterstützung für H3-Instanzen

H3-VMs benötigen gVNIC-Netzwerkschnittstellen. H3 unterstützt eine Netzwerkbandbreite von bis zu 200 Gbit/s für Standardnetzwerke.

Prüfen Sie vor der Migration zu H3 oder dem Erstellen von H3-VMs, ob das von Ihnen verwendete Betriebssystem-Image für H3 vollständig unterstützt wird. Diese komplett unterstützten Images enthalten den aktualisierten gVNIC-Treiber, auch wenn das Gastbetriebssystem die Treiberversion gve als 1.0.0 anzeigt. Wenn Ihre H3-VM ein Betriebssystem mit eingeschränkter Unterstützung verwendet, das eine ältere Version des gVNIC-Treibers enthält, kann die VM möglicherweise nicht die maximale Netzwerkbandbreite für H3-VMs erreichen.

Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Betriebssystem-Image mit der H3-Maschinenserie verwenden, können Sie den neuesten gVNIC-Treiber manuell installieren. Für die Verwendung mit H3-VMs wird die gVNIC-Treiberversion 1.3.0 oder höher empfohlen. Google empfiehlt die Verwendung der neuesten gVNIC-Treiberversion, um von den zusätzlichen Funktionen und Fehlerkorrekturen zu profitieren.

Wartung von H3-Instanzen

Während des Lebenszyklus einer Compute Engine-Instanz durchläuft der Hostcomputer, auf dem Ihre Instanz ausgeführt wird, mehrere Hostereignisse. Ein Hostereignis kann die regelmäßige Wartung der Compute Engine-Infrastruktur oder in seltenen Fällen einen Hostfehler umfassen. Die Compute Engine wendet auch einige unterbrechungsfreie, einfache Upgrades für den Hypervisor und das Netzwerk im Hintergrund an.

Die H3-Maschinenserie bietet die folgenden Funktionen zur Hostwartung:

Maschinentyp Typische Häufigkeit von geplanten Wartungsereignissen Wartungsverhalten Erweiterte Benachrichtigung On-Demand-Wartung Wartung simulieren
h3-standard-88 Mindestens 30 Tage Live-Migration 7 Tage Ja Ja

Die in der vorherigen Tabelle aufgeführten Wartungshäufigkeiten sind Näherungswerte und keine Garantien. Für Compute Engine wird zeitweise eine Wartung häufiger durchgeführt.

C2D-Maschinenserie

Die C2D-Maschinenserie bietet die größten Instanzgrößen und eignet sich am besten für Hochleistungs-Computing (HPC, High-Performance Computing). Die C2D-Serie hat auch den größten verfügbaren LLC(Last-Level Cache) pro Kern.

Die C2D-Maschinenserie umfasst verschiedene Maschinentypen mit 2 bis 112 vCPUs und bis zu 896 GB Arbeitsspeicher. Sie können diesen Maschinentypen bis zu 3 TiB lokalen SSD-Speicher für Anwendungen hinzufügen, die eine höhere Speicherleistung erfordern.

  • C2D-Maschinen mit standardmäßiger und hoher CPU-Leistung bieten vorhandene rechengebundene Arbeitslasten, einschließlich Hochleistungs-Webserver, Medientranscodierung und Spiele.
  • C2D-Maschinen mit großem Arbeitsspeicher sind auf spezialisierte Arbeitslasten wie HPC und EDA ausgelegt, die mehr Arbeitsspeicher benötigen.

Die C2D-Serie unterstützt diese rechengebundenen Arbeitslasten mithilfe der Plattform „AMD EPYC Milan” der dritten Generation.

Die C2D-Serie unterstützt Confidential VM.

C2D-Einschränkungen

Für die C2D-Maschinenserie gelten die folgenden Einschränkungen:

C2D-Maschinentypen

C2D-Instanzen sind als vordefinierte Konfigurationen in Größen von 2 vCPUs bis 112 vCPUs und bis zu 896 GB Arbeitsspeicher verfügbar.

  • Standard: 4 GB Arbeitsspeicher pro vCPU
  • highcpu: 2 GB Arbeitsspeicher pro vCPU
  • highmem: 8 GB Arbeitsspeicher pro vCPU

C2D-Standard

Maschinentypen vCPUs* Arbeitsspeicher (GB) Lokale SSD# Standardbandbreite für ausgehenden
Traffic (Gbit/s)
Bandbreite für ausgehenden Traffic der Stufe 1
(Gbit/s)
c2d-standard-2 2 8 1, 2, 4 oder 8 Maximal 10
c2d-standard-4 4 16 1, 2, 4 oder 8 Maximal 10
c2d-standard-8 8 32 1, 2, 4 oder 8 Bis zu 16
c2d-standard-16 16 64 1, 2, 4 oder 8 Bis zu 32
c2d-standard-32 32 128 2, 4 oder 8 Bis zu 32 Bis zu 50
c2d-standard-56 56 224 4 oder 8 Bis zu 32 Bis zu 50
c2d-standard-112 112 448 8 Bis zu 32 Bis zu 100

* Eine vCPU stellt einen einzelnen logischen CPU-Thread dar. Siehe CPU-Plattformen.
 Die maximale Bandbreite für ausgehenden Traffic darf die angegebene Zahl nicht überschreiten. Die tatsächliche Bandbreite für ausgehenden Traffic hängt von der Ziel-IP-Adresse und anderen Faktoren ab. Siehe Netzwerkbandbreite.
 Unterstützt Netzwerke mit hoher Bandbreite für größere Maschinentypen.
# Anzahl der lokalen SSD-Laufwerke mit 375 GiB, die Sie beim Erstellen der Instanz hinzufügen können.

C2D-CPU mit hoher Leistung

Maschinentypen vCPUs* Arbeitsspeicher (GB) Lokale SSD# Standardbandbreite für ausgehenden
Traffic (Gbit/s)
Bandbreite für ausgehenden Traffic der Stufe 1
(Gbit/s)
c2d-highcpu-2 2 4 1, 2, 4 oder 8 Maximal 10
c2d-highcpu-4 4 8 1, 2, 4 oder 8 Maximal 10
c2d-highcpu-8 8 16 1, 2, 4 oder 8 Bis zu 16
c2d-highcpu-16 16 32 1, 2, 4 oder 8 Bis zu 32
c2d-highcpu-32 32 64 2, 4 oder 8 Bis zu 32 Bis zu 50
c2d-highcpu-56 56 112 4 oder 8 Bis zu 32 Bis zu 50
c2d-highcpu-112 112 224 8 Bis zu 32 Bis zu 100

* Eine vCPU stellt einen einzelnen logischen CPU-Thread dar. Siehe CPU-Plattformen.
 Die maximale Bandbreite für ausgehenden Traffic darf die angegebene Zahl nicht überschreiten. Die tatsächliche Bandbreite für ausgehenden Traffic hängt von der Ziel-IP-Adresse und anderen Faktoren ab. Siehe Netzwerkbandbreite.
 Unterstützt Netzwerke mit hoher Bandbreite für größere Maschinentypen.
# Anzahl der lokalen SSD-Laufwerke mit 375 GiB, die Sie beim Erstellen der Instanz hinzufügen können.

C2D mit hoher Leistung

Maschinentypen vCPUs* Arbeitsspeicher (GB) Lokale SSD# Standardbandbreite für ausgehenden
Traffic (Gbit/s)
Bandbreite für ausgehenden Traffic der Stufe 1
(Gbit/s)
c2d-highmem-2 2 16 1, 2, 4 oder 8 Maximal 10
c2d-highmem-4 4 32 1, 2, 4 oder 8 Maximal 10
c2d-highmem-8 8 64 1, 2, 4 oder 8 Bis zu 16
c2d-highmem-16 16 128 1, 2, 4 oder 8 Bis zu 32
c2d-highmem-32 32 256 2, 4 oder 8 Bis zu 32 Bis zu 50
c2d-highmem-56 56 448 4 oder 8 Bis zu 32 Bis zu 50
c2d-highmem-112 112 896 8 Bis zu 32 Bis zu 100

* Eine vCPU stellt einen einzelnen logischen CPU-Thread dar. Siehe CPU-Plattformen.
 Die maximale Bandbreite für ausgehenden Traffic darf die angegebene Zahl nicht überschreiten. Die tatsächliche Bandbreite für ausgehenden Traffic hängt von der Ziel-IP-Adresse und anderen Faktoren ab. Siehe Netzwerkbandbreite.
 Unterstützt Netzwerke mit hoher Bandbreite für größere Maschinentypen.
# Anzahl der lokalen SSD-Laufwerke mit 375 GiB, die Sie beim Erstellen der Instanz hinzufügen können.

Unterstützte Laufwerktypen für C2D

C2D-Instanzen können folgende Blockspeichertypen verwenden:

  • Nichtflüchtiger Standardspeicher (pd-standard)
  • Abgestimmter nichtflüchtiger Speicher (pd-balanced)
  • Nichtflüchtiger SSD-Speicher (Leistung) (pd-ssd)

Jede C2D-Instanz kann maximal 128 Persistent Disk-Volumes (einschließlich des Bootlaufwerks) haben, die an die Instanz angehängt sind, und eine Gesamtlaufwerkkapazität von 257 GiB.

C2D-Instanzen mit Confidential Computing, auf denen Microsoft Windows mit der NVMe-Laufwerksschnittstelle ausgeführt wird, können maximal 16 Laufwerke anhängen. Weitere Informationen finden Sie unter Bekannte Probleme.

Netzwerkunterstützung für C2D-Instanzen

Die C2D-Maschinentypen unterstützen entweder den VirtIO- oder den gVNIC-Netzwerktreiber. C2D-Instanzen mit 32 oder mehr vCPUs unterstützen mit gVNIC höhere Netzwerkbandbreiten von 50 Gbit/s und 100 Gbit/s und pro VM-Stufe_1-Netzwerkleistung.

Wartung von C2D-Instanzen

Während des Lebenszyklus einer Compute Engine-Instanz durchläuft der Hostcomputer, auf dem Ihre Instanz ausgeführt wird, mehrere Hostereignisse. Ein Hostereignis kann die regelmäßige Wartung der Compute Engine-Infrastruktur oder in seltenen Fällen einen Hostfehler umfassen. Die Compute Engine wendet auch einige unterbrechungsfreie, einfache Upgrades für den Hypervisor und das Netzwerk im Hintergrund an.

Die C2D-Maschinenserie bietet die folgenden Funktionen zur Hostwartung:

Maschinentyp Typische Häufigkeit von geplanten Wartungsereignissen Wartungsverhalten Erweiterte Benachrichtigung On-Demand-Wartung Wartung simulieren
Alle Maschinentypen Mindestens 30 Tage Live-Migration 60 Sekunden Nein Ja
Confidential VM Mindestens 30 Tage Vor Ort neu starten 60 Sekunden Nein Ja

Die in der vorherigen Tabelle aufgeführten Wartungshäufigkeiten sind Näherungswerte und keine Garantien. Für Compute Engine wird zeitweise eine Wartung häufiger durchgeführt.

C2-Maschinenserie

Die C2-Maschinenserie bietet vollständige Transparenz für die Architektur der zugrunde liegenden Serverplattformen, sodass Sie die Leistung optimieren können. Maschinenserien in dieser Reihe bieten deutlich mehr Rechenleistung und sind bei rechenintensiven Arbeitslasten im Allgemeinen robuster als N1-Maschinentypen mit hoher CPU-Leistung.

Die C2-Serie gibt es in verschiedenen Maschinentypen mit 4 bis 60 vCPUs und bis zu 240 GB Arbeitsspeicher. Sie können diesen Instanzen für Anwendungen, die eine höhere Speicherleistung erfordern, bis zu 3 TiB lokalen SSD-Speicher hinzufügen.

Diese Reihe bietet im Vergleich zu den N1-Maschinen der vorherigen Generation zu einer Leistungssteigerung von mehr als 40 % und eine höhere Leistung pro Thread sowie die Isolation latenzempfindlicher Arbeitslasten.

Die C2-Serie ermöglicht mit Intel 3.9-GHz-Cascade Lake-Prozessoren die höchste Leistung pro Kern und die höchste Häufigkeit für Computing-gebundene Arbeitslasten. Wenn Sie Arbeitslasten für Single-Thread-Leistung optimieren möchten, insbesondere in Bezug auf Gleitkommazahlen, wählen Sie einen Maschinentyp dieser Serie aus, um die nur mit Intel verfügbaren AVX-512-Funktionen zu nutzen.

C2-Einschränkungen

Für die C2-Maschinenserie gelten die folgenden Einschränkungen:

C2-Maschinentypen

C2-Instanzen sind als vordefinierte Konfigurationen mit 4 bis 60 vCPUs und 4 GB Arbeitsspeicher pro vCPU verfügbar.

Maschinentypen vCPUs* Arbeitsspeicher (GB) Lokale SSD# Standardbandbreite für ausgehenden
Traffic (Gbit/s)
Bandbreite für ausgehenden Traffic der Stufe 1
(Gbit/s)
c2-standard-4 4 16 1, 2, 4 oder 8 Maximal 10
c2-standard-8 8 32 1, 2, 4 oder 8 Bis zu 16
c2-standard-16 16 64 2, 4 oder 8 Bis zu 32
c2-standard-30 30 120 4 oder 8 Bis zu 32 Bis zu 50
c2-standard-60 60 240 8 Bis zu 32 Bis zu 100

* Eine vCPU stellt einen einzelnen logischen CPU-Thread dar. Siehe CPU-Plattformen.
 Die maximale Bandbreite für ausgehenden Traffic darf die angegebene Zahl nicht überschreiten. Die tatsächliche Bandbreite für ausgehenden Traffic hängt von der Ziel-IP-Adresse und anderen Faktoren ab. Siehe Netzwerkbandbreite.
 Unterstützt Netzwerke mit hoher Bandbreite für größere Maschinentypen.

Unterstützte Laufwerktypen für C2

C2-Instanzen können folgende Blockspeichertypen verwenden:

  • Nichtflüchtiger Standardspeicher (pd-standard)
  • Abgestimmter nichtflüchtiger Speicher (pd-balanced)
  • Nichtflüchtiger SSD-Speicher (Leistung) (pd-ssd)

Jede C2-Instanz kann maximal 128 Persistent Disk-Volumes (einschließlich des Bootlaufwerks) haben, die an die Instanz angehängt sind, und eine Gesamtlaufwerkkapazität von 257 GiB.

Netzwerkunterstützung für C2-Instanzen

Die C2-Maschinentypen unterstützen entweder den VirtIO- oder den gVNIC-Netzwerktreiber. C2-Instanzen mit 30 oder mehr vCPUs unterstützen mit gVNIC höhere Netzwerkbandbreiten von 50 Gbit/s und 100 Gbit/s und pro VM-Stufe_1-Netzwerkleistung.

Wartung von C2-Instanzen

Während des Lebenszyklus einer Compute Engine-Instanz durchläuft der Hostcomputer, auf dem Ihre Instanz ausgeführt wird, mehrere Hostereignisse. Ein Hostereignis kann die regelmäßige Wartung der Compute Engine-Infrastruktur oder in seltenen Fällen einen Hostfehler umfassen. Die Compute Engine wendet auch einige unterbrechungsfreie, einfache Upgrades für den Hypervisor und das Netzwerk im Hintergrund an.

Die C2-Maschinenserie bietet die folgenden Funktionen zur Hostwartung:

Maschinentyp Typische Häufigkeit von geplanten Wartungsereignissen Wartungsverhalten Erweiterte Benachrichtigung On-Demand-Wartung Wartung simulieren
Alle Maschinentypen Mindestens 30 Tage Live-Migration 60 Sekunden Nein Ja
Confidential VM Mindestens 30 Tage Vor Ort neu starten 60 Sekunden Nein Ja
VMs auf Knoten für einzelne Mandanten 4 bis 6 Wochen Live-Migration, vor Ort neu starten oder mit einer Knotengruppe migrieren keine Nein Ja

Die in der vorherigen Tabelle aufgeführten Wartungshäufigkeiten sind Näherungswerte und keine Garantien. Für Compute Engine wird zeitweise eine Wartung häufiger durchgeführt.

Nächste Schritte