Migration bewerten

Um Ihre Quelldatenbank und die Zuordnung ihrer Nutzung zu Spanner zu bewerten, müssen Sie Ihre geschäftlichen, technischen, betrieblichen und finanziellen Anforderungen berücksichtigen. Wir empfehlen, bei der Bewertung die folgenden wichtigen Bereiche zu berücksichtigen:

  • Geschäftsziele: Definieren Sie die spezifischen Geschäftsprobleme, die Spanner löst, z. B. Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Konsistenz. Legen Sie messbare Erfolgskriterien fest, z. B. eine geringere Latenz, ein höheres Transaktionsvolumen und eine Kostensenkung.

  • Kostenanalyse: Berechnen Sie die potenziellen Gesamtkosten für die Nutzung von Spanner (Rechenleistung, Speicher und Netzwerk) und vergleichen Sie sie mit Ihren aktuellen Datenbankkosten. Berücksichtigen Sie einmalige Migrationskosten und laufende Betriebskosten. Weitere Informationen finden Sie unter Spanner-Preise.

  • Schemakompatibilität: Analysieren Sie das vorhandene Schema der Quelldatenbank auf mögliche Inkompatibilitäten mit Spanner, z. B. Datentypen, Einschränkungen, Indexe oder gespeicherte Prozeduren. Planen Sie Schemaänderungen und Datentransformationen, um das Schema Ihrer Quelldatenbank entsprechend in Spanner abzubilden. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices für Schemadesign.

  • Datenkonsistenz und Transaktionen: Hier erfahren Sie mehr über das externe Konsistenzmodell von Spanner und seine Unterschiede zum Transaktionsmodell Ihrer Quelldatenbank. Bewerten Sie die Auswirkungen auf die Anwendungslogik. Weitere Informationen finden Sie unter Spanner: TrueTime und externe Konsistenz.

  • Speicherort und regionale Konfigurationen: Sie können die optimale Spanner-Bereitstellungstopologie wie regionale, dual-regionale oder multiregionale Bereitstellungen basierend auf den Standorten der Nutzer, den Latenzanforderungen und den Kosten berücksichtigen. Weitere Informationen finden Sie unter Instanzkonfigurationen.

  • Kompatibilität des Anwendungscodes: Erfassen Sie alle Datenbankinteraktionen mit Ihrem Anwendungscode. Bereiche ermitteln, die aufgrund von Unterschieden beim SQL-Dialekt, bei Clientbibliotheken und bei der Transaktionsverwaltung geändert werden müssen

  • Anforderungen an Leistung und Skalierbarkeit: Definieren Sie aktuelle und prognostizierte Arbeitslasten wie Lese- und Schreibraten, Transaktionsraten und Datenvolumen. Akzeptable Latenz und Durchsatz ermitteln Weitere Informationen zur Leistung von Spanner finden Sie unter Leistungsübersicht.

  • Migrationsstrategie und Ausfallzeit: Erstellen Sie einen detaillierten Migrationsplan, einschließlich Datenextraktion, -transformation, -ladevorgang und -validierung. Wenn Ausfallzeiten kein Problem sind, können Sie eine einmalige Bulk-Lade- und Umstellung ausführen. Andernfalls sollten Sie die Ausfallzeit minimieren. Definieren Sie einen Rollback-Plan.

  • Betriebliche Überlegungen: Planen Sie Änderungen bei der Datenbankverwaltung, -überwachung und -wiederherstellung. Bewerten Sie die Lernkurve des Teams. Spanner in bestehende operative Tools und Prozesse einbinden Weitere Informationen finden Sie unter Notfallwiederherstellung – Übersicht.

  • Sicherheit: Sehen Sie sich die Sicherheitsfunktionen von Spanner an, z. B. Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung. Die Einhaltung der geltenden Vorschriften.

Quellspezifische Leitfäden