Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Um Ihre Quelldatenbank und die Zuordnung ihrer Nutzung zu Spanner zu bewerten, müssen Sie Ihre geschäftlichen, technischen, betrieblichen und finanziellen Anforderungen berücksichtigen. Wir empfehlen, die folgenden wichtigen Bereiche in Ihre Bewertung einzubeziehen:
Geschäftsziele: Definieren Sie die spezifischen geschäftlichen Probleme, die Spanner löst, z. B. Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Konsistenz. Legen Sie messbare Erfolgskriterien fest, z. B. geringere Latenz, höheres Transaktionsvolumen und Kostensenkung.
Kostenanalyse: Berechnen Sie die potenziellen Gesamtkosten für die Nutzung von Spanner (Compute, Speicher und Netzwerk) und vergleichen Sie sie mit Ihren aktuellen Datenbankkosten.
Berücksichtigen Sie einmalige Migrationskosten und laufende Betriebskosten. Weitere Informationen finden Sie unter Spanner-Preise.
Schema-Kompatibilität: Analysieren Sie das vorhandene Quelldatenbankschema auf mögliche Inkompatibilitäten mit Spanner, z. B. Datentypen, Einschränkungen, Indexe oder gespeicherte Prozeduren. Planen Sie Schemaänderungen und Datentransformationen, um das Schema der Quelldatenbank richtig Spanner zuzuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices für Schemadesign.
Datenkonsistenz und Transaktionen: Machen Sie sich mit dem Modell der externen Konsistenz von Spanner und den Unterschieden zum Transaktionsmodell Ihrer Quelldatenbank vertraut. Bewerten Sie die Auswirkungen auf Ihre Anwendungslogik. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Spanner: TrueTime und externe Konsistenz.
Datenlokalität und regionale Konfigurationen: Bestimmen Sie die optimale Spanner-Bereitstellungstopologie, z. B. regionale, dual-regionale oder multiregionale Bereitstellungen, basierend auf Nutzerstandorten, Latenzanforderungen und Kosten. Weitere Informationen finden Sie unter Instanzkonfigurationen.
Kompatibilität des Anwendungscodes: Erfassen Sie alle Datenbankinteraktionen mit Ihrem Anwendungscode. Identifizieren Sie Bereiche, die aufgrund von Unterschieden bei SQL-Dialekt, Clientbibliotheken und Transaktionsverwaltung geändert werden müssen.
Anforderungen an Leistung und Skalierbarkeit: Definieren Sie aktuelle und prognostizierte Arbeitslasten wie Lese- und Schreibverhältnisse, Transaktionsraten und Datenvolumen.
Akzeptable Latenz und akzeptablen Durchsatz ermitteln Weitere Informationen zur Leistung von Spanner finden Sie unter Leistungsübersicht.
Migrationsstrategie und Ausfallzeiten: Entwickeln Sie einen detaillierten Migrationsplan, einschließlich Datenextraktion, ‑transformation, ‑ladung und ‑validierung. Wenn Ausfallzeiten kein Problem darstellen, können Sie einen einmaligen Bulk-Load und eine Umstellung durchführen. Andernfalls sollten Sie die Ausfallzeiten minimieren. Rollback-Plan definieren
Betriebliche Überlegungen: Planen Sie Änderungen bei der Datenbankverwaltung, der Überwachung und der Notfallwiederherstellung. Bewerten Sie die Lernkurve für das Team.
Spanner in vorhandene operative Tools und Prozesse einbinden
Weitere Informationen finden Sie unter Notfallwiederherstellung – Übersicht.
Sicherheit: Sehen Sie sich die Sicherheitsfunktionen von Spanner an, z. B. Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung. Einhaltung der relevanten Vorschriften sicherstellen
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-17 (UTC)."],[],[],null,["# Assess your migration\n\nAssessing your source database and how its usage maps to Spanner\nrequires evaluating your business, technical, operational,\nand financial needs. We recommend covering the following key areas for your\nassessment:\n\n- **Business goals**: Define the specific business problems Spanner solves, such as scalability, availability, and consistency. Establish measurable success criteria, such as reduced latency, increased transaction volume, and cost reduction.\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- **Cost analysis** : Calculate the potential total cost of using Spanner (compute, storage, and network) and compare it to your current database costs. Factor in one-time migration costs and ongoing operational expenses. For more information, see [Spanner pricing](/spanner/pricing).\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- **Schema compatibility** : Analyze the existing source database schema for\n possible incompatibilities with Spanner such as data types, constraints,\n indexes, or stored procedures. Plan for schema modifications and data\n transformations to appropriately map your source database schema to Spanner. For\n more information, see\n [Schema design best practices](/spanner/docs/schema-design).\n\n- **Data consistency and transactions** : Understand Spanner's\n external consistency model and its differences from your source database\n transaction model. Evaluate the impact on your application logic. For more\n information, see\n [Spanner: TrueTime and external consistency](/spanner/docs/true-time-external-consistency).\n\n- **Data locality and regional configurations** : Determine optimal\n Spanner deployment topology such as regional, dual-region, or multi-region\n deployments based on user locations, latency requirements, and cost\n considerations. For more information, see\n [Instances configurations](/spanner/docs/instance-configurations#configuration).\n\n- **Application code compatibility**: Inventory all database interactions with\n your application code. Identify areas that require modification because of\n differences in SQL dialect, client libraries, and transaction management.\n\n- **Performance and scalability requirements** : Define current and projected\n workloads such as read and write ratios, transaction rates, and data volume.\n Determine acceptable latency and throughput. For more information on\n Spanner's performance, see\n [Performance overview](/spanner/docs/performance#typical-workloads).\n\n- **Migration strategy and downtime**: Develop a detailed migration plan,\n including data extraction, transformation, loading, and validation. If downtime isn't a concern,\n you can perform a one-time bulk load and cutover. Otherwise, consider minimizing\n downtime. Define a rollback plan.\n\n- **Operational consideration** : Plan for changes in database administration,\n monitoring, and disaster recovery. Assess the learning curve for the team.\n Integrate Spanner with existing operational tools and processes\n For more information, see\n [Disaster recovery overview](/spanner/docs/backup/disaster-recovery-overview).\n\n- **Security** : Review Spanner's security features such as\n [authentication](/spanner/docs/authentication), [authorization](/spanner/docs/iam),\n and [encryption](/spanner/docs/encryption-in-transit). Ensure compliance with relevant\n regulations.\n\nSource specific guides\n----------------------\n\n- MySQL: [Migrate from MySQL to Spanner](/spanner/docs/migrating-mysql-to-spanner)."]]