Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigene Looker-Instanz oder -Bereitstellung zu hosten, oder Looker kann das Hosting für Sie übernehmen. In unserer Dokumentation werden von Looker gehostete Instanzen oder Bereitstellungen als von Looker gehostet und lokal gehostete Instanzen oder Bereitstellungen als vom Kunden gehostet oder „selbst gehostet“ bezeichnet.
Wenn Looker Ihre Bereitstellung hostet, verwaltet Looker alle erforderlichen IT-Funktionen, die sich auf die Looker-Anwendung beziehen, in Ihrem Namen. Dies geschieht auf Grundlage der Ressourcennutzung und der geschäftlichen Anforderungen. So wird der Aufwand für die Installation, Konfiguration und Wartung der Looker-Anwendung erheblich reduziert. Wenn Sie Ihre eigene Bereitstellung hosten, sind Sie hingegen für die Verwaltung vieler dieser Prozesse und Funktionen verantwortlich. Eine vom Kunden gehostete Bereitstellung umfasst die produktinternen Dienste, d. h. die von Looker gehosteten und über das Produkt zugänglichen Dienste, insbesondere Lizenzierungsdaten, Konfigurationssicherungen, Systemfehlerberichte, Datenaktionen und Support-Tickets, wie im Abschnitt Von Looker freigegebene Anwendungsdaten auf der Sicherheitsseite von Looker beschrieben.
Die Entscheidung zwischen den beiden Hosting-Optionen ist ein Kompromiss zwischen Komfort und Kontrolle. Wenn Sie sich für Looker-Hosting entscheiden, können Sie sich auf die Integration von Looker in Ihre Geschäftsanwendungen konzentrieren, ohne sich um die Infrastrukturverwaltung kümmern zu müssen. Wenn Sie Ihre eigene Looker-Bereitstellung hosten, haben Sie die vollständige Kontrolle über die Infrastrukturverwaltung, aber der Aufwand für die erste Einführung und die laufende Wartung ist höher.
Auf dieser Seite finden Sie die folgenden Informationen, die Ihnen bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Hosting-Option helfen sollen:
- Vergleichsvorteile der einzelnen Hosting-Optionen
- Vorteile und Einschränkungen der von Looker gehosteten Option
- Vorteile und Einschränkungen der Option „Vom Kunden gehostet“
- Beispiele für Anwendungsfälle für vom Kunden gehostete Bereitstellungen
Vergleich der Vorteile der einzelnen Hosting-Optionen
In der folgenden Tabelle werden die Vorteile der einzelnen Hosting-Optionen verglichen.
Vorteil | Von Looker gehostet | Vom Kunden gehostet |
Standardmäßiger Zugriff auf alle Looker-Funktionen |
X |
|
Keine Hardwareeinrichtung oder ‑wartung erforderlich |
X |
|
Automatische Softwareupdates und Wartung (monatlich oder vierteljährlich) |
X |
|
Hardware ohne zusätzliche Kosten skalieren:
|
X |
|
Anwendungs- und Hostmonitoring |
X |
|
Automatische Sicherungen von Looker-Instanzen |
X |
|
Backend-Datenbankmigration, falls erforderlich |
X |
|
SLA zur Betriebszeit von 99,9% (Advanced und Elite) |
X |
|
SLA für Antwortzeit bei S1: 1 Stunde |
X |
|
Verwendung der Looker API |
X |
X |
Migrationen mit mehreren Instanzen |
X |
X |
Direkter Zugriff auf Server und Logs und Export von Servern und Logs |
X |
Vorteile und Einschränkungen der von Looker gehosteten Option
In den folgenden Tabellen sind die Vorteile und Einschränkungen einer Looker-gehosteten Bereitstellung aufgeführt.
Vorteile von Looker-gehosteten Bereitstellungen
In der folgenden Tabelle sind die Vorteile einer von Looker gehosteten Bereitstellung aufgeführt.
Aktive Verwaltung der Looker-Instanz |
Überlassen Sie die Leistungsüberwachung dem Looker-Team und konzentrieren Sie sich darauf, Entscheidungen auf Grundlage der umsetzbaren Datenstatistiken von Looker zu treffen. |
Immer die neuesten Funktionen und Updates erhalten |
Sie müssen nie wieder ein Update manuell herunterladen. Ihre Looker-Instanz wird von Looker getestet, aktualisiert und optimiert. |
Konstante Leistung |
Looker überwacht die Leistung und passt die Kapazität bei Bedarf an. Sie müssen nicht entscheiden, wie viele Server Sie für Ihre Nutzer benötigen. |
Bereitstellungssicherheit |
Looker verwaltet Ihre Plattforminfrastruktur. Ihre Looker-Bereitstellung ist diskret, sicher und wird kontinuierlich überwacht, um Ihre Daten zu schützen. |
Verbundene Dienste |
Jede Looker-Bereitstellung umfasst wichtige verbundene Dienste, mit denen Sie auf relevantere Daten zugreifen, Erkenntnisse gewinnen, die Datenmodellierung vereinfachen und skalieren sowie in Drittanbietersysteme einbinden können. Dabei erhalten Sie Unterstützung von Looker. |
Datenbankverbindungen sichern |
Looker über SSH mit Ihrer Datenbank verbinden |
SAML-/LDAP-Integration |
Looker kann in Ihre vorhandenen Authentifizierungsmethoden eingebunden werden. |
Beschränkungen von Looker-gehosteten Bereitstellungen
Bevor Sie sich für eine von Looker gehostete Bereitstellung entscheiden, sollten Sie die in der folgenden Tabelle aufgeführten Einschränkungen berücksichtigen.
Spezifische Sicherheits- und Compliance-Anforderungen |
Die Infrastruktur der von Looker gehosteten Umgebung entspricht möglicherweise nicht den individuellen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen Ihres Unternehmens. |
Anforderung, Logs/Monitoring-Informationen exportieren zu können |
Da Looker die Infrastruktur für Ihre Instanz verwaltet, können Sie keine Logs für die Nutzung Ihrer Instanz exportieren. Looker übernimmt das gesamte Monitoring. |
Benutzerdefinierte SLAs |
Looker-Updates und Wartungsarbeiten finden während der vordefinierten Wartungsfenster statt. Einige Kunden benötigen möglicherweise zusätzliche Kontrolle darüber, wann diese Wartung erfolgt. |
Benutzerdefinierte JDBC-Treiber |
Benutzerdefinierte JDBC-Treiber müssen installiert sein, um eine Verbindung zu Datenbanken mit geringerem Supportniveau herzustellen. |
Vorteile und Einschränkungen der vom Kunden gehosteten Option
In den folgenden Tabellen sind die Vorteile und Einschränkungen einer vom Kunden gehosteten Bereitstellung aufgeführt.
Vorteile kundenseitig gehosteter Bereitstellungen
In der folgenden Tabelle sind die Vorteile einer vom Kunden gehosteten Bereitstellung aufgeführt.
Direkte Kontrolle über Infrastruktur- und Skalierungsentscheidungen |
Sie können Infrastruktur- und Architekturkonfigurationen implementieren, die bei einer von Looker gehosteten Bereitstellung möglicherweise nicht angeboten werden. |
Zugriff auf Logging/Monitoring |
Wenn Sie Ihre eigene Infrastruktur verwalten, können Sie direkt auf Looker-Anwendungsprotokolle zugreifen und diese exportieren sowie eine Instanzüberwachung einrichten, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht. |
Maßgeschneidertes Sicherheitsmodell |
Wenn Sie Looker in Ihrer eigenen Bereitstellung hosten, haben Sie die vollständige Kontrolle über die Sicherheit der Anwendungsumgebung, die Sie an die unternehmens- oder branchenspezifischen Sicherheitsstandards anpassen können. |
Einschränkungen bei kundenseitig gehosteten Bereitstellungen
Bevor Sie sich für eine vom Kunden gehostete Bereitstellung entscheiden, sollten Sie die in der folgenden Tabelle aufgeführten Einschränkungen beachten.
Einschränkungen beim Support |
Die Fehlerbehebung kann schwierig sein, wenn das Looker-Supportteam mit der benutzerdefinierten Bereitstellungsarchitektur nicht vertraut ist. Bei bestimmten Problemen ist möglicherweise mehr Aufwand von Ihrer Organisation erforderlich. |
Anforderungen an monatliche Updates |
Sie sind dafür verantwortlich, Prozesse zu erstellen und zu pflegen, die dafür sorgen, dass Nutzer die neuesten Funktionen und Sicherheitspatches von Looker erhalten. |
Anforderungen an das Personal |
Für Looker-Bereitstellungen sind möglicherweise erhebliche Personalressourcen und Fachwissen im Bereich Site Reliability Engineering erforderlich. Ihre Organisation muss die verschiedenen Komponenten einer Looker-Bereitstellung verwalten. |
Kosten |
Ihre Organisation muss Zeit, Humankapital und Cloud-/Rechenzentrumskosten verwalten. |
Herausforderungen bei der Verwendung verbundener Dienste |
Looker bietet den Vorteil verbundener Dienste, mit denen Sie auf relevante Branchendaten zugreifen, die Erkenntnisse steigern, die Datenmodellierung vereinfachen und skalieren und in Drittanbietersysteme einbinden können. Bei einer selbst gehosteten Looker-Bereitstellung müssen Sie möglicherweise zusätzliche Dienste in Ihrer Cloud bereitstellen, um auf diese Funktionen zugreifen zu können. |
Notfallwiederherstellung und Elastizität |
Sie sind für die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit des Dienstes verantwortlich. |
Einige Looker-Funktionen sind nicht verfügbar |
Die folgenden Looker-Funktionen sind für vom Kunden gehostete Bereitstellungen nicht verfügbar:
|
Zusätzliche Konfiguration von Funktionen |
Für vom Kunden gehostete Instanzen ist möglicherweise eine zusätzliche Konfiguration erforderlich, um bestimmte Looker-Funktionen zu verwenden. |
Beispiele für Anwendungsfälle für kundenseitig gehostete Bereitstellungen
Eine vom Kunden gehostete Option ist möglicherweise die richtige für Ihre Bereitstellung, wenn sie einem der folgenden Anwendungsfälle entspricht:
- Ihre Organisation hat spezielle Sicherheitsanforderungen: Die Sicherheitsrichtlinien einiger Organisationen schreiben vor, dass sie keine Cloud-Dienste verwenden dürfen. Looker (Original) ist für Multi-Cloud-Umgebungen konzipiert und von Looker gehostete Looker (Original)-Bereitstellungen befinden sich bei verschiedenen Cloud-Anbietern wie Google Cloud, AWS und Azure. Wenn Ihre Sicherheitsrichtlinie nicht mit der Verwendung von Cloud-Diensten mit Ihren Daten kompatibel ist, ist das Kundenhosting die Alternative.
- Ihre Organisation bevorzugt ein vollständig anpassbares Bereitstellungsmodell: Wenn Looker Ihre Umgebungen hostet, geht Looker davon aus, dass diese Umgebungen stabil sein sollen. Die Anforderungen Ihrer Organisation sind möglicherweise nicht mit dieser Annahme kompatibel, z. B. in den folgenden Situationen:
- Ihre Bereitstellungsumgebung ist eine große Anzahl von Instanzen für jede Ihrer Nutzergruppen oder Kunden, die möglicherweise nur für einen kurzen Zeitraum erforderlich sind.
- Ihre Organisation muss häufig neue Umgebungen erstellen oder vorhandene Umgebungen entfernen können.
- Ihre Organisation benötigt mehrere Looker-Instanzen, für die jeweils benutzerdefinierte Konfigurationen für die Start-Flags, das Modell oder die Verbindungsinformationen erforderlich sind.
- Ihre Organisation benötigt mehr direkten Zugriff auf Integrations- und Konfigurationsfunktionen: In einer von Looker gehosteten Umgebung ist Ihr direkter Zugriff auf Ihre Bereitstellung eingeschränkt. Bei selbst gehosteten Bereitstellungen haben Sie vollen Zugriff auf das Dateisystem, die Metadatendatenbank und die JVM-Konfigurationen Ihrer Instanz. Direkter Zugriff kann in den folgenden Situationen von Vorteil sein:
- Ihre LookML-Modelle und Konfigurationen für jede Instanz werden häufig mithilfe von Skripts aktualisiert, die mit Ihrem Entwicklungsprozess synchronisiert werden.
- Ihre Organisation kann bestimmte Kerntechnologien, die Looker für die Bereitstellung verwendet, nicht nutzen, z. B. Git. Da Sie die vollständige Kontrolle über das Backend Ihrer Instanz haben, können Sie jede Kernkomponente von Looker durch Ihre bevorzugte Lösung ersetzen.