Administratoreinstellungen – Labs

Labs-Übersicht

Looker Labs-Funktionen sind neue, noch nicht fertiggestellte Funktionen, deren Details sich im Laufe der Zeit ändern können. Labs-Funktionen lassen sich in zwei Kategorien unterteilen:

  • Beta:Diese Funktionen werden voraussichtlich im Produkt verbleiben und Fehler werden voraussichtlich irgendwann behoben. Diese Funktionen können sich jedoch im Detail ändern und Fehler werden möglicherweise nicht mit derselben Geschwindigkeit behoben wie bei normalen Funktionen. Eine Liste der aktuellen Beta-Labs-Funktionen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Beta-Funktionen.
  • Experimentell:Diese Funktionen bleiben möglicherweise im Produkt erhalten oder bleiben erhalten und Fehler werden möglicherweise behoben oder nicht. Diese experimentellen Funktionen sollen Ihnen Funktionen aufzeigen, die in Zukunft in Looker integriert werden könnten, und Ihr Feedback einholen. Eine Liste der aktuellen experimentellen Labs-Funktionen finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Experimentelle Funktionen.

Sie können diese Funktionen verwenden oder deaktiviert lassen. Eine Liste dieser Funktionen finden Sie auf der Seite Labs im Bereich Allgemein des Bereichs Verwaltung. Unter jeder Funktion finden Sie eine kurze Beschreibung der Funktion, die in Looker hinzugefügt oder geändert wird.

Labs-Funktionen aktivieren und deaktivieren

Klicken Sie auf den Schalter neben dem Namen der Funktion, um sie zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Labs-Funktion deaktivieren. Wenn Nutzer oder Entwickler sich auf die Funktion verlassen haben, um ein bestimmtes Verhalten herbeizuführen, führt die Deaktivierung der Funktion dazu, dass die Funktion nicht mehr funktioniert.

Aktuelle Labs-Funktionen

Looker unterstützt die folgenden Beta- und experimentellen Labs-Funktionen.

Betafunktionen

Die Beta Labs-Funktionen bleiben voraussichtlich im Produkt und Fehler werden irgendwann behoben. Die Details können sich jedoch ändern und Fehler werden möglicherweise nicht so schnell behoben wie bei normalen Funktionen.

Auf Studio in Looker zugreifen

Hiermit wird die Funktion „Studio in Looker“ aktiviert. Damit können Sie Looker Studio-Berichte in Ihrer Looker-Instanz erstellen, aufrufen und bearbeiten, einschließlich verwalteter und Ad-hoc-Daten. Sie können Ihre Berichte in Looker-Ordnern freigeben und verwalten. Auf der Looker-Startseite können Sie Ihre letzten Berichte und die Berichte aufrufen, die Sie als Favoriten markiert haben.

Zugängliche Visualisierungen von Datentabellen

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Wenn diese Funktion aktiviert ist, verhält sich die Datentabellenvisualisierung etwas anders, damit sie für alle Betrachter vollständig barrierefrei ist. Insbesondere wird durch diese Funktion das Doppelklicken auf Tabellenzellen verhindert und die Spalte mit den Zeilennummern wird von der linken Seite der Tabelle gelöst.

Benutzeroberfläche für komplexe Filter in Explores konfigurieren

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig aktiviert.

Wenn diese Funktion aktiviert ist und in einen Filterausdruck ein Komma eingegeben wird, werden Übereinstimmungsfilter (erweiterte Filter) erst dann in einfachere Filtertypen aktualisiert, wenn die Seite neu geladen wird. Mit dieser Funktion werden einige Stabilitätsprobleme mit den Filtern für Übereinstimmungen (erweitert) behoben.

Wiedergabe des Datenverlaufs (Animation der Datenänderung im Zeitverlauf) für die Visualisierung

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Wenn diese Labs-Funktion aktiviert ist, können Nutzer Datenänderungen im Zeitverlauf für Visualisierungen in Dashboards untersuchen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Dashboards aufrufen.

Schnelle Umstellung in den Dev-Modus

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Wenn die Labs-Funktion Schnelle Umstellung in den Entwicklermodus aktiviert ist, erstellt Looker eine Entwicklerkopie eines LookML-Projekts nur, wenn ein Entwickler das Projekt im Entwicklermodus öffnet und in der Looker IDE auf die Schaltfläche Entwicklerkopie erstellen klickt. Die Labs-Funktion Fast Dev Mode Transition verbessert die Leistung des Entwicklungsmodus für Ihre Instanz, da Looker nur die Projekte lädt, die ein Entwickler benötigt. Darüber hinaus enthält die Labs-Funktion Fast Dev Mode Transition eine aktualisierte Logik für den Entwicklungsmodus zur Leistungsverbesserung, selbst wenn ein Entwickler eine Kopie aller Projekte in der Instanz erstellt hat.

Die Leistungsverbesserungen sind besonders nützlich für Instanzen mit vielen Projekten und Entwicklern.

Visualisierungen im Vollbildmodus

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig aktiviert.

Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Vollbild- und erweiterte Ansichten für Visualisierungen in Dashboard-Tiles aktiviert. Weitere Informationen zu den Ansichtsoptionen finden Sie auf der Seite Dashboards aufrufen.

Der Vollbildmodus und die erweiterten Funktionen können auf einem Dashboard in den Einstellungen des Dashboards deaktiviert werden.

In-Page-Tabellenberechnungen

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Mit der Labs-Funktion In-Page-Tabellenberechnungen können Nutzer Tabellenberechnungen direkt im Abschnitt Daten eines Explore erstellen und bearbeiten, anstatt die Dialogfelder Tabellenberechnung erstellen oder Tabellenberechnung bearbeiten zu verwenden. Wenn Sie Tabellenkalkulationen im Abschnitt Daten erstellen und bearbeiten, können Nutzer beim Erstellen und Bearbeiten von Tabellenkalkulationsausdrücken auf Felder und Werte in einer Explore-Abfrage verweisen.

Neues Entdecken und Speichern

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Durch diese Funktion werden die Sichtbarkeit und Navigation der Speichern-Dialogfelder auf den Seiten „Explore“ und „Look“ verbessert. Die neue Oberfläche ermöglicht eine schnelle Navigation durch Ordner und Nutzer können vorhandene Inhalte nach Name, Erstellungsdatum oder letztem Update sortieren. Die Funktionalität dieser Seiten bleibt unverändert.

iFrames (vor dem Laden von Daten) für benutzerdefinierte Visualisierungen vorab rendern

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Diese Funktion verkürzt die Ladezeit der benutzerdefinierten Visualisierung, da mit dem Rendern des iFrames begonnen wird, noch bevor die Abfragedaten geladen wurden.

SQL Runner-Visualisierungen

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Diese Funktion bietet die Möglichkeit, Ad-hoc-Abfragen über SQL Runner zu visualisieren.

Intelligente Textgröße für Einzelwert

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Wenn Sie die Labs-Funktion Intelligente Textgröße für einzelne Werte aktivieren, wird die Schriftgröße von Visualisierungen mit einzelnen Werten, die in Dashboard-Kacheln angezeigt werden, automatisch angepasst. Die Schriftgröße wird so angepasst, dass in einer Kachel mindestens 8 bis 10 Wertzeichen angezeigt werden. Wenn die Zeichen in der Visualisierung horizontal oder vertikal zu einer bestimmten Größe überlaufen, wird die Schriftgröße verringert. Die Schriftgröße muss mindestens 14 Pixel betragen. Sobald die Mindestschriftgröße erreicht ist, werden alle überstehenden Zeichen durch einen Auslassungspunkt (...) abgeschnitten. Die maximale Schriftgröße beträgt 104 Pixel.

Wenn Sie diese Labs-Funktionen verwenden, sehen die einzelnen Wertekacheln auf Dashboards möglicherweise weniger einheitlich aus, aber auf kleinere Kacheln passen mehr Zeichen.

Gestaffelter Supportzugriff

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig aktiviert.

Wenn Sie die Labs-Funktion Tiered Support Access aktivieren, erhalten Sie erweiterten Supportzugriff, einschließlich aktualisierter Zugriffsdauer und Zugriffsebenen. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite Verwaltungseinstellungen – Supportzugriff. Wenn Sie diese Labs-Funktion deaktivieren, wird der Zugriff auf den Legacy-Support aktiviert.

Optische Drilldown-Vorgänge

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig aktiviert.

Die Labs-Funktion Visual Drilling wird von Dashboards nicht unterstützt. Bei Dashboards sind visuelle Aufschlüsselungen über den Parameter link möglich, ohne die Labs-Funktion aktivieren zu müssen.

Wenn Visuelle Aufschlüsselung deaktiviert ist, wird im Aufschlüsselungs-Overlay immer die Datentabelle angezeigt.

Wenn Visuelle Aufschlüsselung aktiviert ist, berücksichtigen die Aufschlüsselungs-Overlays für Looks und Explores die zugrunde liegenden Daten, um den besten Visualisierungstyp auszuwählen. Das kann eine Tabellenvisualisierung oder ein anderer Visualisierungstyp sein. Wenn die visuelle Aufschlüsselung aktiviert ist, können Sie den Parameter link verwenden, um eine Aufschlüsselungsvisualisierung anzupassen, wie auf der Dokumentationsseite zum Parameter link und auf der Seite mit den Best Practices für Leistungsfähigere Datenaufschlüsselung gezeigt. Wenn die Visualisierung aus einer Aufschlüsselung keine Tabelle ist, können Nutzer über Schaltflächen zwischen dem Standard-Visualisierungstyp und einer Datentabelle wechseln.

Weitere Informationen zu Visualisierungsarten finden Sie auf der Dokumentationsseite Visualisierungsarten.

Experimentelle Funktionen

Experimentelle Labs-Funktionen bleiben möglicherweise im Produkt erhalten, und Fehler werden möglicherweise behoben oder nicht. Diese experimentellen Funktionen sollen Ihnen Funktionen aufzeigen, die in Zukunft in Looker integriert werden könnten. Wir freuen uns immer über Ihr Feedback.

Symmetrische Summen in der BI Engine

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Wenn die Labs-Funktion BI Engine Symmetric Aggregates aktiviert ist, generiert Looker für Abfragen mit symmetrischen Aggregaten experimentelle SQL-Muster, die für eine schnellere Ausführung in Google BigQuery BI Engine vorgesehen sind. Diese Funktion sollte keine Auswirkungen auf die Abfrageergebnisse haben, sondern nur auf die Ausführungsleistung.

Zuverlässiges Rendering für benutzerdefiniertes Vis

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Wenn diese Labs-Funktion aktiviert ist, unterdrückt Looker das Aktualisierungsverhalten in benutzerdefinierten Visualisierungen, um PNG- und PDF-Teildarstellungen zu korrigieren.

Administrator für erweiterte Abfragen

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Wenn dieses Feature aktiviert ist, erweitert es die Seite Abfragen im Bereich Datenbank des Menüs Verwaltung. Die verbesserte Seite enthält Tabs für Letzte und Abgeschlossen-Abfragen. Diese Tabs sind zur Leistungsoptimierung paginated und enthalten 50 Abfragen pro Seite.

  • Auf dem Tab Recent (Zuletzt verwendet) werden die Abfragen angezeigt, die in der letzten Stunde ausgeführt wurden. Auf diesem Tab können Looker-Administratoren laufende Abfragen abbrechen.

  • Auf dem Tab Abgeschlossen werden die letzten 500 Abfragen angezeigt.

Geführte Analyse in Systemaktivität

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Wenn diese Option aktiviert ist, werden unter Verlauf „Systemaktivitäts-Explore“ Optionen für geführte Analysen angezeigt, um ein Frage-und-Antwort-Format für die Durchführung von Analysen bereitzustellen.

Filterabfragen reduzieren

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Mit dieser Funktion wird die Anzahl der Abfragen reduziert, die von Filtern gesendet werden. Wenn Filterabfragen reduzieren aktiviert ist, verschiebt Looker jeden Filter, der Vorschläge anfordert, in ein Dialogfeld. Dort werden erst dann Vorschläge abgerufen, wenn ein Nutzer im Dialogfeld darauf klickt.

Redux DevTools

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Mit dieser Funktion werden die Redux DevTools für die Fehlerbehebung des Anwendungsstatus aktiviert.

Strenge Prüfung der Downloadberechtigung für das Dashboard

Diese Labs-Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Nutzer ein Dashboard nur herunterladen, wenn sie für jedes im Dashboard enthaltene Modell die Berechtigung download_with_limit oder download_without_limit haben.