Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Diese Erweiterungen unterscheiden sich von LookML extends/extensions, der Syntax zur Codeorganisation, die beim Modellieren von Daten in LookML verwendet wird.
Mit Looker-Erweiterungen können Sie den Nutzern Ihrer Looker-Instanz eine stark personalisierte und integrierte Umgebung bieten.
Eine spezielle Looker-Seite wird zu Ihrem Canvas mit einer Vielzahl von Tools, darunter:
JavaScript-Code ausführen
Über einen vorab authentifizierten Client auf die Looker APIs zugreifen
Detaillierte Sandbox-Steuerungen und integrierte Nutzerberechtigungen geben den Administratoren Ihrer Instanz gleichzeitig die Gewissheit, auf welche Daten Entwickler und Endnutzer zugreifen können.
Erweiterungen verwenden
Der erste Schritt zur Verwendung einer Looker-Erweiterung besteht darin, eine JavaScript-basierte clientseitige Anwendung zu erstellen, die die APIs verwendet, die vom Looker-Erweiterungs-Framework bereitgestellt werden.
Am schnellsten können Sie mit unserem create-looker-extension-Befehlszeilentool loslegen. Damit erhalten Sie eine Boilerplate-Codebasis, einschließlich der erforderlichen Build-Tools zum Bündeln Ihres Anwendungscodes über webpack. Sie können zwischen JavaScript und TypeScript wählen und festlegen, ob React verwendet werden soll.
Sobald Ihre Codebasis bereit ist, können Sie sie auf drei Arten in Ihre Looker-Instanz laden:
Während der Entwicklung können Sie eine URL verwenden, um auf einen lokal gehosteten Webserver zu verweisen und so eine schnelle und einfache Entwicklung zu ermöglichen.
Sie können die JS-Datei auf einem Remote-Server oder in einem Content Delivery Network (CDN) bereitstellen und dann per URL darauf verweisen. Diese Option ist oft am praktischsten, wenn sie zusammen mit der Automatisierung der kontinuierlichen Bereitstellung aus der Codebasis Ihrer Erweiterung verwendet wird.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-30 (UTC)."],[],[],null,["# Looker extension overview\n\n\u003e These extensions are different from [LookML extends/extensions](/looker/docs/reusing-code-with-extends), the code organization syntax used when modeling data in LookML.\n\nLooker extensions allow you to provide highly customized and integrated experiences to your Looker instance's users.\n\nA dedicated Looker page becomes your canvas, with a wide array of tools at your disposal, including the ability to:\n\n- Run JavaScript code\n- Access the Looker APIs through a pre-authenticated client\n- Leverage [Looker components](/looker/docs/components) for seamless UI\n- Make HTTP calls from the client or through a convenient server proxy\n- Authenticate with third-party services via OAuth\n- Use additional [extension framework features](/looker/docs/intro-to-extension-framework#extension_framework_features)\n\nSimultaneously, detailed sandboxing controls and built-in user permissioning allow your instance's administrators to be confident about what data is accessible to application developers and end users.\n\nUsing extensions\n----------------\n\nThe first step to using a Looker extension is authoring a JavaScript-based client-side application that uses the APIs that are exposed by Looker's extension framework.\n\nThe quickest way to get up and running with such an application is with our [`create-looker-extension`](https://www.npmjs.com/package/create-looker-extension) command line tool, which will set you up with a boilerplate codebase, including the necessary build tooling to bundle your application code via webpack. The tool lets you choose between either JavaScript or TypeScript, and lets you select whether to use React.\n\nOnce your codebase is ready to go, you can load it into your Looker instance in one of three ways:\n\n- During development, you can use a [URL](/looker/docs/reference/param-manifest-application#url) to reference a locally hosted web server for quick and convenient development.\n- You can build a JS bundle and [load the file through your LookML project](/looker/docs/reference/param-manifest-application#file).\n- You can deploy the JS file to a remote server or content delivery network (CDN) and then [reference it by URL](/looker/docs/reference/param-manifest-application#url). This option is often the most convenient when used together with continuous deployment automation from your extension's codebase.\n\nTry it out\n----------\n\nWant to see Looker extensions in action before writing any code? Several [Looker-published extensions](https://marketplace.looker.com/marketplace/directory?Type=applications) can be [installed with one click](/looker/docs/marketplace) into your Looker instance from the Looker Marketplace."]]