Eine Reihe von Sicherungen planen

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Sicherungspläne für Clusterarbeitslasten in Google Distributed Cloud (GDC) Air-Gap erstellen und verwalten.

Sicherungspläne bieten die Konfigurations-, Standort- und Verwaltungsfunktionen für eine Reihe von Sicherungen. Ein Sicherungsplan enthält eine Sicherungskonfiguration, die den Quellcluster und die Auswahl der zu sichernden Arbeitslasten umfasst. Google empfiehlt, für jeden Cluster mindestens einen Sicherungsplan zu erstellen.

Sie können für jeden Cluster einen oder mehrere Sicherungspläne erstellen. Sie möchten die Sicherungen Ihres Clusters aus einem der folgenden Gründe partitionieren:

  • Anstatt eine sehr große Sicherung zu einer einzigen Tageszeit zu erstellen, möchten Sie mehrere kleinere Sicherungen über den Tag verteilen.
  • Sie möchten einige Teile Ihres Clusters häufiger sichern als andere, z. B. tägliche Sicherungen für einige Namespaces und stündliche Sicherungen für andere.

Ein einzelner Cluster oder eine einzelne VM kann zu einem oder mehreren Sicherungsplänen gehören. Ein Sicherungsplan kann sich nicht über mehrere Cluster erstrecken. Ein einzelner Sicherungsplan kann jedoch mehrere VMs erfassen, wenn sie sich im selben Cluster befinden. Alle Sicherungs- und Wiederherstellungsressourcen müssen einem Projektnamen zugeordnet sein.

Hinweise

Zum Erstellen eines Sicherungsplans benötigen Sie Folgendes:

  • Die erforderliche Identitäts- und Zugriffsrolle:
    • Administrator für Sicherungen von Nutzerclustern: Verwaltet Sicherungsressourcen wie Sicherungs- und Wiederherstellungspläne in Nutzerclustern. Bitten Sie Ihren IAM-Administrator der Organisation, Ihnen die Rolle „User Cluster Backup Admin“ (user-cluster-backup-admin) zuzuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Rollendefinitionen.
  • Wenn Sie ein Anwendungsoperator sind, bitten Sie Ihren Administrator mit der Rolle „User Cluster Backup Admin“, einen Sicherungsplan für Sie zu erstellen.

Sicherungsplan erstellen

Wir empfehlen, einen Cron-Zeitplan für den Sicherungsplan zu definieren, damit Sicherungen automatisch nach diesem Zeitplan erstellt werden. Sie können Ihre Arbeitslasten auch manuell sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelle Sicherung erstellen.

Sicherungspläne können über die GDC-Konsole oder die API erstellt werden.

Console

  1. Melden Sie sich in der GDC-Konsole an.
  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Sicherung für Cluster.
  3. Klicken Sie auf Sicherungsplan erstellen.
  4. Führen Sie im Abschnitt Plandetails die folgenden Schritte aus und klicken Sie auf Weiter:
    1. Wählen Sie in der Liste Cluster den Cluster aus, den Sie sichern möchten.
    2. Wählen Sie in der Liste Projekt das Projekt aus.
    3. Geben Sie im Feld Name des Sicherungsplans den gewünschten Namen des Sicherungsplans ein.
    4. Optional: Geben Sie unter Beschreibung des Sicherungsplans eine Beschreibung für den Sicherungsplan ein.
    5. Wählen Sie im Feld Backup-Repository ein Sicherungs-Repository aus. Sicherungs-Repositories sind eine Reihe von Objektspeicherimplementierungen.
    6. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Führen Sie im Abschnitt Bereich und Verschlüsselung die folgenden Schritte aus und klicken Sie auf Weiter:

    1. Wählen Sie einen der folgenden Bereiche für den Sicherungsplan aus:

      1. Klicken Sie auf Gesamter Cluster, um alle Namespace-Ressourcen in der Sicherung zu sichern.
      2. Klicken Sie auf Ausgewählte Namespaces im Cluster, um die Namespaces in der Sicherung auszuwählen, die wiederhergestellt werden sollen.
        1. Klicken Sie auf Cluster-Namespace bearbeiten und dann auf Cluster-Namespace hinzufügen, um einen Namespace einzugeben.
      3. Klicken Sie auf Ausgewählte geschützte Anwendungen in diesem Cluster, um Ressourcen durch Angabe von Namespace und Anwendungsnamen hinzuzufügen.
        1. Klicken Sie auf Geschützte Anwendungen bearbeiten und dann auf Geschützte Anwendung hinzufügen, um einen Namespace und eine geschützte Anwendung einzugeben.
    2. Klicken Sie auf Secrets einschließen, um Kubernetes-Secret-Ressourcen einzuschließen.

    3. Klicken Sie auf Daten aus nichtflüchtigen Volumes einschließen, wenn Sie die Volume-Daten in Ihrer Sicherung speichern möchten. Deaktivieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie während der Wiederherstellung leere Volumes erstellen möchten.

  6. Führen Sie im Bereich Zeitplan und Aufbewahrung die folgenden Schritte aus und klicken Sie auf Weiter:

    1. Geben Sie im Feld CRON-String einen Ausdruck mit der Standardsyntax cron ein, um einen Zeitplan zu definieren. Der Ausdruck 10 3 * * * erstellt beispielsweise täglich eine Sicherung um 03:10 Uhr. Alle Zeiten werden als UTC interpretiert. Das Mindestintervall zwischen geplanten Sicherungen beträgt 10 Minuten.
    2. Legen Sie im Feld Sicherungen löschen nach die Anzahl der Tage fest, für die die Sicherung aufbewahrt werden soll. Nach Ablauf der angegebenen Anzahl von Tagen wird die Sicherung automatisch gelöscht.
    3. Legen Sie die Anzahl der Tage fest, an denen Sicherungen nicht gelöscht werden können.
    4. Klicken Sie zum Sperren der Aufbewahrungsrichtlinie auf das Sperrsymbol, um die Sperre zu aktivieren (von Aus zu Ein).
  7. Prüfen Sie die Details des Sicherungsplans und klicken Sie auf Plan erstellen.

API

Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Ressource vom Typ ClusterBackupPlan im Cluster, um Sicherungen zu planen. In einem Sicherungsplan werden Sicherungen regelmäßig auf Grundlage von backupSchedule geplant. ClusterBackupPlan-Ressourcen sind Namespace-Ressourcen. Hier ein Beispiel für eine ClusterBackupPlan:

apiVersion: backup.gdc.goog/v1
kind: ClusterBackupPlan
metadata:
  name: backup-plan
  namespace: PROJECT_NAME
spec:
  targetCluster:
    targetClusterType: UserCluster
    targetClusterName:
      kind: "Cluster"
      name: "cluster-sample"
  backupSchedule:
    cronSchedule: "*/30 * * * *"
    paused: false
  clusterBackupConfig:
    backupScope:
      selectedNamespaces:
        namespaces: ["nginx"]
    clusterBackupRepositoryName: backup-repository
  retentionPolicy:
    backupDeleteLockDays: 10
    backupRetainDays: 10

Ersetzen Sie PROJECT_NAME durch den Namen Ihres GDC-Projekts.

Dieses Beispiel enthält die folgenden Werte:

Wert Beschreibung
targetClusterName Der Name des Clusters, der gesichert werden soll.
targetClusterType Der Typ des zu sichernden Clusters. Beispiele: „UserCluster“ und „ManagementAPI“.
backupSchedule Der Zeitplan, der angibt, wie oft die Sicherung durchgeführt werden soll.
  • cronSchedule: ein Crontab-Zeitplan, der angibt, wann Sicherungen geplant werden sollen.
  • paused: Wenn true, werden keine regelmäßigen Sicherungen geplant.
clusterBackupConfig Konfigurationsdetails für die Backups:
  • backupScope: Gibt an, welche Ressourcen gesichert werden. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
    • allNamespaces: erfasst alle Ressourcen in allen Namespaces.
    • selectedNamespaces: erfasst Ressourcen in der Liste der angegebenen Namespaces.
    • selectedApplication: erfasst Ressourcen, die durch protectedApplicationsdefiniert werden.
  • clusterBackupRepositoryName: das Ziel-Repository, in dem die Sicherungen gespeichert werden. Diese muss als ReadWrite. importiert werden.
retentionPolicy Bestimmt, wie lange Sicherungen im backupRepository. aufbewahrt werden.
  • backupDeleteLockDays: verhindert das Löschen der Sicherung für die angegebene Anzahl von Tagen nach der Erstellung der Sicherung.
  • backupRetainDays: löscht Sicherungen nach der angegebenen Anzahl von Tagen nach der Sicherungserstellung.

Aufbewahrungsrichtlinien überschreiben nicht die Aufbewahrungsrichtlinien des Speicherorts und dürfen 90 Tage nicht überschreiten.
description Die Beschreibung des Sicherungsplans.

Nachdem ein Sicherungsplan erstellt wurde, werden Sicherungen automatisch mit der angegebenen Sicherungskonfiguration basierend auf dem Sicherungszeitplan erstellt.

Sicherungsplan ansehen

So rufen Sie einen Sicherungsplan über die GDC-Konsole auf:

  1. Melden Sie sich in der GDC-Konsole an.
  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Sicherung für Cluster.
  3. Klicken Sie auf Projekt auswählen und wählen Sie je nach Rolle eine Organisation oder ein Projekt aus:
    • Administrator für Sicherungen von Nutzerclustern: Wählen Sie eine Organisation aus, um alle Sicherungspläne in einer Organisation zu sehen, oder wählen Sie ein Projekt aus, um alle Sicherungspläne in einem Projekt zu sehen.
    • Sicherungs-Creator: Wählen Sie ein Projekt aus, um alle Sicherungspläne in einem Projekt aufzurufen.
  4. Klicken Sie auf den Tab Sicherungspläne.
  5. Klicken Sie in der Liste auf einen Sicherungsplan, um die zugehörigen Details aufzurufen. Nutzer mit der Berechtigung „Administrator für Back-ups von Nutzerclustern“ können alle Back-up-Pläne in der Organisation ansehen. Nutzer mit der Rolle „Backup Creator“ können alle Sicherungspläne im ausgewählten Projekt ansehen.

Sicherungsplan bearbeiten

So bearbeiten Sie einen Sicherungsplan mit der GDC Console:

  1. Melden Sie sich in der GDC-Konsole an.
  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Sicherung für Cluster.
  3. Klicken Sie auf Projekt auswählen und wählen Sie je nach Rolle eine Organisation oder ein Projekt aus:
    • Administrator für Nutzercluster-Sicherungen: Wählen Sie eine Organisation aus, um alle Sicherungspläne in einer Organisation aufzurufen, oder wählen Sie ein Projekt aus, um alle Sicherungspläne in einem Projekt aufzurufen.
    • Backup Creator: Wählen Sie ein Projekt aus, um alle Sicherungspläne in einem Projekt aufzurufen.
  4. Klicken Sie auf den Tab Sicherungspläne.
  5. Klicken Sie auf den Namen des Sicherungsplans, den Sie bearbeiten möchten.
  6. Klicken Sie auf den Tab Plan Configuration (Plankonfiguration), um die Felder aufzurufen, die geändert werden können.
  7. Klicken Sie für Zeitplan und Aufbewahrung auf das Symbol Bearbeiten, um diese Ressource zu bearbeiten:

    1. Geben Sie zum Aktualisieren eines Zeitplans im Feld CRON-String einen Ausdruck mit der Standardsyntax cron ein. Der Ausdruck 10 3 * * * erstellt beispielsweise täglich eine Sicherung um 03:10 Uhr. Alle Zeiten werden als UTC interpretiert. Das Mindestintervall zwischen geplanten Sicherungen beträgt 10 Minuten.
    2. Legen Sie im Feld Sicherungen löschen nach die Anzahl der Tage fest, für die die Sicherung aufbewahrt werden soll. Nach Ablauf der angegebenen Anzahl von Tagen wird die Sicherung automatisch gelöscht.
    3. Legen Sie im Feld Löschen verhindern für die Anzahl der Tage fest, an denen Sicherungen nicht gelöscht werden können.

    4. Klicken Sie zum Sperren der Aufbewahrungsrichtlinie auf das Sperrsymbol, um die Sperre zu aktivieren (von Aus zu Ein).

    5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu bestätigen.

Sicherungsplan deaktivieren

So deaktivieren Sie einen Sicherungsplan über die GDC Console:

  1. Melden Sie sich in der GDC-Konsole an.
  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Sicherung für Cluster.
  3. Klicken Sie auf Projekt auswählen und wählen Sie je nach Rolle eine Organisation oder ein Projekt aus:
    • Administrator für Sicherungen von Nutzerclustern: Wählen Sie eine Organisation aus, um alle Sicherungspläne in einer Organisation zu sehen, oder wählen Sie ein Projekt aus, um alle Sicherungspläne in einem Projekt zu sehen.
    • Sicherungs-Creator: Wählen Sie ein Projekt aus, um alle Sicherungspläne in einem Projekt aufzurufen.
  4. Klicken Sie auf den Tab Sicherungspläne.
  5. Klicken Sie auf den Namen des Sicherungsplans, den Sie deaktivieren möchten.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Plan deaktivieren.
  7. Geben Sie den Namen des Sicherungsplans, den Sie deaktivieren, in das Feld ein.
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Deaktivieren, um die Deaktivierung dieses Sicherungsplans abzuschließen.

Nächste Schritte