Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Die Compute Engine ist ein IaaS-Produkt (Infrastructure as a Service), das selbstverwaltete VM-Instanzen (virtuelle Maschinen) und Bare-Metal-Instanzen bietet. Die Compute Engine bietet VMs mit einem KVM-Hypervisor, Betriebssysteme für Linux und Windows sowie lokale und langlebige Speicheroptionen. Sie können Compute Engine-Ressourcen über die Google Cloud Console, die Google Cloud CLI oder eine REST-basierte API konfigurieren und steuern. Sie können auch eine Vielzahl von Programmiersprachen verwenden, die mit den Cloud-Clientbibliotheken von Google verfügbar sind.
Die Compute Engine bietet folgende Vorteile:
Erweiterbarkeit: Die Compute Engine lässt sich in Google Cloud-Technologien wie Cloud Storage, Google Kubernetes Engine und BigQuery einbinden. So werden die grundlegenden Rechenfunktionen erweitert, sodass komplexere und anspruchsvollere Anwendungen entwickelt werden können.
Skalierbar: Sie können die Anzahl der Rechenressourcen nach Bedarf skalieren, ohne Ihre eigene Infrastruktur verwalten zu müssen. Das ist nützlich für Unternehmen, die plötzliche Zugriffsspitzen verzeichnen, da Sie schnell weitere Instanzen hinzufügen können, um den Anstieg zu bewältigen, und die Instanzen entfernen können, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Zuverlässig: Die Infrastruktur von Google ist äußerst zuverlässig und bietet eine garantierte Verfügbarkeit von 99, 9 %.
Kostengünstig: Die Compute Engine bietet eine Vielzahl von Preisoptionen, die zu Ihrem Budget passen. Außerdem zahlen Sie nur für die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen, und es fallen keine Vorabkosten an.
Was die Compute Engine bietet
Die Compute Engine bietet Flexibilität, damit Sie eine Vielzahl von Anwendungen und Arbeitslasten ausführen können, die Ihren Anforderungen entsprechen. Von der Batchverarbeitung bis zum Web-Serving oder Hochleistungs-Computing können Sie die Compute Engine entsprechend Ihren Anforderungen konfigurieren.
Standortauswahl
Google bietet weltweit Regionen für die Bereitstellung von Compute Engine-Ressourcen an. Sie können eine Region auswählen, die den Anforderungen Ihrer Arbeitslast am besten entspricht:
Regionsspezifische Einschränkungen
Vom Nutzer wahrgenommene Latenz nach Region
Latenzanforderungen der Anwendung
Umfang der Kontrolle über die Latenz
Ausgewogenheit zwischen niedriger Latenz und Einfachheit
Die Compute Engine bietet eine umfassende Auswahl an Maschinenfamilien, die jeweils Maschinentypen enthalten, aus denen Sie beim Erstellen einer Compute-Instanz auswählen können. Jede Maschinenfamilie besteht aus Maschinenserien und vordefinierten Maschinentypen in jeder Serie.
Die Compute Engine bietet allgemeine, computing-optimierte, speicheroptimierte, arbeitsspeicheroptimierte und beschleunigungsoptimierte Maschinenfamilien. Wenn ein vorkonfigurierter Maschinentyp für allgemeine Zwecke nicht Ihren Anforderungen entspricht, können Sie für einige Maschinenserien einen benutzerdefinierten Maschinentyp mit benutzerdefinierten CPU- und Arbeitsspeicherressourcen erstellen.
Die Compute Engine bietet zahlreiche vorkonfigurierte öffentliche Betriebssystem-Images für Linux und Windows. Die meisten öffentlichen Images werden ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung gestellt. Es gibt aber einige Premium-Images, für die Ihnen Kosten in Rechnung gestellt werden. Der Import benutzerdefinierter Images wird Ihnen nicht in Rechnung gestellt. Es fallen jedoch Gebühren für die Image-Speicherung an, solange Sie das benutzerdefinierte Image in Ihrem Projekt verwenden.
Speicheroptionen
Sie können aus mehreren Blockspeicheroptionen wählen, darunter Google Cloud Hyperdisk, Local SSD und Persistent Disk.
Lokale SSDs: Physische Laufwerke, die die beste Leistung bieten, aber nicht langlebig sind. Wenn Sie die Instanz beenden, gehen die Daten auf den lokalen SSDs verloren, die mit der Instanz verbunden sind.
Lokale SSD-Laufwerke sind direkt mit demselben Server wie die Compute-Instanz verbunden.
Hyperdisk: Der schnellste langlebige Speicher für die Compute Engine. Daten auf Hyperdisk-Volumes bleiben erhalten, auch wenn Sie die Instanz beenden. Hyperdisk-Volumes bieten eine konfigurierbare Leistung und können dynamisch skaliert werden.
Außerdem können Sie die Kosten und die Komplexität der Laufwerkverwaltung senken, indem Sie Kapazität und Leistung mit Hyperdisk Storage Pools im Voraus erwerben.
Persistent Disk:Wenn Sie für eine Maschinenserie, die Hyperdisk nicht unterstützt, dauerhaften Speicher benötigen, verwenden Sie Persistent Disk. Persistent Disk bietet einen schnellen, dauerhaften Blockspeicher, der auch bei einem Herunterfahren der Instanz erhalten bleibt.
Jede Option hat unterschiedliche Preise und Leistungen. Weitere Informationen zu Laufwerken in der Compute Engine finden Sie unter Laufwerktyp auswählen.
Kostenvergleiche finden Sie unter Laufwerk-Preise.
Nächste Schritte
Hier finden Sie Informationen zu den CPU-Plattformen und GPUs, die Ihnen zur Verfügung stehen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-19 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eCompute Engine is an IaaS product offering self-managed virtual and bare metal machine instances with Linux and Windows OS options, controllable via the Google Cloud console, CLI, or a REST-based API.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eCompute Engine's benefits include extensibility with other Google Cloud services, scalability to adapt to traffic changes, high reliability with a 99.9% uptime guarantee, and cost-effectiveness through various pricing options and pay-per-use billing.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eGoogle provides worldwide regions for deploying Compute Engine resources, allowing users to choose based on region-specific needs, latency, and control requirements.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eCompute Engine provides a range of machine families, including general-purpose, compute-optimized, storage-optimized, memory-optimized, and accelerator-optimized, with the option to create custom machine types.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUsers can select from various storage options like Persistent Disk, Hyperdisk, and Local SSD, each with distinct price and performance characteristics to accommodate different needs.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Compute Engine overview\n\n*** ** * ** ***\n\nCompute Engine is an infrastructure as a service (IaaS) product that offers\nself-managed virtual machine (VM) instances and bare\nmetal instances. Compute Engine offers VMs with a KVM hypervisor,\noperating systems for both Linux and Windows, and local and durable\nstorage options. You can configure and control Compute Engine\nresources using the Google Cloud console, the Google Cloud CLI, or using a\nREST-based API. You can also use a variety of programming languages available\nwith Google's\n[Cloud Client Libraries](/apis/docs/cloud-client-libraries).\n\nHere are some of the benefits of using Compute Engine:\n\n- **Extensibility:** Compute Engine integrates with Google Cloud technologies such as Cloud Storage, Google Kubernetes Engine, and BigQuery, to extend beyond the basic computational capability to create more complex and sophisticated applications.\n- **Scalability:** Scale the number of compute resources as needed without having to manage your own infrastructure. This is useful for businesses that experience sudden increases in traffic, because you can quickly add more instances to handle the increase and remove the instances after they are no longer needed.\n- **Reliability:** Google's infrastructure is highly reliable, with a 99.9% uptime guarantee.\n- **Cost-effectiveness:** Compute Engine offers a variety of pricing options to fit your budget. Also, you only pay for the resources that you use, and there are no up-front costs.\n\nWhat Compute Engine provides\n----------------------------\n\nCompute Engine provides flexibility so that you can run a wide-range\nof applications and workloads that support your needs. From batch processing\nto webserving or high performance computing you can configure\nCompute Engine to meet your needs.\n\n### Location selection\n\nGoogle offers worldwide regions for you to deploy Compute Engine\nresources. You can choose a region that best fits the requirements of your\nworkload:\n\n- Region-specific restrictions\n- User latency by region\n- Latency requirements of your application\n- Amount of control over latency\n- Balance between low latency and simplicity\n\nFor more information about regions and zones, see\n[About regions and zones](/compute/docs/regions-zones).\n\n### Compute Engine machine types\n\nCompute Engine provides a comprehensive set of machine families, each\ncontaining machine types to choose from when you create a compute instance. Each\nmachine family is comprised of machine series and predefined machine types\nwithin each series.\n\nCompute Engine offers general-purpose, compute-optimized,\nstorage-optimized, memory-optimized, and accelerator-optimized machine\nfamilies. If a preconfigured, general-purpose machine type doesn't meet your\nneeds, then you can create a custom machine type with customized CPU and memory\nresources for some of the machine series.\n\nFor more information, see the\n[Machine families resource guide](/compute/docs/machine-resource).\n\n### Operating systems\n\nCompute Engine provides many preconfigured public operating system\nimages for both Linux and Windows. Most public images are provided for no\nadditional cost, but there are some\n[premium images](/compute/disks-image-pricing#premiumimages) for which you are\nbilled. You are not billed for importing custom images, but you will incur an\n[image storage charge](/compute/disks-image-pricing#imagestorage) while you keep\nthe custom image in your project.\n\n### Storage options\n\nYou can choose from several block storage options, including Google Cloud Hyperdisk,\nLocal SSD, and Persistent Disk.\n\n- **Local SSD:** Physical drives that offer the best performance, but are not\n durable. If you stop the instance, the data on the Local SSD disks that are\n attached to the instance is lost.\n Local SSD disks are attached directly to the same server as the compute instance.\n\n- **Hyperdisk:** The fastest durable storage for\n Compute Engine. Data on Hyperdisk volumes is preserved\n even if you stop the instance. Hyperdisk volumes offer\n configurable performance and can be resized dynamically.\n You can also reduce costs and disk management complexity by purchasing\n capacity and performance in advance with Hyperdisk Storage Pools.\n\n- **Persistent Disk:** If you need durable storage for a machine series that\n doesn't support Hyperdisk, then use Persistent Disk. Persistent Disk provides\n fast durable block storage that is preserved even if you stop the instance.\n\nEach option has unique pricing and performance. For more information about\ndisks in Compute Engine, see [Choose a disk type](/compute/docs/disks).\nFor cost comparisons, see [Disk pricing](/compute/disks-image-pricing#disk).\n\nWhat's next\n-----------\n\n- See the [CPU platforms](/compute/docs/cpu-platforms) and [GPUs](/compute/docs/gpus) that are available for your use.\n- Read an [overview of networking capabilities](/compute/docs/networking/network-overview).\n- Learn about the various [deployment strategies](/compute/docs/choose-compute-deployment-option)."]]