Monitoring-Übersicht

Einblick in Ihre Anwendungen und Infrastruktur zu erhalten, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Leistung und Stabilität. Google Distributed Cloud (GDC) Air-Gapped bietet daher eine Monitoring-Plattform zum Erfassen und Analysieren Ihrer Messwerte.

Mit der GDC-Monitoring-Plattform können Sie Messwerte aus Ihren bereitgestellten Arbeitslasten erfassen und abfragen. Sie können Ihre Systeme mit den integrierten Tools der Monitoringplattform überwachen und visualisieren.

Durch das effektive Erfassen und Abfragen von Messwerten können Sie wertvolle Einblicke in Ihre Air-Gap-Umgebung gewinnen und die optimale Leistung Ihrer Arbeitslasten sicherstellen.

Wichtige Konzepte

Auf der GDC-Monitoringplattform werden die folgenden Konzepte eingeführt:

  • Messwerte sind quantitative Messungen, die aus Ihren GDC-Arbeitslasten erfasst werden und wertvolle Informationen zur Ressourcennutzung und Leistung liefern. GDC verwendet hierfür Prometheus. Prometheus ist ein Open-Source-Monitoringsystem, das eine effiziente und zuverlässige Datenerhebung ermöglicht.

  • Dashboards sind visuelle Darstellungen Ihrer Messwerte, mit denen Sie Trends und das Systemverhalten beobachten können. Ihr GDC-Projekt enthält eine dedizierte Grafana-Instanz für die Visualisierung von Messwerten. Grafana ist eine Analyseplattform, mit der Sie aussagekräftige Dashboards erstellen und Ihre Messwertdaten untersuchen können. GDC bietet vorgefertigte Dashboards für Standardkomponenten, die sofortigen Einblick in Ihre Umgebung ermöglichen.

Monitoring-Workflow

Um die Monitoring-Prozesse Ihrer Komponenten zu vereinfachen, arbeitet die GDC-Monitoring-Plattform mit dem folgenden Workflow:

  1. Messwerte erfassen:Wenn Ihre GDC-Umgebung eingerichtet ist, werden Messwerte von Kernkomponenten automatisch erfasst und in vorkonfigurierten Grafana-Dashboards angezeigt. Diese Funktion ermöglicht die sofortige Überwachung von Netzwerk und Server.

    Sie können auch Scraping-Ziele für Ihre eigenen Anwendungen und Dienste konfigurieren, indem Sie benutzerdefinierte Ressourcen bereitstellen, die arbeitslastspezifische Messwerte definieren, die erfasst werden sollen, sowie die Erfassungshäufigkeit.

  2. Messwerte abfragen:Sie können Ihre erfassten Messwerte mit PromQL (Prometheus Query Language) abfragen. Wenn Sie Messwerte abfragen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

    • Messwerte nach Labels und Werten filtern.
    • Daten im Zeitverlauf zusammenfassen
    • Berechnungen für Messwerte durchführen
  3. Dashboards erstellen und Messwerte visualisieren:Mit Grafana können Sie benutzerdefinierte Dashboards erstellen, in denen Ihre Messwerte visualisiert werden. Diese Dashboards bieten eine klare und umfassende Übersicht über die Leistung Ihres Systems. So können Sie:

    • Trends und Anomalien erkennen
    • Probleme effektiv beheben
    • Fundierte Entscheidungen zur Ressourcenzuweisung und ‑optimierung treffen

Aufbewahrung von Messwerten

Aufbewahrungsrichtlinien definieren, wie lange Messwerte und Logs gespeichert werden. Diese Richtlinien sind entscheidend, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen und operative Analysen zu unterstützen.

GDC verwendet Aufbewahrungszeiten, um Richtlinien für Lebenszyklus und Aufbewahrung für Messwerte einzurichten. Das System wendet einen Standardwert von 90 Tagen für die Aufbewahrungszeiten von Messwerten an.

Zugriffsmethoden

Die folgenden Zugriffsmethoden sind verfügbar, um mit Komponentenmesswerten zu arbeiten:

  • Grafana-Benutzeroberfläche:Sie können über die GDC-Konsole oder direkt über die URL auf die Grafana-Instanz Ihres Projekts zugreifen. Über die Benutzeroberfläche können Sie Messwerte abfragen und visualisieren.
  • HTTP API:Messwertdaten programmatisch über die HTTP API abrufen. Diese Methode ermöglicht die Integration in externe Tools und Automatisierungsskripts.

Weitere Ressourcen

Hier finden Sie eine umfassende Liste der Messwerte mit detaillierten Beschreibungen aller Messwerte, die von GDC-Komponenten erfasst werden. Diese Ressource bietet wertvollen Kontext und ermöglicht erweiterte Monitoringstrategien.