Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite werden Spanner-Datenbanken und ihre Eigenschaften beschrieben.
Übersicht
Eine Spanner-Datenbank ist ein Container für Ihre Tabellen, Ansichten und Indexe.
Jede Spanner-Instanz kann mehrere Datenbanken haben.
In der Spanner-Hierarchie ist eine Datenbank ein untergeordnetes Element einer Instanz und das übergeordnete Element eines Schemas.
Eine Datenbank übernimmt Attribute von der übergeordneten Instanz, z. B. die Konfiguration (regional oder multiregional), die verfügbare Rechenkapazität und den verfügbaren Speicher.
In der Datenbank werden folgende Properties festgelegt:
Der Dialekt. Spanner unterstützt GoogleSQL und PostgreSQL. Alle Tabellen in einer Datenbank müssen denselben Dialekt verwenden.
Eine IAM-Richtlinie. Die von dieser Richtlinie definierten Zugriffsregeln werden auf die Tabellen und Daten in der Datenbank angewendet.
Der zu verwendende Verschlüsselungsschlüssel. Standardmäßig wird Google-owned and Google-managed encryption keyverwendet. Es wird auch ein vom Kunden verwalteter Verschlüsselungsschlüssel unterstützt.
Datenbankrichtlinien wie die Standard-Führungsregion, die Version des Abfrageoptimierungstools, die Version des Statistikpakets für das Abfrageoptimierungstool und die Aufbewahrungsdauer der Version können mit DDL-Anweisungen festgelegt oder geändert werden. Weitere Informationen finden Sie in der DDL-Referenz für GoogleSQL oder PostgreSQL.
Datenbanklimits, einschließlich der zulässigen Anzahl von Datenbanken pro Instanz und der zulässigen Anzahl von Tabellen pro Datenbank, werden auf der Seite Kontingente und Limits definiert.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-17 (UTC)."],[],[],null,["# Databases overview\n\nThis page describes Spanner databases and their properties.\n\nOverview\n--------\n\nA Spanner database is a container for your tables, views, and indexes.\nEach Spanner instance can have multiple databases.\n\nIn the Spanner hierarchy, a database is a child of an\n[instance](/spanner/docs/instances), and the parent of a [schema](/spanner/docs/schema-and-data-model).\n\nA database inherits properties from its parent instance, such as its\nconfiguration (regional or multi-region), the available\n[compute capacity](/spanner/docs/compute-capacity), and the available storage.\n\nProperties that are set on the database are:\n\n- The [dialect](/spanner/docs/postgresql-interface#choosing_between_and). Spanner supports GoogleSQL and PostgreSQL. All of the tables in a database must use the same dialect.\n- An [IAM policy](/spanner/docs/grant-permissions#database-level_permissions). The access rules defined by this policy are applied to the tables and data inside the database.\n- The type of encryption key to use. The default is a Google-owned and Google-managed encryption key; a [customer-managed encryption key](/spanner/docs/cmek) is also supported.\n- [Database deletion protection](/spanner/docs/prevent-database-deletion) to prevent accidental deletion of databases.\n- Database policies such as the default leader region, query optimizer version, query optimizer statistics package version, and version retention period, can be set or modified with DDL statements. See the DDL reference for [GoogleSQL](/spanner/docs/reference/standard-sql/data-definition-language#alter-database) or [PostgreSQL](/spanner/docs/reference/postgresql/data-definition-language#alter-database).\n\nDatabase limits, including the number of databases allowed per instance, and the\nnumber of tables allowed per database, are defined on the\n[Quotas and limits](/spanner/quotas) page.\n\nConsiderations\n--------------\n\nBefore creating a database, consider the implications of your schema design.\nRead [Schema design best practices](/spanner/docs/schema-design), as well\nas the [Schema and data model](/spanner/docs/schema-and-data-model) document, particularly the\nsection on [Designing for multi-tenancy](/spanner/docs/schema-and-data-model#multitenancy).\n\nWhat's next\n-----------\n\n- [Create and manage databases](/spanner/docs/create-manage-databases)"]]