Auf dieser Seite wird erläutert, wie Autoscaling in Spanner funktioniert. Außerdem werden die beiden Arten von Autoscaling vorgestellt, die Sie in Spanner verwenden können.
Cloud Spanner skalieren
Wenn Sie eine Spanner-Instanz erstellen, wählen Sie die Anzahl der Rechenkapazitätsknoten oder Verarbeitungseinheiten aus, die zum Bereitstellen Ihrer Daten verwendet werden sollen. Es kann jedoch vorkommen, dass die Arbeitslast steigt oder sinkt. Beim Skalieren einer Instanz wird Rechenkapazität hinzugefügt oder entfernt, um auf Änderungen der Arbeitslast oder Datenspeicheranforderungen der Instanz zu reagieren.
Es kann sinnvoll sein, Ihre Spanner-Instanz anhand von Messwerten wie der CPU-Nutzung der Instanz zu skalieren. Wenn Ihre Instanz beispielsweise stark ausgelastet und die CPU-Nutzung hoch ist, können Sie vorübergehend Rechenkapazität hinzufügen und sie wieder entfernen, wenn die CPU-Nutzung sinkt. Wenn Sie die Rechenkapazität der Instanz reduzieren, wenn sie nicht stark genutzt wird, senken Sie die Kosten.
Nicht alle Leistungsprobleme von Spanner können durch das Hinzufügen von Rechenkapazität behoben werden. Beispielsweise kann das Hochskalieren einer Instanz keine Probleme lösen, die nicht im Zusammenhang mit der Instanzgröße auftreten, z. B. Sperrenkonflikte und Hotspots.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Spanner-Instanz an Änderungen der Arbeitslast anzupassen:
- Konfigurieren Sie Ihre Instanz manuell, um Rechenkapazität hinzuzufügen oder zu entfernen.
- Konfigurieren Sie das Autoscaling für Ihre Instanz so, dass die Rechenkapazität automatisch an die Arbeitslast angepasst wird.
Für das Autoscaling haben Sie die folgenden Optionen:
- Konfigurieren Sie das von Spanner verwaltete Autoscaling.
- Richten Sie das Open-Source-Autoscaling-Tool für Spanner ein.
Die Anforderungen auf dieser Seite gelten sowohl für die verwaltete Autoscaling-Funktion als auch für das Open-Source-Tool „Autoscaler“.
Einsatzmöglichkeiten für Autoscaling
Das Autoscaling bietet unter anderem folgende Vorteile:
- Kosten:Mit Autoscaling lassen sich Kosten senken, da die Rechenkapazität außerhalb der Spitzenzeiten reduziert wird. So wird eine Überdimensionierung vermieden.
- Leistung:Mit Autoscaling kann Spanner einer Instanz automatisch Rechenkapazität hinzufügen, wenn sich eine Arbeitslast ändert oder die Datenspeicheranforderungen zunehmen. Dadurch können die Leistungsziele für Arbeitslasten eingehalten werden, indem dafür gesorgt wird, dass die Instanz genug Rechenkapazität hat, um die Ziel-CPU-Auslastung zu erreichen und Speicheranforderungen zu erfüllen.
- Automatisierung:Autoscaling vereinfacht die Verwaltung. Sie müssen die Instanzgröße nicht manuell überwachen und skalieren. Bei der verwalteten automatischen Skalierung müssen Sie keine Anwendung für diese Aufgaben schreiben, da sie vom Spanner-Dienst für Sie erledigt werden.
Autoscaling ist oft die beste Wahl für die folgenden Situationen:
- Stabile tägliche oder zyklische Traffic-Muster, die beispielsweise bei Onlinebanking-Systemen generiert werden.
- Neue Anwendungen, für die ein organisches Wachstum erwartet wird.
- Arbeitslasten, die neu in Spanner sind.
Spanner fügt zwar schnell Rechenkapazität hinzu, wenn der Traffic zunimmt, es kann aber einige Zeit dauern, bis die zusätzliche Kapazität ausgeglichen ist.
Nächste Schritte
- Weitere Informationen zum verwalteten Autoscaling für Spanner
- Weitere Informationen zum Autoscaling-Tool für Spanner