Cloud Run-Dokumentation
Cloud Run ist eine vollständig verwaltete Anwendungsplattform, mit der Sie Container ausführen können, die über Anfragen oder Ereignisse aufgerufen werden können. Cloud Run arbeitet serverlos und benötigt keine Infrastrukturverwaltung. So können Sie sich ganz auf das Programmieren von Anwendungen konzentrieren. Weitere Informationen
Proof of Concept mit einem Guthaben in Höhe von 300 $starten
- Zugriff auf Gemini 2.0 Flash Thinking erhalten
- Kostenlose monatliche Nutzung beliebter Produkte wie KI-APIs und BigQuery
- Keine automatischen Abbuchungen, keine Verpflichtung
Mehr als 20 Produkte immer kostenlos nutzen
Sie haben Zugriff auf mehr als 20 kostenlose Produkte für gängige Anwendungsfälle, darunter KI-APIs, VMs, Data Warehouses und mehr.
Dokumentationsressourcen
Ressourcen
Weitere Informationen
Pub/Sub mit Cloud Run
Erfahren Sie, wie Sie einen Cloud Run-Dienst über ein Pub/Sub-Push-Abo schreiben, bereitstellen und aufrufen.
Anleitung zur Bildverarbeitung aus Cloud Storage
Mit Cloud Run, der Cloud Vision API und ImageMagick können Sie anstößige Bilder, die in einen Cloud Storage-Bucket hochgeladen wurden, erkennen und unkenntlich machen.
Anleitung zur Sicherung von Cloud Run-Diensten
Erstellen einer sicheren Anwendung mit zwei Diensten, die auf Cloud Run ausgeführt wird Diese Anwendung ist ein Markdown-Editor, der einen öffentlichen „Frontend“-Dienst enthält, den jeder zum Erstellen von Markdown-Text verwenden kann, sowie einen privaten „Backend“-Dienst, der Markdown-Text in HTML rendert.
Fehler eines Cloud Run-Dienstes lokal beheben
Beheben Sie Fehler in einem defekten Cloud Run-Dienst mithilfe von Google Cloud Observability-Tools für die Erkennung und einem lokalen Entwicklungsworkflow zur Untersuchung. In dieser Anleitung wird ein Beispielprojekt verwendet, das bei der Bereitstellung Laufzeitfehler verursacht, welche Sie suchen und beheben.
LLM-Inferenzen auf Cloud Run-GPUs mit Gemma 3 und Ollama ausführen
Informationen zum Bereitstellen von Gemma 3 von Google in einem GPU-fähigen Cloud Run-Dienst.
Erste Schritte mit Cloud Run
Ziel dieses Labs ist es, ein Container-Image zu erstellen und in Cloud Run bereitzustellen. In diesem Lab wird der Einstieg in Cloud Run erläutert. Sie stellen dafür einen zustandslosen Container bereit und führen ihn aus.
Ein stabiles asynchrones System mit Cloud Run und Pub/Sub erstellen
In den Labs der Aufgabenreihe „Google Cloud Run Serverless“ lernen Sie anhand eines fiktiven Geschäftsszenarios in jedem Lab die Vorteile der serverlosen Lösung kennen.
Webdienste: REST API-Back-End
Moderne mobile Apps nutzen in der Regel RESTful-Backend-APIs für aktuelle Darstellungen von Anwendungsdaten sowie zur Trennung der Daten für Frontend- und Backend-Entwicklerteams. Mit API-Diensten in Cloud Run können Entwickler Daten zuverlässig in verwalteten Datenbanken wie Cloud SQL oder Firestore (NoSQL) dauerhaft speichern. In Cloud Run angemeldete Nutzer können auf App-Ressourcendaten zugreifen, die in Cloud-Datenbanken gespeichert sind.
Webdienste: Backoffice-Verwaltung
Für die Backoffice-Verwaltung sind meist Dokumente, Tabellen und andere benutzerdefinierte Integrationen sowie eine von einem Anbieter bereitgestellte Webanwendung erforderlich. Wenn Sie eine containerisierte interne Webanwendung in Cloud Run hosten, ist sie immer verfügbar. Kosten fallen erst dann an, wenn sie auch genutzt wird.
Datenverarbeitung: Umwandlung einfacher Daten
Erstellen Sie Cloud Run-Anwendungen zur Datenverarbeitung, mit denen eingehende einfache Daten umgewandelt und als strukturierte Daten gespeichert werden. Transformationen können von Google Cloud-Quellen ausgelöst werden. Wenn eine CSV-Datei erstellt wird, wird ein Ereignis ausgelöst und an einen Cloud Run-Dienst gesendet. Die Daten werden dann extrahiert, strukturiert und in einer BigQuery-Tabelle gespeichert.
Automatisierung: geplante Dokumenterstellung
Sie können mit Cloud Scheduler einen Job planen, bei dem jeden Monat Rechnungen mit einem Cloud Run-Dienst erstellt werden. Weil Container mit benutzerdefinierten Binärprogrammen in Cloud Run bereitgestellt werden können, kann der Dienst in einem PDF-Erstellungstool wie LibreOffice serverlos ausgeführt werden. Somit fallen nur dann Kosten an, wenn Sie Rechnungen erstellen.
Automatisierung: Geschäftsabläufe mit Webhooks
Verknüpfen Sie Ihre Abläufe, indem sie einen ereignisgesteuerten Ansatz nutzen. Cloud Run lässt sich on demand skalieren und ermöglicht die Implementierung eines Webhook-Ziels. Ereignisse werden in Form von Anfragen gesendet. Kosten fallen nur dann an, wenn Ereignisse empfangen und verarbeitet werden. Mit einem Dienst, der in Ihrer Infrastruktur einen Mikrodienst nach dem Just-In-Time-Prinzip startet, können Sie auf Ereignisse aus GitHub oder Slack reagieren oder Webhooks senden, wenn beispielsweise ein Kauf abgeschlossen wird, ein Job bereit ist oder eine Benachrichtigung gesendet wird.
Node.js-Anwendungen von Heroku zu Cloud Run migrieren
Informationen zum Migrieren von Node.js-Webanwendungen, die in Heroku ausgeführt werden, zu Cloud Run in Google Cloud. Diese Anleitung richtet sich an Architekten und Produktinhaber, die ihre Anwendungen von Heroku zu verwalteten Diensten in Google Cloud migrieren möchten.
Modernisierungspfad für .NET-Anwendungen in Google Cloud
In diesem Dokument werden die allgemeinen Einschränkungen von monolithischen Anwendungen erläutert und eine schrittweise, aber strukturierte Vorgehensweise zur Modernisierung dieser Anwendungen beschrieben. Dieses Dokument richtet sich an Cloud-Architekten, Systemadministratoren und CTOs, die mit Windows und der .NET-Umgebung vertraut sind und mehr über die Modernisierung erfahren möchten.
Cloud Run-Projekt aus einer Vorlage starten
Starten Sie Ihre Anwendung über eine Vorlage in Intellij, einschließlich Flask, Django, Node.js, Java und Go.
Node.js-Beispiele
Umfasst HelloWorld, Pub/Sub, Cloud SQL-Beispiele, Bildverarbeitung und viele weitere.
Python-Beispiele
Beispiele für HelloWorld, Pub/Sub und Cloud SQL
Go-Beispiele
Umfasst HelloWorld, Pub/Sub, Cloud SQL-Beispiele, Bildverarbeitung und viele weitere.
Java-Beispiele
Umfasst HelloWorld, Pub/Sub, Cloud SQL-Beispiele, Bildverarbeitung und viele weitere.
.Net HelloWorld
.Net-Beispiel für Cloud Run