Einige Produkte und Funktionen werden derzeit umbenannt. Auch die Funktionen für generative Playbooks und Abläufe werden zu einer einzigen konsolidierten Console migriert. Weitere Informationen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Entitätstypen steuern, wie Daten aus Endnutzereingaben extrahiert werden.
Konversations-Agents (Dialogflow CX) stellen vordefinierte Systementitäten bereit, die mit vielen gängigen Datentypen übereinstimmen.
So gibt es beispielsweise Systementitäten für den Abgleich von Datumsangaben, Uhrzeiten, Farben und E-Mail-Adressen.
Sie können auch eigene benutzerdefinierte Entitäten erstellen, um benutzerdefinierte Daten zuzuordnen.
Es ist zum Beispiel möglich, mit der Entität "Gemüse" alle Gemüsearten zu erfassen, die bei einem Lebensmittelhändler erhältlich sind.
Entität – Terminologie
Der Begriff Entität wird in dieser Dokumentation und in der Dialogflow CX-Konsole verwendet, um das allgemeine Entitätskonzept zu beschreiben.
Daneben gibt es spezifischere Begriffe zur detaillierten Beschreibung von Entitäten:
Entitätstyp: Definiert die Art der Informationen, die Sie aus Nutzereingaben extrahieren möchten.
Ein Beispiel für den Namen eines Entitätstyps wäre Gemüse.
Klicken Sie im Abschnitt Entitätstypen der Dialogflow CX-Konsole auf Erstellen, um einen Entitätstyp zu erstellen.
Wenn Sie die API verwenden, bezieht sich der Begriff Entitätstyp auf den Typ EntityType.
Wählen Sie ein Protokoll und eine Version für die EntityType-Referenz:
(Optional) Beschreibung: Hier wird der Zweck des Entitätstyps beschrieben, z. B. „Diese Entität wird ausgelöst, wenn der Nutzer ein Gemüse erwähnt“. Wenn Sie Synonyme für Referenzwerte automatisch mithilfe der KI-Generierung erstellen möchten, wird dieses Feld vom Modell verwendet, um qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu erzielen.
Entitätseintrag: Für jeden Entitätstyp kann es viele Entitätseinträge geben. Jeder Entitätseintrag enthält eine Reihe von Wörtern oder Wortgruppen, die als gleichwertig angesehen werden, einen Referenzwert in der ersten Spalte und ein oder mehrere Synonyme für diesen Referenzwert in der zweiten Spalte. Wenn Gemüse beispielsweise ein Entitätstyp ist, können Sie diese Entitätseinträge definieren:
Referenzwert
Synonyme
Frühlingszwiebel
Schalotte, Frühlingszwiebel
Paprika
Paprikaschote, Paprika
Karotte
Karotte
Kartoffel
Kartoffel, Knolle
Anstatt Entitätseinträge und Synonyme manuell einzugeben, können Sie beim Erstellen eines neuen Entitätseintrags das Kästchen __ Synonyme pro Entität automatisch generieren auswählen. Der Standardwert ist 3 Synonyme. Die KI generiert anhand des Referenzwerts und der Beschreibung des Entitätstyps Synonyme und fügt sie in die Tabelle ein. Die Synonymliste muss auch den ursprünglichen Referenzwert enthalten, damit eine Übereinstimmung mit diesem Wert erzielt werden kann.
Wenn Sie einen Entitätstyp in der Dialogflow CX-Konsole bearbeiten, ist jede Zeile in der Anzeige ein Entitätseintrag. Wenn Sie die API verwenden, bezieht sich Entitätseintrag auf den Typ Entity (in einigen Clientbibliothekssprachen auch EntityType.Entity oder EntityType_Entity).
Referenzwert und Synonyme: Einige Entitätseinträge enthalten mehrere Wörter oder Wortgruppen, die als gleichwertig betrachtet werden. Im Beispiel oben etwa Schalotte.
Für Entitätseinträge dieser Art geben Sie einen Referenzwert und eines oder mehrere Synonyme an.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eEntity types control the extraction of data from user input in Conversational Agents (Dialogflow CX).\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDialogflow CX offers predefined system entities for common data types like dates and times, and allows the creation of custom entities.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAn entity type defines the kind of information to be extracted, such as "vegetable" as a display name for an entity type.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eEntity entries within an entity type contain a reference value and a set of synonyms that are treated as equivalent in user input.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDialogflow CX allows for the automatic generation of synonyms for entity reference values using AI, to simplify the process of defining entity entries.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Entities\n\n*Entity types* are used to control how data from end-user input is extracted.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nConversational Agents (Dialogflow CX) provides predefined\n[system entities](/dialogflow/cx/docs/concept/entity-system)\nthat can match many common types of data.\nFor example, there are system entities for matching dates,\ntimes, colors, email addresses, and so on.\nYou can also create your own\n[custom entities](/dialogflow/cx/docs/concept/entity-custom)\nfor matching custom data.\nFor example,\nyou could define a vegetable entity\nthat can match the types of vegetables available\nfor purchase with a grocery store agent.\n\nEntity terminology\n------------------\n\nThe term *entity* is used in this documentation and in the Dialogflow CX console\nto describe the general concept of entities.\nWhen discussing entity details,\nit's important to understand more specific terms:\n\n- **Entity type** :\n Defines the type of information you want to extract from user input.\n For example, *vegetable* could be the display name of an entity type.\n Clicking **Create** from the **Entity Types** section\n of the Dialogflow CX console creates an *entity type* .\n When using the API,\n the term *entity type* refers to the `EntityType` type.\n\n\n Go to the EntityType API reference\n\n **Select a protocol and version for the EntityType reference:**\n\n Close\n\n \u003cbr /\u003e\n\n- **(Optional) Description**: Describes the purpose of the entity type, for\n example \"This entity is triggered when the user mentions a vegetable\". If\n you intend to use AI generation to auto-generate reference value synonyms,\n this field will be used by the model to produce higher-quality results.\n\n- **Entity entry** :\n For each entity type, there can be many *entity entries* . Each entity entry\n provides a set of words or phrases that are considered equivalent, a\n *reference value* in the first column and one or more *synonyms* to that\n reference value in the second column. For example, if *vegetable* is an\n entity type, you could define these entity entries:\n\n Instead of entering entity entries and synonyms manually, you can select\n the **Auto-generate __ syonyms per entity** checkbox when you create a new\n entity entry. The default value is 3 synonyms. The AI will generate synonyms\n based on the reference value and entity type description and enter them in\n the table. Please note that the synonyms list must also include the\n original reference value in order to produce a match to that value.\n\n When editing an entity type from the Dialogflow CX console, each row of the\n display is an *entity entry* . When using the API,\n the term *entity entry* refers to the\n `Entity` type (`EntityType.Entity` or `EntityType_Entity`\n for some client library languages).\n- **Entity reference value and synonyms** :\n Some entity entries have multiple words or phrases\n that are considered equivalent,\n like the *scallion* in previous example.\n For these entity entries, you provide one *reference value*\n and one or more *synonyms*."]]