Benutzerdefinierte Entitäten

Sie können benutzerdefinierte Entitäten erstellen, um die für Ihren Agent spezifischen Daten abzugleichen. Es ist zum Beispiel möglich, mit dem Entitätstyp vegetable alle Gemüsearten zu erfassen, die bei einem Lebensmittelhändler erhältlich sind.

Benutzerdefinierte Entitäten erstellen

So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Entität:

Console

  1. Öffnen Sie die Dialogflow CX-Konsole.
  2. Wählen Sie Ihr Google Cloud Projekt aus.
  3. Wählen Sie den Agent aus.
  4. Wählen Sie den Tab Verwalten.
  5. Klicken Sie auf Entitätstypen.
  6. Klicken Sie auf Erstellen.
  7. Geben Sie Entitätstypen ein.
  8. Klicken Sie auf Speichern.

API

Verwenden Sie die Methode create von EntityType.

Wählen Sie ein Protokoll und eine Version für die EntityType-Referenz:

Protokoll V3 V3beta1
REST EntityType-Ressource EntityType-Ressource
RPC EntityType-Schnittstelle EntityType-Schnittstelle
C++ EntityTypesClient Nicht verfügbar
C# EntityTypesClient Nicht verfügbar
Go EntityTypesClient Nicht verfügbar
Java EntityTypesClient EntityTypesClient
Node.js EntityTypesClient EntityTypesClient
PHP Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Python EntityTypesClient EntityTypesClient
Ruby Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Beschränkungen

Es gelten folgende Einschränkungen:

  • Anzeigenamen für benutzerdefinierte Entitätstypen sind für jeden Agent eindeutig. Anzeigenamen für Entitätstypen müssen mit einem Buchstaben beginnen und können die folgenden Zeichen enthalten: A-Z, a-z, 0-9, _ (Unterstrich), - (Bindestrich). Für Entitätsreferenzen und Synonymwerte gilt keine solche Einschränkung.

Benutzerdefinierte Entitäten exportieren und importieren

Sie können Entitäten exportieren und importieren, um sie für mehrere Agents freizugeben.

Eine der Exportformatoptionen ist das JSON-Paket. Dabei handelt es sich um eine ZIP-Datei, die eine Hierarchie von Verzeichnissen und JSON-Dateien enthält. Im Folgenden wird die Verzeichnisstruktur beschrieben:

  • entityTypes: Dieses Verzeichnis enthält Ihre Entitätstypen.
    • <entity type name>: Mindestens eines dieser Verzeichnisse ist vorhanden und die Verzeichnisnamen entsprechen den Anzeigenamen der Entitätstypen.
      • entities: Dieses Verzeichnis enthält Dateien mit Entitätseinträgen.
        • <language tag>.json: Eine oder mehrere dieser Dateien sind vorhanden und die Dateinamen entsprechen Sprach-Tags. Jede Datei enthält sprachspezifische Entitätseinträge.
      • <excludedPhrases>: Dieses Verzeichnis enthält Dateien mit ausgeschlossenen Begriffen.
        • <language tag>.json: Eine oder mehrere dieser Dateien sind vorhanden und die Dateinamen entsprechen Sprach-Tags. Jede Datei enthält sprachspezifische Phrasenausschlüsse.
      • <entity type name>.json: Dieser Dateiname entspricht einem Anzeigenamen für den Entitätstyp. Die Datei enthält entitätstypspezifische Daten, die in anderen Dateien nicht vorhanden sind.

Beispiel:

 entityTypes
 ⤷  Entity Type A
    ⤷  entities
       ⤷  en.json
       ⤷  en-gb.json
       ⤷  en-ca.json
    ⤷  excludedPhrases
       ⤷  en.json
       ⤷  en-gb.json
       ⤷  en-ca.json
    ⤷  Entity Type A.json
 ⤷  Entity Type B
    ⤷  entities
       ⤷  en.json
       ⤷  en-gb.json
       ⤷  en-ca.json
    ⤷  excludedPhrases
       ⤷  en.json
       ⤷  en-gb.json
       ⤷  en-ca.json
    ⤷  Entity Type B.json

Beim Importieren von Entitätstypen kann es zu Zusammenführungskonflikten kommen, wenn der Anzeigename eines Entitätstyps in Ihrem vorhandenen Agent mit dem eines importierten Entitätstyps übereinstimmt. Sie können das Verhalten beim Zusammenführen steuern, wenn die Anzeigenamen von Entitätstypen übereinstimmen, indem Sie eine der folgenden Optionen auswählen:

  • Replace existing entity types (Vorhandene Entitätstypen ersetzen): Ein importierter Entitätstyp überschreibt alle gleichnamigen Entitätstypen in Ihrem vorhandenen Agent.
  • Mit vorhandenen Entitätstypen zusammenführen: Die Entitätseinträge eines importierten Entitätstyps werden dem vorhandenen Entitätstyp hinzugefügt. Wenn dieselben Einträge für Rechtssubjekte vorhanden sind, werden sie nicht dupliziert und die Synonyme darunter werden zusammengeführt.
  • Umbenennen und als neue Entitätstypen importieren: Der importierte Entitätstyp wird umbenannt, indem dem Anzeigenamen „_1“ angehängt wird.
  • Entitätstypen überspringen: Der vorhandene Entitätstyp bleibt unverändert und der importierte Entitätstyp wird ignoriert.

So exportieren Sie Entitätstypen:

Console

  1. Öffnen Sie die Dialogflow CX-Konsole.
  2. Wählen Sie Ihr Google Cloud Projekt aus.
  3. Wählen Sie den Agent aus.
  4. Wählen Sie den Tab Verwalten.
  5. Klicken Sie auf Entitätstypen.
  6. Wählen Sie alle Entitätstypen aus, die Sie exportieren möchten.
  7. Klicken Sie auf Ausgewählte Einheit exportieren.
  8. Wählen Sie das Format und das Ziel aus.
  9. Klicken Sie auf Senden.

So importieren Sie Entitätstypen:

Console

  1. Öffnen Sie die Dialogflow CX-Konsole.
  2. Wählen Sie Ihr Google Cloud Projekt aus.
  3. Wählen Sie den Agent aus.
  4. Wählen Sie den Tab Verwalten.
  5. Klicken Sie auf Entitätstypen.
  6. Klicken Sie auf Importieren.
  7. Wählen Sie die Quelle und das Zusammenführungsverhalten aus.
  8. Klicken Sie auf Senden.

Entitätseinträge importieren

Sie können Entitätseinträge in einen vorhandenen Entitätstyp importieren.

Das Dateiformat, das zum Importieren von Entitätseinträgen verwendet wird, ist dasselbe wie das Format, das zum Importieren von Entitätstypen verwendet wird. Die Importdatei darf jedoch nur einen Elementtyp enthalten. Alle Einträge darunter werden in den ausgewählten Elementtyp importiert. Wenn dieselben Einträge für Rechtssubjekte vorhanden sind, werden sie nicht dupliziert und die Synonyme darunter werden zusammengeführt.

So importieren Sie Entitätseinträge für einen Entitätstyp:

Console

  1. Öffnen Sie die Dialogflow CX-Konsole.
  2. Wählen Sie Ihr Google Cloud Projekt aus.
  3. Wählen Sie den Agent aus.
  4. Wählen Sie den Tab Verwalten.
  5. Klicken Sie auf Entitätstypen.
  6. Wählen Sie eine Entität aus.
  7. Klicken Sie auf In Einheit importieren.
  8. Wählen Sie eine Datei aus.
  9. Klicken Sie auf Senden.