In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie ein Diagramm in einem benutzerdefinierten Dashboard konfigurieren, um Zeitreihendaten anzuzeigen, die in Ihrem Projekt erfasst wurden. In Diagrammen können nur numerische Zeitreihendaten angezeigt werden. Informationen zum Konfigurieren des Stils eines Diagramms finden Sie unter Diagrammanzeigeoptionen festlegen.
Anzuzeigende Daten auswählen
Sie können eine Abfrage erstellen, indem Sie in den Menüs eine Auswahl treffen, oder eine Abfrage schreiben, um zu konfigurieren, welche Zeitreihen in einem Diagramm angezeigt werden sollen. Wenn Sie eine Abfrage schreiben, wählen Sie die Abfragesprache aus und verwenden dann einen Abfrageeditor oder eine textbasierte Oberfläche:
In Monitoring Query Language (MQL)-Abfragen werden die Zeitreihen und die Gruppierung und Ausrichtung dieser Zeitreihen angegeben. Die MQL-Benutzeroberfläche unterstützt einen Code-Editor mit Vorschlägen und Syntaxprüfung.
Es ist im Allgemeinen nicht möglich, MQL-Abfragen in Formulare umzuwandeln, die von den anderen Oberflächen verwendet werden können. Ihre nicht gespeicherten Abfragen werden verworfen, wenn Sie zum MQL-Tab wechseln oder von ihm wegwechseln.
Mit Prometheus Query Language (PromQL)-Abfragen werden Zeitreihen und die Gruppierung und Ausrichtung dieser Zeitreihen angegeben. Die PromQL-Benutzeroberfläche unterstützt einen Editor mit Vorschlägen.
Es ist im Allgemeinen nicht möglich, PromQL-Abfragen in Formen umzuwandeln, die von den anderen Schnittstellen verwendet werden können. Ihre nicht gespeicherten Abfragen werden verworfen, wenn Sie zum PromQL-Tab wechseln oder von ihm wegwechseln.
Bei Abfragen mit Monitoring-Filtern wird die Zeitachse angegeben, aber es sind keine Gruppierungs- oder Ausrichtungsanweisungen enthalten.
Mit einem Monitoring-Filter können Sie jede Zeitreihe angeben, die in Monitoring dargestellt werden kann. Wenn Sie beispielsweise die Anzahl der Prozesse auf einer VM in einem Diagramm darstellen möchten, müssen Sie einen Überwachungsfilter mit einer Funktion verwenden.
Es ist nicht immer möglich, einen Monitoring-Filter in das für andere Oberflächen erforderliche Format umzuwandeln. Daher wird Ihre Suchanfrage möglicherweise verworfen, wenn Sie zu einer anderen Benutzeroberfläche wechseln.
In Abfragen werden in der Regel ein Messwerttyp, ein Ressourcentyp und Filter angegeben:
Ein Messwerttyp gibt die Messwerte an, die von einer Ressource erfasst werden sollen. Er enthält eine Beschreibung dessen, was gemessen wird und wie die Messwerte interpretiert werden. Ein Messwerttyp wird manchmal auch als Messwert bezeichnet. Ein Beispiel für einen Messwert ist „CPU-Auslastung“. Konzeptionelle Informationen finden Sie unter Messwerttypen.
Ein Ressourcentyp gibt an, von welcher Ressource die Messwertdaten erfasst werden. Der Ressourcentyp wird manchmal als Typ der überwachten Ressource oder Ressource bezeichnet. Ein Beispiel für eine Ressource ist eine „Compute Engine-VM-Instanz“. Konzeptionelle Informationen finden Sie unter Überwachte Ressourcen.
Sowohl MQL- als auch PromQL-Abfragen enthalten Gruppierungs- und Ausrichtungsanweisungen. Wenn Sie jedoch einen Monitoring-Filter schreiben oder über Menüs die Zeitreihe für das Diagramm auswählen, konfigurieren Sie die Gruppierungs- und Ausrichtungseinstellungen über Menüs.
Abfragen mit Menüs erstellen
Das Erstellen von Abfragen über Menüs ist die Standardkonfiguration. Wenn Sie einen Messwert und einen Filter auswählen und dann zu einer anderen Benutzeroberfläche wechseln, werden Ihre Auswahlen in der Regel beibehalten und für diese Benutzeroberfläche neu formatiert. Das bedeutet, dass eine über Menüs erstellte Abfrage in eine MQL-Abfrage konvertiert werden kann.
Sie können von den anderen Oberflächen zur menübasierten Benutzeroberfläche zurückkehren, indem Sie tune Builder auswählen. Ihre Anfrage wird jedoch verworfen. Das heißt, eine MQL-Abfrage kann nicht in ein entsprechendes menügesteuertes Formular konvertiert werden.
So erstellen Sie eine Abfrage mithilfe von Menüs:
-
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.
Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Zum Erstellen eines neuen Dashboards wählen Sie Dashboard erstellen aus.
- Wenn Sie ein vorhandenes Dashboard aktualisieren möchten, suchen Sie es in der Liste der Dashboards und wählen Sie den Namen aus.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf add Widget hinzufügen.
Wählen Sie im Dialogfeld Widget hinzufügen die Option leaderboard Messwert aus.
Gehen Sie in der Symbolleiste des Abfragebereichs so vor:
Maximieren Sie im Element Messwert das Menü Messwert auswählen.
Das Menü Messwert auswählen enthält Funktionen, mit denen Sie die verfügbaren Messwerttypen finden können:
Verwenden Sie die filter_list Filterleiste, um einen bestimmten Messwerttyp zu finden. Wenn Sie beispielsweise
util
eingeben, werden im Menü nur Einträge angezeigt, dieutil
enthalten. Einträge werden angezeigt, wenn sie einen Groß-/Kleinschreibungs-insensitiven „contains“-Test bestehen.Wenn Sie alle Messwerttypen sehen möchten, auch die ohne Daten, klicken Sie auf
Aktiv. Standardmäßig werden in den Menüs nur Messwerttypen mit Daten angezeigt.
Treffen Sie eine Auswahl im Menü Ressourcen, im Menü Messwertkategorien oder im Menü Messwerte und klicken Sie dann auf Übernehmen.
Wenn Sie beispielsweise die CPU-Auslastung einer Compute Engine-VM in einem Diagramm darstellen möchten, können Sie VM-Instanz, Instanz, CPU-Auslastung auswählen und auf Übernehmen klicken.
Im Menü Ressourcen wird die Ressource aufgeführt, von der die Daten erfasst werden. Wenn ein Messwert nicht einer Ressource zugeordnet wird, wählen Sie Nicht angegeben aus.
Nach Abschluss des vorherigen Schritts werden im Diagramm die verfügbaren Zeitreihen angezeigt:
Das vorherige Diagramm enthält mehr Daten, als angezeigt werden können. Die Anzahl anzeigbarer Zeilen in Diagrammen ist auf 50 begrenzt. Das Diagramm zeigt einen Hinweis an, dass zu viele Daten zur Anzeige vorhanden sind. Verwenden Sie die Felder im Element Sortieren und einschränken, um die Datenmenge zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie unter Außerhalb des Bereichs liegende Werte anzeigen.
Sie können die Filter- und Aggregationsoptionen auch verwenden, um die Anzahl der Diagrammdaten zu reduzieren. Durch diese Techniken werden die Diagramme für Diagnosen und Analysen nützlicher und die Leistung und Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche selbst wird erhöht.
Optional: Fügen Sie Filter hinzu, um die angezeigten Zeitreihen einzuschränken. Im nächsten Abschnitt werden die Filteroptionen beschrieben.
Optional: Konfigurieren Sie, wie die Zeitreihen gruppiert und ausgerichtet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen, wie Diagrammdaten angezeigt werden sollen.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf Übernehmen, um die Änderungen auf das Dashboard anzuwenden. Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, klicken Sie auf Abbrechen.
Diagrammdaten filtern
Filter sorgen dafür, dass nur Zeitreihen dargestellt werden, die bestimmte Kriterien erfüllen. Wenn Sie Filter anwenden, können Sie die Anzahl der Linien im Diagramm reduzieren, was die Leistung des Diagramms verbessern kann. Sie können die Reaktionsfähigkeit eines Diagramms auch verbessern, indem Sie Aggregationsoptionen konfigurieren und die Anzahl der angezeigten Zeitreihen sortieren und begrenzen. Weitere Informationen finden Sie unter Außerhalb des Bereichs liegende Werte anzeigen.
Ein Filter besteht aus einem Label, einem Vergleich und einem Wert. Wenn Sie beispielsweise alle Zeitreihen abgleichen möchten, deren zone
-Label mit "us-central1"
beginnt, können Sie den Filter zone=~"us-central1.*"
verwenden, der einen regulären Ausdruck für den Vergleich verwendet. Es gibt vier Vergleichsoperatoren:
- gleich,
=
- ist nicht gleich,
!=
- Übereinstimmung mit regulärem Ausdruck,
=~
- regulärer Ausdruck stimmt nicht überein,
!=~
Wenn Sie nach der Projekt-ID oder dem Ressourcencontainer filtern, müssen Sie den Gleichheitsoperator (=)
verwenden. Wenn Sie nach anderen Labels filtern, können Sie jeden unterstützten Vergleichsoperator verwenden.
Normalerweise können Sie nach Messwert- und Ressourcenlabels sowie nach Ressourcengruppe filtern.
Geben Sie mehrere Filterkriterien an, so zeigt das entsprechende Diagramm nur die Zeitachsen, die alle Kriterien erfüllen. Dies entspricht einem logischen AND
.
So fügen Sie mit der menügesteuerten Benutzeroberfläche der Google Cloud Console einen Filter hinzu:
Klicken Sie im Element Filter auf Filter hinzufügen und treffen Sie eine Auswahl im Menü.
Wenn Sie den Vergleich ändern möchten, wählen Sie einen Wert aus dem Menü Komparator aus.
Geben Sie im Feld Wert einen Wert ein oder wählen Sie einen aus:
Wenn Sie einen direkten Vergleich ausgewählt haben (
=
oder!=
), wählen Sie den Wert aus dem Menü aus oder geben Sie einen Wert ein und klicken Sie auf OK. Sie können Werte wieus-central1-a
eingeben oder einen Filterstring erstellen, der mitstarts_with
oderends_with
beginnt. Beispiel: Wenn Sie Daten für alleus-central1
-Zonen aufrufen möchten, können Sie den Filterstringstarts_with("us-central1")
eingeben. Weitere Informationen zu Filterstrings finden Sie unter Monitoring-Filter.Da die Menüeinträge von der empfangenen Zeitachse abgeleitet werden, müssen Sie einen Wert für das Label eingeben, wenn eine überwachte Ressource keine Daten für den ausgewählten Messwert generiert.
Wenn Sie einen Vergleich mit einem regulären Ausdruck ausgewählt haben (
=~
oder!=~
), geben Sie einen regulären RE2-Ausdruck in das Feld Wert ein und klicken Sie auf Ok. Der reguläre Ausdruckus-central1-.*
stimmt beispielsweise mit allenus-central1
-Zonen überein.Zum Abgleichen einer beliebigen US-Zone, die auf „a“ endet, können Sie den regulären Ausdruck
^us.*.a$
verwenden.Mit regulären Ausdrücken können Sie das Ressourcenlabel
project_id
nicht filtern.Wenn Sie beispielsweise nur die Zeitachsen aus einer der
us-central1
-Zonen aufrufen möchten, wenden Sie einenzone=~"us-central1.*"
-Filter an.
Wenn Sie mehrere Filter hinzufügen, gilt Folgendes:
Sie können dasselbe Label mehrmals verwenden, um einen Filter für einen Wertebereich anzugeben.
Alle Filterkriterien müssen erfüllt sein. Sie bilden ein logisches
AND
.
Wenn Sie den Wert oder Vergleich für einen Filter bearbeiten möchten, klicken Sie auf das Filterelement und dann auf das Dreipunkt-Menü arrow_drop_down . Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie dann auf OK.
Wenn Sie einen Filter löschen möchten, klicken Sie auf cancel Abbrechen.
MQL-Abfragen schreiben
So geben Sie eine MQL- oder PromQL-Abfrage ein:
-
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.
Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Zum Erstellen eines neuen Dashboards wählen Sie Dashboard erstellen aus.
- Wenn Sie ein vorhandenes Dashboard aktualisieren möchten, suchen Sie es in der Liste mit allen Dashboards und wählen Sie dann den Namen aus.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf add Widget hinzufügen.
Wählen Sie im Dialogfeld Widget hinzufügen die Option leaderboard Messwert aus.
Klicken Sie in der Symbolleiste des Bereichs "Query Builder" auf die Schaltfläche code MQL oder code PromQL.
Prüfen Sie, ob MQL im Schalter Sprache ausgewählt ist. Die Sprachschaltfläche befindet sich in derselben Symbolleiste, mit der Sie Ihre Abfrage formatieren können.
Optional: Deaktivieren Sie die Option Automatisch ausführen.
Geben Sie eine Abfrage in den Abfrageeditor ein. Wenn Sie beispielsweise die CPU-Auslastung der VM-Instanzen in Ihrem Google Cloud-Projekt in einem Diagramm darstellen möchten, verwenden Sie die folgende Abfrage:
fetch gce_instance | metric 'compute.googleapis.com/instance/cpu/utilization' | group_by 1m, [value_utilization_mean: mean(value.utilization)] | every 1m
Weitere Informationen zu MQL finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Klicken Sie auf Abfrage ausführen.
Wenn die Ein/Aus-Schaltfläche Automatisch ausführen aktiviert ist, wird die Schaltfläche Abfrage ausführen nicht angezeigt.
PromQL-Abfragen schreiben
So geben Sie eine MQL- oder PromQL-Abfrage ein:
-
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.
Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Zum Erstellen eines neuen Dashboards wählen Sie Dashboard erstellen aus.
- Wenn Sie ein vorhandenes Dashboard aktualisieren möchten, suchen Sie es in der Liste mit allen Dashboards und wählen Sie dann den Namen aus.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf add Widget hinzufügen.
Wählen Sie im Dialogfeld Widget hinzufügen die Option leaderboard Messwert aus.
Klicken Sie in der Symbolleiste des Bereichs "Query Builder" auf die Schaltfläche code MQL oder code PromQL.
Prüfen Sie, ob PromQL in der Ein-/Aus-Schaltfläche PromQL ausgewählt ist. Die Sprachschaltfläche befindet sich in derselben Symbolleiste, mit der Sie Ihre Abfrage formatieren können.
Optional: Deaktivieren Sie die Option Automatisch ausführen.
Geben Sie eine Abfrage in den Abfrageeditor ein. Wenn Sie beispielsweise die durchschnittliche CPU-Auslastung der VM-Instanzen in Ihrem Google Cloud-Projekt in einem Diagramm darstellen möchten, verwenden Sie die folgende Abfrage:
avg(compute_googleapis_com:instance_cpu_utilization)
Weitere Informationen zur Verwendung von PromQL finden Sie unter PromQL in Cloud Monitoring.
Klicken Sie auf Abfrage ausführen.
Wenn die Ein/Aus-Schaltfläche Automatisch ausführen aktiviert ist, wird die Schaltfläche Abfrage ausführen nicht angezeigt.
Monitoring-Filterabfragen schreiben
Wenn Sie Folgendes tun möchten, müssen Sie den direkten Filtermodus verwenden, in dem Sie einen Monitoring-Filter eingeben können:
- Ein Service Level Objective (SLO) anzeigen
- Anzahl der Prozesse anzeigen, die auf virtuellen Maschinen (VMs) ausgeführt werden
- Einen benutzerdefinierten Messwert anzeigen, für den Sie noch keine Daten haben
- Eine Zeitreihe nach einem Label filtern, für das noch keine Daten vorhanden sind
Ein Monitoring-Filter oder Messwertfilter ist ein Ausdruck, mit dem Monitoring die Zeitreihen identifiziert, die in Diagrammen dargestellt werden sollen.
Der folgende Ausdruck führt beispielsweise zu einem Diagramm mit der Anzahl der Prozesse, deren Name nginx
enthält:
select_process_count("monitoring.regex.full_match(\".*nginx.*\")")
resource.type="gce_instance"
Sie können Zeitreihen auch anhand ihres Ressourcen- und Messwerttyps identifizieren. Der folgende Ausdruck führt zu einem Diagramm, in dem die Anzahl der Logeinträge für alle Google Cloud-VM-Instanzen in der Zone us-east1-b
angezeigt wird:
metric.type="logging.googleapis.com/log_entry_count"
resource.type="gce_instance"
resource.label."zone"="us-east1-b"
So geben Sie einen Monitoring-Filter ein:
-
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.
Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Zum Erstellen eines neuen Dashboards wählen Sie Dashboard erstellen aus.
- Wenn Sie ein vorhandenes Dashboard aktualisieren möchten, suchen Sie es in der Liste der Dashboards und wählen Sie den Namen aus.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf add Widget hinzufügen.
Wählen Sie im Dialogfeld Widget hinzufügen die Option leaderboard Messwert aus.
Klicken Sie im Element Messwert auf help_outline Hilfe und wählen Sie dann Direkter Filtermodus aus.
Die Elemente Messwert und Filter werden gelöscht und ein Element Filter wird erstellt, in das Sie Text eingeben können.
Wenn Sie einen Ressourcentyp, einen Messwert oder Filter ausgewählt haben, bevor Sie zum Direktfiltermodus gewechselt sind, werden diese Einstellungen im Element Filter angezeigt.
Geben Sie im Textfeld des Elements Filter einen Monitoring-Filterausdruck ein. Informationen zur Syntax finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Wenn Sie den direkten Filtermodus verwenden und keine Daten verfügbar sind, die den Filter erfüllen, wird ein Fehler angezeigt. Häufige Fehlermeldungen:
Chart definition invalid
undNo data is available for the selected timeframe.
Optional: Konfigurieren Sie, wie die Zeitreihen gruppiert und ausgerichtet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen, wie Diagrammdaten angezeigt werden sollen.
Klicken Sie auf tune Direkten Filtermodus beenden, um zur menübasierten Benutzeroberfläche zurückzukehren.
Legen Sie fest, wie Diagrammdaten angezeigt werden sollen
Nach Auswahl der Zeitachsendaten wird im nächsten Schritt festgelegt, wie die Daten angezeigt werden sollen. Sollen beispielsweise alle Zeitachsen angezeigt oder Zeitachsen kombiniert werden?
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Aggregationsfelder festlegen. Die Aggregation besteht aus der Ausrichtung von Datenpunkten innerhalb einer Zeitachse und der Kombination verschiedener Zeitachsen. Eine ausführliche Erläuterung der Aggregation finden Sie unter Filtern und Aggregation: Zeitachsen bearbeiten.
- Informationen zu den Ansichtsoptionen finden Sie unter Ansichtsoptionen für Diagramme festlegen.
- Weitere Informationen zur Interaktion mit dem Diagramm finden Sie unter Diagramme untersuchen.
Die Inhalte dieses Abschnitts gelten nicht, wenn Sie die Daten für das Diagramm mithilfe einer MQL- oder PromQL-Abfrage ausgewählt haben.
Zeitachsen kombinieren
Sie können die für einen Messwert zurückgegebene Datenmenge reduzieren. Dazu kombinieren Sie verschiedene Zeitachsen. Um mehrere Zeitreihen zu kombinieren, geben Sie in der Regel ein oder mehrere Labels und eine Funktion an. Zeitreihen, die für alle angegebenen Labels denselben Wert haben, werden gruppiert. Anschließend werden diese Zeitreihen mithilfe der von Ihnen angegebenen Funktion in einer neuen Zeitreihe kombiniert.
Mit den Einstellungen im Element Aggregation können Sie die Anzahl der Zeitreihen ändern, die im Diagramm angezeigt werden. Die Standardeinstellungen für dieses Element werden durch den ausgewählten Messwerttyp bestimmt. So ändern Sie die Anzeige:
Wenn Sie alle Zeitreihen anzeigen möchten, muss im Element Aggregation das erste Menü auf Nicht aggregiert und das zweite Menü auf Keine gesetzt sein.
So kombinieren Sie Zeitreihen:
Maximieren Sie das erste Menü und wählen Sie eine Funktion aus.
Das Diagramm wird aktualisiert und zeigt eine einzelne Zeitreihe an. Wenn Sie beispielsweise Mittelwert auswählen, ist die angezeigte Zeitreihe der Durchschnitt aller Zeitreihen.
Wenn Sie Zeitreihen mit denselben Labelwerten kombinieren möchten, maximieren Sie das zweite Menü und wählen Sie dann ein oder mehrere Labels aus.
Das Diagramm wird aktualisiert und zeigt eine Zeitachse für jede eindeutige Kombination von Labelwerten an. Wenn Sie beispielsweise Zeitreihen nach Zone anzeigen möchten, legen Sie das zweite Menü auf Zone fest.
Wenn Sie den Abstand zwischen den Datenpunkten konfigurieren möchten, klicken Sie auf add Abfrageelement hinzufügen, wählen Sie Min Interval (Minimales Intervall) aus und geben Sie einen Wert ein.
Wenn Sie beispielsweise die Funktion auf Summe festlegen und das Label user_labels.version auswählen, gibt es für jeden Wert des Labels user_labels.version eine Zeitachse. Die Datenpunkte in jeder Zeitachse werden aus der Summe aller Werte für einzelne Zeitachsen für eine bestimmte Version berechnet:
Wenn Sie mehrere Labels auswählen, werden Zeitreihen mit denselben Werten für die ausgewählten Labels kombiniert. Das resultierende Diagramm zeigt eine Zeitachse für jede Kombination von Labelwerten an. Die Reihenfolge, in der Sie die Labels angeben, spielt keine Rolle. Der folgende Screenshot zeigt ein Diagramm, in dem Zeitreihen nach den Labels user_labels.version und system_labels.machine_image kombiniert werden:
Wie Sie sehen, zeigt das Diagramm eine Zeitachse für jedes Paar von Labelwerten an. Die Tatsache, dass Sie für jede Labelkombination eine Zeitachse erhalten, bedeutet, dass mit dieser Technik problemlos mehr Daten erstellt werden können, als Sie in einem einzelnen Diagramm verwenden können.
Alle Zeitreihen anzeigen
Wenn Sie alle Zeitreihen sehen möchten, legen Sie im Element Aggregation im ersten Menü die Option Nicht aggregiert und im zweiten Menü die Option Keine fest.
Daten ausrichten
Bei der Ausrichtung werden die von Monitoring empfangenen Zeitachsendaten in eine neue Zeitachse umgewandelt, die Datenpunkte in festen Intervallen enthält. Der Ausrichtungsprozess besteht aus dem Erfassen aller Datenpunkte, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums empfangen wurden, einer Funktion zum Kombinieren dieser Datenpunkte und dem Zuweisen eines Zeitstempels zum Ergebnis. Diese Kombinationsfunktion kann den Durchschnitt aller Stichproben berechnen oder das Maximum aller Stichproben extrahieren.
Ausrichtungsintervall festlegen
Wenn Sie die feste Zeitspanne für die Zusammenführung von Punkten angeben möchten, klicken Sie im Abfragebereich auf add Abfrageelement hinzufügen, wählen Sie Min Interval aus und füllen Sie das Dialogfeld aus.
Stellen Sie sich beispielsweise einen Messwert mit einem Stichprobenzeitraum von einer Minute vor. Wenn ein Diagramm so konfiguriert ist, dass Daten aus einer Stunde angezeigt werden, kann das Diagramm alle 60 Datenpunkte anzeigen. Wenn das Feld Min Interval (Mindestintervall) auf 10 minutes
festgelegt ist, zeigt das Diagramm sechs Datenpunkte an. Wenn Sie das Diagramm jedoch so konfigurieren, dass Daten aus einer Woche angezeigt werden, sind zu viele Punkte für die Anzeige im Diagramm vorhanden und das Intervall, über das die Punkte kombiniert werden, wird automatisch angepasst.
In diesem Beispiel beträgt das geänderte Intervall eine Stunde.
Der folgende Screenshot zeigt die CPU-Auslastung der Compute Engine-VM-Instanzen in einem bestimmten Google Cloud-Projekt.
In diesem Bild ist das Feld Min Interval (Minimales Intervall) auf 1 minute
gesetzt:
Der folgende Screenshot zeigt zum Vergleich, wie sich die Änderung des Intervalls von 1 minute
auf 5 minutes
auswirkt:
Wird der Zeitraum erhöht, so enthält das resultierende Diagramm weniger Punkte. Genauer werden aus den 60 Punkten pro Zeitachse 10 Punkte pro Zeitachse. Wenn Sie das Feld Min. Intervall erhöhen, werden mehr Punkte kombiniert, was die dargestellten Daten gleichmäßiger verteilt.
Ausrichtungsfunktion festlegen
Wenn Sie die Funktion für die Aggregation auswählen, wird die Ausrichtungsfunktion von Cloud Monitoring für Sie ausgewählt. Cloud Monitoring bestimmt die optimale Ausrichtungsfunktion anhand des ausgewählten Messwerttyps und der Auswahl der Aggregationsfunktion. Sie können jedoch eine Ausrichtungsfunktion angeben und die von Cloud Monitoring getroffene Auswahl überschreiben.
So geben Sie die Ausrichtungsfunktion an:
- Maximieren Sie im Element Aggregation das erste Menü und wählen Sie Aligner konfigurieren aus. Die Elemente Ausrichtungsfunktion und Gruppierung werden hinzugefügt.
- Maximieren Sie das Element Ausrichtungsfunktion und treffen Sie eine Auswahl.
Die meisten unterstützten Ausrichtungsfunktionen führen gängige mathematische Funktionen aus, einige jedoch auch komplexere Aktionen:
next older: Wenn Sie nur die neueste Stichprobe innerhalb eines Ausrichtungszeitraums speichern möchten, wählen Sie next older aus. Diese Funktion wird häufig für Verfügbarkeitsdiagnosen genutzt und ist eine gute Wahl, wenn Sie nur den neuesten Wert berücksichtigen möchten.
Diese Funktion ist nur für absolute Messwerte verfügbar.
percentile: Um einen Verteilungsmesswert in einem Liniendiagramm, in einem gestapelten Flächendiagramm oder in einem gestapelten Balkendiagramm darzustellen, müssen Sie festlegen, welches Perzentil in der Verteilung angezeigt werden soll. Eine Möglichkeit dafür ist die Auswahl einer Perzentilfunktion. Sie können das 5., 50., 95. und 99. Perzentil auswählen. Der ausgerichtete Datenpunkt wird durch Berechnung des angegebenen Perzentils anhand aller Datenpunkte im Ausrichtungszeitraum ermittelt.
Diese Funktion ist nur für absolute und Deltamesswerte gültig, wenn sie einen Verteilungsdatentyp haben.
delta: Mit dieser Funktion können Sie einen kumulativen Messwert oder einen Deltamesswert in einen Deltamesswert mit einer Stichprobe pro Ausrichtungszeitraum umwandeln. Bei Verwendung dieser Funktion kann es zu Dateninterpolation kommen. Ein Beispiel finden Sie unter Arten, Typen und Umwandlungen.
Diese Funktion ist nur für kumulative und Deltamesswerte verfügbar.
rate: Mit dieser Funktion können Sie einen kumulativen oder Deltamesswert in einen absoluten Messwert umwandeln. Wenn Sie diese Funktion auswählen, können Sie sich vorstellen, dass die Zeitreihe mit einer Deltafunktion transformiert und dann durch den Ausrichtungszeitraum geteilt wird. Wenn die Einheit der ursprünglichen Zeitachse beispielsweise „MiB“ und die Einheit des Ausrichtungszeitraums „Sekunde“ ist, enthält das Diagramm die Einheit „MiB pro Sekunde“. Weitere Informationen finden Sie unter Arten, Typen und Umwandlungen.
Diese Funktion ist nur für kumulative und Deltamesswerte verfügbar.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Ausrichtungsfunktionen finden Sie unter Aligner
in der API-Referenz.
Sekundäre Aggregation
Wenn Sie mehrere Zeitachsen haben, die bereits Aggregationen darstellen, können Sie alle Zeitachsen im Diagramm auf eine einzige Zeitachse reduzieren, indem Sie einen sekundären Aggregator auswählen. Wenn Sie beispielsweise Daten nach Zone gruppieren, wird im Diagramm für jede Zone genau eine Zeitachse angezeigt. Verwenden Sie die sekundären Aggregationsfelder, um ein Diagramm mit einer einzelnen Zeitachse zu erstellen.
Bei einigen Messwerttypen haben Sie die Möglichkeit, die Daten zu transformieren. Wenn diese Option verfügbar ist und Sie für das Feld Transformieren einen anderen Wert als Kein festlegen, sind alle anderen Felder die sekundären Aggregationseinstellungen.
Wenn die sekundären Aggregationsfelder konfigurierbar sind, gehen Sie so vor, um auf diese Felder zuzugreifen:
- Klicken Sie auf add Abfrageelement hinzufügen und wählen Sie dann Sekundäre Aggregation aus.
- Konfigurieren Sie das Element Sekundäre Aggregation.
Nächste Schritte
- Im Diagramm aufgeführte Daten untersuchen
- Benutzerdefinierte Messwerte – Übersicht
- Namen einer Legendenspalte konfigurieren
- Anzeigeoptionen für Diagramme festlegen