App Hub – Übersicht

Wenn Sie Ihre Cloud-Infrastruktur entwickeln, können Sie Ihre Ressourcen in mehreren Projekten organisieren. Dieser Ansatz kann die Verwaltung und Organisation Ihrer Ressourcen erschweren. App Hub bietet eine anwendungsorientierte Möglichkeit, diese Ressourcen zu gruppieren, damit Sie Ihre Infrastruktur an Ihren Geschäftsfunktionen ausrichten können.

App Hub dient als grundlegendes Datenmodell und zentrales Register für Ihre Anwendungen auf Google Cloud. So wird eine zentrale Informationsquelle geschaffen, die Klarheit über Ressourceninhaberschaft, Abhängigkeiten und Geschäftskontext schafft. Das wiederum unterstützt andere Google Cloud -Dienste mit dem anwendungszentrierten Kontext, den sie benötigen. Weitere Informationen zu diesem anwendungszentrierten Modell und seiner Ressourcenorganisation finden Sie unter Anwendungszentrierte Google Cloud.

Dieses Dokument bietet einen konzeptionellen Überblick über App Hub, damit Sie die Funktionen und Vorteile verstehen, bevor Sie es einrichten oder verwalten.

Warum App Hub verwenden?

App Hub verlagert den Fokus von einzelnen Infrastrukturkomponenten auf die Anwendungen, die sie bilden, und hilft Ihnen so, Governance und Betrieb im großen Maßstab zu optimieren.

App Hub unterstützt Sie bei der Implementierung der folgenden Funktionen:

  • Anwendungen organisieren und katalogisieren: Gruppieren Sie verstreute Ressourcen aus einem oder mehreren Projekten in logischen Anwendungen. Anschließend können Sie diese Anwendungen mit Attributen wie Inhabern, geschäftlicher Relevanz und Umgebung kategorisieren, um die Auffindbarkeit und Verantwortlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter Support-Auffindbarkeit und ‑Governance.

  • Einheitliche Ansicht für Ihre Teams erstellen: Wenn Sie eine Anwendung in App Hub definieren, stellen Sie anderen Google CloudDiensten wichtige Informationen zur Verfügung. Sie aktivieren beispielsweise die folgenden Funktionen:

    • Zentrale Ansicht von Vorgängen und Statistiken in Cloud Hub, in der Warnungen, Vorfälle und Leistungsdaten im Anwendungskontext angezeigt werden.
    • KI-basierte Unterstützung durch Gemini Cloud Assist, das das Datenmodell von App Hub verwendet, um Sie bei der Entwicklung, dem Betrieb und der Fehlerbehebung Ihrer Anwendungen zu unterstützen.
    • Anwendungsmonitoring mit Google Cloud Observability, um Fehler zu beheben und die Leistung zu verbessern. Dazu werden Telemetriedaten für Ihre Anwendungen und deren Ressourcen angezeigt.
  • Ressourceneigentum und ‑abhängigkeiten klären: Sie können nachvollziehen, wie Ihre Anwendungen zusammengesetzt sind und wie ihre Komponenten voneinander abhängen. Mit dieser Funktion können Entwickler und Betreiber die Anwendungsarchitektur visualisieren, Eigentümer ermitteln und Probleme beheben.

Weitere Informationen dazu, wie App Hub in den gesamten Anwendungslebenszyklus passt, finden Sie unter Anwendungszentrierte Google Cloud.

Konzepte und Datenmodell

App Hub basiert auf einem Datenmodell, das auf den folgenden Schlüsselkonzepten basiert: Anwendungen, Dienste und Arbeitslasten. Diese Begriffe sind zwar gängig, werden im App Hub aber auf bestimmte Weise verwendet. In der folgenden Tabelle wird die App Hub-Definition mit der gängigen Branchennutzung verglichen:

Konzept App Hub-Definition Gängige Branchenanwendungen
Anwendung Eine logische Gruppierung von Diensten und Arbeitslasten, die zusammen eine Geschäftsfunktion bereitstellen. Kann sich auf eine einzelne bereitstellbare Einheit, eine Codebasis oder ein umfassendes System beziehen.
Dienst Eine Netzwerk- oder API-Schnittstelle, die Funktionen für Clients verfügbar macht, z. B. einen Load Balancer. Bezieht sich oft auf einen Mikrodienst, eine bereitstellbare Komponente mit eigener Geschäftslogik und eigenen Daten.
Arbeitslast Eine binäre Bereitstellung, die eine bestimmte Geschäftseinheit ausführt, z. B. eine GKE-Bereitstellung oder eine Compute Engine-Instanzgruppe. Ein allgemeinerer Begriff für jeden Prozess oder jede Komponente, die Rechenressourcen verbraucht.

Weitere Informationen zu diesen zentralen Konzepten finden Sie unter Schlüsselkonzepte.

Sie können App Hub-Anwendungen entsprechend Ihren geografischen Anforderungen anpassen. Sie können die folgenden Bereiche festlegen:

  • Globale Anwendungen können Dienste und Arbeitslasten aus mehrerenGoogle Cloud -Regionen gruppieren.
  • Regionale Anwendungen enthalten Ressourcen, die sich alle in einer einzigen Region befinden.

Diese Auswahl wirkt sich darauf aus, welche Ressourcen Sie registrieren können, und kann für Anforderungen an den Speicherort von Daten wichtig sein. Einen detaillierten Vergleich, der Ihnen bei der Auswahl des richtigen Umfangs helfen soll, finden Sie unter Globale und regionale Anwendungen.

Sichtbarkeit und Governance unterstützen

Um das Datenmodell zu erweitern, können Sie in App Hub Properties und Attribute verfügbar machen, um die Auffindbarkeit von Anwendungen, die Rechenschaftspflicht und die Ressourcenverwaltung zu unterstützen. Wenn Sie diese Werte als Anwendungsmetadaten definieren, können Sie Ihre Ressourcen im großen Maßstab filtern, verwalten und Richtlinien auf sie anwenden.

Im Folgenden finden Sie die Definitionen und Funktionen von Properties und Attributen:

  • Attribute sind unveränderliche Felder, die die zugrunde liegende Infrastruktur eines registrierten Dienstes oder einer registrierten Arbeitslast beschreiben, z. B. die Projekt-ID, den Standort oder die Zone. Diese werden automatisch erkannt und können nicht in App Hub bearbeitet werden.

  • Attribute sind veränderbare, benutzerdefinierte Metadaten, die Sie auf Anwendungen, Dienste und Arbeitslasten anwenden können, um sie zu organisieren und zu verwalten. Zu den wichtigsten Attributen gehören:

    • Inhaber:Kontaktdaten für Entwickler-, Betreiber- und Geschäftsteams. Folgende Eigentümertypen werden unterstützt:

      • developer_owners: Entwicklungsteam, das für Entwicklung und Coding verantwortlich ist.
      • operator_owners: Betreiberteam, das die Laufzeit- und Betriebsintegrität gewährleistet.
      • business_owners: Geschäftsteam, das die Qualität sicherstellt und dafür sorgt, dass die Erwartungen der Nutzer erfüllt werden.
    • Wichtigkeit:Die Bedeutung der Ressource für Ihr Unternehmen. Folgende Werte werden unterstützt:

      • Geschäftskritisch
      • Hoch
      • Mittel
      • Niedrig
    • Umgebung:Die Lebenszyklusphase der Ressource. Die unterstützten Werte sind:

      • Produktion
      • Staging
      • Test
      • Entwicklung

Das App Hub-Ressourcenmodell

Um anwendungszentrierte Funktionen zu aktivieren, verwendet App Hub ein Modell, das auf den folgenden Google Cloud Ordnern und Projekten basiert:

  • Empfohlen:Für Anwendungen aktivierter Ordner: Ein Standardordner Google Cloud , der für die Anwendungsverwaltung konfiguriert ist. Dieser Ordner dient als administrative Grenze für Ihre Anwendungen. Wenn ein Ordner für Apps aktiviert ist,wird automatisch ein Verwaltungsprojekt darin erstellt. Google Cloud Dieses von Google erstellte Projekt dient als zentrales Repository für alle Ihre Anwendungsmodelle und Metadaten. Dies ist der empfohlene Weg für die Verwendung anwendungszentrierter Google Cloud-Produkte und erforderlich, um auf das vollständige Angebot an Funktionen für die Anwendungsverwaltung zuzugreifen.

  • Hostprojekt: Ein Google Cloud Projekt, mit dem Sie Dienste und Arbeitslasten als Anwendungen in App Hub gruppieren können, das aber keinen Zugriff auf das vollständige Angebot an Funktionen für die Anwendungsverwaltung bietet.

Weitere Informationen zum anwendungszentrierten Ressourcenmodell finden Sie unter Konzepte zur Ressourcenorganisation. Eine detaillierte Anleitung für die ersten Schritte finden Sie unter Einrichtungsmodell auswählen.

Nächste Schritte