Funktionen für geschäftliche Nutzer verwalten

Viele nutzerorientierte Looker-Funktionen müssen entweder von einem Looker-Administrator aktiviert werden oder es müssen administrator- bzw. entwicklerspezifische Looker-Voraussetzungen erfüllt sein, bevor diese Funktionen für Looker-Nutzer verfügbar gemacht werden können. Diese Funktionen für Benutzer werden auf dieser Seite zusammengefasst, damit die Informationen für Administratoren leicht zu finden sind.

Inhalte suchen

Der Bereich Ordner im Looker-Hauptnavigationsmenü enthält zwei Ordner, die speziell für Looker-Administratoren vorgesehen sind:

  • Nicht verwendete Inhalte: Zeigt alle Looks und Dashboards an, die innerhalb eines von Ihnen gewählten Zeitraums nicht angezeigt wurden.
  • Papierkorb: Zeigt Looks und Dashboards an, die Nutzer gelöscht haben und die Sie wiederherstellen können.

Weitere Informationen zu diesen Seiten finden Sie auf der Dokumentationsseite Gelöschte und nicht verwendete Inhalte für Administratoren.

Inhalte erstellen

Dieser Abschnitt enthält administrator- bzw. entwicklungsspezifische Funktionen und Tipps zum Erstellen von Dashboards, Looks und Explores.

Benutzerdefinierte Felder verwenden

Die Funktion Benutzerdefinierte Felder ist keine Funktion zur Gewährleistung der Sicherheit von Daten. Andere Benutzer können die benutzerdefinierten Felder in freigegebenen Abfragen, Looks und Dashboard-Tiles anzeigen. Außerdem können sie über Von hier aus explorieren neue Abfragen mit diesen Feldern erstellen.

Erteilen Sie die Berechtigung zum Erstellen benutzerdefinierter Felder, wenn Sie möchten, dass bestimmte geschäftliche Nutzer die folgenden Aufgaben ausführen können:

  • Visualisierung von nicht strukturierten Daten mithilfe von Instant Explore über den SQL Runner
  • Erstellung von temporären Messwerten und Dimensionen für einmalige bzw. unregelmäßige Analysen
  • Erstellung von temporären Messwerten und Dimensionen ohne Unterstützung eines Analysten

Benutzerdefinierte Felder aktivieren

Looker-Administratoren müssen zur Aktivierung benutzerdefinierter Felder Nutzern oder Gruppen die Berechtigung create_custom_fields erteilen, um den Zugriff auf die Funktion zu ermöglichen. Die Berechtigung create_custom_fields ist bereits in mehreren Standardberechtigungssätzen enthalten, die in Looker enthalten sind.

Benutzerdefinierte Felder und das LookML-Modell

Obwohl benutzerdefinierte Felder auf dem LookML-Modell basieren, sind sie nicht Teil der Modellierungsebene und werden in Ansichtsdateien nicht angezeigt. Sie können benutzerdefinierte Felder nicht speichern oder in ein LookML-Feld umwandeln.

Erwägen Sie die Verwendung von benutzerdefinierten Feldern anstelle von LookML-Feldern, wenn diese nur temporär bzw. von erfahrenen Benutzern benötigt werden.

Benutzerdefinierte Felder in SQL Runner erstellen

Sie können benutzerdefinierte Felder verwenden, um nicht modellierte Felder in SQL Runner zu visualisieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite SQL Runner zum Erstellen von Abfragen und Explores verwenden.

Field Picker-Auswahlmöglichkeiten mit LookML ändern

Informationen dazu, wie ein Looker-Entwickler mit LookML die im Field Picker verfügbaren Felder erstellen und ändern kann, finden Sie auf der Seite Menü „Explore“ und Field Picker ändern.

Inhalte teilen

Dieser Abschnitt enthält administrator- bzw. entwicklerspezifische Funktionen und Tipps zum Bereitstellen, Herunterladen und Teilen von Inhalten.

Inhalt liefern

Dieser Abschnitt enthält administrator- bzw. entwicklerspezifische Funktionen und Tipps zum Bereitstellen von Daten.

JSON-Lieferungs- und Downloadformate

Looker verwendet das Format JSON – Label beim Herunterladen von Looks, Explores und Abfrage-Tiles auf Dashboards.

Looker verwendet die Formate JSON – Einfach, JSON – Label, JSON – Einfach, Inline und JSON – Detailliert, Inline, wenn Looks und Explores bereitgestellt werden. Die verfügbaren JSON-Formate hängen vom ausgewählten Ziel ab. Bei der Formatoption JSON – Label wird die Bezeichnung einer Dimension oder eines Messwerts aus der Datenvisualisierung als Wert in der JSON-Ausgabe angezeigt. Beispiel: {"rendered_label":"rendered_value"}

Andere JSON-Formatausgaben zeigen Feldnamen wie folgt an:

JSON – Label: {"rendered_label":"rendered_value"} (verwendet das Label aus der Datenvisualisierung)

JSON – Einfach: {"view.field_name":"rendered_value"} (verwendet den Feldnamen aus der Datentabelle)

JSON – Einfach, Inline: {"view.field_name":"rendered_value"} (verwendet den Feldnamen aus der Datentabelle)

JSON – Detailliert, Inline: {"view.field_name":"rendered_value"} (verwendet den Feldnamen aus der Datentabelle)

Wenn die Option Visualisierungsoptionen anwenden beim Liefern von Looks und Explores aktiviert ist, zeigt Looker alle verfügbaren JSON-Formate bei der Lieferung wie folgt an:

JSON – Label: {"rendered_label":"rendered_value"} (verwendet das Label aus der Datenvisualisierung)

JSON – Einfach: {"rendered_label":"rendered_value"} (Label aus Datenvisualisierung wird verwendet)

JSON – Einfach, Inline: {"rendered_label":"rendered_value"} (Label aus Visualisierung wird verwendet)

JSON – Detailliert, Inline: {"view.field_name":"rendered_value"} (verwendet den Feldnamen aus der Datentabelle)

Weitere Informationen

Senden- und Planungsfunktion verwalten

Im Bereich Admin von Looker können Administratoren auf den Seiten Scheduler Plans (Zeitplanpläne) und Scheduler History (Zeitplanverlauf) nach Zeitplanproblemen suchen und diese beheben. Administratoren sollten Benutzer, die Eigentümer wichtiger geplanter Lieferungen sein könnten, mit Bedacht löschen bzw. deaktivieren, da in diesem Zuge auch die Zeitpläne gelöscht bzw. deaktiviert werden.

Weitere Informationen dazu, wie Looker-Administratoren den Zugriff von Nutzern auf die Funktionen zur Inhaltsbereitstellung von Looker verwalten, finden Sie auf der Dokumentationsseite Inhaltsbereitstellung konfigurieren.

Zeitplan als Empfänger ausführen

Diese Option für Inhaltslieferungen per E-Mail zeigt Verhalten, das einzigartig für diese Art des gelieferten Inhalts ist. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Dokumentation jeder Inhaltsart:

Daten mithilfe von Action Hub an Ziele senden, die gestreamte Ergebnisse unterstützen, und planen

Looker hostet und stellt den statusfreien Server „Looker Action Hub“ zur Verfügung, der die Action-API von Looker implementiert und häufig ausgeführte Integrationen – auch Aktionen genannt – anzeigt.

Mit dem Looker Action Hub können Sie Daten aus Looker automatisch an andere SaaS-Tools senden und planen. Der Vorgang zum Senden oder Planen von Daten an Ziele, die das Streaming unterstützen oder die OAuth verwenden, basiert auf synchronen Abfragen, die zwischen Looker Action Hub und dem ausführbaren Server bzw. der JAR-Datei stattfinden. Bei Instanzen, die von Looker gehostet werden, sind diese Quellen für die Kommunikation konfiguriert.

STFP-Fingerabdrücke speichern

Nachdem Sie sich mindestens einmal von Looker mit einem SFTP-Server verbunden haben, um Daten bereitzustellen oder herunterzuladen, speichert Looker einen Fingerabdruck dieses SFTP-Servers.

Alle SFTP-Fingerabdrücke werden auf dem Looker-Server in der Datei ~/.ssh/known-hosts gespeichert.

Ändert sich der Fingerabdruck, bedeutet dies, dass für den Server, mit dem Sie sich verbinden, der öffentlichen Schlüssel geändert wurde. Dies könnte darauf hinweisen, dass der Server neu erstellt wurde oder sich hinter einer Lastverteilung befindet. Es könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass Sie Ziel eines Man-in-the-Middle-(MitM-)Angriffs geworden sind, bei dem der Angreifer Ihre SSH-Verbindung abfängt oder umleitet, um eine Verbindung mit einem anderen Host herzustellen, der Ihre Anmeldedaten stehlen könnte.

Inhalte herunterladen

Dieser Abschnitt enthält administrator- bzw. entwicklerspezifische Funktionen und Tipps zum Herunterladen von Inhalten.

Inhalt ohne Downloadberechtigungen aus Dashboard-Tiles herunterladen

Normalerweise benötigt ein Nutzer eine Rolle, die die Berechtigung see_user_dashboards und entweder download_with_limits oder download_without_limits enthält, um Daten aus Kacheln in einem Dashboard anzusehen und herunterzuladen. Es gibt jedoch eine Bedingung, unter der Benutzer Daten aus einem Modell anzeigen und herunterladen können, für das sie keine Berechtigungen besitzen. Sie gilt, wenn Folgendes wahr ist:

  • Das Dashboard umfasst Tiles, die auf Abfragen von mindestens einem Modell basieren.
  • Einem Nutzer wird eine Rolle zugewiesen, die die Berechtigung see_user_dashboards oder see_lookml_dashboards und entweder die Berechtigung download_with_limit oder download_without_limit für eines der Modelle enthält, auf denen das Dashboard basiert.
  • Dem Nutzer ist eine zweite Rolle zugewiesen, die nur die Berechtigung access_data für ein anderes Modell umfasst, auf dem das Dashboard basiert.

In diesem Fall kann der Benutzer Daten aus dem gesamten Dashboard anzeigen und herunterladen – einschließlich Tiles, die auf Modellen basieren, für die der Benutzer keine Berechtigung zum Anzeigen oder Herunterladen von Daten besitzt.

Überlegungen zu Datenformaten oder Zielen

Bei einigen Datenformaten sind beim Liefern oder Herunterladen von Inhalten mit Looker bestimmte Eigenheiten zu beachten.

Per E-Mail gesendete Bilder rendern

Mit der Funktion Easy to Read Email Images kann der E-Mail-Client die optimale Bildgröße für Bilder bestimmen, die im E-Mail-Text gesendet oder geplant werden. Wenn Bilder bei der Übermittlung per E-Mail verzerrt wiedergegeben werden, ist der E-Mail-Client Ihrer Nutzer möglicherweise mit dieser Funktion nicht kompatibel.

Große Dateien im Excel-Format senden

Bei Downloads oder Lieferungen von großen Excel-Dateien (Dateien über 5 GB) kann es vorkommen, dass der Download- oder Bereitstellungsbildschirm einfriert oder Sie die übermittelte Datei nicht öffnen können. Im Folgenden sehen Sie einige Bedingungen, die dieses Verhalten verursachen können, sowie die entsprechenden Lösungswege:

  • Bei Datenlieferungen mit großen Excel-Dateien kann es während des Streamings zu einer Zeitüberschreitung kommen. Versuchen Sie in diesem Fall, Ihre Daten im CSV-Format zu senden oder herunterzuladen. Sie können die Daten anschließend in eine Excel-Datei importieren.
  • Große Excel-Dateien werden zuweilen erfolgreich übermittelt, können aber aufgrund ihrer Größe nicht lokal geöffnet werden. Unterteilen Sie in diesem Fall Ihre Datenlieferung in kleinere CSV-Dateien, damit sie vom Ziel-Client geladen werden können.

Einschleusung von bösartigem Code in CSV-Dateien verhindern

CSV-Dateien können Makros enthalten, die in Microsoft Excel oder Google-Tabellen ausgeführt werden können. Makros können verwendet werden, um bösartigen Code in CSV-Dateien einzuschleusen, was CSV-Dateien zu einem möglichen Sicherheitsrisiko macht.

Um dieses Risiko zu eliminieren, können Looker-Administratoren eine Lizenzaktualisierung anfordern. Looker wird dadurch veranlasst, Werte in einer Zelle, die einen ausführbaren Code darstellen könnten, mit Zeichen aufzufüllen. Wenn diese Option aktiviert ist, fügt Looker beim Generieren einer CSV-Datei jedem Zellwert, der mit einem Sonderzeichen (=, -, + oder @) beginnt, das Zeichen ' hinzu. Dadurch werden alle Makros in CSV-Dateien, die von Looker erzeugt wurden, deaktiviert.

Wenn Sie Ihre Lizenz für diese Funktion aktualisieren möchten, wenden Sie sich an einen Google Cloud-Vertriebsexperten oder stellen Sie eine Supportanfrage.

Bildbasierte Datenformate zum Senden, Planen oder Herunterladen rendern

Looker verwendet Chromium zum Rendern dieser Formate für Datenlieferungen und Downloads:

  • Für Dashboards: PDF, Visualisierung (nur Senden und Planen)
  • Für Looks: Visualisierung, HTML
  • Für Explores (nur Senden und Herunterladen): PNG (Bild zur Visualisierung), HTML

Wenn Ihre Instanz von Looker gehostet wird, ist Chromium bereits installiert.

Wenn Ihre Instanz vom Kunden gehostet wird, müssen Sie die entsprechende Version des Chromium-Renderers installieren.

Für das Herunterladen von Inhalten im gerenderten Format müssen möglicherweise zusätzliche Aspekte zu Berechtigungen berücksichtigt werden.

Inhalte im gerenderten Format herunterladen

Für die meisten Downloads werden bei der Feststellung, ob ein Benutzer einen Inhalt herunterladen kann, die den Downloadberechtigungen eines Benutzers zugeordneten Modelle berücksichtigt. Unter bestimmten Umständen können Nutzer Daten aus einem gesamten Dashboard ansehen und herunterladen, einschließlich Kacheln, die auf Modellen basieren, für die diese Nutzer keine Berechtigung zum Ansehen oder Herunterladen von Daten haben.

Für Downloads in gerenderten Formaten ist nur eine Downloadberechtigung für jedes mit den Inhalten verknüpfte Modell erforderlich.

Öffentliche Freigabe, Import und Einbettung

Wenn Sie den öffentlichen Zugriff auf Look-URLs ermöglichen möchten, einschließlich der Möglichkeit zur Einbettung von Looks, aktivieren Sie im Bereich Verwaltung auf der Seite Allgemeine Einstellungen die Option Öffentliche URLs.

Beachten Sie die Sicherheitsaspekte dieser Funktion, bevor Sie sie aktivieren. Obwohl die von Looker generierten URLs nicht erraten oder abgefragt werden können, kann jede Person, die im Besitz dieser URLs ist, die Daten anzeigen. Jede Person, die eine dieser URLs erhält, kann sie mit einer anderen Person teilen, die keinen Zugriff auf Ihre Daten haben sollte. Sie sollten die Datenschutzanforderungen der betreffenden Daten ermitteln, Ihr Vertrauen in alle Personen bewerten, die eine öffentliche URL erhalten, und klar festlegen, ob und wenn ja, wie und mit wem sie geteilt werden sollen.

Daten abrufen und im Diagramm darstellen

Dieser Abschnitt enthält administrator- bzw. entwicklungsspezifische Funktionen und Tipps zum Abrufen von Daten und Darstellen von Daten in einem Diagramm.

Visualisierungen optimieren

Eine Liste der systemeigenen Visualisierungstypen von Looker finden Sie auf der Dokumentationsseite Visualisierungstypen. Sie können auch benutzerdefinierte JavaScript-Visualisierungen installieren und verwalten, einen Visualisierungsparameter zu Ihrem LookML hinzufügen, um ihn in einem Explore zu präsentieren, oder Visualisierungen aus dem Looker Marketplace installieren.

Überlegungen zu kundenseitig gehosteten Bereitstellungen

Dieser Abschnitt enthält eine Schnellliste der Funktionen, bei denen bei kundenseitig gehosteten Looker-Bereitstellungen zusätzliche Aspekte berücksichtigt werden müssen, mit Links zu den entsprechenden Abschnitten auf dieser Seite.

  • Das Senden und Planen von Daten an gestreamte Ziele kann für vom Kunden gehostete Instanzen eine andere Looker Action Hub-Einrichtung erfordern.

  • Wenn bestimmte Datenformate gesendet, geplant oder heruntergeladen werden sollen, müssen Administratoren von selbst gehosteten Bereitstellungen zusätzliche Software installieren, um diese Formate zu rendern.