GKE Multi-Cloud-Dokumentation

Mit GKE Multi-Cloud können Sie Kubernetes-Cluster sowohl in AWS- als auch in Azure-Cloud-Umgebungen erstellen. GKE-Cluster lassen sich in anbieterspezifische Ressourcen wie Load Balancer und nichtflüchtigen Speicher einbinden.

Das Diagramm zeigt ein herkömmliches Muster mit separaten Planungs-, Entwicklungs- und Betriebszyklen für AWS, Google Cloud und Azure sowie ein neues Multi-Cloud-Muster, bei dem die Planungs-, Entwicklungs- und Betriebszyklen über Anthos verbunden sind.

Bei einem Design mit einer einzelnen Cloud-Plattform sind Sie gezwungen, hochintegrierte cloudspezifische Tools zu verwenden. Dadurch wird für jede Cloud-Umgebung ein Silo erstellt. Mit GKE-Clustern können Sie Arbeitslasten in mehreren Clouds mit einer einheitlichen Steuerungsebene für Verwaltung, Signalisierung und Konfiguration bereitstellen.

Sie können Ihre Kubernetes-Cluster in AWS und Azure über die Google Cloud Console verwalten. Mit dem Connect-Gateway können Sie mit Ihrer Google Cloud Identität eine Verbindung zu Ihren Clustern in einer beliebigen Cloud herstellen und sich authentifizieren.

Auf dieser Seite finden Sie die Dokumentation für GKE on AWS, GKE on Azure und die GKE Multi-Cloud API. Weitere Informationen zu anderen GKE Enterprise-Clusterumgebungen finden Sie unter GKE Enterprise-Clusteroptionen.

  • Zugriff auf Gemini 2.0 Flash Thinking erhalten
  • Kostenlose monatliche Nutzung beliebter Produkte wie KI-APIs und BigQuery
  • Keine automatischen Abbuchungen, keine Verpflichtung

Mehr als 20 Produkte immer kostenlos nutzen

Sie haben Zugriff auf mehr als 20 kostenlose Produkte für gängige Anwendungsfälle, darunter KI-APIs, VMs, Data Warehouses und mehr.

Dokumentationsressourcen

Finden Sie Kurzanleitungen und Leitfäden, prüfen Sie wichtige Referenzen und erhalten Sie Hilfe bei häufigen Problemen.

Ähnliche Videos