Mit der Aufgabe Timer können Sie dem Ausführungsfluss der Integration eine Zeitverzögerung hinzufügen.
Wenn während einer Integrationsausführung die Timer-Aufgabe erreicht wird, pausiert sie für das angegebene Zeitlimit. Alle Aufgaben, die der Timer-Aufgabe nachgelagert sind, werden angehalten. Diese Aufgabe unterstützt nur die automatische Wiederaufnahme von Integrationen. Die Integration wird nach Ablauf des Sperrzeitlimits automatisch fortgesetzt. Wenn Sie beispielsweise die Timeraufgabe auf 180 Sekunden einstellen, wird die Ausführung 3 Minuten lang pausiert, bevor sie automatisch fortgesetzt wird.
Aufgaben „Genehmigung“, „Sperren“ und „Timer“ vergleichen
Alle drei Aufgaben (Genehmigung, Sperren und Timer) führen eine ähnliche Funktion zum Anhalten und Fortsetzen einer Integration aus. Es gibt jedoch geringfügige Unterschiede. In der folgenden Tabelle werden die Unterschiede zwischen den drei Aufgaben beschrieben.
Aufgabe „Genehmigung“
Aufgabe „Sperren“
Aufgabe "Timer"
Unterstützt die automatische Wiederaufnahme einer Integration nicht. Es ist ein manuelles Eingreifen erforderlich, um die Integration fortzusetzen.
Unterstützt die manuelle oder automatische Wiederaufnahme einer Integration. Erfolgt kein manueller Eingriff zum Widerruf der Sperrung, so wird die Integration nach Ablauf der Sperrzeit automatisch fortgesetzt.
Unterstützt nur die automatische Wiederaufnahme von Integrationen. Die Integration wird nach Ablauf des Sperrzeitlimits automatisch fortgesetzt.
Integrationen können nicht über API-Aufruf fortgesetzt werden. Sie müssen die Sperrung manuell über die Integrations-UI aufheben.
Kann eine Integration mit der Suspensions-API für Integrationen fortsetzen.
Unterstützt nur die automatische Wiederaufnahme von Integrationen.
Nutzer erhalten eine Benachrichtigung, wenn eine Integration pausiert (gesperrt) wird.
Nutzer erhalten keine Benachrichtigung, wenn eine Integration pausiert (gesperrt) wird.
Nutzer erhalten keine Benachrichtigung, wenn eine Integration pausiert (gesperrt) wird.
Unterstützt eine Ausgabevariable (boolesch), mit der Sie bedingte Prüfungen durchführen können, bevor Sie eine Integration fortsetzen. Die Ausgabevariable darf jedoch nur die Werte true oder false haben.
Unterstützt eine Ausgabevariable (String), mit der Sie bedingte Prüfungen durchführen können, bevor Sie eine Integration fortsetzen. Sie können einen beliebigen Wert für die Ausgabevariable festlegen.
Unterstützt keine Ausgabevariablen.
Timer-Aufgabe konfigurieren
So konfigurieren Sie die Aufgabe Timer:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Application Integration auf.
Die Seite Integrationen wird angezeigt. Dort sind alle Integrationen aufgeführt, die im Google Cloud-Projekt verfügbar sind.
Wählen Sie eine vorhandene Integration aus oder klicken Sie auf Integration erstellen, um eine neue zu erstellen.
Wenn Sie eine neue Integration erstellen, gehen Sie so vor:
Geben Sie im Bereich Integration erstellen einen Namen und eine Beschreibung ein.
Wählen Sie eine Region für die Integration aus.
Wählen Sie ein Dienstkonto für die Integration aus. Sie können die Details des Dienstkontos einer Integration jederzeit im Bereich infoIntegrationsübersicht in der Symbolleiste für Integrationen ändern oder aktualisieren.
Klicken Sie auf Erstellen. Die neu erstellte Integration wird im Integrationseditor geöffnet.
Klicken Sie in der Navigationsleiste des Integrationseditors auf Aufgaben, um eine Liste der verfügbaren Aufgaben und Verbindungen aufzurufen.
Klicken Sie auf das Aufgabenelement Timer und platzieren Sie es im Integrationseditor.
Klicken Sie auf das Aufgabenelement Timer des Designers, um den Konfigurationsbereich für den Timer aufzurufen.
Konfigurieren Sie die übrigen Felder mit den Konfigurationsattributen für die Aufgabe. Wenn Sie beispielsweise Zeitlimit nach auf 180 und Zeiteinheit auf Seconds festlegen, wird die Ausführung 3 Minuten lang pausiert, bevor sie automatisch fortgesetzt wird.
Änderungen an den Attributen werden automatisch gespeichert.
Konfigurationsattribute
In folgender Tabelle werden die Konfigurationsattribute der Sperraufgabe beschrieben.
Attribut
Datentyp
Beschreibung
Timeout after
Integer
Zeit, bis zu der die Integrationsausführung pausiert werden muss. Apigee setzt die Ausführung der nächsten nachgelagerten Aufgabe nach Ablauf des Zeitlimits automatisch fort.
Eine Strategie zur Fehlerbehandlung für eine Aufgabe legt die Aktion fest, die ausgeführt werden soll, wenn die Aufgabe aufgrund eines temporären Fehlers fehlschlägt. Informationen zur Verwendung einer Fehlerbehandlungsstrategie und zu den verschiedenen Arten von Fehlerbehandlungsstrategien finden Sie unter Strategien zur Fehlerbehebung.
Kontingente und Limits
Weitere Informationen zu allen Kontingenten und Limits finden Sie unter Kontingente und Limits.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-25 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThe Timer task in Application Integration allows you to pause integration execution for a specified duration before automatically resuming.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUnlike the Approval and Suspend tasks, the Timer task only supports automatic resumption and does not require or allow manual intervention.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe Timer task's pause duration is configurable via the "Timeout after" property and "Time unit," with a default of 120 seconds (2 minutes) and a maximum limit of 31 days.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe Timer task does not support output variables or user notifications when an integration pauses, differing from other similar tasks like the Approval and Suspend tasks.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou can configure a Timer task to pause an integration by setting a desired timeout and time unit in the task configuration pane, and this task is part of the broader set of supported connectors for Application Integration.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Timer task\n\nSee the [supported connectors](/integration-connectors/docs/connector-reference-overview) for Application Integration.\n\nTimer task\n==========\n\nThe **Timer** task lets you add a time delay to the\nintegration execution flow.\n\nDuring an integration execution, when the control reaches the Timer task, execution is paused for the specified time limit, and all tasks after the Timer task are suspended. This task supports only automatic resumption of an integration. The integration execution automatically resumes after the expiry of the suspension time limit. For example, if you set the timer task to 180 seconds, the execution is paused for 3 minutes before resuming automatically.\n| **Note:** If you set the timer task to less than 60 seconds, the suspend state will be consistent as synchronous execution mode. Otherwise, the suspend state is consistent with the asynchronous execution mode.\n\nCompare Approval task, Suspend task, and Timer task\n---------------------------------------------------\n\nAll the three ([Approval](/application-integration/docs/approval-task),\n[Suspend](/application-integration/docs/run-suspend-task),\nand [Timer](/application-integration/docs/run-timer-task)) tasks perform a similar\nfunction of pausing and resuming an integration. However, there are subtle differences\namong them. The following table describes the differences amongst the three tasks.\n\nConfigure the Timer task\n------------------------\n\nTo configure the **Timer** task:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Application Integration** page.\n\n [Go to Application Integration](https://console.cloud.google.com/integrations)\n2. In the navigation menu, click **Integrations** .\n\n\n The **Integrations** page appears listing all the integrations available in the Google Cloud project.\n3. Select an existing integration or click **Create integration** to create a new one.\n\n\n If you are creating a new integration:\n 1. Enter a name and description in the **Create Integration** pane.\n 2. Select a region for the integration. **Note:** The **Regions** dropdown only lists the regions provisioned in your Google Cloud project. To provision a new region, click **Enable Region** . See [Enable new region](/application-integration/docs/enable-new-region) for more information.\n 3. Select a service account for the integration. You can change or update the service account details of an integration any time from the info **Integration summary** pane in the integration toolbar. **Note:** The option to select a service account is displayed only if you have enabled integration governance for the selected region.\n 4. Click **Create** . The newly created integration opens in the *integration editor*.\n\n\n4. In the *integration editor* navigation bar, click **Tasks** to view the list of available tasks and connectors.\n5. Click and place the **Timer** task element in the integration editor.\n6. Click the **Timer** task element on the designer to view the **Timer** task configuration pane.\n7. Configure the remaining fields using the [Configuration properties](#params) for the task. For example, if you set **Timeout after** to `180` and **Time unit** to `Seconds`, the execution is paused for 3 minutes before resuming automatically.\n8. Changes to the properties are saved automatically.\n\nConfiguration properties\n------------------------\n\n\nThe following table describes the configuration properties of the Timer task.\n\nError handling strategy\n-----------------------\n\n\nAn error handling strategy for a task specifies the action to take if the task fails due to a [temporary error](/application-integration/docs/error-handling). For information about how to use an error handling strategy, and to know about the different types of error handling strategies, see [Error handling strategies](/application-integration/docs/error-handling-strategy).\n\nQuotas and limits\n-----------------\n\nFor information about quotas and limits, see [Quotas and limits](/application-integration/docs/quotas).\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Learn about [all tasks and triggers](/application-integration/docs/all-triggers-tasks).\n- Learn how to [test and publish an integration](/application-integration/docs/test-publish-integrations).\n\n- Learn about [error handling](/application-integration/docs/error-handling-strategy).\n- Learn about [integration execution logs](/application-integration/docs/introduction-logs)."]]