Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Mit dem Verbindungspool können vorkonfigurierte Verbindungspools in PostgreSQL- und Snowflake-Datenbankdialekten verwendet werden.
Wenn Ihr Dialekt dies unterstützt, kann Looker mithilfe des Datenbankverbindungs-Poolings Verbindungspools über den JDBC-Treiber verwenden. Das Pooling von Datenbankverbindungen ermöglicht eine schnellere Abfrageleistung. Für eine neue Abfrage muss keine neue Datenbankverbindung erstellt werden, sondern es kann stattdessen eine vorhandene Verbindung aus dem Verbindungspool verwendet werden. Durch die Verbindungspool-Funktion wird sichergestellt, dass eine Verbindung nach der Ausführung einer Abfrage bereinigt wird und nach Abschluss der Abfrage wiederverwendet werden kann.
Die Option Datenbankverbindungs-Pooling ist für die Looker-Verbindung aktiviert.
Sie haben Verbindungspools in Ihrer Datenbank konfiguriert.
Bei der Verwendung von Verbindungspools sollten Sie Folgendes beachten:
Mehrere Nutzer teilen sich einen Verbindungspool, wenn ihre Nutzerattributwerte identisch sind. Nutzer mit eindeutigen oder unterschiedlichen Werten in ihren Nutzerattributen verwenden beim Herstellen einer Verbindung zur Datenbank eindeutige Verbindungspools.
Die maximale Anzahl von Verbindungen, die zu Verbindungspools über alle Datenbankknoten hinweg hergestellt werden können, wird durch den Wert im Feld Max. Verbindungen pro Knoten auf der Seite Verbindung der Datenbank begrenzt.
Wenn die Anzahl der gleichzeitigen Abfragen, die an einen Verbindungspool gesendet werden, die maximale Anzahl von Verbindungen überschreitet, werden die Abfragen in Looker in die Warteschlange gestellt, bis die vorherigen Abfragen ausgeführt wurden.
Mit eindeutigen JDBC-Verbindungsstrings werden eindeutige Verbindungspools erstellt. Beispielsweise werden durch eindeutige Datenbanknutzernamen oder Datenbankgruppennamen, die die rollenbasierte Zugriffssteuerung für die Datenbank festlegen, eindeutige JDBC-Verbindungsstrings erstellt, die wiederum eindeutige Verbindungspools erstellen. So kann eine Finanzgruppe in einem Unternehmen beispielsweise eine Datenbankrolle haben, die ihr Zugriff auf alle Tabellen in der Datenbank gewährt, während das Vertriebs- und Marketingteam eine Datenbankrolle hat, die ihm nur Zugriff auf einen Teil der Datenbanktabellen gewährt. In diesem Fall hat jede Gruppe einen eindeutigen JDBC-Verbindungsstring und einen eindeutigen Verbindungspool. Eine dritte Gruppe könnte aus Kunden mit eingebetteten Analysen bestehen, die eigene Zugriffsrechte auf die Datenbank haben. Die Kunden mit eingebetteten Analysen haben auch einen eindeutigen JDBC-String und einen eindeutigen Verbindungspool. Sie haben also auch eine eindeutige Reihe von Verbindungen, die nicht von den Finanz-, Vertriebs- und Marketinggruppen verwendet werden.
Die WHERE-Klausel in einer SQL-Abfrage führt nicht zu neuen Verbindungspools. Die Klausel WHERE hat keine Auswirkungen auf den JDBC-Verbindungsstring. Es wird also kein neuer Verbindungspool erstellt. Beispielsweise ändern eindeutige Zugriffsfilter die SQL-WHERE-Klausel in einer Abfrage, nicht den JDBC-Verbindungsstring. Daher werden durch eindeutige Zugriffsfilter keine neuen Verbindungspools erstellt.
Wenn mehrere Verbindungspools erstellt werden, wird die maximale Anzahl von Verbindungen in mehrere Pools aufgeteilt. Jeder Pool enthält einen Teil der verfügbaren Verbindungen. Das liegt daran, dass die Gesamtzahl der Verbindungen den Wert für die maximale Anzahl von Verbindungen nicht überschreiten darf.
Unterstützung für Datenbankverbindungs-Pooling
Die Möglichkeit, das Datenbankverbindungs-Pooling zu verwenden, hängt vom Datenbankdialekt ab, den Ihre Looker-Verbindung verwendet. In der neuesten Version von Looker unterstützen die folgenden Dialekte das Datenbankverbindungs-Pooling:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-25 (UTC)."],[],[],null,["# Database connection pooling\n\nConnection pooling enables the use of preconfigured connection pools on [PostgreSQL](/looker/docs/db-config-postgresql) and [Snowflake](/looker/docs/db-config-snowflake) database dialects.\n\n[If your dialect supports it](#dialect_support_for_database_connection_pooling), database connection pooling enables Looker to use pools of connections through the JDBC driver. Database connection pooling enables faster query performance; a new query does not need to create a new database connection but can instead use an existing connection from the connection pool. The connection pooling capability ensures that a connection is cleaned up after a query execution and is available for reuse after the query execution ends.\n\nYou can enable connection pooling using the [**Database Connection Pooling**](/looker/docs/admin-panel-general-labs#database_connection_pooling) option when you [create](/looker/docs/connecting-to-your-db) or [edit](/looker/docs/admin-panel-database-connections#editing_connections) a database connection in Looker.\n| **Note:** Database connection pooling was previously a Looker [Labs](/looker/docs/admin-panel-general-labs) feature. When **Database Connection Pooling** moved out of Labs, Looker automatically applied the **Database Connection Pooling** Labs setting to the **Database Connection Pooling** connection setting for any database connections on your instance that support connection pooling.\n\nLooker will use connection pooling on your connection if all of the following are true:\n\n- You are using one of the [dialects that support database connection pooling](#dialect_support_for_database_connection_pooling).\n- The **Database Connection Pooling** option is enabled on the Looker connection.\n- You have configured connection pools on your database.\n\nHere are some things to consider when you're using connection pools:\n\n- Multiple users share a connection pool if their user attribute values are identical. Users who have unique or differing values in their set of user attributes will use unique connection pools when connecting to the database.\n\n- The maximum number of connections that can be made to connection pools across all database nodes is limited by the value in the [**Max connections per node**](/looker/docs/connecting-to-your-db#max_connections) field in the database's **Connection** page.\n\n- If the number of concurrent queries being issued to a connection pool exceeds the maximum number of connections, queries are queued in Looker until prior queries are executed.\n\n- Unique JDBC connection strings create unique connection pools. For example, unique database usernames or database group names that dictate role-based access control to the database will create unique JDBC connection strings, which then create unique connection pools. For example, a finance group in a company may have a database role that grants them access to all tables in the database, but the sales and marketing team may have a database role that grants them access to only a subset of the database tables. In this case, each group would have a unique JDBC connection string and a unique connection pool. A third group might be a set of [embedded analytics](/looker/docs/single-sign-on-embedding) customers who have their own access rights to the database. The embedded analytics customers would also have a unique JDBC string and a unique connection pool, so they would also have a unique set of connections that are not in use by the finance or sales and marketing groups.\n\n- The `WHERE` clause in a SQL query does not cause new connection pools. The `WHERE` clause has no impact on the JDBC connection string, so a new connection pool is not created. For example, unique [access filters](/looker/docs/reference/param-explore-access-filter) modify the SQL `WHERE` clause in a query, not the JDBC connection string, so unique access filters won't create new connection pools.\n\n- When multiple connection pools are created, the maximum number of connections is fragmented into multiple pools, with each pool containing a subset of available connections. This occurs because the total number of connections cannot exceed the maximum connections value.\n\nDialect support for database connection pooling\n-----------------------------------------------\n\nThe ability to use database connection pooling depends on the database dialect your Looker connection is using. In the latest release of Looker, the following dialects support database connection pooling:"]]