Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Wenn Sie Looker mit DataVirtuality verwenden möchten, müssen Sie einen DataVirtuality-Treiber konfigurieren. In dieser Anleitung wird dieser Prozess beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass Sie ein Startskript verwenden, das den Beispielen auf der GitHub-Seite für Looker Open Source ähnelt.
Sie müssen eine DataVirtuality-Treiber-JAR-Datei abrufen, sie in den Startprozess einbeziehen und eine Option hinzufügen, mit der Looker darauf zugreifen kann.
Netzwerk-Datenverkehr verschlüsseln
Es empfiehlt sich, den Netzwerkverkehr zwischen der Looker-Anwendung und Ihrer Datenbank zu verschlüsseln. Prüfen Sie eine der Optionen, die auf der Dokumentationsseite Sicheren Datenbankzugriff ermöglichen beschrieben werden.
DataVirtuality JDBC-Treiber installieren
Folgen Sie der Anleitung auf der Dokumentationsseite Nicht verpackte JDBC-Treiber und verwenden Sie die folgenden Werte:
So erstellen Sie die Verbindung von Looker zu Ihrer Datenbank:
Wählen Sie in Looker im Bereich Admin die Option Verbindungen aus und klicken Sie dann auf Verbindung hinzufügen.
Wählen Sie im Drop-down-Menü Dialekt die Option DataVirtuality aus.
Geben Sie die Verbindungsdetails ein. Der Großteil der Einstellungen gilt für die meisten Datenbankdialekte. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite Looker mit Ihrer Datenbank verbinden.
Klicken Sie auf Test, um zu prüfen, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie auf der Dokumentationsseite Datenbankkonnektivität testen.
Klicken Sie auf Verbinden, um diese Einstellungen zu speichern.
Funktionsunterstützung
Damit Looker einige Funktionen unterstützen kann, müssen diese auch von Ihrem Datenbankdialekt unterstützt werden.
DataVirtuality unterstützt ab Looker 25.12 die folgenden Funktionen:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-25 (UTC)."],[],[],null,["# DataVirtuality\n\nTo use Looker with DataVirtuality, you will need to configure a DataVirtuality driver. These instructions describe that process, assuming use of a startup script similar to the examples provided on the [looker-open-source GitHub page](https://github.com/looker-open-source/customer-scripts/tree/master/startup_scripts).\n\nYou will need to acquire a DataVirtuality driver JAR, include it as part of the startup process, and add an option to tell Looker to access it.\n\nEncrypting network traffic\n--------------------------\n\nIt is a best practice to encrypt network traffic between the Looker application and your database. Consider one of the options described on the [Enabling secure database access](/looker/docs/enabling-secure-db-access) documentation page.\n\nInstalling the DataVirtuality JDBC driver\n-----------------------------------------\n\nFollow the steps on the [Unpackaged JDBC drivers](/looker/docs/unpackaged-jdbc-drivers) documentation page using the following values:\n\n**driver symbol** : `datavirtuality`\n\n**driver entry**: \n\n - name: datavirtuality\n dir_name: datavirtuality\n module_path: com.datavirtuality.dv.jdbc.Driver\n\nCreating the Looker connection to your database\n-----------------------------------------------\n\nFollow these steps to create the connection from Looker to your database:\n\n1. In the **Admin** section of Looker, select **Connections** , and then click **Add Connection**.\n2. Select **DataVirtuality** from the **Dialect** drop-down menu.\n\n | **Note:** If you are on a [Looker (Google Cloud core)](/looker/docs/looker-core-overview) instance and you don't see your dialect listed in the **Dialect** drop-down menu, see the [Looker (Google Cloud core) documentation](/looker/docs/looker-core-dialects#supported_dialects_for) to verify that the dialect is supported for Looker (Google Cloud core) instances.\n3. Fill out the connection details. The majority of the settings are common to most database dialects. See the [Connecting Looker to your database](/looker/docs/connecting-to-your-db) documentation page for information.\n\n4. To verify that the connection is successful, click **Test** . See the [Testing database connectivity](/looker/docs/testing-db-connectivity) documentation page for troubleshooting information.\n\n5. To save these settings, click **Connect**.\n\nFeature support\n---------------\n\nFor Looker to support some features, your database dialect must also support them.\n\nDataVirtuality supports the following features as of Looker 25.14:"]]