Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Die Seite Nutzung ist ein in Looker erstelltes Dashboard, das Nutzungsinformationen zu Ihrer Looker-Instanz enthält. Administratoren können anhand der Daten besser nachvollziehen, wie ihre Nutzer die Anwendung verwenden. Wenn Sie die Seite Nutzung aufrufen möchten, wählen Sie im Menü Verwaltung im Bereich Server die Option Nutzung aus.
Nutzungs-Dashboard
Rufen Sie das Dashboard Nutzung über das Steuerfeld Verwaltung im Bereich Server auf.
Sie können das Nutzungs-Dashboard wie jedes andere Dashboard herunterladen oder planen.
Die Kachel Nach Quelle abfragen oben auf der Seite Nutzung enthält Informationen zur Anzahl der Abfragen, die aus verschiedenen Quellen in Looker ausgeführt wurden. Mögliche Quellen:
API (Versionsnummer): Abfragen, die von der Looker API für die Instanz stammen.
Dashboard: Abfragen, die sich auf Dashboard-Kacheln beziehen.
Dashboard-Vorabruf: Abfragen von der API, um ein Dashboard vorab auszuführen.
Expl. Datenanalyse: Abfragen, die mit der Ausführung von explorativen Datenanalysen verknüpft sind.
Sonstiges: Suchanfragen von Quellen, die in keine andere Kategorie fallen.
Privates Einbetten: Abfragen, die über einen privaten Einbettungskontext initiiert wurden.
Öffentliches Einbetten: Abfragen werden für Inhalte ausgeführt, auf die über eine öffentliche URL zugegriffen wird.
Abfrage: Abkürzung für source_query, Abfragen, die von der internen Datenbank von Looker generiert werden.
Renderer: Abfragen im Zusammenhang mit der Generierung von Bildern (PNG und PDF) für geplante Elemente und Downloads.
SQL Runner: Abfragen, die direkt im SQL Runner ausgeführt werden.
Gespeicherter Look: Abfragen, die mit Looks verknüpft sind.
Geplante Aufgabe: Abfragen, die von Looker ausgeführt werden, wenn ein Look oder Dashboard für die Übermittlung generiert wird.
Vorschlagsfilter: Abfragen, die generiert werden, wenn Nutzer auf einen Filter klicken, der Vorschläge generiert. In diesem Fall führt Looker eine SELECT DISTINCT auf das gefilterte Feld aus, um Vorschläge zu finden, die dem Nutzer angezeigt werden sollen.
Kontextkommentare für SQL-Abfragen
Looker fügt am Anfang jeder SQL-Abfrage einen eindeutigen Kommentar hinzu. Die Kommentare werden Abfragen aus Explores, SQL Runner, der API und Filtervorschlägen hinzugefügt. Kontextkommentare werden automatisch eingeschlossen.
Kontextkommentare für Google BigQuery-Verbindungen sind standardmäßig deaktiviert, da sie die Google BigQuery-Fähigkeit zum Caching beeinträchtigen und sich negativ auf die Cacheleistung auswirken können. Sie können Kontextkommentare für eine BigQuery-Verbindung aktivieren, indem Sie auf der Seite Verbindungseinstellungen für die Verbindung die Option Kontext deaktivieren aktivieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite Google BigQuery.
Kontextkommentare werden im folgenden Format hinzugefügt:
Die Kommentare enthalten die folgenden Informationen:
user_id: Die eindeutige Kennung für jeden Nutzer der Looker-Instanz. Sie können diese Nutzer-ID mit den Nutzer-IDs auf der Seite Nutzer im Menü Verwaltung abgleichen.
history_slug: Die eindeutige Kennung für jede Abfrage, die in der Datenbank von der Looker-Instanz ausgeführt wird.
instance_slug: Die Kennung der Looker-Instanz, die die Abfrage ausgegeben hat. Anhand dieser Informationen kann der Support von Looker Ihnen gegebenenfalls bei der Problembehebung helfen.
Die Kontextkommentare werden ausgehenden SQL-Befehlen direkt vor dem Senden an die Datenbank hinzugefügt. So wird verhindert, dass sich die Kommentare auf das Caching von Looker-Abfragen auswirken. Sie können die hinzugefügten Kommentare jedoch an den meisten Stellen in Looker nicht sehen, z. B. auf der Seite Abfragen oder unter Systemaktivität.
Stattdessen werden diese Kommentare in den Protokollen der Datenbankabfragen angezeigt.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-25 (UTC)."],[],[],null,["# Admin settings - Usage\n\n| **Note:** [Looker (Google Cloud core)](/looker/docs/looker-core-overview) instances do not include this page. Usage information can be viewed using the [System Activity dashboards](/looker/docs/system-activity-dashboards) and [Explores](/looker/docs/usage-reports-with-system-activity-explores).\n\nThe **Usage** page is a Looker-created dashboard that presents usage information about your Looker instance. Admins can use the data to better understand how their users utilize the application. To view the **Usage** page, from the **Server** section of the **Admin** menu, select **Usage**.\n| **Note:** Check the [System Activity dashboards](/looker/docs/system-activity-dashboards) for additional usage information about your Looker instance.\n\nUsage dashboard\n---------------\n\nAccess the **Usage** dashboard from the **Admin** panel under the **Server** section.\n| **Note:** If you have a permission that provides access to only select pages in the Admin panel, such as [`manage_schedules`](/looker/docs/admin-panel-users-roles#manage_schedules), [`manage_themes`](/looker/docs/admin-panel-users-roles#manage_themes), or [`see_admin`](/looker/docs/admin-panel-users-roles#see_admin), but you don't have the [Admin role](/looker/docs/admin-panel-users-roles#default_roles), the page or pages that are described here may not be visible to you in the Admin panel.\n\nYou can [download](/looker/docs/viewing-legacy-dashboards#downloading_your_dashboard) or [schedule](/looker/docs/viewing-legacy-dashboards#scheduling_dashboard_data_delivery) the **Usage** dashboard just as any other dashboard.\n\nYou can also [drill down](/looker/docs/viewing-and-interacting-with-explores#drilling_down_into_the_data) on data points on the **Usage** dashboard.\n\n### Query by Source tile\n\nThe **Query by Source** tile, which is located at the top of the **Usage** page, includes information about the number of queries run from different sources within Looker. These are the possible sources:\n\n- **API (version number)**: Queries that came from the Looker API for the instance.\n- **Dashboard**: Queries relating to tiles present on a dashboard.\n- **Dashboard Prefetch**: Queries from the API to pre-run a dashboard.\n- **Explore**: Queries associated with running Explores.\n- **Other**: Queries from sources that do not fall into any other category.\n- **Private Embed**: Queries that were initiated by a private embed context.\n- **Public Embed**: Queries run from content that is accessed via public URL.\n- **Query** : Short for `source_query`, queries generated by Looker's internal database.\n- **Renderer**: Queries relating to the generation of images (.png and .pdf) for scheduled items and downloads.\n- **SQL Runner** : Queries that are run directly in the [SQL Runner](/looker/docs/sql-runner-basics).\n- **Saved Look**: Queries associated with Looks.\n- **Scheduled Task**: Queries run by Looker when it generates a Look or dashboard for delivery.\n- **Suggest Filter** : Queries generated when users click on a filter that generates suggestions. In this case, Looker runs a `SELECT DISTINCT` on the filtered field to find the suggestions to surface to the user.\n\nContext comments for SQL queries\n--------------------------------\n\nLooker adds a unique comment to the beginning of each SQL query. The comments are added to queries from Explores, SQL Runner, the API, and filter suggestions. Context comments are automatically included.\n\u003e [Context comments on Google BigQuery connections](/looker/docs/db-config-google-bigquery#context_comments) are disabled by default because context comments invalidate Google BigQuery's ability to cache and can negatively impact cache performance. You can enable context comments for a BigQuery connection by enabling the [**Disable Context**](/looker/docs/db-config-google-bigquery#disable_context_comment) toggle on the [Connection Settings](/looker/docs/connecting-to-your-db) page for the connection. See the [Google BigQuery](/looker/docs/db-config-google-bigquery#context_comments) documentation page for more information.\n\nContext comments are added in the following format: \n\n -- Looker Query Context '{ \"user_id\":\u003cuser ID\u003e,\"history_slug\":\u003chistory slug\u003e,\"instance_slug\":\"\u003cLooker instance number\u003e}'\n\nThe comments provide the following information:\n\n- **`user_id`** : The unique identifier for each user on the Looker instance. You can match this user ID to the user IDs on the [**Users**](/looker/docs/admin-panel-users-users#viewing_and_searching_users) page in the **Admin** menu.\n\n- **`history_slug`**: The unique identifier for each query that is run on the database by the Looker instance.\n\n- **`instance_slug`**: The ID number of the Looker instance that issued the query. Looker support can use this information to help you troubleshoot, if necessary.\n\nThe context comments are added to outgoing SQL commands right before the SQL is sent to the database. This prevents the comments from affecting the [caching](/looker/docs/caching-and-datagroups) of Looker queries, but it also means that you cannot see the added comments in most places in Looker (such as the **Queries** page or [System Activity](/looker/docs/usage-reports-with-system-activity-explores)).\n\nInstead, you'll see these comments in your database query logs."]]