Die Richtlinienvorlage und das Ressourcenprofil, aus denen der Sicherungsplan besteht, definieren die Art der Datenerfassung und den Speicherort des erfassten Bildes. Basierend auf den erforderlichen RPO und dem Speicherort für die Sicherung müssen Sie Vorlagen und Profile erstellen. Der Richtlinienteil der Vorlage bietet zusätzliche Sicherungskonfigurationen, z. B. die Aktivierung von Protokollsicherungen.
In einem Ressourcenprofil werden die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliances definiert, die als primäre (lokale) Appliance für den Laufwerkpool für Snapshots und als Remote-Appliance für die Remote-Sicherung für Notfallwiederherstellungsvorgänge gekennzeichnet sind. Das Profil definiert auch die OnVault-Pools, die zum Senden von Sicherungsdaten an Cloud Storage verwendet werden.
Verwenden Sie die vorhandene Vorlage und das vorhandene Profil, um die Anwendung zu schützen, oder lesen Sie die Hilfeartikel Richtlinienvorlage erstellen und Ressourcenprofil erstellen, um eine neue Vorlage und ein neues Profil zu erstellen.
Richtlinienvorlagen und Ressourcenprofile auf gefundene Datenbanken anwenden
Nachdem Sie eine oder mehrere Anwendungen gefunden haben, wenden Sie eine Richtlinienvorlage und ein Ressourcenprofil auf die Anwendung an, um Datenvorgänge zu erfassen.
Unter App-Details und -Einstellungen können Sie zwischen zwei sehr unterschiedlichen Sicherungsmethoden wählen:
Sicherung auf Volumeebene verwenden (SAP HANA Savepoint API) Verwenden Sie LVM-Snapshots auf Volumeebene mit CBT unter Linux auf einem blockbasierten Staging-Laufwerk. Mit dieser Option können Sie dauerhaft inkrementelle Sicherungen erstellen.
Voll- und inkrementelle Sicherung verwenden (SAP Backint API) Diese Methode zum Dateidump unterstützt nicht das Erstellen virtueller Datenbanken. Sie können diese Option sowohl für Block- als auch für NFS-Staging-Laufwerke auswählen. Diese Methode unterstützt nur die vollständige Sicherung und die physische Wiederherstellung.
Wenn Sie beim Erstellen einer Vorlage eine Snapshot-Richtlinie erstellen, haben Sie die Möglichkeit, auch die zugehörigen Protokolldateien mit einer bestimmten Häufigkeit zu erfassen. Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinienvorlage erstellen.
Datenbankprotokolle auf einer Remote-Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance oder in OnVault replizieren Verwenden Sie die Protokolle an der Remote-Site für jedes Datenbank-Image, das innerhalb des Aufbewahrungszeitraums der replizierten Protokolle liegt. Bei der Protokollreplikation wird die Replikation zwischen der lokalen und der Remote-Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance mit der StreamSnap-Technologie durchgeführt. Die Protokollreplikation erfolgt direkt vom lokalen Snapshot-Pool zum Snapshot-Pool auf der Remote-Appliance. Damit ein Job zur Protokollreplikation ausgeführt werden kann, muss die Vorlage eine Replikationsrichtlinie enthalten und mindestens eine erfolgreiche Replikation der Datenbank muss abgeschlossen worden sein.
Nächste Schritte
Legen Sie Anwendungsdetails und Einstellungen für SAP HANA-Datenbanken fest.
Dokumentation zum Backup- und Notfallwiederherstellungsdienst für SAP HANA-Systeme mit horizontaler Skalierung
Diese Seite ist eine von mehreren Seiten zum Schutz und zur Wiederherstellung von SAP HANA-Skalierinstanzen mit dem Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsdienst. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
- Sicherung und Notfallwiederherstellung für SAP HANA-Skalierung
- SAP HANA-Skalierungsinstanzen für die Sicherung vorbereiten
- SAP HANA-Host mit horizontaler Skalierung hinzufügen und seine Datenbanken erkennen und schützen
- Format des Bereitstellungslaufwerks und Sicherungsmethode für SAP HANA-Skalierung konfigurieren
- Anwendungsdetails und Einstellungen für horizontal skalierte SAP HANA-Instanzen festlegen
- HANA 1+n- und HANA-Skalierungsdatenbanken sichern
- SAP HANA-Instanzen mit horizontaler Skalierung wiederherstellen
- SAP HANA-Skalierungssicherung als Standard-Mount bereitstellen
- SAP HANA-Skalierungssicherung als virtuelle Datenbank bereitstellen
- SAP HANA-Skalierungssicherung für die sofortige Wiederherstellung auf ein beliebiges Ziel bereitstellen und migrieren