Sicherungsmethode für SAP HANA-Skalierungsinstanzen konfigurieren

Die Richtlinienvorlage und das Ressourcenprofil, aus denen der Sicherungsplan besteht, definieren den Typ der Datenerfassung und den Speicherort des erfassten Images. Basierend auf den erforderlichen RPOs und dem Speicherort für Sicherungen müssen Sie Vorlagen und Profile erstellen. Der Richtlinienteil der Vorlage bietet zusätzliche Sicherungskonfigurationen, z. B. zum Aktivieren von Logsicherungen.

In einem Ressourcenprofil werden die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliances definiert, die als primäre (lokale) Appliance identifiziert werden, auf der der für Snapshots zu verwendende Festplattenpool gehostet wird, sowie eine Remote-Appliance für die Remote-Sicherung, die für Notfallwiederherstellungsvorgänge verwendet werden soll. Im Profil werden auch die OnVault-Pools definiert, die zum Senden von Sicherungsdaten an Cloud Storage verwendet werden.

Verwenden Sie die vorhandene Vorlage und das vorhandene Profil, um die Anwendung zu schützen, oder lesen Sie die Informationen unter Richtlinienvorlage erstellen und Ressourcenprofil erstellen, um eine neue Vorlage und ein neues Profil zu erstellen.

Richtlinienvorlagen und Ressourcenprofile auf erkannte Datenbanken anwenden

Nachdem Sie eine oder mehrere Anwendungen ermittelt haben, wenden Sie eine Richtlinienvorlage und ein Ressourcenprofil auf die Anwendung an, um Datenvorgänge zu erfassen.

In den Anwendungsdetails und ‑einstellungen können Sie zwischen zwei sehr unterschiedlichen Sicherungsmethoden wählen:

  • Sicherung auf Volume-Ebene verwenden (SAP HANA Savepoint API): Verwenden Sie LVM-Snapshots auf Volume-Ebene mit CBT auf Linux auf einer blockbasierten Staging-Festplatte. Mit dieser Option können Sie dauerhaft inkrementelle Sicherungen erstellen.

  • Vollständige und inkrementelle Sicherung verwenden (SAP Backint API) Mit dieser Methode zum Exportieren von Dateien können keine virtuellen Datenbanken erstellt werden. Sie können diese Option sowohl für Block- als auch für NFS-Staging-Festplatten auswählen. Diese Methode unterstützt nur vollständige Sicherungen und die physische Wiederherstellung.

Wenn Sie eine Snapshot-Richtlinie im Rahmen der Erstellung einer Vorlage erstellen, können Sie auch die zugehörigen Logdateien in einer bestimmten Häufigkeit erfassen. Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinienvorlage erstellen.

Datenbankprotokolle auf ein externes Sicherungs-/Wiederherstellungsgerät oder auf ein OnVault replizieren. Verwenden Sie die Logs am Remote-Standort für alle Datenbank-Images innerhalb des Aufbewahrungszeitraums der replizierten Logs. Bei der Logreplikation wird die StreamSnap-Technologie verwendet, um die Replikation zwischen den lokalen und Remote-Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliances durchzuführen. Die Logreplikation erfolgt direkt vom lokalen Snapshot-Pool zum Snapshot-Pool auf der Remote-Appliance. Damit ein Job zur Log-Replikation ausgeführt werden kann, muss im Template eine Replikationsrichtlinie enthalten sein und mindestens eine erfolgreiche Replikation der Datenbank muss zuerst abgeschlossen werden.

Nächste Schritte

Anwendungsdetails und -einstellungen für SAP HANA-Datenbanken festlegen

Backup and DR Service-Dokumentation für SAP HANA-Systeme mit horizontaler Skalierung

Diese Seite ist eine von mehreren Seiten, die sich speziell mit dem Schutz und der Wiederherstellung von SAP HANA-Instanzen mit horizontaler Skalierung mit dem Backup- und DR-Dienst befassen. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten: