Unterstützte Connectors für Application Integration
Private Trigger
Mit privaten Triggern können Sie große Abläufe in verschiedene Unterläufe aufteilen. Sie können private Trigger nur über andere Integrationsabläufe in Application Integration aufrufen. Da sie nur von anderen Integrationen aufgerufen werden können, wird die Sicherheit erhöht und das Risiko verringert. Sie können die Ausführungslogs für eine private Aufgabe in den Ausführungslogs der aufrufenden Integration ansehen.
Die folgende Liste enthält die Vorteile der Verwendung privater Trigger:
- Kosten minimieren:Private Trigger werden nicht auf die Ausführungspreise angerechnet.
- Erhöhte Sicherheit:Flows können nur über andere Integrationen aufgerufen werden, da private Trigger nicht unabhängig von öffentlichen APIs ausgelöst werden können.
- Leistung verbessern:Private Trigger verringern die Latenz zwischen Unterintegrationsaufrufen.
Privaten Trigger hinzufügen
So fügen Sie einen privaten Trigger hinzu:- Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Application Integration auf.
- Klicken Sie im Navigationsmenü auf Integrationen.
Die Seite Integrationsliste wird angezeigt und enthält alle Integrationen, die im Google Cloud-Projekt verfügbar sind.
- Wählen Sie eine vorhandene Integration aus oder klicken Sie auf Integration erstellen, um eine neue zu erstellen.
Wenn Sie eine neue Integration erstellen, gehen Sie so vor:
- Geben Sie im Bereich Integration erstellen einen Namen und eine Beschreibung ein.
- Wählen Sie eine Region für die Integration aus.
- Wählen Sie ein Dienstkonto für die Integration aus. Sie können die Dienstkontodetails einer Integration jederzeit im Bereich Integrationsübersicht in der Symbolleiste für die Integration ändern oder aktualisieren.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Die neu erstellte Integration wird im Integrationseditor geöffnet.
- Klicken Sie in der Navigationsleiste des Integrationseditors auf Trigger, um die Liste der verfügbaren Trigger aufzurufen.
- Klicken Sie auf das Element Privat und platzieren Sie es im Designer.
Privaten Trigger konfigurieren
- Klicken Sie im Integrationseditor auf das Element Private Trigger, um den Bereich für die Triggerkonfiguration aufzurufen.
Im Konfigurationsbereich wird die Trigger-ID angezeigt, die eine maschinengenerierte ID im Format
private_trigger/TRIGGER_NAME
ist. Für diesen Trigger ist keine weitere Konfiguration erforderlich.
Privaten Trigger testen
Sie können keinen veröffentlichten privaten Trigger-Workflow testen. Sie müssen die Integration aus der Veröffentlichung entfernen, um den Workflow für private Trigger zu testen.
Privaten Trigger aus einer anderen Integration aufrufen
Nachdem Sie eine Integration mit einem privaten Trigger veröffentlicht haben, können Sie diesen Trigger über eine andere Integration aufrufen. Ihre Integration kann mehrere private Trigger umfassen. Jedem privaten Trigger wird eine eindeutige Trigger-ID zugewiesen.
Sie können die Ausführungslogs für einen privaten Trigger in den Logs des Hauptausführungsworkflows ansehen. Private Trigger können über die folgenden Aufgaben zur Ablaufsteuerung aufgerufen werden:
Kontingente und Limits
Die Ausführung privater Trigger unterliegt dem Limit Maximale kumulative Größe aller Integrationsdaten, das für die übergeordnete Integration auf 30 MB festgelegt ist. Weitere Informationen zu Limits finden Sie unter Nutzungslimits.Beschränkung
Wenn Ihr privater Trigger-Workflow eine der folgenden asynchronen Aufgaben enthält, können Sie den privaten Workflow nicht mit der AusführungsstrategieSYNC
über den Hauptworkflow auslösen:
Nächste Schritte
- Alle Aufgaben und Trigger.
- Hier erfahren Sie, wie Sie eine Integration testen und veröffentlichen.
- Weitere Informationen zur Fehlerbehandlung.
- Weitere Informationen zu Ausführungslogs der Integration.