Informationen zu den unterstützten Connectors für Application Integration.
Autoscaling in Application Integration
Die Anwendungsintegration basiert auf derselben Infrastruktur wie einige der größten Dienste von Google Cloudund bietet Autoscaling-Funktionen. Durch Autoscaling können Integrationslasten automatisch an sich ändernde Anforderungen angepasst werden. So ist in den meisten Fällen kein manuelles Eingreifen oder eine komplexe Abstimmung erforderlich. Außerdem wird eine zuverlässige Leistung und eine nahtlose Skalierung ermöglicht.
Skalierung von Application Integration
Bei der Anwendungsintegration werden sowohl horizontale als auch vertikale Skalierungsmethoden verwendet, um unterschiedliche Arbeitslasten zu verwalten:
Horizontale Skalierung
Es wird dynamisch skaliert, indem die Anwendungsintegrationsinstanzen je nach Arbeitslast oder Nachfrage bereitgestellt oder deaktiviert werden. Bei steigender Nachfrage stellt die horizontale Autoscaling-Funktion zusätzliche Instanzen bereit, die gleichzeitig ausgeführt werden und die erhöhte Auslastung bewältigen. In Zeiten geringer Aktivität werden die nicht verwendeten Instanzen hingegen deaktiviert, um die Ressourcennutzung zu optimieren.
Beispiel:Ein plötzlicher Anstieg der Bestellungen kann das Autoscaling auslösen, wodurch zusätzliche Integrationsinstanzen bereitgestellt werden, um das erhöhte Volumen zu bewältigen und Anfragen parallel zu verarbeiten.
Vertikale Skalierung
Es wird skaliert, indem jeder einzelnen Aufgabe oder Instanz der Anwendungsintegration bei Bedarf zusätzliche Ressourcen (z. B. GCU und RAM) zugewiesen werden. Anstatt mehr Instanzen bereitzustellen, verbessert die vertikale Skalierung die Leistung der vorhandenen Instanzen.
Beispiel:Eine komplexe Datentransformationsaufgabe kann zusätzlichen Arbeitsspeicher erfordern. Bei der vertikalen Skalierung wird zusätzlicher Arbeitsspeicher zugewiesen, um die Aufgabe effizienter auszuführen.
Für Application Integration gelten definierte Kontingente und Limits, die auf Anfrage erhöht werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Kontingente und Limits.
Informationen zum Autoscaling-Verhalten von Integration Connectors finden Sie unter Autoscaling in Integration Connectors.
Vorteile
Die Autoscaling-Funktionen der Application Integration bieten folgende Vorteile:
- Leistung im großen Maßstab: Automatische Anpassung an Änderungen bei Zugriffen und Nutzung. Für vorhersehbare Ereignisse mit hoher Auswirkung wie saisonale Spitzen wird jedoch weiterhin eine geplante Skalierung empfohlen.
- Reduziert den operativen Overhead: Die Skalierung ist automatisiert und erfordert in den meisten Fällen keine manuellen Eingriffe. Bei extremen Lastspitzen ist jedoch möglicherweise eine Vorabplanung erforderlich.
- Erhöhte Zuverlässigkeit:Reagiert auf Traffic-Spitzen und hält gleichzeitig die Dienstverfügbarkeit aufrecht.
- Vereinfachte Verwaltung: Das Skalieren wird von der Infrastruktur von Google Cloudverwaltet. So können sich die Teams darauf konzentrieren, Integrationen zu erstellen, anstatt die Skalierungsinfrastruktur zu verwalten.
Beobachtbarkeit und Monitoring
Bei der Anwendungsintegration werden automatisch zahlreiche Messwerte in Cloud Monitoring exportiert. So erhalten Sie detaillierte Informationen zur Nutzung, Leistung und zum Zustand Ihrer Integrationen.
Auf der Plattform für Anwendungsintegration ist zwar kein einzelnes vordefiniertes Dashboard für alle Messwerte verfügbar, aber Sie können mit Cloud Monitoring benutzerdefinierte Dashboards erstellen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.
Wichtige Messwerte für Anwendungsintegrationen
Wichtige Messwerte | Beschreibung |
---|---|
Latenz bei der Integrationsausführung | Die Zeit, die für die Ausführung einzelner Integrationen benötigt wird. |
Von Integrationsausführungen verarbeitete Daten | Die Größe der Daten, die von Integrationen verarbeitet werden, einschließlich Eingabe-/Ausgabeparametern und Nutzlasten. |
Anzahl der Integrationsausführungen | Die Anzahl der einzelnen Aufgaben oder Trigger, die in einem Integrationsworkflow ausgeführt werden. |
Status | Der Ausführungsstatus der Integration oder des Integrationsschritts (Aufgabe oder Trigger). Beispiel: „Erfolgreich“, „Fehlgeschlagen“ oder „Abgebrochen“. |
Eine umfassende Liste aller für die Überwachung verfügbaren Messwerte für die Anwendungsintegration finden Sie unter Ressourcen zur Überwachung der Anwendungsintegration.