Benutzerdefinierten Dashboards temporäre Filter hinzufügen

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie die Daten ändern können, die in einem benutzerdefinierten Dashboard angezeigt werden, ohne jedes Widget bearbeiten zu müssen. Dazu fügen Sie temporäre Gruppierungen und temporäre Filter hinzu. Nachdem Sie eine Dashboard-weite Gruppierung oder einen Dashboard-weiten Filter hinzugefügt haben, wird in der Dashboard-Symbolleiste ein Menüelement für diese Gruppierung oder diesen Filter angezeigt.

Bei der Fehlerbehebung können Sie die in einem Dashboard angezeigten Daten ändern, indem Sie temporäre Gruppierungen oder Filter hinzufügen. Wenn Sie beispielsweise einen Vorfall untersuchen und im Dashboard nur Daten für eine bestimmte VM angezeigt werden sollen, fügen Sie einen temporären Filter hinzu.

Temporäre Gruppierungen und Filter werden automatisch gelöscht, wenn Sie die Seite neu laden. Sie können sie aber auch manuell löschen.

Sie können auch permanente Filter erstellen. Wenn Sie beispielsweise einen Filter anpinnen, verhält er sich wie ein temporärer Filter, ist aber immer verfügbar. Sie können auch Variablen erstellen, mit denen Sie einen Filter auf ausgewählte Widgets anwenden können. Weitere Informationen finden Sie unter Variablen und angepinnte Filter erstellen und verwalten.

Diese Funktion wird nur für Google Cloud -Projekte unterstützt. Wählen Sie für App Hub-Konfigurationen das App Hub-Hostprojekt oder das Verwaltungsprojekt des für Apps aktivierten Ordners aus.

Funktionsweise von Dashboard-Filtern

Ein Dashboardfilter gibt ein Label und einen Wert an. Die Zeitreihen, die im Dashboard angezeigt werden, bestimmen die Labels, die zum Filtern verfügbar sind. Wie ein Widget einen Filter auf Dashboard-Ebene unterstützt, hängt vom Typ der Daten ab, die im Widget angezeigt werden, und von der Konfiguration des Widgets:

  • Für Widgets, in denen Zeitachsendaten dargestellt werden, z. B. Liniendiagramme, gelten die folgenden Regeln:

    • Wenn die vom Widget dargestellte Zeitreihe das Label in einem Filter nicht unterstützt, werden die angezeigten Daten durch den dashboardweiten Filter nicht geändert.

      Wenn Sie beispielsweise einen Filter für das Label instance_id hinzufügen, in einem Diagramm im Dashboard aber keine Daten mit dem Label instance_id angezeigt werden, ändert der Filter die angezeigten Daten nicht.

    • Wenn im Widget ein Wert für ein Label angegeben ist, werden die angezeigten Daten durch den dashboardweiten Filter nicht geändert.

      Wenn Sie beispielsweise einen Filter für das Label instance_id hinzufügen, ein Diagramm im Dashboard jedoch einen Filter für das Label instance_id enthält, werden die angezeigten Daten durch den Filter auf Dashboard-Ebene nicht geändert.

    • Andernfalls werden im Diagramm nur Zeitreihen angezeigt, die dem Filter auf Dashboard-Ebene entsprechen.

  • Bei Widgets im Logbereich werden Dashboard-weite Filter, die auf einem Ressourcenlabel basieren, in der Abfrage aktualisiert. Wenn Sie beispielsweise den dashboardweiten Filter cluster_name: mycluster hinzufügen, wird die Abfrage so aktualisiert, dass sie resource.labels."cluster_name"="mycluster" enthält.

Sie können mehrere Filter auf Dashboard-Ebene hinzufügen. Diese Filter werden mit einem logischen AND verknüpft.

Hinweise

Führen Sie die folgenden Schritte im Google Cloud Projekt aus, in dem Sie Ihre Dashboards aufrufen möchten:

Temporäre Gruppierungen erstellen oder ändern

Wenn Sie Dashboard-weite Gruppierungen hinzufügen, wird in den Widgets auf dem Dashboard eine Zeitachse für jede Gruppe von Zeitachsen angezeigt, die für die Gruppierungslabels dieselben Werte haben. Standardmäßig wird der Durchschnitt der einzelnen Gruppen angezeigt. Wenn im Widget jedoch eine Gruppierungsfunktion definiert ist, wird diese verwendet.

Angenommen, Ihr Dashboard enthält ein Diagramm, in dem die CPU-Auslastung Ihrer VM-Instanzen dargestellt wird. Wenn Sie beispielsweise feststellen möchten, ob Sie mehr VMs in einer bestimmten Zone bereitstellen müssen, können Sie das Dashboard und das Diagramm bearbeiten, um die Gruppierungsoptionen zu ändern. Alternativ können Sie das Dashboard vorübergehend nach Zone gruppieren und sich dann das Diagramm zur CPU-Auslastung ansehen.

So erstellen oder ändern Sie die temporären Gruppierungen:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite  Dashboards auf:

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie in der Symbolleiste der Google Cloud -Console Ihr Google Cloud -Projekt aus. Wählen Sie für App Hub-Konfigurationen das App Hub-Hostprojekt oder das Verwaltungsprojekt des für Apps aktivierten Ordners aus.
  3. Maximieren Sie das Menü Gruppieren nach und wählen Sie dann die Labels für die Gruppierung aus.
  4. Klicken Sie auf OK.

Wenn Sie das Dashboard verlassen, werden alle von Ihnen erstellten Gruppierungen verworfen.

Temporären Filter erstellen

Wenn Sie einen Vorfall untersuchen, möchten Sie sich die Daten möglicherweise auf bestimmte Weise ansehen. Möglicherweise möchten Sie beispielsweise nur Zeitachsen für eine bestimmte VM oder für Ressourcen in einer bestimmten Region aufrufen. Wenn Sie einen temporären Filter erstellen, werden alle Dashboard-Widgets so geändert, dass Daten angezeigt werden, die diesem Filter entsprechen. Wenn Sie beispielsweise alle Diagramme so konfigurieren möchten, dass nur Zeitreihen für eine bestimmte VM-Instanz angezeigt werden, erstellen Sie einen Filter, der auf dem Label instance_id basiert. Wenn Sie das Dashboard so konfigurieren möchten, dass nur Zeitreihen für eine bestimmte Zone angezeigt werden, erstellen Sie einen Filter, der auf dem Label zone basiert.

So erstellen Sie einen temporären Filter:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite  Dashboards auf:

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie in der Symbolleiste der Google Cloud -Console Ihr Google Cloud -Projekt aus. Wählen Sie für App Hub-Konfigurationen das App Hub-Hostprojekt oder das Verwaltungsprojekt des für Apps aktivierten Ordners aus.
  3. Klicken Sie in der Filterleiste  des Dashboards auf Filter hinzufügen und wählen Sie dann ein Label aus dem Menü aus.

    Im Menü sind die Labels für jede im Dashboard angezeigte Zeitachse aufgeführt.

    Nachdem Sie ein Label ausgewählt haben, wird der Dashboard-Symbolleiste ein Filter hinzugefügt. Der Name des Filters entspricht Ihrer Auswahl und der Wert ist auf * festgelegt, was allen Werten entspricht. Wenn Sie beispielsweise zone auswählen, wird in der Symbolleiste zone: * angezeigt.

  4. Wenn Sie einen bestimmten Wert auswählen möchten, der übereinstimmen soll, klicken Sie auf den Filter, z. B. auf zone: *, und wählen Sie dann einen Wert aus dem Menü aus. Wenn Sie die Anzahl der Menüoptionen reduzieren möchten, geben Sie einen Teil des Werts in den Bereich Filter ein.

Wenn Sie das Dashboard verlassen, werden alle von Ihnen erstellten Filter verworfen.

Vorübergehenden Filter ändern

Wenn Sie den Wert eines temporären Filters ändern möchten, klicken Sie bei diesem Filter auf  Menü und treffen Sie dann eine Auswahl.

Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, werden Diagramme und Tabellen aktualisiert.

Temporären Filter löschen

Temporäre Filter werden automatisch gelöscht, wenn Sie das Dashboard verlassen. Wenn Sie einen temporären Filter manuell entfernen möchten, klicken Sie bei diesem Filter auf  Löschen.

Nächste Schritte