Beispiele für Schreibvorgänge
In diesem Dokument finden Sie Codebeispiele für die verschiedenen Arten von Schreibanfragen, die Sie an Bigtable senden können, wenn Sie die Cloud Bigtable-Clientbibliotheken verwenden.
In den Beispielen auf dieser Seite werden SetCell
-Mutationen verwendet, um Schreibanfragen an nicht aggregierte Zellen zu senden. Beispiele für das Senden von add-Anfragen zum Aggregieren von Zellen finden Sie unter Daten beim Schreiben aggregieren.
Bevor Sie diese Beispiele testen, machen Sie sich damit vertraut, wann die jeweilige Art von Schreibanfrage verwendet werden sollte und wann nicht.
Die Python-Clientbibliothek für Bigtable bietet zwei APIs: asyncio
und eine synchrone API. Wenn Ihre Anwendung asynchron ist, verwenden Sie asyncio
.
Die Codebeispiele auf dieser Seite beziehen sich auf die Beispielstabelle unter Daten für Beispiele.
Einfachen Schreibvorgang ausführen
Mit den folgenden Codebeispielen wird veranschaulicht, wie einfache Schreibanfragen an Bigtable gestellt werden. Hierbei wird eine MutateRow
-API-Anfrage ausgelöst.
Go
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
HBase
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Java
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Python asyncio
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Python
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
C#
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
C++
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Node.js
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
PHP
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Ruby
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Wert erhöhen
Mit den folgenden Codebeispielen wird veranschaulicht, wie Sie eine Schreibanfrage senden, mit der ein vorhandener numerischer Wert in einer aggregierten Zelle erhöht oder verringert wird. Hierbei wird eine MutateRow
-Anfrage mit dem Mutationstyp AddToCell
ausgelöst. In den Beispielen wird eine Summe in einer Spaltenfamilie gebildet, für die der Eingabetyp Int64
erwartet wird.
cbt
cbt addtocell TABLE_ID ROW_KEY
FAMILY_NAME:COLUMN_QUALIFER=VALUE@TIMESTAMP
Ersetzen Sie Folgendes:
TABLE_ID
: Die permanente Kennzeichnung der TabelleROW_KEY
: der ZeilenschlüsselFAMILY_NAME
: Der Name der aggregierten Spaltenfamilie.COLUMN_QUALIFIER
: Eine Kennung für die Spalte.VALUE
: Der Wert, der der Zelle hinzugefügt werden soll.TIMESTAMP
: ein Unix-Zeitstempel in Mikrosekunden, z. B.1710868850000000
In diesem Beispiel wird der in der Spalte week12
in der Zeile device-1
gespeicherte Wert um 100 verringert:
cbt addtocell mobile-data device-1 updates:week12=-100@1710868850000000
Go
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Java
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Wert bedingt schreiben
Mit den folgenden Codebeispielen wird veranschaulicht, wie Sie eine bedingte Schreibanfrage senden, die eine Zeile auf eine Bedingung prüft und dann je nach Ergebnis Daten in diese Zeile schreibt. Hierbei wird eine CheckAndMutateRow
-API-Anfrage ausgelöst.
Go
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
HBase
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Java
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Python asyncio
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Python
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
C#
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
C++
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Node.js
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
PHP
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Ruby
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Batchschreibvorgänge ausführen
Mit den folgenden Codebeispielen wird veranschaulicht, wie Sie Batchschreibanfragen an Bigtable stellen. Hierbei wird eine MutateRows
-API-Anfrage ausgelöst.
Go
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
HBase
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Java
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Python asyncio
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Python
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
C#
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
C++
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Node.js
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
PHP
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Ruby
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Batchschreibvorgänge aktivieren
Die folgenden Code-Snippets zeigen, wie Sie die Batchschreibflusssteuerung aktivieren, wenn Sie Batchschreibvorgänge an Bigtable senden. Diese Funktion ist im
Bigtable Beam-Connector (BigtableIO
) und im Bigtable HBase Beam-Connector (CloudBigtableIO
) verfügbar. Wenn Sie das vollständige Beispiel einschließlich der Importanweisungen aufrufen möchten, klicken Sie auf und dann auf Auf GitHub ansehen.
BigtableIO
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
CloudBigtableIO
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
In eine autorisierte Ansicht schreiben
Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Schreibanfrage an eine autorisierte Ansicht gesendet wird. Die Syntax ähnelt dem Schreiben in eine Tabelle. Sie müssen jedoch auch die ID der autorisierten Ansicht angeben.
Java
Informationen zum Installieren und Verwenden der Clientbibliothek für Bigtable finden Sie unter Bigtable-Clientbibliotheken.
Richten Sie zur Authentifizierung bei Bigtable die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Nächste Schritte
- Richtlinien zur automatischen Speicherbereinigung festlegen
- Weitere Bigtable-Codebeispiele entdecken
- Bigtable-Emulator verwenden
- Zähler mit Sammelzellen implementieren