Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsworkflows für Oracle-Datenbanken erstellen

Backup- und DR-Workflows werden im App Manager definiert. Bei Backup & DR-Workflows werden Sicherungsdaten aus der Produktion als Quelldaten verwendet.

  • Direkte Bereitstellungen: Direkte Bereitstellungen werden verwendet, wenn Anwendungsdaten vor der Bereitstellung und Verfügbarkeit für Nutzer nicht bereinigt werden müssen. Die Anwendungsdaten können mit einer Standardbereitstellung als nur die Daten, als virtuelle Anwendung oder als sowohl die Daten als auch als virtuelle Anwendung bereitgestellt werden. Durch die direkte Bereitstellung sind Sicherungsdaten fast sofort verfügbar, ohne dass Daten verschoben werden müssen.
  • LiveClones: LiveClones werden in der Regel in Backup- und DR-Workflows verwendet, wenn eine Anwendung sensible Daten enthält, die bereinigt werden müssen, bevor sie bereitgestellt und für Nutzer verfügbar gemacht werden. Die Anwendungsdaten können mit einer Standardbereitstellung als Daten, als virtuelle Anwendung oder als Daten und virtuelle Anwendung bereitgestellt werden. Updates für LiveClone, Bereinigung und Einbindung können automatisch erfolgen, entweder nach einem Zeitplan oder auf Anfrage.

Oracle-Daten direkt als virtuelle Anwendung bereitstellen

Direkte Mount-Backup- und DR-Workflows werden verwendet, wenn das Anwendungs-Image keine sensiblen Daten enthält. So kann der Backup- und DR-Workflow die Daten einer Anwendung als virtuelle Anwendung oder nur als Anwendungsdaten bereitstellen, ohne dass zuerst ein LiveClone definiert und dann bereinigt werden muss. Durch direktes Einbinden sind Anwendungsdaten und virtuelle Anwendungen fast sofort verfügbar.

In diesem Beispiel definieren Sie einen Backup- und DR-Workflow, der Folgendes ausführt:

  • Generiert oder aktualisiert eingebundene Anwendungsdaten aus einem einzelnen ausgewählten Produktionsimage.
  • Definiert einen Zeitplan für die Aktualisierung der Anwendungsdaten mit den neuesten Produktionsdaten. Geplante Backup- und DR-Workflows können auch On-Demand ausgeführt werden.
  • Stellt die Anwendungsdaten bereit.
  • Damit können Sie eine virtuelle Anwendung mit den Daten erstellen.

Folgen Sie dieser Anleitung, um den Backup and DR-Workflow für eine Oracle-Datenbank zu definieren:

  1. Klicken Sie in der Konsole für das Sicherungs‑ und Notfallwiederherstellungsmanagement auf App Manager > Workflows.

  2. Klicken Sie rechts oben auf der Seite auf Workflow.

    Die Seite Workflow hinzufügen: Anwendung auswählen wird geöffnet.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine verwaltete Datenbank und dann auf Weiter.

  4. Geben Sie auf der Seite Workflow hinzufügen: Konfigurieren einen Namen für den Backup and DR-Workflow an, wählen Sie Direkte Einbindung aus und wählen Sie die Appliance aus, mit der der Backup and DR-Workflow verwaltet werden soll. Namen von Backup- und DR-Workflows dürfen keine Sonderzeichen enthalten.

  5. Wählen Sie Geplant aus und weisen Sie dem Backup & DR-Workflow eine Häufigkeit für die Ausführung für Planungstyp zu. Die Zeitauswahl verwendet das 24-Stunden-Format. Geplante Backup- und DR-Workflows können auch bei Bedarf ausgeführt werden.

  6. Wählen Sie unter Direct Mount Settings (Einstellungen für die direkte Einbindung) für Source Image (Quellbild) das Snapshot-Bild aus, für das der Backup- und DR-Workflow ausgeführt werden soll, und geben Sie der Einbindung ein identifizierbares Label.

  7. Wählen Sie im Abschnitt Hosts den Server oder die Server aus, auf denen die Daten gemountet werden. Der Nutzer, der den Backup- und DR-Workflow ausführt, hat die Möglichkeit, die Daten nach Bedarf auf anderen Servern zu mounten.

  8. Fügen Sie in den Mapping Options (Zuordnungsoptionen) einen mount location (Bereitstellungspfad) hinzu. Wenn Sie keine Bereitstellung angeben, wählt der Backup and DR-Agent einen Bereitstellungspfad aus.

  9. Geben Sie bei Bedarf einen Preferred diskgroup name (Bevorzugter Name der Festplattengruppe) ein.

  10. Geben Sie bei Bedarf eine RAC-Knotenliste als durch Doppelpunkte getrennte Liste von IP-Adressen ein.

  11. Geben Sie nach Bedarf ein Pre-Script an. Das Pre-Script wird verwendet, um die Umgebung vor dem Ein- oder Aushängen der Anwendung zu konfigurieren. Dieses Skript muss sich auf dem Server, auf dem das bereitgestellte Image gehostet wird, in einem Ordner mit dem Namen /act/scripts befinden. Details zur Erstellung von Skripts finden Sie unter Pre- und Post-Skripts für Backup- und DR-Workflow.

  12. Geben Sie bei Bedarf ein Post-Script an. Das Post-Skript wird verwendet, um einen Vorgang für die Daten auszuführen, nachdem sie eingebunden oder ausgehängt wurden. Dieses Skript muss sich auf dem Server, auf dem sich das bereitgestellte Image befindet, in einem Ordner mit dem Namen /act/scripts befinden. Details zur Erstellung von Skripts finden Sie unter Pre- und Post-Skripts für Backup- und DR-Workflow.

  13. Wenn Sie Skripts angegeben haben, legen Sie Zeitlimits fest, die lang genug sind, damit die Skripts abgeschlossen werden können.

  14. Das Kästchen Gemountetes Image nach der Verarbeitung entfernen wird in der Regel verwendet, wenn Sie ein Script zum Verarbeiten gemounteter Daten verwenden. Sobald das Skript seine Aufgabe abgeschlossen hat, wird die virtuelle Anwendung mit dieser Option unmountet und gelöscht.

  15. Sie haben folgende Möglichkeiten:

    • Wenn Sie nur die Daten benötigen, klicken Sie auf Fertig. Der Backup and DR-Workflow wird dann wie geplant ausgeführt. Nutzer mit dem entsprechenden Zugriff können diesen Backup- und DR-Workflow auch bei Bedarf ausführen, um ihre Umgebungen mit den Anwendungsdaten bereitzustellen und neu bereitzustellen.
    • Wenn Sie eine virtuelle Anwendung erstellen möchten, fahren Sie mit den folgenden Schritten fort.
  16. Klicken Sie das Kästchen Anwendungsbezogene Bereitstellung durchführen an. Die anwendungsspezifischen Optionen für die anwendungsbezogene Bereitstellung werden angezeigt.

  17. Geben Sie in die dafür vorgesehenen Felder die Oracle-bezogenen Optionen ein. Klicken Sie auf das Fragezeichen ?. neben einer Option für Hilfetext.

  18. Klicken Sie auf den schwarzen Pfeil, um Erweiterte Optionen zu öffnen, und füllen Sie die restlichen Optionen nach Bedarf aus.

  19. Klicken Sie auf das Kästchen Mit Wiederherstellung wiederherstellen. Dadurch wird die Datenbank in einem Zustand belassen, in dem Logs, sofern verfügbar, angewendet werden können, um die Datenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherzustellen.

  20. An diesem Punkt können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:

    • Aktivieren Sie die Option Neue Anwendung schützen. So können Sie eine Richtlinienvorlage für den Sicherungsplan und ein Ressourcenprofil anwenden, um die virtuelle Anwendung als neue Anwendung zu schützen. Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinienvorlagen für Sicherungspläne und Profile.
    • Klicken Sie auf Fertig. Der Backup und DR-Workflow wird wie geplant ausgeführt. Nutzer mit dem entsprechenden Zugriff können diesen Backup and DR-Workflow auch bei Bedarf ausführen, um ihre Umgebungen mit der virtuellen Anwendung bereitzustellen und neu bereitzustellen.

Bereinigte Daten oder virtuelle Anwendungen mit LiveClone und Maskierungstools erstellen

LiveClone-Sicherungs- und DR-Workflows werden in der Regel verwendet, wenn die Produktionsdaten vertrauliche Informationen enthalten. Mit dem LiveClone-Backup- und DR-Workflow können Sie einen LiveClone aus Produktionsdaten definieren und dann die Daten des LiveClone bereinigen, bevor Sie ihn einbinden.

Im folgenden Beispiel kann ein Backup and DR-Workflow Folgendes tun:

  • Sie können ein neues LiveClone-Bild aus einem ausgewählten Produktionsbild generieren oder ein vorhandenes LiveClone-Bild aktualisieren. Das Produktionsbild muss als „sensibel“ gekennzeichnet sein.
  • Legen Sie einen Zeitplan für die Aktualisierung des LiveClone mit den neuesten Produktionsdaten fest. Geplante Backup- und DR-Workflows können auch On-Demand ausgeführt werden.
  • Verwenden Sie Scripts, um sensible Daten aus dem LiveClone zu entfernen.
  • Markieren Sie die bereinigte virtuelle Anwendung als nicht vertraulich.
  • Stellen Sie das bereinigte Image als virtuelle Anwendung (anwendungsspezifische Bereitstellung) auf einem angegebenen Host bereit.

Folgen Sie dieser Anleitung, um diesen Backup- und DR-Workflow zu definieren:

  1. Öffnen Sie die Managementkonsole und gehen Sie zu App Manager > Workflows.
  2. Klicken Sie rechts oben auf Workflow hinzufügen.
  3. Klicken Sie auf der Seite Workflow hinzufügen: Anwendung auswählen mit der rechten Maustaste auf die Anwendung, deren vertrauliche Daten entfernt werden sollen, und wählen Sie Weiter aus.

    Die Seite Workflow hinzufügen: Konfigurieren wird geöffnet.

  4. Geben Sie einen Namen für den Backup and DR-Workflow an. Backup- und DR-Workflow-Namen dürfen keine Sonderzeichen enthalten.

  5. Wählen Sie unter Workflow Type (Workflow-Typ) die Option LiveClone aus.

    Die LiveClone-Einstellungen werden geöffnet.

  6. Wählen Sie unter Schedule Type (Planungstyp) entweder Scheduled (Geplant) oder On Demand (Auf Abruf) aus. Geplante Backup- und DR-Workflows können auch On-Demand ausgeführt werden.

  7. Wenn Sie Geplant ausgewählt haben, definieren Sie einen Zeitplan für die Ausführung des Backup & DR-Workflows.

    Die Zeitauswahl verwendet das 24-Stunden-Format.

  8. Wählen Sie unter Quellbild das aktuelle Snapshot-Bild aus der Richtlinie aus, mit der das zu bereinigende Bild erstellt wurde.

  9. Geben Sie dem LiveClone ein identifizierbares Label.

  10. Wählen Sie den Snapshot-Pool aus, in dem sich der LiveClone befindet. Achten Sie darauf, dass genügend Speicherplatz für den LiveClone zugewiesen ist.

    Aktivieren Sie Mount for pre-processing (Bereitstellen für die Vorverarbeitung). Auf dem folgenden Bildschirm können Sie das LiveClone-Image auf einem Host bereitstellen und dann nach vertraulichen Daten durchsuchen.

  11. Die Option Daten als nicht vertraulich kennzeichnen wird nur angezeigt, wenn die ausgewählte Anwendung als Anwendung mit vertraulichen Daten gekennzeichnet ist. Aktivieren Sie diese Option, wenn die Anwendung nach dem Bereinigen keine sensiblen Daten mehr enthält. So können Nutzer, die keinen Zugriff auf vertrauliche Daten haben, auf den Workflow für Sicherung und DR zugreifen und ihre Arbeitsumgebungen bereitstellen.

  12. Wählen Sie einen Host aus, auf dem der LiveClone bereitgestellt werden soll.

  13. Fügen Sie unter Zuordnungsoptionen einen Bereitstellungsort hinzu, wenn das Image an einem anderen Ort als dem Standardort bereitgestellt werden soll. Wenn Sie keinen Mount-Speicherort angeben, weist der Backup and DR-Agent einen Mount-Speicherort zu.

  14. Geben Sie bei Bedarf einen Preferred diskgroup name (Bevorzugter Name der Festplattengruppe) ein.

  15. Geben Sie bei Bedarf eine RAC-Knotenliste als durch Doppelpunkte getrennte Liste von IP-Adressen ein.

  16. Sie können die Optim-Datenmaskierung oder Ihre eigenen benutzerdefinierten Scripts verwenden:

    • Wenn Sie die Optim-Datenmaskierung verwenden, geben Sie einen Service Set- und einen Time Out-Wert in Minuten ein.
    • Wenn Sie benutzerdefinierte Scripts verwenden, geben Sie bei Bedarf ein Pre-Script an. Das Pre-Script wird verwendet, um die Umgebung vor dem Einbinden oder Aushängen einer Anwendung zu konfigurieren. Geben Sie dann nach Bedarf ein Post-Script an. Das Post-Script in diesem Beispiel bereinigt die Anwendung nach dem Mounten von vertraulichen Informationen. Geben Sie Zeitüberschreitungen an, die lang genug sind, damit die Skripts abgeschlossen werden können.
  17. Wenn Sie keine virtuelle Anwendung benötigen, klicken Sie auf Hinzufügen. Der Backup and DR-Workflow wird dann wie geplant ausgeführt. Nutzer mit dem entsprechenden Zugriff können diesen Backup & DR-Workflow bei Bedarf ausführen und jeden Server, auf den sie Zugriff haben, mit den Anwendungsdaten bereitstellen und neu bereitstellen.

    Wenn Sie eine virtuelle Anwendung dieses LiveClones benötigen, fahren Sie hier fort.

  18. Aktivieren Sie Create New Virtual Application (Neue virtuelle Anwendung erstellen) und klicken Sie auf Next (Weiter). Es werden zusätzliche Oracle-Einstellungen angezeigt, um den Vorgang abzuschließen.

  19. Aktivieren Sie Neue Anwendung verwalten, wenn Backup & DR sie schützen soll. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie eine Richtlinienvorlage und ein Ressourcenprofil auswählen, die darauf angewendet werden sollen.

  20. Klicken Sie auf den Pfeil, um die erweiterten Optionen zu öffnen. Aktivieren Sie Restore with Recovery (Mit Wiederherstellung wiederherstellen), um verfügbare Logs anzuwenden und die Datenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherzustellen.

  21. Geben Sie die Oracle-Einstellungen für diese Datenbank nach Bedarf ein. Klicken Sie auf die einzelnen Labels, um Hilfe zu erhalten.

  22. Klicken Sie am Ende das Kästchen Gemountetes Image nach Abschluss entfernen an. Diese Option wird in der Regel ausgewählt, wenn Sie ein Skript zum Verarbeiten eingebundener Daten verwenden. Wenn das Skript seine Aufgabe abgeschlossen hat, wird die Option unmountiert und Sie können die virtuelle Anwendung löschen.

  23. Klicken Sie auf Hinzufügen.

Backup- und DR-Workflow zum Aktualisieren von Oracle-Datenbankschemas verwenden

Wenn Sie Oracle 12c oder höher verwenden, lesen Sie den Abschnitt Oracle 12c-Datenbank-PDB als virtuelle PDB für einen vorhandenen Datenbankcontainer auf einem Ziel präsentieren.

Wenn Sie eine Quelldatenbankinstanz mit mehreren Anwendungen haben und jede Anwendung ihr eigenes Schema hat, gehen Sie so vor:

  • Erstellen und aktualisieren Sie eine virtuelle Kopie auf Schemaebene und aktualisieren Sie jedes Schema einzeln für dasselbe oder ein anderes Ziel.
  • Erstellen und aktualisieren Sie mehrere virtuelle Kopien eines einzelnen Schemas für ein einzelnes Ziel mit unterschiedlichen Schemas, jeweils mit einem eigenen Aktualisierungszeitplan.

Dieser Abschnitt umfasst Folgendes:

Funktionsweise: Virtuelle Kopie von Backup and DR mit transportablem Tablespace

Sie können mehrere virtuelle Kopien unter einer einzelnen Ziel-Oracle-Instanz aus derselben oder aus mehreren Quellinstanzen erstellen und aktualisieren.

  1. Richten Sie einen anwendungsbezogenen Mount-Workflow für Backup und DR ein, um einen anwendungsbezogenen Mount mit einer temporären Instanz zu erstellen.
  2. Richten Sie ein Pre-Script ein, das auf der Zielinstanz offline ausgeführt wird, und löschen Sie den Tabellenbereich, der auf der Zielinstanz aktualisiert werden soll.
  3. Richten Sie ein Post-Script ein, das auf der temporären Instanz und der Zielinstanz ausgeführt werden soll.
  4. Führen Sie auf der temporären Instanz die folgenden Schritte aus:
    1. Tablespace umbenennen
    2. Tablespace in den schreibgeschützten Modus versetzen
    3. Exportieren Sie für EXPDP die Tablespace-Metadaten.
    4. Fahren Sie die temporäre Instanz herunter.
  5. Auf der Zielinstanz:
    1. Importieren Sie für IMPDP die Tablespace-Metadaten (TRANSPORT_DATAFILES mit Remap-Schema für die Zielinstanz).
    2. Tablespace in Lese-/Schreibmodus ändern

Hinweise

Folgen Sie dieser Anleitung, bevor Sie beginnen.

  1. Prüfen Sie, ob Ihre Datenbanksicherungen gemäß der Richtlinie für den Sicherungsplan ausgeführt werden.
  2. Richten Sie die Skripts auf dem Zielserver ein:

    1. Melden Sie sich als Root beim Datenbankserver an. Wechseln Sie in das Verzeichnis /act und erstellen Sie das Verzeichnis /act/scripts, falls es noch nicht vorhanden ist, indem Sie die folgenden Befehle ausführen.

        cd /act
        mkdir -p /act/scripts
        cd /act/scripts
      
    2. Alle Dateien aus /act/act_scripts/objectrefresh/ kopieren

    3. Verschiebe act_<schema>_refresh.conf nach act_testuser_refresh.conf für den Zielschemanamen „testuser“, wobei <schema> „testuser“ ist.

      Dabei gilt:

      • SOURCE_SCHEMA_NAME: Quelldatenbankschema, das dem Ziel präsentiert werden soll.
      • TARGET_SID: SID der Zieldatenbank, in der das Schema aktualisiert wird.
      • TARGET_SCHEMA_NAME: Zieldatenbankschema, das mit dem Quellschema aktualisiert werden soll.

Backup und DR-Workflow erstellen

Gehen Sie nach der folgenden Anleitung vor, um einen Backup and DR-Workflow zum Aktualisieren eines Schemas zu erstellen.

  1. Öffnen Sie die Managementkonsole für App Manager > Workflows und wählen Sie dann Workflow hinzufügen aus.
  2. Klicken Sie in der Liste Workflow hinzufügen: Anwendung auswählen mit der rechten Maustaste auf die zu verwendende Datenbank und klicken Sie auf Weiter.
  3. Die Seite Workflow hinzufügen: Konfigurieren wird angezeigt:

    • Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Backup & DR-Workflow ein. Backup- und DR-Workflow-Namen dürfen keine Sonderzeichen enthalten.
    • Wählen Sie Direktmontage aus.
    • Wählen Sie die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance aus, auf der der Backup & DR-Workflow ausgeführt wird.
    • Wählen Sie für Schedule Type (Planungstyp) die Option On Demand (Auf Abruf) aus.
    • Wählen Sie das Quellbild aus, entweder den neuesten Snapshot oder den neuesten Snap aus der Produktion.
    • Geben Sie unter Mount Label (Mount-Label) eine eindeutige Kennung an, damit Sie aktive Mounts aus diesem Backup and DR-Workflow leichter identifizieren können.
    • Wählen Sie das Ziel Host aus der Liste Hosts aus.
  4. Führen Sie unter Mapping-Optionen die folgenden Schritte aus:

    • Geben Sie den Speicherort für eingebundene Laufwerke ein, z. B. M:, D:\testdb1 oder /oracledata/db1data – wenn sich die temporäre Kopie auf einem Nicht-ASM-Datenträger befindet.
    • Fügen Sie den Preferred Diskgroup Name (Bevorzugter Name der Festplattengruppe) hinzu.
    • Geben Sie für RAC Node List (RAC-Knotenliste) eine durch Doppelpunkte getrennte Liste mit IP-Adressen ein.
  5. Füllen Sie das Feld für das Pre-Script aus: act_ttswfpre.sh actSCHEMArefresh.conf Dabei ist actSCHEMA_refresh.conf die Datei, die in Schritt 1 erstellt wurde.

  6. Füllen Sie das Feld „Post-Script“ aus: ttswfpost.sh actSCHEMArefresh.conf Dabei ist actSCHEMA_refresh.conf die Datei, die in Schritt 1 erstellt wurde.

  7. Geben Sie ein Zeitlimit von mindestens 1.800 Sekunden ein.

  8. Wählen Sie Create New Virtual Application (Neue virtuelle Anwendung erstellen) aus.

  9. Geben Sie die SID der Zieldatenbank ein. Das ist eine temporäre SID.

  10. Geben Sie den Betriebssystemnutzername an, dem das binäre Oracle-Softwareprogramm auf dem Zielcomputer gehört.

  11. Geben Sie ORACLE_HOME wie in der Konfigurationsdatei angegeben an.

  12. Klicken Sie auf den Pfeil, um die erweiterten Optionen zu öffnen. Geben Sie den TNS ADMIN Directory Path auf dem Zielcomputer an und legen Sie den minimalen SGA-Prozentsatz für die temporäre Instanz fest. Klicken Sie auf die Feldlabels, um Hilfe zu erhalten.

  13. Wählen Sie Standalone Non-RAC (Eigenständig, nicht RAC) aus.

  14. Klicken Sie auf Hinzufügen.

Backup und DR-Workflow ausführen

Nachdem Sie den Backup and DR-Workflow erstellt haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um ihn auszuführen.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Backup- und DR-Workflow und dann auf Jetzt ausführen.
  2. Wählen Sie Geplanten Workflow jetzt starten aus und klicken Sie auf Senden.

    Logs können auf dem Zielhost unter folgendem Pfad überwacht werden: /var/act/log

  3. Wenn im Backup- und DR-Workflow der Status „Erfolgreich“ angezeigt wird, wird das Schema in der Zieldatenbank aktualisiert.

    1. Wenn TARGET_SCHEMA_NAME in der Zieldatenbank nicht vorhanden ist, erstellt Backup and DR zum ersten Mal einen Nutzer und das Standardnutzerpasswort lautet abc#1234.
    2. Tablespaces für das aktualisierte Schema in der Zieldatenbank werden dem Ziel mit dem Schemanamen als Präfix präsentiert: (Schema)_(Source_Tablespace_Name)

Gemountete Images unmounten

Folgen Sie dieser Anleitung, um bereitgestellte Images zu trennen.

  1. Löschen Sie den Tabellenbereich und die Datendateien in der Zieldatenbank.

    ```sql
    SQL>alter tablespace <TBS_NAME> offline immediate;
    SQL>drop tablespace <TBS_NAME> including contents and datafiles;
    ```
    
  2. Öffnen Sie den App Manager > die Seite Active Mounts (Aktive Bereitstellungen). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild, das demontiert werden soll, wählen Sie Demontieren und löschen und dann Job senden aus.

Eine Oracle 12c- oder höhere Datenbank-PDB als virtuelle PDB für einen vorhandenen Datenbankcontainer auf einem Ziel präsentieren

Wenn Sie eine Oracle-Version vor 12c verwenden, lesen Sie den Abschnitt Backup- und DR-Workflow zum Aktualisieren von Oracle-Datenbankschemas verwenden.

Angenommen, Sie haben eine Quelldatenbankinstanz mit mehreren Anwendungen und jede Anwendung hat ihre eigene PDB. Sie können eine virtuelle Kopie auf Schemaebene erstellen und aktualisieren und jede PDB einzeln auf dasselbe oder ein anderes Ziel aktualisieren. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

Hinweise

Bevor Sie beginnen, richten Sie die Skripts auf dem Zielserver ein:

  1. Rufen Sie die ZIP-Datei des Skripts unter /act/act_scripts/pdbrefresh ab.
  2. Melden Sie sich als Root beim Datenbankserver an.
  3. Gehen Sie zu /act und erstellen Sie das Verzeichnis /act/scripts, falls es noch nicht vorhanden ist:

    cd /act
    mkdir -p /act/scripts
    cd /act/scripts
    
  4. Extrahieren Sie die Datei:

  5. Kopieren Sie die Skriptdateien in /act/scripts:

    cp /act/act_scripts/pdbrefresh/act_pdbclone_pre.sh /act/scripts/
    cp /act/act_scripts/pdbrefresh/act_pdbclone_post.sh /act/scripts/
    

Backup und DR-Workflow zum Ausführen des PDB-Klonjobs erstellen

  1. Klicken Sie auf der Seite App Manager-Workflows auf Workflow hinzufügen.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Oracle-Datenbank und wählen Sie Weiter aus.
  3. Geben Sie einen Namen für den Backup & DR-Workflow ein und wählen Sie Direct Mount (Direkte Einbindung) und On Demand (Bei Bedarf) aus.

  4. Klicken Sie das Kästchen für den Zielhost an.

  5. Wenn sich die temporäre Kopie auf einem Nicht-ASM-Gerät befindet, wählen Sie unter Mapping Options (Zuordnungsoptionen) Specify Mount Location (Bereitstellungsspeicherort angeben) als Mount Action (Bereitstellungsaktion) aus und geben Sie dann einen Bereitstellungsspeicherort an.

  6. Füllen Sie das Feld „Pre-Script“ und das Feld „Post-Script“ aus: act_pdbclonepre.sh "TARGET_DB_SIDSOURCE_PDB_NAME-TARGET_PDB_NAME" act_pdbclonepost.sh "TARGET_DB_SIDSOURCE_PDB_NAME-TARGET_PDB_NAME" Dabei gilt: TARGET_DB_SID = SID der Zieldatenbank, an die die PDB angehängt werden soll SOURCE_PDB_NAME = Name der Quell-PDB, die an den Zielcontainer angehängt werden soll. TARGET_PDB_NAME = Name der Ziel-PDB, in die die Quelle umbenannt wird.

  7. Legen Sie für beide Skripts Zeitlimit auf 18.000 fest.

  8. Wählen Sie Create New Virtual Application (Neue virtuelle Anwendung erstellen) aus.

  9. Geben Sie die SID der Zieldatenbank ein. Das ist die temporäre SID, die in der Datei „act_pdb_config.conf“ definiert ist.

  10. Geben Sie den Betriebssystemnutzernamen an, dem die Oracle-Softwarebinärdatei auf dem Zielcomputer gehört.

  11. Geben Sie ORACLE_HOME wie in der Konfigurationsdatei angegeben an.

  12. Klicken Sie auf den Pfeil, um die erweiterten Optionen zu öffnen. Geben Sie das TNS ADMIN Directory auf dem Zielcomputer an und legen Sie die minimale SGA für die temporäre Instanz fest.

  13. Wählen Sie Standalone Non-RAC (Eigenständig, nicht RAC) aus.

  14. Klicken Sie unten auf der Seite auf Hinzufügen.

Backup und DR-Workflow ausführen

Nachdem Sie den Backup and DR-Workflow erstellt haben, können Sie ihn mit dieser Anleitung ausführen.

  1. Klicken Sie auf App Manager > Workflows (App-Manager > Workflows), klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Backup- und DR-Workflow und klicken Sie auf Run Now (Jetzt ausführen).
  2. Wählen Sie Provision New Virtual Application (Neue virtuelle Anwendung bereitstellen) aus, machen Sie die erforderlichen Angaben und klicken Sie auf Submit (Senden).
  3. Logs können auf dem Zielhost unter /var/act/log überwacht werden.

    Sobald der Backup- und DR-Workflow den Status „Erfolg“ erreicht, wird die PDB in der Zieldatenbank geklont.

    Wenn die Ziel-PDB noch einmal mit den neuesten oder alten Quelldaten aktualisiert werden muss, klicken Sie im Backup & DR-Workflow auf die Schaltfläche Jetzt ausführen, wählen Sie Vorhandene virtuelle Anwendung aktualisieren aus und klicken Sie auf Fertig.

Gemountete Images unmounten

Folgen Sie dieser Anleitung, um alle eingebundenen Bilder zu trennen:

  1. Wählen Sie auf dem Tab Wiederherstellen das Image aus, das Sie aushängen möchten.
  2. Löschen Sie die einsteckbare Datenbank und die Datendateien in der Zieldatenbank.

    SQL>alter pluggable database <PDB_NAME> close immediate;
    SQL>drop pluggable database <PDB_NAME> including datafiles;
    

    Oder führen Sie das Pre-Script aus:

    cd /act/scripts
    ./ act_pdbclone_pre.sh
    
  3. Klicken Sie auf App Manager > Active Mounts (App-Manager > Aktive Bereitstellungen). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild, das Sie entfernen möchten, wählen Sie Unmount and Delete (Entfernen und löschen) aus und senden Sie den Job dann mit Submit (Senden) ab.

Oracle DBA-Leitfaden