Wartungsfenster für AlloyDB for PostgreSQL-Cluster verwalten

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie die folgenden Aktionen im Zusammenhang mit der Wartung von AlloyDB for PostgreSQL-Clustern ausführen:

  • Wartungsfenster festlegen, ansehen und löschen
  • Anstehende Wartungsereignisse ansehen
  • Zeitraum für den Wartungsausschluss konfigurieren und entfernen

Alle aufgeführten Aktionen gelten sowohl für primäre als auch für sekundäre Cluster.

Eine Übersicht über die Wartung von AlloyDB-Clustern finden Sie unter Wartung – Übersicht.

Wartungsfenster für einen Cluster festlegen

Console

  1. Rufen Sie die Seite Cluster auf.

    Zu den Clustern

  2. Klicken Sie in der Spalte Ressourcenname auf einen Cluster.

  3. Klicken Sie auf der Seite Übersicht unter Wartung auf Bearbeiten.

  4. Wählen Sie unter Wartungsfenster den Wochentag für dieses Wartungsfenster aus.

    Die Standardoption ist Beliebiges Fenster. Wenn Sie einen Cluster erstellen, wird ihm dieses Standardwartungsfenster zugewiesen.

  5. Wählen Sie die Tageszeit für dieses Wartungsfenster aus.

  6. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern.

gcloud

Wenn Sie die gcloud CLI verwenden möchten, können Sie die Google Cloud CLI installieren und initialisieren oder Cloud Shell verwenden.

Wenn Sie ein Wartungsfenster für einen Cluster festlegen möchten, führen Sie den Befehl gcloud clusters update mit den Flags --maintenance-window-day und --maintenance-window-hour aus:

gcloud alloydb clusters update CLUSTER_ID \
  --region LOCATION_ID \
  --maintenance-window-day DAY_OF_WEEK \
  --maintenance-window-hour HOUR_OF_DAY

Ersetzen Sie Folgendes:

  • CLUSTER_ID: der Cluster, für den das Wartungsfenster festgelegt werden soll.

  • LOCATION_ID: Die Google Cloud Region, in der sich dieser Cluster befindet, z. B. us-central1.

  • DAY_OF_WEEK: der Wochentag in der Zeitzone „Coordinated Universal Time (UTC)“ für dieses Wartungsfenster. Gültige Werte sind MONDAY, TUESDAY, WEDNESDAY, THURSDAY, FRIDAY, SATURDAY und SUNDAY.

    Der Standardwert ist Beliebiges Fenster. Wenn Sie einen Cluster erstellen, wird ihm dieses Standardwartungsfenster zugewiesen.

  • HOUR_OF_DAY: Eine Ganzzahl zwischen 0 und 23, die die Tageszeit in der UTC-Zeitzone für dieses Wartungsfenster darstellt.

Wenn Sie Änderungen an der Einstellung für das Wartungsfenster vornehmen, während der Cluster bereits gewartet wird oder eine Wartung geplant ist, werden die Änderungen erst nach Abschluss der aktuellen oder geplanten Wartung wirksam.

Wartungsfenster löschen

Console

  1. Rufen Sie die Seite Cluster auf.

    Zu den Clustern

  2. Klicken Sie in der Spalte Ressourcenname auf einen Cluster.

  3. Klicken Sie auf der Seite Übersicht unter Wartung auf Bearbeiten.

  4. Wählen Sie unter Wartungsfenster die Option Beliebiges Fenster aus.

  5. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern.

gcloud

Wenn Sie die gcloud CLI verwenden möchten, können Sie die Google Cloud CLI installieren und initialisieren oder Cloud Shell verwenden.

Führen Sie den Befehl gcloud clusters update mit dem Flag --maintenance-window-any aus, um das Wartungsfenster aus einem Cluster zu entfernen:

gcloud alloydb clusters update CLUSTER_ID \
  --region LOCATION_ID \
  --maintenance-window-any

Ersetzen Sie Folgendes:

  • CLUSTER_ID: der Cluster, für den das Wartungsfenster festgelegt werden soll.

  • LOCATION_ID: Die Google Cloud Region, in der sich dieser Cluster befindet, z. B. us-central1.

Wartungsfenster eines Clusters ansehen

Console

  1. Rufen Sie die Seite Cluster auf.

    Zu den Clustern

  2. Klicken Sie in der Spalte Ressourcenname auf einen Cluster.

  3. Sehen Sie sich auf der Seite Übersicht unter Wartung die Details zum Wartungsfenster für Ihren Cluster an.

gcloud

Wenn Sie die gcloud CLI verwenden möchten, können Sie die Google Cloud CLI installieren und initialisieren oder Cloud Shell verwenden.

Führen Sie den Befehl gcloud alloydb clusters describe aus, um das aktuelle Wartungsfenster für einen Cluster aufzurufen:

gcloud alloydb clusters describe CLUSTER_ID \
  --region LOCATION_ID

Ersetzen Sie Folgendes:

  • CLUSTER_ID: der Cluster, für den das Wartungsfenster festgelegt werden soll.

  • LOCATION_ID: Die Google Cloud Region, in der sich dieser Cluster befindet, z. B. us-central1.

Wenn für den Cluster ein Wartungszeitraum festgelegt ist, enthält die Ausgabe des Befehls Zeilen, die so oder ähnlich aussehen:

maintenanceUpdatePolicy:
  maintenanceWindows:
  - day: TUESDAY
    startTime:
      hours: 23

Wenn die Ausgabe keinen Abschnitt maintenanceUpdatePolicy enthält, ist für den Cluster kein Wartungsfenster festgelegt.

Anstehende Wartung für einen Cluster ansehen

Console

  1. Rufen Sie die Seite Cluster auf.

    Zu den Clustern

  2. Suchen Sie Ihren Cluster und sehen Sie sich die Spalte Wartung an, um Informationen zum bevorstehenden Wartungsfenster zu erhalten.

gcloud

Wenn Sie die gcloud CLI verwenden möchten, können Sie die Google Cloud CLI installieren und initialisieren oder Cloud Shell verwenden.

Wenn Sie die für einen Cluster mit einem festgelegten Wartungsfenster geplante Wartung aufrufen möchten, führen Sie den Befehl gcloud clusters describe aus:

gcloud alloydb clusters describe CLUSTER_ID \
  --region LOCATION_ID

Ersetzen Sie Folgendes:

  • CLUSTER_ID: der Cluster, für den das Wartungsfenster festgelegt werden soll.

  • LOCATION_ID: Die Google Cloud Region, in der sich dieser Cluster befindet, z. B. us-central1.

Wenn für den Cluster ein geplantes Wartungsereignis ansteht, enthält die Ausgabe des Befehls Zeilen wie die folgenden:

maintenanceSchedule:
  startTime: 2024-07-03T09:46:40Z

Der im UTC-Format formatierte Zeitstempel gibt den Zeitpunkt an, zu dem AlloyDB die Systemsoftware aller Knoten in diesem Cluster aktualisieren möchte.

Wartungsbenachrichtigungen aktivieren

Wartungsbenachrichtigungen sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie sich dafür entscheiden, E-Mail-Benachrichtigungen zu bevorstehenden Wartungsereignissen für AlloyDB zu erhalten, beachten Sie Folgendes:

  • Sie erhalten eine automatische Benachrichtigung über das Ereignis, sobald es geplant ist. Wartungsereignisse werden mindestens eine Woche im Voraus geplant.
  • Wartungsbenachrichtigungen sind auf Google Cloud Projektebene aktiviert. Sie können nicht festlegen, dass Sie nur über eine Teilmenge von Clustern in einem Projekt benachrichtigt werden.
  • Sie können Benachrichtigungen nur für sich selbst aktivieren. Jeder Nutzer muss Wartungsbenachrichtigungen separat aktivieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Wartung – Übersicht.

Wenn Sie eine automatische E‑Mail-Benachrichtigung erhalten möchten, wenn ein Wartungsereignis für einen Cluster mit einem festgelegten Wartungsfenster geplant oder abgesagt wird, gehen Sie so vor: Google Cloud

  1. Rufen Sie die Seite Cluster auf.

    Zu den Clustern

  2. Klicken Sie in der Spalte Ressourcenname auf einen Cluster.

  3. Klicken Sie auf der Seite Übersicht unter Wartung in der Zeile Notifications: auf Bearbeiten.

  4. Klicken Sie auf Kommunikation.

  5. Wählen Sie in der Zeile für AlloyDB, Wartungsfenster den Ein/Aus-Schalter in der Spalte E-Mail aus.

Zeitraum für den Wartungsausschluss konfigurieren

Wenn Sie Wartungsvorgänge in einem bestimmten Zeitraum verhindern möchten, können Sie einen Zeitraum für den Wartungsausschluss konfigurieren. Sie können die Wartung für einen Cluster, auf dem die neueste Version von AlloyDB ausgeführt wird, ausschließen. Dieser Zeitraum kann 1 bis zu 30 Tage lang sein.

Zeiträume für den Wartungsausschluss festlegen

Um einen Zeitraum für den Wartungsausschluss zu konfigurieren, legen Sie hierfür das Startdatum, das Enddatum und die jeweilige Tageszeit fest.

Das Start- und Enddatum muss das folgende Format haben:

  • YYYY-MM-DD: gibt ein bestimmtes Datum an

Startdatum, Enddatum und Uhrzeit werden in der UTC-Zeitzone angegeben.

gcloud

Wenn Sie die gcloud CLI verwenden möchten, können Sie die Google Cloud CLI installieren und initialisieren oder Cloud Shell verwenden.

Wenn Sie einem AlloyDB-Cluster einen Zeitraum für den Wartungsausschluss hinzufügen möchten, führen Sie den Befehl gcloud alloydb clusters update mit den Flags deny-maintenance-period-start-date, deny-maintenance-period-end-date und deny-maintenance-period-time aus:

gcloud alloydb clusters update CLUSTER_ID \
   --region LOCATION_ID \
   --deny-maintenance-period-start-date START_DATE \
   --deny-maintenance-period-end-date END_DATE \
   --deny-maintenance-period-time TIME

Ersetzen Sie Folgendes:

  • CLUSTER_ID: Der Cluster, der für den wartungsfreien Zeitraum konfiguriert werden soll.
  • LOCATION_ID: Die Google Cloud Region, in der sich dieser Cluster befindet, z. B. us-central1.
  • START_DATE: Das Startdatum des wartungsfreien Zeitraums im YYYY-MM-DD-UTC-Format.
  • END_DATE: Das Ende des wartungsfreien Zeitraums im YYYY-MM-DD-UTC-Format.
  • TIME: Die Zeit des wartungsfreien Zeitraums im HH:MM-UTC-Format. Die Stunden werden im 24-Stunden-Format dargestellt, wobei die Werte zwischen 00:00 und 23:59 liegen, z. B. 16:45.

REST Version 1

In diesem Beispiel wird einem vorhandenen Cluster ein Wartungszeitraum mit Ablehnung hinzugefügt. Eine vollständige Liste der Parameter für diesen Aufruf finden Sie unter Methode: projects.locations.clusters.instances.patch.

Ersetzen Sie diese Werte in den folgenden Anfragedaten:

  • CLUSTER_ID: Der Cluster, der für den wartungsfreien Zeitraum konfiguriert werden soll.
  • PROJECT_ID: die ID des Projekts, in dem sich der Cluster befindet.
  • LOCATION_ID: Die Google Cloud Region, in der sich dieser Cluster befindet, z. B. us-central1.
  • START_YEAR: Das Jahr, in dem der wartungsfreie Zeitraum beginnt, im Format YYYY.
  • START_MONTH: Der Monat, in dem der wartungsfreie Zeitraum beginnt, im Format MM. Eine führende Null für einstellige Monate ist optional. Für Februar sind beispielsweise sowohl 2 als auch 02 gültig.
  • START_DAY: Der Tag, an dem der wartungsfreie Zeitraum beginnt, im Format DD. Eine führende Null für einstellige Tage ist optional. So sind beispielsweise sowohl 1 als auch 01 für den ersten Tag des Monats gültig.
  • END_YEAR: Das Jahr, in dem der wartungsfreie Zeitraum endet, im Format YYYY.
  • END_MONTH: Der Monat, in dem der wartungsfreie Zeitraum endet, im Format MM.
  • END_DAY: Der Tag, an dem der wartungsfreie Zeitraum endet, im Format DD.
  • HOUR(S): die Stunde des wartungsfreien Zeitraums im 24-Stunden-Format, z. B. 16. Eine führende Null für einstellige Stunden ist optional. Sowohl 2 als auch 02 sind gültig.
  • MINUTE(S): Die Minute des wartungsfreien Zeitraums, die Werte von 0 bis 59 akzeptiert, z. B. 45. Eine führende Null für einstellige Minuten ist optional – 7 und 07 sind gültig.

Verwenden Sie die folgende PATCH-Anfrage, um einen Zeitraum für den Wartungsausschluss hinzuzufügen:

PATCH https://alloydb.googleapis.com/v1/{cluster.name=projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION_ID/clusters/CLUSTER_ID?update_mask=maintenance_update_policy.deny_maintenance_periods}

Der Abfrageparameter maintenance_update_policy.deny_maintenance_periods weist die API an, das Feld denyMaintenancePeriods im Block maintenanceUpdatePolicy zu aktualisieren.

Der JSON-Anfragetext sieht so aus:

"maintenanceUpdatePolicy": {
 "denyMaintenancePeriods": [
   {
     "startDate": {
       "year": START_YEAR,
       "month": START_MONTH,
       "day": START_DAY
     },
     "endDate": {
       "year": END_YEAR,
       "month": END_MONTH,
       "day": END_DAY
     },
     "time": {
       "hours": TIME
       "minutes": TIME
     }
   }
 ]
},

Anstehende Wartung ablehnen

Zeiträume für den Wartungsausschluss haben Vorrang vor geplanten Wartungsarbeiten. Bei einem Zeitkonflikt hat der Zeitraum für den Wartungsausschluss Vorrang vor dem geplanten Wartungsfenster.

Wenn Sie einen Zeitraum für den Wartungsausschluss festlegen, der mit einem geplanten Wartungsereignis in Konflikt steht, wird die Wartung nicht sofort abgebrochen und der Zeitplan nicht gelöscht. In AlloyDB wird die vorhandene geplante Wartung als bevorstehend angezeigt, das geplante Wartungsfenster wird jedoch zum geplanten Zeitpunkt abgebrochen.

Damit kritische Updates angewendet werden können, lässt das System in der Regel nicht zu, dass ein Ausschlusszeitraum für mehr als ein Wartungsereignis festgelegt wird. In seltenen Fällen kann es auch vorkommen, dass Notfallwartungen außerhalb der konfigurierten Wartungseinstellungen durchgeführt werden.

Zeitraum für den Wartungsausschluss aus einem Cluster entfernen

Sie können einen Zeitraum für den Wartungsausschluss jederzeit entfernen.

gcloud

Wenn Sie die gcloud CLI verwenden möchten, können Sie die Google Cloud CLI installieren und initialisieren oder Cloud Shell verwenden.

Führen Sie den Befehl gcloud alloydb clusters update mit dem Flag remove-deny-maintenance-period aus, um einen Zeitraum für den Wartungsausschluss aus einem AlloyDB-Cluster zu entfernen:

gcloud alloydb clusters update CLUSTER_ID --region LOCATION_ID  --remove-deny-maintenance-period

Ersetzen Sie Folgendes:

  • CLUSTER_ID: Der Cluster, aus dem der Zeitraum für Wartungsausschluss entfernt werden soll.
  • LOCATION_ID: Die Google Cloud Region, in der sich dieser Cluster befindet, z. B. us-central1.

REST Version 1

In diesem Beispiel wird ein Zeitraum für den Wartungsausschluss aus einem AlloyDB-Cluster entfernt. Eine vollständige Liste der Parameter für diesen Aufruf finden Sie unter Methode: projects.locations.clusters.patch.

Ersetzen Sie diese Werte in den folgenden Anfragedaten:

  • CLUSTER_ID: Die ID des Clusters, dem Sie einen Wartungszeitraum hinzufügen, in dem keine Wartung durchgeführt werden darf.
  • PROJECT_ID: die ID des Projekts, in dem sich der Cluster befindet.
  • LOCATION_ID: Die Google Cloud Region, in der sich dieser Cluster befindet, z. B. us-central1.

Verwenden Sie die folgende PATCH-Anfrage, um einen Zeitraum für den Wartungsausschluss zu entfernen:

PATCH https://alloydb.googleapis.com/v1/{cluster.name=projects/PROJECT_ID/locations/LOCATION_ID/clusters/CLUSTER_ID?update_mask=maintenance_update_policy.deny_maintenance_periods}

Der Abfrageparameter maintenance_update_policy.deny_maintenance_periods weist die API an, das Feld denyMaintenancePeriods im Block maintenanceUpdatePolicy zu aktualisieren.

Der JSON-Anfragetext sieht so aus:

{}