Wartungsübersicht

AlloyDB-Cluster und -Instanzen basieren auf vielen internenGoogle Cloud -Ressourcen auf niedriger Ebene. Dazu gehören die VM-Instanzen, die als AlloyDB-Knoten und Load Balancer dienen, sowie die Speichervolumes, in denen Ihre Daten gespeichert werden. Da AlloyDB ein verwalteter Dienst ist, kümmert sich Google darum, diese internen Ressourcen auf dem neuesten Stand zu halten. So wird sichergestellt, dass Ihre AlloyDB-Cluster und -Instanzen zuverlässig, leistungsstark und sicher bleiben.

Die meisten dieser Updates erfordern keine Ausfallzeiten, bestimmte Systemupdates jedoch eine kurze Dienstunterbrechung. Diese Updates werden als Wartung bezeichnet. Da für diese Updates der betroffene Knoten neu gestartet werden muss, kann es zu Ausfallzeiten kommen.

Die Wartungsvorgänge von AlloyDB ohne Unterbrechungen begrenzen die Ausfallzeit auf weniger als eine Sekunde für primäre und sekundäre Instanzen und auf null Sekunden für Lesepools. Diese nahezu oder vollständig ausfallfreie Migration wird erreicht, indem ein Ersatzserver mit den Updates vorbereitet und der Datenbankserver anschließend gewechselt wird. Wie Sie in den Logs sehen können, ist die Betriebszeit länger als die Ausfallzeit.

Gründe für Wartungsarbeiten

Wartungsupdates können aus folgenden Gründen erfolgen:

  • Neue AlloyDB-Funktionen Um neue Funktionen einzuführen, muss Google die AlloyDB-Software aktualisieren, die auf den Knoten in Ihrem Cluster ausgeführt wird. Dazu gehört möglicherweise auch, die in AlloyDB enthaltenen PostgreSQL-Erweiterungen zu aktualisieren oder neue Erweiterungen zu installieren.

  • Upgrades der Datenbankkompatibilität. Die PostgreSQL-Community veröffentlicht regelmäßig Updates für Nebenversionen der unterstützten Hauptversionen von PostgreSQL. Google übernimmt diese Updates in AlloyDB und wendet sie auf Cluster an, die für die Kompatibilität mit der betroffenen Hauptversion konfiguriert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinien für Datenbankversionen.

  • Betriebssystem-Patches: Google sucht kontinuierlich nach Sicherheitslücken in den Betriebssystemen, die auf den internen Ressourcen ausgeführt werden, aus denen AlloyDB-Cluster bestehen. Bei der Erkennung patchen wir die Betriebssysteme der Ressourcen, um Sie vor neuen Risiken zu schützen.

Wartungszeitpunkt und ‑einstellungen

Sie können Wartungsfenster sowohl für primäre als auch für sekundäre AlloyDB-Cluster festlegen. Standardmäßig ist für einen AlloyDB-Cluster kein Wartungsfenster festgelegt. Nicht dringende Wartungsarbeiten für einen AlloyDB-Cluster ohne konfigurierte Wartungsfenster können jederzeit erfolgen, außer an Wochentagen zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr in der lokalen Zeit der Region, in der sich der Cluster befindet.

Sie können auch ein Wartungsfenster angeben. In einem Wartungsfenster wird die bevorzugte Wartungszeit für den Beginn von Wartungsereignissen für Ihren Cluster festgelegt, und zwar in Bezug auf die Tageszeit und den Wochentag. Sie können beispielsweise ein Wartungsfenster für einen Cluster festlegen, das sonntags um 11:00 Uhr UTC beginnt.

Wenn Sie ein Wartungsfenster festlegen, plant AlloyDB zukünftige Wartungsereignisse, die nicht dringend sind, so, dass sie spätestens eine Stunde nach der angegebenen Zeit beginnen. Wenn Sie E-Mail-Benachrichtigungen über bevorstehende AlloyDB-Wartungsereignisse aktivieren, erhalten Sie außerdem eine automatische Benachrichtigung über das Ereignis, sobald es geplant ist. Wartungsereignisse werden mindestens eine Woche im Voraus geplant.

Sie können die Endzeit eines Wartungsfensters nicht festlegen, da die für ein einzelnes Wartungsereignis erforderliche Gesamtzeit je nach Komplexität des Clusters variieren kann. Das hängt von der Anzahl der Lesepoolinstanzen ab, die aktualisiert werden müssen, und von der Art des Updates. Die Ausfallzeit für eine einzelne Instanz kann sehr kurz sein, die gesamte Wartung kann jedoch Stunden dauern. Aus diesem Grund können Sie ein Wartungsfenster verwenden, um die allgemeine Tageszeit festzulegen, zu der die Instanzen Ihres Clusters Wartungsausfallzeiten haben. Sie können jedoch kein auf die Minute genaues Ausfallzeitfenster für eine Instanz angeben.

Notfallwartungsereignisse wie das Anwenden dringender Sicherheitspatches können außerhalb der Standardwartungszeiten oder konfigurierten Wartungsfenster auftreten, auch während der Zeiträume für den Wartungsausschluss.

Best Practices für Wartungsfenster

Wir empfehlen, Wartungsfenster für Ihre Produktionscluster festzulegen, nicht aber für Ihre Nicht-Produktionscluster. Das liegt an der folgenden allgemeinen Reihenfolge der Ereignisse bei einem Wartungsupdate:

  1. Zuerst aktualisiert Google alle Ihre Cluster, für die keine Wartungszeiträume festgelegt sind.
  2. Als Nächstes plant Google Updates für alle Ihre Cluster, für die Wartungszeiträume festgelegt sind. Für diese Updates ist eine Vorlaufzeit von mindestens einer Woche erforderlich.
  3. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Benachrichtigungen zu anstehenden AlloyDB-Wartungsereignissen zu erhalten, werden Sie von Google per E-Mail über die geplante Wartung informiert.
  4. Google führt die Wartungsupdates zu den geplanten Zeiten durch.

Eine Benachrichtigung über bevorstehende Wartungsarbeiten bedeutet daher auch, dass dieselben Updates bereits auf alle Ihre Cluster ohne festgelegte Wartungsfenster angewendet wurden. Wenn Sie für Ihre Nicht-Produktionscluster keine Wartungsfenster festlegen, erhalten sie Systemupdates zuerst. Sie können dann die Benachrichtigungen über anstehende Wartungsarbeiten als Erinnerung nutzen, um die Updates in einer Nicht-Produktionsumgebung zu testen oder in der Vorschau anzusehen.

Nächste Schritte