Datensicherung und -wiederherstellung – Übersicht

Auf dieser Seite werden die Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen beschrieben, mit denen Sie Ihre Daten in AlloyDB for PostgreSQL-Datenbanken schützen können.

AlloyDB bietet zwei Möglichkeiten zum Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten:

  • Kontinuierliche Sicherung und Wiederherstellung ist eine AlloyDB-Funktion, die standardmäßig für alle Cluster aktiviert ist. Damit können Sie einen neuen Cluster auf Grundlage eines beliebigen aktuellen Status eines anderen Clusters im selben Projekt und in derselben Region erstellen.

  • Diskrete Sicherungen sind dateibasierte Ressourcen, die vollständige Kopien der Datenbanken Ihres Clusters enthalten. AlloyDB erstellt sie bei Bedarf oder nach einem von Ihnen definierten regelmäßigen Zeitplan. Sie können jede dieser Sicherungen in neuen Clustern wiederherstellen.

Kontinuierliche Sicherung und Wiederherstellung

Mit AlloyDB können Sie einen vorhandenen Cluster mit einer Mikrosekundengenauigkeit zu einem beliebigen Zeitpunkt aus seinem aktuellen Verlauf wiederherstellen. Standardmäßig können Sie in AlloyDB einen beliebigen Zeitpunkt bis zu 14 Tage in der Vergangenheit auswählen. Sie können Ihren Cluster konfigurieren, um die Größe dieses Zeitfensters auf bis zu 35 Tage oder nur einen Tag festzulegen.

Die kontinuierliche Sicherung und Wiederherstellung ist besonders nützlich, um einen Cluster nach dem versehentlichen Löschen großer Datenmengen oder in anderen Situationen wiederherzustellen, in denen Sie den Zustand eines Clusters schnell auf Grundlage eines Zeitpunkts in der jüngeren Vergangenheit wiederherstellen müssen.

Im Hinblick auf die Notfallwiederherstellung ermöglicht die kontinuierliche Sicherung und Wiederherstellung, dass AlloyDB ein Recovery Point Objective (RPO) von null hat. Das bedeutet, dass Sie Ihren Cluster in den Zustand zurückversetzen können, den er kurz vor einem katastrophalen Ereignis hatte, ohne dass Daten dauerhaft verloren gehen.

Sie können auch die kontinuierliche Sicherung und Wiederherstellung verwenden, um einen unabhängigen Klon eines fehlerfreien Clusters zu erstellen, wobei alle Daten aus dem aktuellen Moment kopiert werden.

On-Demand- oder automatische Sicherungen

In AlloyDB ist eine Sicherung eine dateibasierte Ressource, die eine Kopie der Daten eines Clusters zu einem bestimmten Zeitpunkt enthält.

In AlloyDB gibt es drei Möglichkeiten zum Erstellen von Sicherungen:

  • AlloyDB erstellt im Rahmen des Systems für kontinuierliche Sicherung und Wiederherstellung immer eine Sicherung pro Tag, sofern Sie diese Funktion nicht deaktivieren.

    Kontinuierliche Sicherungen sind inkrementelle Sicherungen: In AlloyDB werden nur die Daten gespeichert, die sich im Vergleich zu vorherigen Sicherungen geändert haben. Bei diesem Ansatz werden die Sicherungsdateien so klein wie möglich gehalten, was dazu beiträgt, die Kosten für den Sicherungsspeicher zu senken. Die Größe dieser Sicherungen variiert je nach Faktoren wie der Menge der Daten, die seit der letzten Sicherung geschrieben wurden. Außerdem werden regelmäßig vollständige kontinuierliche Sicherungen erstellt. Die Größe der Sicherung entspricht in etwa der Clustergröße.

  • Sie können jederzeit ein On-Demand-Backup mit der Google Cloud CLI, der Google Cloud -Konsole oder der API erstellen.

    On-Demand-Sicherungen sind Vollsicherungen: Jede Sicherung enthält alle Daten, die sich in den Datenbanken des Clusters befanden, als der Sicherungsvorgang begann.

  • Wenn Sie einen Zeitplan für die automatische Sicherung aktivieren, erstellt AlloyDB regelmäßig zusätzliche Sicherungen entsprechend Ihren Einstellungen.

    Automatische Sicherungen sind inkrementell, ähnlich wie kontinuierliche Sicherungen. Wenn Sie für automatische Sicherungen ein Aufbewahrungszeitfenster von mehr als 35 Tagen konfigurieren, speichert AlloyDB möglicherweise mehrere Ketten inkrementeller Sicherungen, um den erforderlichen Zeitraum abzudecken.

Wie bei den Datenbanken Ihres Clusters verschlüsselt AlloyDB Sicherungsdaten entweder mit der standardmäßigen von Google verwalteten Verschlüsselung oder mit vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln.

Anforderungen an die Erstellung von Sicherungen

AlloyDB bereitet die Erstellung einer neuen Sicherung vor, indem die folgenden Aspekte des zu sichernden Clusters geprüft werden:

  • Der Status des Clusters ist Ready.
  • Der Cluster hat eine primäre Instanz.
  • Der Status der primären Instanz ist Ready.

Wenn alle diese Prüfungen erfolgreich sind, startet AlloyDB einen Vorgang mit langer Ausführungszeit, um die Sicherung zu erstellen.

Effiziente und unabhängige Sicherungen

Sicherungen, die Sie aus Ihren AlloyDB-Daten erstellen, werden vollständig von der Speicherebene von AlloyDB verwaltet. Das bedeutet, dass Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge keine Auswirkungen auf die Lese- und Schreibleistung Ihres AlloyDB-Clusters haben, da sie von separaten Ressourcen ausgeführt werden, die die Daten des Clusters speichern und abfragen.

Durch diese Trennung der Speicherressourcen ist eine Sicherung unabhängig vom ursprünglichen Cluster vorhanden. Sie können Daten aus dieser Sicherung wiederherstellen, auch wenn der zugehörige Quellcluster gelöscht wurde.

Weitere Informationen dazu, wie die Speicherebene von AlloyDB dies ermöglicht, finden Sie unter AlloyDB for PostgreSQL under the hood: Intelligent, database-aware storage.

Speicherorte für On-Demand-Sicherungen

Für On-Demand-Sicherungen sind die folgenden AlloyDB-Sicherungsorte verfügbar:

Standardspeicherort für Sicherungen

Wenn Sie keinen Speicherort angeben, werden Ihre Sicherungen am Speicherort Ihres AlloyDB-Clusters gespeichert. Wenn sich Ihre AlloyDB-Instanz beispielsweise in us-central1 (Iowa) befindet, werden die Sicherungen standardmäßig am Standort us-central1 (Iowa) gespeichert.

Standort der regionenübergreifenden Sicherung

Mit AlloyDB können Sie einen benutzerdefinierten standortübergreifenden Speicherort für Ihre Sicherungsdaten auswählen. Dadurch wird die Anzahl der Regionen erweitert, in denen Sie Ihre Sicherungen speichern können. Das ist nützlich, um die Möglichkeit zur Wiederherstellung beizubehalten, wenn die Clusterregion nicht mehr verfügbar ist.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines regionenübergreifenden Standorts für eine Sicherung Folgendes:

  • Kosten:Die Preise können je nach Region variieren.
  • Nähe zum Anwendungsserver: Sie sollten die Sicherung möglichst in der Nähe Ihrer Bereitstellungsanwendung speichern.

Clusterwiederherstellung

Sie können einen Cluster in AlloyDB wiederherstellen, indem Sie einen neuen Cluster erstellen, der alle Daten des ursprünglichen Clusters aus einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit enthält. Die beiden Möglichkeiten, diesen Punkt anzugeben, entsprechen den beiden allgemeinen Arten von Sicherungen, die von AlloyDB unterstützt werden:

  • Wenn Sie den aktuellen Status eines Clusters zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherstellen möchten, geben Sie beim Erstellen eines neuen Clusters sowohl einen Quellcluster als auch einen Zeitstempel an. Der neue Cluster muss sich in derselben Region wie der Quellcluster befinden, kann aber in einem anderenGoogle Cloud -Projekt sein.

  • Wenn Sie einen Cluster aus einer Sicherung wiederherstellen möchten, geben Sie diese Sicherung beim Erstellen eines neuen Clusters an. Der neue Cluster muss sich in derselben Region wie die Sicherung befinden, kann aber in einem anderen Google Cloud Projekt sein.

In beiden Fällen erstellt AlloyDB einen neuen Cluster und startet dann einen Vorgang mit langer Ausführungszeit, um die gesicherten Daten in den Speicher dieses Clusters zu laden. Nach Abschluss dieses Vorgangs erstellen Sie eine primäre Instanz in diesem Cluster, um auf die Daten zuzugreifen.

Cluster werden in derselben Region wiederhergestellt, On-Demand-Sicherungen können jedoch regionsübergreifend gespeichert werden. Sicherungen und Wiederherstellungen werden in verschiedenen Google Cloud Projekten und Organisationen unterstützt.

Weitere Informationen

Aufbewahrung und Löschen von Sicherungen

Die Dateien, die von AlloyDB erstellt werden, um kontinuierliche Sicherungen und Wiederherstellungen zu ermöglichen, haben eine standardmäßige Aufbewahrungsdauer von 14 Tagen. Sie können diesen Zeitraum auf eine beliebige Anzahl von Tagen zwischen 1 und 35 anpassen oder die kontinuierliche Sicherung deaktivieren, damit AlloyDB diese Dateien überhaupt nicht aufbewahrt.

On-Demand- und automatische Sicherungen haben eine Aufbewahrungsdauer von bis zu einem Jahr. Wenn Sie automatische Sicherungen für Ihren Cluster aktivieren, können Sie entweder einen Aufbewahrungszeitraum festlegen oder den Standardzeitraum von 14 Tagen verwenden.

Sicherungen, die älter als ihr Aufbewahrungszeitraum sind, werden möglicherweise weiterhin angezeigt, wenn Sie die Sicherungen Ihres Projekts aufrufen. Für abgelaufene Sicherungen fallen keine Speicherkosten an, sie werden aber automatisch gelöscht. Wenn Sie Sicherungen löschen müssen, bevor das System sie löscht, können Sie Sicherungen manuell löschen.

Nächste Schritte