Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Übersicht zu Migrate to Containers
Mit Migrate to Containers können Sie traditionelle Anwendungen von VM-Instanzen in native Container modernisieren, die in Google Kubernetes Engine (GKE) oder Cloud Run-Plattformen ausgeführt werden. Sie können Arbeitslasten von VMs migrieren, die auf VMware oder Compute Engine ausgeführt werden. So können Sie Ihre vorhandenen Arbeitslasten einfach und flexibel containerisieren.
Migrate to Containers unterstützt die Modernisierung von IBM WebSphere-, JBoss-, Apache-, Tomcat-, WordPress-, Windows-IIS-Anwendungen sowie die Containerisierung von Linux-basierten Anwendungen.
Die Migrate to Containers-Befehlszeile ist ein einfaches Tool, das Sie auf Ihrem lokalen Computer zum Migrieren Ihrer Arbeitslasten verwenden können, um Anwendungskomponenten zu modernisieren, die auf VMs ausgeführt werden. Es generiert Artefakte, die Sie in GKE oder Cloud Run bereitstellen können. Mit dem Offlinemodus können Sie Migrationen Ihrer Linux-basierten Arbeitslasten lokal ausführen und während der Laufzeit in Ihrem lokalen Netzwerk arbeiten, ohne Ressourcen aus dem Internet abzurufen.
Sie können Anwendungen von unterstützten Quellplattformen zu folgenden Plattformen migrieren:
Informationen zur Einbindung von Migrate to Containers in Cloud Code
Mit der Einbindung von Migrate to Containers in Cloud Code können Sie Anwendungen von VMs zu Containern migrieren, die in GKE direkt in Visual Studio über einen Linux-Computer ausgeführt werden.
Die Erweiterung ist in die Migrationscenter-Discovery-Client-Befehlszeile und die Migrate to Containers-Befehlszeile eingebunden.
Sie bietet einen interaktiven Plattformwechsel, eine technische Eignungsbewertung und eine automatisierte Artefaktgenerierung, mit denen Sie vorhandene Anwendungen in GKE ausführen können.
GKE-Cluster (Google Kubernetes Engine) bieten sichere und verwaltete Kubernetes-Dienste mit Autoscaling und Multi-Cluster-Unterstützung.
Mit GKE können Sie containerisierte Anwendungen in Kubernetes von Google Cloud bereitstellen, verwalten und skalieren.
Autopilot-Cluster: Dieser Betriebsmodus in GKE stellt die zugrunde liegende Infrastruktur des Clusters bereit und verwaltet sie, einschließlich Knoten und Knotenpools, und ermöglicht Ihnen eine optimierte Clustererfahrung. Die Vorteile des vereinfachten Linux-Dienstmanagers finden Sie unter Zu Autopilot-Clustern und Cloud Run migrieren.
GKE Enterprise ist eine Plattform zur Verwaltung von Anwendungen, die eine einheitliche Entwicklungs- und Betriebserfahrung für Cloud- und lokale Umgebungen bietet. GKE Enterprise umfasst eine Reihe von Kernkomponenten, darunter:
GKE-Cluster: Dienst zur Orchestrierung und Verwaltung von Containern, um Kubernetes-Cluster sowohl in Cloud- als in lokalen Umgebungen auszuführen. GKE Enterprise nutzt GKE-Cluster in Google Cloud oder Google Distributed Cloud, um Kubernetes-Installationen in den Umgebungen zu verwalten, in denen Sie Ihre Anwendungen bereitstellen möchten.
Config Sync: Gleicht Ihre Cluster kontinuierlich mit einem zentralen Satz von Konfigurationen ab, die in einer "Source of Truth" gespeichert sind, z. B. ein oder mehrere Git-Repositories.
Policy Controller: Definiert, automatisiert und erzwingt Richtlinien für Umgebungen, um die Sicherheits- und Complianceanforderungen Ihrer Organisation zu erfüllen.
Config Controller:
ein gehosteter Dienst
zur Bereitstellung und Orchestrierung von Google Cloud-Ressourcen.
Anthos Service Mesh: Verwaltet und schützt den Traffic zwischen Diensten bei gleichzeitiger Überwachung, Fehlerbehebung und Verbesserung der Anwendungsleistung.
GKE Enterprise-Sicherheit: schützt Ihre Hybrid- und
Multi-Cloud-Bereitstellungen durch einheitliche Kontrollen auf allen Ihren
Umgebungen.
Informationen zu Cloud Run
Cloud Run ist eine verwaltete Computing-Plattform, mit der Sie zustandslose Container über Webanfragen oder Pub/Sub-Ereignisse ausführen können.
Mit dem vereinfachten Linux-Dienstmanager können Sie Ihre migrierten Containerarbeitslasten in Cloud Run bereitstellen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2024-12-22 (UTC)."],[],[],null,["# Migrate to Containers overview\n==============================\n\nUse Migrate to Containers to modernize traditional applications away from\nvirtual machine (VM) instances and into native containers that run on\nGoogle Kubernetes Engine (GKE) or Cloud Run platform. You can migrate\nworkloads from VMs that run on VMware or Compute Engine, giving you the\nflexibility to containerize your existing workloads with ease.\nMigrate to Containers supports modernization of IBM WebSphere, JBoss, Apache,\nTomcat, WordPress, Windows IIS applications, as well as containerisation of\nLinux-based applications.\n\nThe Migrate to Containers CLI is a lightweight tool that you can use on your local\nmachine for migrating your workloads to modernize application components that\nrun on VMs. It generates artifacts that you can deploy to GKE or\nCloud Run. The offline mode lets you perform migrations of your\nLinux-based workloads locally and can work on your local network without pulling\nresources from the internet during runtime.\n\nYou can migrate applications from supported source platforms to the following:\n\n- [Google Kubernetes Engine (GKE)](/kubernetes-engine/docs) and [Autopilot clusters](/kubernetes-engine/docs/concepts/autopilot-overview)\n- [Cloud Run](/run/docs)\n\nAbout Migrate to Containers integration with Cloud Code\n-------------------------------------------------------\n\nThe Migrate to Containers integration with the Cloud Code gives you the ability\nto migrate applications from VMs to containers running on GKE,\ndirectly in Visual Studio, using a Linux machine.\n\n- The extension is integrated with the Migration Center discovery client CLI and Migrate to Containers CLI.\n- It provides a guided replatforming journey, technical fit assessment, and automated artifact generation, which let you run existing applications on GKE.\n\nTo learn more about the Migrate to Containers extension, see\n[Replatform Linux applications to containers](/code/docs/vscode/replatform-apps-to-containers).\n\nAbout GKE and GKE Enterprise clusters\n-------------------------------------\n\nGoogle Kubernetes Engine (GKE) clusters provide secured and\nmanaged Kubernetes services with autoscaling and multi-cluster support.\nGKE lets you deploy, manage, and scale containerized\napplications on Kubernetes, powered by Google Cloud.\n\n- [Autopilot clusters](/kubernetes-engine/docs/concepts/autopilot-overview): this mode of operation in GKE provisions and manages the cluster's underlying infrastructure, including nodes and node pools, giving you an optimized cluster experience. For the benefits of using the simplified Linux service manager, see [Migrating to Autopilot clusters and Cloud Run](/migrate/containers/docs/autopilot-overview).\n\nGKE Enterprise is an application management platform that provides a\nconsistent development and operations experience for cloud and on-premises\nenvironments. GKE Enterprise includes a set of core components, including the\nfollowing:\n\n- [GKE clusters](/anthos/clusters/docs): container orchestration and\n management service for running Kubernetes clusters in both cloud and\n on-premises environments. GKE Enterprise relies on\n GKE clusters on Google Cloud or Google Distributed Cloud\n to manage Kubernetes installations in the environments where you intend to\n deploy your applications.\n\n- [Config Sync](/anthos-config-management/docs/config-sync-overview):\n continuously reconciles your clusters to a central set of configurations that\n are stored in a source of truth, like one or more Git repositories.\n\n- [Policy Controller](/anthos-config-management/docs/concepts/policy-controller):\n defines, automates, and enforces policies across environments to meet your\n organization's security and compliance requirements.\n\n- [Config Controller](/anthos-config-management/docs/concepts/config-controller-overview):\n a hosted service to provision and orchestrate Google Cloud resources.\n\n- [Cloud Service Mesh](/service-mesh/docs): manages and secures traffic between\n services while monitoring, troubleshooting, and improving application\n performance.\n\n- [GKE Enterprise security](/anthos/docs): secures your hybrid and\n multi-cloud deployments by providing consistent controls across your\n environments.\n\nAbout Cloud Run\n---------------\n\nCloud Run is a managed compute platform that lets you run\nstateless containers using web requests or Pub/Sub events.\nThe simplified Linux service manager lets you deploy your migrated container\nworkloads on Cloud Run.\n\n- For the benefits of using the simplified Linux service manager, see [Migrating to Autopilot clusters and Cloud Run](/migrate/containers/docs/services-manager).\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Learn about the [benefits of migrating to containers](/migrate/containers/docs/anthos-migrate-benefits)."]]