Oracle Sales Cloud

Mit dem Oracle Sales Cloud-Connector können Sie Vorgänge zum Einfügen, Löschen, Aktualisieren und Lesen von Oracle Sales Cloud-Daten ausführen.

Unterstützte Versionen

Die unterstützte Mindestversion für diesen Connector ist Oracle Sales Cloud 24D (11.13.24.10.0).

Hinweise

Führen Sie in Ihrem Google Cloud-Projekt die folgenden Aufgaben aus:

  • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
  • Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
  • Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die IAM-Rollen roles/secretmanager.viewer und roles/secretmanager.secretAccessor zu.
  • Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
    • secretmanager.googleapis.com (Secret Manager API)
    • connectors.googleapis.com (Connectors API)

    Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren. Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.

Connector konfigurieren

Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:

  1. Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Oracle Sales Cloud aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.

      Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

      • Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
      • Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
      • Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
      • Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
    4. Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
    5. Optional können Sie Cloud Logging aktivieren und dann eine Logebene auswählen. Die Logebene ist standardmäßig auf Error festgelegt.
    6. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    7. Konfigurieren Sie optional die Verbindungsknoteneinstellungen:

      • Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
      • Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.

      Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.

    8. Felder erweitern: Mit dem Feldparameter werden die Ressourcenattribute gefiltert. Wenn dieses Feld beim Ausführen von SELECT*-Abfragen auf „true“ gesetzt ist, werden nur die angegebenen Attribute zurückgegeben.
    9. Benutzerdefinierte Objekte einbeziehen: Gibt an, ob benutzerdefinierte Objekte dynamisch abgerufen werden. Wenn diese Property auf „false“ gesetzt ist, werden keine benutzerdefinierten Tabellen angezeigt.
    10. Zeitlimit für Verbindung: Gibt das Zeitlimit für die Verbindung in Sekunden an.
    11. Schemadateien generieren: Gibt an, wann die Schemas generiert und gespeichert werden sollen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
      • Nie: Es werden nie Schemadateien generiert.
      • OnUse: Die Schemadatei wird generiert, wenn zum ersten Mal auf eine Tabelle verwiesen wird und die Schemadatei nicht vorhanden ist.
      • OnStart: Generiert die Schemadatei für Tabellen ohne Schemadatei, wenn die Verbindung erstellt wird.
      • OnCreate: Generiert die Schemadatei, wenn eine CREATE TABLE-SQL-Abfrage ausgeführt wird.
    12. Optional: Wenn Sie einen Proxyserver für die Verbindung konfigurieren möchten, wählen Sie Proxy verwenden aus und geben Sie die Proxy-Details ein.
      • Proxy-Authentifizierungsschema: Wählen Sie den Authentifizierungstyp für die Authentifizierung beim Proxyserver aus. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Standard: Basis-HTTP-Authentifizierung.
        • Digest: Digest-HTTP-Authentifizierung.
      • Proxy-Nutzer: Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim Proxyserver verwendet werden soll.
      • Proxy-Passwort: Das Secret Manager-Secret des Nutzerpassworts.
      • Proxy-SSL-Typ: Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum Proxyserver verwendet werden soll. Die folgenden Authentifizierungstypen werden unterstützt:
        • Automatisch: Standardeinstellung. Wenn die URL eine HTTPS-URL ist, wird die Tunnel-Option verwendet. Wenn die URL eine HTTP-URL ist, wird die Option „NIE“ verwendet.
        • Immer: Die Verbindung ist immer SSL-aktiviert.
        • Nie: Die Verbindung ist nicht SSL-fähig.
        • Tunnel: Die Verbindung erfolgt über einen Tunneling-Proxy. Der Proxyserver öffnet eine Verbindung zum Remote-Host und der Traffic wird über den Proxy hin- und hergeleitet.
      • Geben Sie im Abschnitt Proxyserver die Details des Proxyservers ein.
        1. Klicken Sie auf + Ziel hinzufügen.
        2. Wählen Sie einen Zieltyp aus.
          • Hostadresse: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels an.

            Wenn Sie eine private Verbindung zu Ihrem Backend-System herstellen möchten, gehen Sie so vor:

            • Erstellen Sie einen PSC-Dienstanhang.
            • Erstellen Sie einen Endpunktanhang und geben Sie dann die Details des Endpunktanhangs in das Feld Hostadresse ein.
    13. Klicken Sie optional auf + LABEL HINZUFÜGEN, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
    14. Tippen Sie auf Weiter.
  5. Geben Sie im Abschnitt Ziele die Details zum Remote-Host (Backend-System) ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    1. Zieltyp: Wählen Sie einen Zieltyp aus.
      • Wenn Sie den Zielhostnamen oder die Ziel-IP-Adresse angeben möchten, wählen Sie Hostadresse aus und geben Sie die Adresse in das Feld Host 1 ein.
      • Wenn Sie eine private Verbindung herstellen möchten, wählen Sie Endpunktanhang aus und wählen Sie den erforderlichen Anhang aus der Liste Endpunktanhang aus.

      Wenn Sie eine öffentliche Verbindung zu Ihren Back-End-Systemen mit zusätzlicher Sicherheit herstellen möchten, können Sie statische ausgehende IP-Adressen für Ihre Verbindungen konfigurieren und dann Ihre Firewallregeln konfigurieren, um nur bestimmte statische IP-Adressen zuzulassen.

      Wenn Sie weitere Ziele eingeben möchten, klicken Sie auf + ZIEL HINZUFÜGEN.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  6. Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.

      Die folgenden Authentifizierungstypen werden von der Oracle Sales Cloud-Verbindung unterstützt:

      • Nutzername und Passwort
    2. Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

    3. Tippen Sie auf WEITER.
  7. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  8. Klicken Sie auf Erstellen.

Authentifizierung konfigurieren

Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.

  • Nutzername und Passwort
    • Nutzername: Nutzername für den Connector
    • Passwort: Secret Manager-Secret mit dem Passwort, das mit dem Connector verknüpft ist.
    • Secret-Version: Secret-Version für das oben ausgewählte Secret.

Beispiele für Verbindungskonfigurationen

In diesem Abschnitt werden die Beispielwerte für die verschiedenen Felder aufgeführt, die Sie beim Erstellen der Verbindung konfigurieren.

Feldname Details
Standort europe-west1
Connector Oracle Sales Cloud
Connector-Version 1
Verbindungsname oracle-sales-new
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
Zieltyp Hostadresse
host1 https://iaaptz.fa.ocs.oraclecloud.com//td>
Nutzername OracleSalesCloudUser
Passwort PASSWORT
Secret-Version 1

Systembeschränkungen

Der Oracle Sales Cloud-Connector kann maximal 10 Transaktionen pro Sekunde und Knoten verarbeiten. Alle Transaktionen, die dieses Limit überschreiten, werden gedrosselt. Standardmäßig werden für eine Verbindung zwei Knoten (für eine bessere Verfügbarkeit) zugewiesen.

Informationen zu den für Integration Connectors geltenden Limits finden Sie unter Limits.

Oracle Sales Cloud-Verbindung in einer Integration verwenden

Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung in einer Integration über die Aufgabe „Connectors“ verwenden.

  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.

Beispiele für Entitätsvorgänge

In diesem Abschnitt finden Sie Beispiele für die Durchführung der Entitätsvorgänge in diesem Connector.

Beispiel: Alle Empfehlungen auflisten

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Opportunities aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang List aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Sie müssen den Vorgang „Auflisten“ mit einer Filterklausel für Entitäten verwenden, für die mehr als ein Schlüssel zum Abrufen eines einzelnen Datensatzes erforderlich ist.

Beispiel – Kontakte abrufen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Contacts aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Get aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID auf „Kontakte“ fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Abschnitt Data Mapper des Data Mapping auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann 3046 in das Feld Input Value ein. Wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.
  5. Sie müssen den Get-Vorgang mit der Filterklausel für Entitäten verwenden, für die mehr als ein Schlüssel zum Abrufen eines einzelnen Datensatzes erforderlich ist.

Beispiel: Opportunities löschen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Opportunities aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Delete aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die Entitäts-ID auf „Delete Opportunities“ (Angebote löschen) fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Abschnitt Data Mapper des Data Mapping auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann 203002 in das Feld Input Value ein. Wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.

    Sie müssen den Vorgang „Löschen“ mit einer Filterklausel für Entitäten verwenden, für die mehr als ein Schlüssel zum Abrufen eines einzelnen Datensatzes erforderlich ist.

Beispiel: Kontakte erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Contacts aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
     { "FirstName": "Googlecloud2", "LastName": "TestCreate3" }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    { "PartyNumber": "807006" }
    

Beispiel: Kontaktadressen erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie „ContactAddresses“ aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    { "City": "CreatingAddGooglecloud", "State": "France", "Country": "FR", "Address1": "Googlecloud Contact Address 1", "PartyNumber": "3046" }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    { "AddressNumber": "411001", "PartyNumber": "3046" }
    

Beispiel: Konten erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Konten“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    { "OrganizationName": "Test Account7Googlecloud", "AddressLine1": "E-City", "City": "Paris", "Country": "FR" }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    { "PartyNumber": "804006" }
    

Beispiel: Verkaufschancen erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option „Verkaufschancen“ aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    { "Name": "OpportunityGooglecloud1" } 

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    { "OptyNumber": "203001" }
    

Beispiel: Zuständige Person für Aktivität erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie ActivityAssignee aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    { "ActivityId": 300000010836710, "AssigneeId": 300000001962681, "ActivityNumber": "212380" }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    { "ActivityAssigneeId": 300000014424799 }
    

Beispiel: Aktivitätskontakt erstellen

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie ActivityContact aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    { "ActivityNumber": "212544", "ContactId": 100000001886382 }

    Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    { "ActivityContactId": 300000014968493 }
    

Beispiel: Möglichkeiten aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Opportunities aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die EntityID auf „Opportunities“ fest. Klicken Sie zum Festlegen der EntityID im Bereich Data Mapper der Tasks auf EntityID und geben Sie dann 5 in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
     { "Name": "Updated Googlecloud Opportunity again" }
    
  6. Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    { "OptyNumber": "150364" }
    

Beispiel: Konten aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Accounts aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die EntityID auf „Konten“ fest. Klicken Sie zum Festlegen der EntityID im Bereich Data Mapper der Tasks auf EntityID und geben Sie dann 804006 in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
     { "OrganizationName": "updated Test Account7Googlecloud" }
    
  6. Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    { "PartyNumber": "804006" }
    

Beispiel: Aktivitäten aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Activities aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die EntityID auf „Activities“ fest. Klicken Sie zum Festlegen der EntityID im Bereich Data Mapper der Tasks auf EntityID und geben Sie dann 201001 in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
    { "ActivityFunctionCode": "APPOINTMENT", "ActivityStartDate": "2025-05-27 07:10:23", "ActivityEndDate": "2025-05-27 08:10:23" }
    
  6. Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

    { "ActivityNumber": "201001" }
    

Beispiel: Kontakte aktualisieren

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie Contacts aus der Liste Entity aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Legen Sie die EntityID auf „Kontakte“ fest. Klicken Sie zum Festlegen der EntityID im Bereich Data Mapper der Tasks auf EntityID und geben Sie dann 59 in das entsprechende Feld ein.
  5. Klicken Sie im Bereich Datenzuordnung der Aufgabe auf den OpenDataMapping-Editor und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld field: ein:
      { "FirstName": "GooglecloudUpdated2", "LastName": "Testlatency3" }
    
  6. Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe zurückgegeben:

     { "PartyNumber": "807004" }
    

Verbindungen mit Terraform erstellen

Sie können die Terraform-Ressource verwenden, um eine neue Verbindung zu erstellen.

Informationen zum Anwenden oder Entfernen einer Terraform-Konfiguration finden Sie unter Grundlegende Terraform-Befehle.

Ein Beispiel für eine Terraform-Vorlage zum Erstellen einer Verbindung finden Sie hier.

Wenn Sie diese Verbindung mit Terraform erstellen, müssen Sie die folgenden Variablen in Ihrer Terraform-Konfigurationsdatei festlegen:

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
expand_fields BOOLEAN Falsch Gibt an, ob der Treiber den URL-Parameter „fields“ bei SELECT * -Abfragen leer lässt.
include_custom_objects BOOLEAN Falsch Gibt an, ob benutzerdefinierte Objekte dynamisch abgerufen werden müssen. Benutzerdefinierte Tabellen werden nur angezeigt, wenn diese Eigenschaft auf „true“ gesetzt ist.
generate_schema_files ENUM Falsch Gibt die Nutzereinstellung an, wann Schemas generiert und gespeichert werden sollen. Unterstützte Werte: Never, OnUse, OnStart, OnCreate
proxy_enabled BOOLEAN Falsch Gibt an, ob ein Proxyserver für die Verbindung konfiguriert werden soll.
proxy_auth_scheme ENUM Falsch Der Authentifizierungstyp, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll. Unterstützte Werte: BASIC, DIGEST, NONE
proxy_user STRING Falsch Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
proxy_password SECRET Falsch Ein Passwort, das zur Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
proxy_ssltype ENUM Falsch Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum ProxyServer-Proxy verwendet werden soll. Unterstützte Werte: AUTO, ALWAYS, NEVER, TUNNEL

Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten

Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.

Nächste Schritte