CockroachDB
Mit dem CockroachDB-Connector können Sie Einfügungs-, Löschungs-, Aktualisierungs- und Lesevorgänge in einer CockroachDB-Datenbank ausführen.
Hinweise
Führen Sie vor der Verwendung des CockroachDB-Connectors die folgenden Aufgaben aus:
- In Ihrem Google Cloud-Projekt:
- Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
- Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
- Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:
roles/secretmanager.viewer
roles/secretmanager.secretAccessor
Ein Dienstkonto ist eine spezielle Art von Google-Konto, das einen nicht menschlichen Nutzer repräsentiert. Es muss authentifiziert und autorisiert werden, um Zugriff auf Daten in Google APIs zu erhalten. Wenn Sie kein Dienstkonto haben, müssen Sie eins erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto erstellen.
- Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
secretmanager.googleapis.com
(Secret Manager API)connectors.googleapis.com
(Connectors API)
Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.
Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.
Weitere Informationen zum Erstellen eines serverlosen Clusters und zur Nutzung aller Parameter der erstellten Anwendung finden Sie unter Creating a CockroachDB Serverless cluster on Cockroachlabs.
Informationen zum Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats finden Sie unter Cockroach cert.
Connector konfigurieren
Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:
- Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.
- Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
- Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
- Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.
Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.
- Tippen Sie auf Weiter.
- Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.
- Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
- Connector: Wählen Sie CockroachDB aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
- Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
- Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.
Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:
- Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
- Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
- Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
- Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
- Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
- Optional können Sie Cloud Logging aktivieren und dann eine Logebene auswählen. Die Logebene ist standardmäßig auf
Error
festgelegt. - Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
- Konfigurieren Sie optional die Verbindungsknoteneinstellungen:
- Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
- Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.
Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.
- Datenbank: Der Name der Cockroach-Datenbank.
- Vorbereitete Anweisung zulassen: Ermöglicht die Vorbereitung einer Abfrageanweisung vor ihrer Ausführung.
- Result Set Metadata abrufen: Dieses Feld legt fest, ob der Anbieter detaillierte Informationen zu Ergebnissatzspalten vom Server erhält.
- UseSSL: Dieses Feld legt fest, ob SSL aktiviert ist.
- SSLServerCert: Dieses Feld legt fest, ob SSL aktiviert ist.
- Klicken Sie optional auf + LABEL HINZUFÜGEN, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
- Tippen Sie auf Weiter.
- Geben Sie im Abschnitt Ziele die Details zum Remote-Host (Backend-System) ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
- Zieltyp: Wählen Sie einen Zieltyp aus.
- Wenn Sie den Zielhostnamen oder die Ziel-IP-Adresse angeben möchten, wählen Sie Hostadresse aus und geben Sie die Adresse in das Feld Host 1 ein.
- Wenn Sie eine private Verbindung herstellen möchten, wählen Sie Endpunktanhang aus und wählen Sie den erforderlichen Anhang aus der Liste Endpunktanhang aus.
Wenn Sie eine öffentliche Verbindung zu Ihren Back-End-Systemen mit zusätzlicher Sicherheit herstellen möchten, können Sie statische ausgehende IP-Adressen für Ihre Verbindungen konfigurieren und dann Ihre Firewallregeln konfigurieren, um nur bestimmte statische IP-Adressen zuzulassen.
Wenn Sie weitere Ziele eingeben möchten, klicken Sie auf + ZIEL HINZUFÜGEN.
- Tippen Sie auf Weiter.
- Zieltyp: Wählen Sie einen Zieltyp aus.
-
Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
- Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.
Die folgenden Authentifizierungstypen werden von der CockroachDB-Verbindung unterstützt:
- Nutzername und Passwort
- Tippen Sie auf WEITER.
Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.
- Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.
- Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Authentifizierung konfigurieren
Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.
-
Nutzername und Passwort
- Nutzername: Nutzername für den Connector
- Passwort: Secret Manager-Secret mit dem Passwort, das mit dem Connector verknüpft ist.
Beispiele für Verbindungskonfigurationen
In diesem Abschnitt werden die Beispielwerte für die verschiedenen Felder aufgeführt, die Sie beim Erstellen der CockroachDB-Verbindung konfigurieren.
CockroachDB – Verbindungstyp „Basisauthentifizierung“
Feldname | Details |
---|---|
Standort | us-central1 |
Connector | CockroachDB |
Connector-Version | 1 |
Verbindungsname | cockroach-db-cloud-conn |
Cloud Logging aktivieren | Ja |
Dienstkonto | SERVICE_ACCOUNT_NAME@serviceaccount |
SSL | Ja |
SSLServerCert | cockroach-db-ssl-cert |
SecretVersion | 1 |
Datenbank | TestGCP |
Prepared Statement zulassen | Ja |
Metadaten des Ergebnissatzes abrufen | Ja |
Ausführlichkeitsgrad | 5 |
Mindestanzahl von Knoten | 2 |
Maximale Anzahl von Knoten | 50 |
Zieltyp(Server) | Hostadresse |
Hostadresse | googlecloud-bcone-cluster-13792.5xj.cockroachlabs.cloud. Dies ist der Name des CockroachDB-Cloudclusters. |
Port | 26257 |
Nutzername | Nutzername |
Passwort | Passwort |
Secret-Version | 1 |
CockroachDB – PSC-Verbindungstyp
Feldname | Details |
---|---|
Standort | us-central1 |
Connector | CockroachDB |
Connector-Version | 1 |
Verbindungsname | cockroach-db-cloud-conn-psc |
Cloud Logging aktivieren | Ja |
Dienstkonto | SERVICE_ACCOUNT_NAME@serviceaccount |
SSL | Ja |
SSLServerCert | gcp-bcone-crdb-hosted-node-crt |
SecretVersion | 1 |
Datenbank | Bank |
Prepared Statement zulassen | Nein |
Metadaten des Ergebnissatzes abrufen | Nein |
Ausführlichkeitsgrad | 5 |
Mindestanzahl von Knoten | 2 |
Maximale Anzahl von Knoten | 50 |
Zieltyp(Server) | Hostadresse |
Hostadresse | 192.0.2.0/24 (dies sollte der Endpunktanhang sein, der auf Grundlage der Server-IP-Adresse erstellt wurde, auf der die Cockroach-DB-Instanz gehostet wird) |
Port | 26257 |
Nutzername | Nutzername |
Passwort | Passwort |
Secret-Version | 1 |
Entitäten, Vorgänge und Aktionen
Alle Integration Connectors bieten eine Abstraktionsebene für die Objekte der verbundenen Anwendung. Sie können nur über diese Abstraktion auf die Objekte einer Anwendung zugreifen. Die Abstraktion wird Ihnen als Entitäten, Vorgänge und Aktionen zur Verfügung gestellt.
- Entität: Eine Entität kann als Objekt oder Sammlung von Attributen in der verbundenen Anwendung oder im verbundenen Dienst verstanden werden. Die Definition einer Entität unterscheidet sich von Connector zu Connector. Beispiel: In einem Datenbank-Connector sind Tabellen die Entitäten, in einem Dateiserver-Connector sind Ordner die Entitäten und in einem Nachrichtensystem-Connector sind Warteschlangen die Entitäten.
Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Entitäten unterstützt oder keine Entitäten enthält. In diesem Fall ist die Liste
Entities
leer. - Vorgang: Ein Vorgang ist die Aktivität, die Sie für eine Entität ausführen können. Sie können einen der folgenden Vorgänge für eine Entität ausführen:
Durch Auswahl einer Entität aus der verfügbaren Liste wird eine Liste der Vorgänge generiert, die für die Entität verfügbar sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge finden Sie in den Entitätsvorgängen der Connectors-Aufgabe. Wenn ein Connector jedoch keine der Entitätsvorgänge unterstützt, werden diese nicht unterstützten Vorgänge nicht in der
Operations
-Liste aufgeführt. - Aktion: Eine Aktion ist eine Funktion erster Klasse, die über die Connector-Benutzeroberfläche für die Integration verfügbar gemacht wird. Mit einer Aktion können Sie Änderungen an einer oder mehreren Entitäten vornehmen, die von Connector zu Connector unterschiedlich sind. Normalerweise hat eine Aktion einige Eingabeparameter und einen Ausgabeparameter. Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Aktionen unterstützt. In diesem Fall ist die
Actions
-Liste leer.
Systembeschränkungen
Der CockroachDB-Connector kann eine Transaktion pro Sekunde und Knoten verarbeiten und drosselt alle Transaktionen, die dieses Limit überschreiten. Standardmäßig werden für eine Verbindung zwei Knoten (für eine bessere Verfügbarkeit) zugewiesen.
Informationen zu den für Integration Connectors geltenden Limits finden Sie unter Limits.
Aktionen
In diesem Abschnitt werden die vom Connector unterstützten Aktionen aufgeführt. Informationen zum Konfigurieren der Aktionen finden Sie unter Beispiele für Aktionen.
Aktion „ExecuteCustomQuery“
Mit dieser Aktion können Sie eine benutzerdefinierte Abfrage ausführen.
So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Abfrage:
- Folgen Sie der detaillierten Anleitung zum Hinzufügen einer Connectors-Aufgabe.
- Wenn Sie die Connector-Aufgabe konfigurieren, wählen Sie unter „Art der auszuführenden Aktion“ die Option Aktionen aus.
- Wählen Sie in der Liste Aktion die Option Benutzerdefinierte Abfrage ausführen aus und klicken Sie dann auf Fertig.
- Maximieren Sie den Abschnitt Aufgabeneingabe und gehen Sie dann so vor:
- Geben Sie im Feld Zeitlimit nach die Anzahl der Sekunden ein, die gewartet werden soll, bis die Abfrage ausgeführt wird.
Standardwert:
180
Sekunden. - Geben Sie im Feld Maximale Zeilenanzahl die maximale Anzahl der Zeilen ein, die aus der Datenbank zurückgegeben werden sollen.
Standardwert:
25
. - Wenn Sie die benutzerdefinierte Abfrage aktualisieren möchten, klicken Sie auf Benutzerdefiniertes Skript bearbeiten. Das Dialogfeld Skripteditor wird geöffnet.
- Geben Sie im Dialogfeld Skripteditor die SQL-Abfrage ein und klicken Sie auf Speichern.
Sie können ein Fragezeichen (?) in einer SQL-Anweisung verwenden, um einen einzelnen Parameter darzustellen, der in der Liste der Abfrageparameter angegeben werden muss. Mit der folgenden SQL-Abfrage werden beispielsweise alle Zeilen aus der Tabelle
Employees
ausgewählt, die den für die SpalteLastName
angegebenen Werten entsprechen:SELECT * FROM Employees where LastName=?
- Wenn Sie Fragezeichen in Ihrer SQL-Abfrage verwendet haben, müssen Sie den Parameter hinzufügen, indem Sie für jedes Fragezeichen auf + Parameternamen hinzufügen klicken. Bei der Ausführung der Integration werden diese Parameter sequenziell durch die Fragezeichen (?) in der SQL-Abfrage ersetzt. Wenn Sie beispielsweise drei Fragezeichen (?) hinzugefügt haben, müssen Sie drei Parameter in der richtigen Reihenfolge hinzufügen.
So fügen Sie Abfrageparameter hinzu:
- Wählen Sie in der Liste Typ den Datentyp des Parameters aus.
- Geben Sie im Feld Wert den Wert des Parameters ein.
- Wenn Sie mehrere Parameter hinzufügen möchten, klicken Sie auf + Abfrageparameter hinzufügen.
- Geben Sie im Feld Zeitlimit nach die Anzahl der Sekunden ein, die gewartet werden soll, bis die Abfrage ausgeführt wird.
Bei erfolgreicher Ausführung gibt diese Aktion den Status 200 (OK) mit einem Antworttext zurück, der die Abfrageergebnisse enthält.
Beispiele für Aktionen
Beispiel: Größeren Wert ermitteln
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie eine benutzerdefinierte Funktion ausgeführt wird. Die Funktion find_greater
in diesem Beispiel vergleicht zwei Ganzzahlen und gibt die größere Ganzzahl zurück.
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufActions
. - Wählen Sie die Aktion
find_greater
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf
connectorInputPayload
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in FeldDefault Value
ein:{ "$1": 1.0, "$2": 5.0 }
Wenn die Ausführung der Aktion erfolgreich ist, hat das Feld connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert, der in etwa so aussieht:
[{ "bignum": 5.0 }]
Beispiele für Entitätsvorgänge
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einige Entitätsvorgänge in diesem Connector ausführen.
Beispiel: Alle Mitarbeiterdatensätze auflisten
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
Employees
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
List
aus und klicken Sie auf Fertig. - Im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors können Sie die filterClause gemäß den Kundenanforderungen festlegen.
Der Wert für die Filterklausel sollte immer in einfachen Anführungszeichen (') in diesem Format übergeben werden.
Damit können die Datensätze anhand einer beliebigen Spalte gefiltert werden.
Sie können den List-Vorgang für die folgenden Entitäten ausführen:
Cockroach_Datatypes, Accounts, SpatialData, UNICODE, LANGUAGES und View_Cockroach
Beispiel: Mitarbeiterdatensatz abrufen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
Employees
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Get
aus und klicken Sie auf Fertig. - Legen Sie die Entitäts-ID auf 5 fest. Dies ist der Schlüssel, der übergeben werden soll. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Abschnitt Data Mapper des Data Mapping auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann
5
in das Feld Input Value ein. Wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.Der Wert für „Entity Id“ sollte direkt übergeben werden. Hier ist 5 der eindeutige Primärschlüsselwert, der übergeben werden sollte.
In bestimmten Fällen wird beim Übergeben einer einzelnen Entitäts-ID ein Fehler ausgegeben, da zwei zusammengesetzte Schlüssel vorhanden sind.
In solchen Fällen können Sie die Filterklausel verwenden und den Wert wie EmployeeId='5' übergeben.
Sie können den List-Vorgang für die folgenden Entitäten ausführen:
Cockroach_Datatypes, Accounts, SpatialData, UNICODE und LANGUAGES
Beispiel: Mitarbeiterdatensatz löschen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
Employees
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Delete
aus und klicken Sie auf Fertig. - Legen Sie die Entitäts-ID auf 2 fest. Dies ist der Schlüssel, der übergeben werden soll. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Abschnitt Data Mapper des Data Mapping auf Open Data Mapping Editor und geben Sie dann
2
in das Feld Input Value ein. Wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.Wenn die Entität zwei zusammengesetzte Geschäfts- oder Primärschlüssel hat, können Sie anstelle der entityId auch die filterClause auf
EmployeeId='2'
festlegen.
Sie können den Löschvorgang für die folgenden Entitäten ausführen:
Cockroach_Datatypes, Accounts, SpatialData, UNICODE und LANGUAGES
Beispiel: Mitarbeiterdatensatz erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
Employees
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "id": 100.0, "gender": "Male", "firstname": "Charlie", "lastname": "Cruz", "designation": "Tester", "dept": "IT" }
Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
desEmployees
-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:{ "id": 100.0, "gender": "Male", "firstname": "Charlie", "lastname": "Cruz", "designation": "Tester", "dept": "IT" }
Beispiel: Cockroach_Datatypes-Eintrag erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie „Cockroach_Datatypes“ aus der Liste
Entity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "col_int": 8.0, "col_date": "2016-03-26", "col_inet": "190.0.0.0", "col_collate": "Cruz", "col_string": "Charlie", "col_timestamp": "1992-10-05 12:12:12", "col_float": 12.12, "col_decimal": 10.1, "col_json": "{\"type\": \"account creation\", \"username\": \"harvestboy93\"}", "col_bool": true, "col_interval": "1 year 2 mons 3 days 04:05:06", "col_array": "{sky,road,car}", "col_uuid": "63616665-6630-3064-6465-616462656562", "col_time": "05:41:39", "col_bytes": "abc", "col_bit": "1", "col_name": "Charlie", "col_character": "A", "col_tsvector": "ts", "col_tsquery": "normal", "col_oid": "11", "col_bytea": "01100001" }
Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
desCockroach_Datatypes
-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:{ "col_int": 8.0, "col_date": "2016-03-26", "col_inet": "190.0.0.0", "col_collate": "Cruz", "col_string": "Charlie", "col_timestamp": "1992-10-05 12:12:12", "col_float": 12.12, "col_decimal": 10.1, "col_json": "{\"type\": \"account creation\", \"username\": \"harvestboy93\"}", "col_bool": true, "col_interval": "1 year 2 mons 3 days 04:05:06", "col_array": "{sky,road,car}", "col_uuid": "63616665-6630-3064-6465-616462656562", "col_time": "05:41:39", "col_bytes": "abc", "col_bit": "1", "col_name": "Charlie", "col_character": "A", "col_tsvector": "ts", "col_tsquery": "normal", "col_oid": "11", "col_bytea": "01100001" }
Beispiel: LANGUAGES-Eintrag für eine Entität erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
LANGUAGES
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "id": 5.0, "hinditext": "नमस्ते", "englishtest": "Namaste", "arabictext": "مرحبا", "germantext": "Günther" }
Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
desLANGUAGES
-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:{ "id": 6.0, "hinditext": "नमस्ते", "englishtest": "Namaste", "arabictext": "مرحبا", "germantext": "Günther" }
Beispiel – UNICODE-Datensatz erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie UNICODE aus der
Entity
-Liste aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "id": 2.0, "unicodedata": "Unicode データ型はグローバル化されたデータの保存に使用されます", "test": "UnicodeTest" }
Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload
des UNICODE
-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:
{ "id": 2.0, "unicodedata": "Unicode データ型はグローバル化されたデータの保存に使用されます", "test": "UnicodeTest" }
Beispiel: SpatialData-Datensatz erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie „SpatialData“ aus der Liste
Entity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "id": 10.0, "data": "01020000000500000070CE88D2DE3453C075029A081B164540984C158C4AEA52C0DC68006F81B4444009F9A067B36252C02DB29DEFA7864440FA7E6ABC747B52C0D122DBF97EDA444070CE88D2DE3453C075029A081B164548" }
In diesem Beispiel werden die SpatialData-Datensätze erstellt. Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
desSpatialData
-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:{ "id": 10.0, "data": "01020000000500000070CE88D2DE3453C075029A081B164540984C158C4AEA52C0DC68006F81B4444009F9A067B36252C02DB29DEFA7864440FA7E6ABC747B52C0D122DBF97EDA444070CE88D2DE3453C075029A081B164548" }
Beispiel: Datensatz für Konten erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
Accounts
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "balance": 2000.0, "status": "open", "id": 7.0 }
In diesem Beispiel werden die SpatialData-Datensätze erstellt. Wenn die Integration erfolgreich ist, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
desSpatialData
-Vorgangs einen Wert, der dem folgenden ähnelt:{ "balance": 2000.0, "status": "open", "id": 7.0 }
Beispiel: Mitarbeiterdatensatz aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die Option „Mitarbeiter“ aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Data Mapping auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "dept": "Comp", "designation": "QA" }
- Legen Sie die Entitäts-ID in Data Mapper auf die Entität der Mitarbeiter fest . Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1
festlegen.Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe zurückgegeben:{ }
Beispiel: LANGUAGES-Eintrag aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
LANGUAGES
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Data Mapping auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "englishtest": "UpdateTest_TEST" }
- Legen Sie die Entitäts-ID im Data Mapper auf die Entität der Arrays fest. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1
festlegen.Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe zurückgegeben:{ }
Beispiel: UNICODE-Eintrag aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
UNICODE
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Data Mapping auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "unicodedata": "ータ型はグロ", "test": "UpdateTest" }
- Legen Sie die Entitäts-ID im Data Mapper auf die Entität des ObjectType fest . Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
3
festlegen.Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe zurückgegeben:{ }
Beispiel: SpatialData-Datensatz aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
Spatialdata
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Data Mapping auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "data": "01020000000500000070CE88D2DE3453C075029A081B164540984C158C4AEA52C0DC68006F81B4444009F9A067B36252C02DB29DEFA7864440FA7E6ABC747B52C0D122DBF97EDA444070CE88D2DE3453C075029A081B164543" }
- Legen Sie die Entitäts-ID in Data Mapper auf die Entität des TableType fest . Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
id= 1
festlegen.Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe zurückgegeben:{ "id": 1, "data": "01020000000500000070CE88D2DE3453C075029A081B164540984C158C4AEA52C0DC68006F81B4444009F9A067B36252C02DB29DEFA7864440FA7E6ABC747B52C0D122DBF97EDA444070CE88D2DE3453C075029A081B164543" }
Beispiel: Datensatz „Accounts“ aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
Accounts
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Data Mapping auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "balance": 1500.0, "status": "open" }
- Legen Sie die Entitäts-ID in Data Mapper auf die Entität des TableType fest . Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
id= 1
festlegen.Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe zurückgegeben:{ "id": 1, "balance": 1500, "status": "open" }
Beispiel: Cockroach_Datatypes-Datensatz aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie
Cockroach_Datatypes
aus der ListeEntity
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Data Mapper der Aufgabe Data Mapping auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "col_date": "2019-03-26", "col_collate": "Charlie", "col_string": "Cruz" }
- Legen Sie die Entitäts-ID in Data Mapper auf die Entität des TableType fest . Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
2
festlegen.Wenn Sie dieses Beispiel ausführen, wird eine Antwort ähnlich der folgenden in der Ausgabevariable
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe zurückgegeben:{ }
Verbindungen mit Terraform erstellen
Sie können die Terraform-Ressource verwenden, um eine neue Verbindung zu erstellen.
Informationen zum Anwenden oder Entfernen einer Terraform-Konfiguration finden Sie unter Grundlegende Terraform-Befehle.
Ein Beispiel für eine Terraform-Vorlage zum Erstellen einer Verbindung finden Sie hier.
Wenn Sie diese Verbindung mit Terraform erstellen, müssen Sie die folgenden Variablen in Ihrer Terraform-Konfigurationsdatei festlegen:
Parametername | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|
use_ssl | BOOLEAN | Falsch | Dieses Feld legt fest, ob SSL aktiviert ist. |
ssl_server_cert | SECRET | Falsch | Dieses Feld legt fest, ob SSL aktiviert ist. |
Datenbank | STRING | Wahr | Der Name der Cockroach-Datenbank. |
allow_prepared_statement | BOOLEAN | Falsch | Ermöglicht die Vorbereitung einer Abfrageanweisung vor ihrer Ausführung. |
fetch_result_set_metadata | BOOLEAN | Falsch | Dieses Feld legt fest, ob der Anbieter detaillierte Informationen zu Ergebnissatzspalten vom Server erhält. |
CockroachDB-Verbindung in einer Integration verwenden
Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung in einer Integration über die Aufgabe „Connectors“ verwenden.
- Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
- Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten
Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.Nächste Schritte
- Verbindung anhalten und fortsetzen
- Informationen zum Überwachen der Connector-Nutzung
- Connector-Logs ansehen