Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Analysen für Ihre Empfehlungen und Such-Apps aufrufen.
Mithilfe von Analysen erhalten Sie Daten zu Nutzungstrends, zur Such- und Empfehlungsqualität und zur Endnutzerinteraktion für Ihre App. Die AI Applications Console bietet ein interaktives Dashboard, das auf Looker basiert.
- Für Apps für Medienempfehlungen: Öffentliche Vorschau. Sie können Messwerte pro Empfehlung basierend auf Nutzerereignissen aufrufen. Sie können Messwerte nach Zeitraum und Gerätetyp filtern.
- Für benutzerdefinierte Such- und Mediensuch-Apps: Sie können Messwerte pro Suche und pro Suchsitzung auf Grundlage von Suchlogs und Nutzerereignissen aufrufen. Sie können Messwerte nach Zeitraum, Anfrage und Gerätetyp filtern.
- Anwendungen zur Suche nach Gesundheitsdaten: Öffentliche Vorschau. Sie können Messwerte pro Suche auf Grundlage von Suchlogs aufrufen.
Messwerte werden etwa alle sechs Stunden aktualisiert. Es kann also einige Stunden dauern, bis Sie die Seite Analytics nach der Erstellung Ihrer App verwenden können.
Datenquellen für die Analyse
In diesem Abschnitt werden die Datenquellen für Analysen je nach App-Typ beschrieben.
Sie müssen die Integration von Nutzerereignissen abschließen, um Nutzerereignisanalysen aufrufen zu können.
Welche Nutzerereignisse Sie hochladen, wirkt sich darauf aus, welche Analysen generiert werden.
Für Anwendungen für Medienempfehlungen sind die folgenden Nutzerereignisse erforderlich, um bestimmte Messwerte aufzurufen:
- Ereignisse vom Typ „view_item“: Erforderlich für die Klickrate.
- Media-Complete-Ereignisse: Erforderlich für die Abschlussrate pro Wiedergabe und die Abschlussrate pro Empfehlung.
- Media-Play-Ereignisse: Erforderlich für die Anzahl der Empfehlungsmedienwiedergaben, die Durchspielrate, die Abschlussrate pro Wiedergabe und die durchschnittliche Wiedergabezeit pro Wiedergabe.
Für Such-Apps sind die folgenden Nutzerereignisse erforderlich, um bestimmte Messwerte aufzurufen:
- Nach Terminen suchen: Erforderlich für die Klickrate.
- Ereignisse vom Typ „view_item“: Erforderlich für die Klickrate.
Die folgenden Informationen werden auch für einige Analysen verwendet:
- Impressionen: Sie können Impressionen (Artikelaufrufe oder ‑klicks) angeben, die Vertex AI Search zugeordnet werden können, indem Sie den zugehörigen Artikel beim Erfassen von Nutzerereignissen in
UserEvent.Documents
einfügen. Diese Informationen sind für die Zuordnung und die Berechnung von Messwerten pro Suche erforderlich. - Attributionstokens Attributionstokens sind eindeutige IDs, die von Vertex AI Search generiert und mit jeder Suchanfrage zurückgegeben werden. Achten Sie darauf, dass Sie dieses Attributionstoken als
UserEvent.attributionToken
in alle Nutzerereignisse einfügen, die aus einer Suche resultieren. Dies ist erforderlich, um festzustellen, ob eine Suche von der API ausgeführt wird. Für die Berechnung von Messwerten werden nur Nutzerereignisse mit einem von Google generierten Attributions-Token verwendet. - User-Agent: Fügen Sie
UserInfo.userAgent
in Nutzerereignisse ein, damit Sie Nutzerereignismesswerte nach Gerätetyp filtern können.
Suchprotokolle
Such-Apps verwenden Suchprotokolle als Datenquellen für einige Messwerte.
Suchlogs basieren auf Suchanfragen. Damit KI-Anwendungen Nutzersitzungen identifizieren und Analysen pro Sitzung sowie qualitativ hochwertigere Suchergebnisse liefern können, empfiehlt Google dringend, das optionale Feld SearchRequest.UserPseudoId
festzulegen.
Wenn noch keine Suchprotokolle oder Nutzerereignisse vorhanden sind, werden für alle Messwerte Standardwerte angezeigt.
Analysen zu Medienempfehlungen ansehen
So rufen Sie Analysen für Media-Empfehlungen auf:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite KI-Anwendungen auf.
Klicken Sie auf den Namen der App, für die Sie Analysen aufrufen möchten.
Klicken Sie auf Analytics.
Wenn Sie Ihre Messwerte filtern möchten, geben Sie einen der folgenden Filter an und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Aktualisieren, um sie anzuwenden:
- Zeitraum Wählen Sie einen voreingestellten Zeitraum aus oder geben Sie einen benutzerdefinierten Zeitraum ein, sofern verfügbar.
- Gerätetyp Wählen Sie einen Gerätetyp aus, auf dem Suchanfragen erfolgt sind.
Suchanalysen ansehen
So rufen Sie Analysen für Such-Apps auf:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite KI-Anwendungen auf.
Klicken Sie auf den Namen der App, für die Sie Analysen aufrufen möchten.
Klicken Sie auf Analytics.
Klicken Sie auf einen Tab, um die entsprechende Messwertgruppe aufzurufen:
- Pro Suche Messwerte werden nach Suchanfragen gruppiert. Für die Suche nach Gesundheitsdaten ist dies die einzige verfügbare Messwertgruppe.
- Pro Sitzung Messwerte werden nach Suchsitzungen gruppiert.
- Vergleichen Baselinemesswerte werden neben Messwerten aus einem Vergleichszeitraum angezeigt. Wählen Sie Zeiträume für die Referenzmesswerte (ein früherer Zeitraum) und die Vergleichsmesswerte (ein späterer Zeitraum) aus. Diese Zeiträume dürfen sich nicht überschneiden.
Wenn Sie Ihre Messwerte filtern möchten, geben Sie die Filter an und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Aktualisieren, um sie anzuwenden.
Für Medien-Apps und benutzerdefinierte Such-Apps sind die folgenden Filter verfügbar:
- Zeitraum Wählen Sie einen voreingestellten Zeitraum aus oder geben Sie einen benutzerdefinierten Zeitraum ein, sofern verfügbar.
- Suchanfrage Wählen Sie eine Bedingung und einen Wert für die Suchanfrage aus. Sie können mehrere Filter für Suchanfragen hinzufügen. Verfügbar für die Messwerte Pro Suche und Vergleichen.
- Gerätetyp Wählen Sie einen Gerätetyp aus, auf dem Suchanfragen erfolgt sind.
Für Apps für die Suche im Gesundheitswesen sind die folgenden Filter verfügbar:
- Zeitraum Wählen Sie einen voreingestellten Zeitraum aus oder geben Sie einen benutzerdefinierten Zeitraum ein, sofern verfügbar. Wenn Sie ein bestimmtes Datum für einen benutzerdefinierten Zeitraum auswählen, ist das das Datum, an dem die Suche in der Zeitzone UTC-08:00 stattgefunden hat.
- Suchanfrage Wählen Sie eine Bedingung und einen Wert für die Suchanfrage aus. Sie können mehrere Filter für Suchanfragen hinzufügen.
- Nutzerstandort: Wählen Sie den Standort des Krankenhauses, der Klinik oder des Gesundheitsdienstleisters aus, der in der Suchanfrage angegeben wurde. Dieser Filter ist nur verfügbar, wenn er in der Suchanfrage festgelegt wurde.
- Nutzerrolle Wählen Sie die Jobkategorie des Nutzers aus, der die Suchanfrage gesendet hat. Dieser Filter ist nur verfügbar, wenn er in der Suchanfrage festgelegt wurde.
- Nutzereinstellung: Wählen Sie die im Suchanfrage festgelegte medizinische Einrichtung aus, z. B. stationäre, ambulante oder hybride Behandlung. Dieser Filter ist nur verfügbar, wenn er in der Suchanfrage festgelegt wurde.
Messwertdefinitionen
In den folgenden Tabellen wird beschrieben, wie Messwerte definiert werden.
Messwerte für Medienempfehlungen
Messwertname | Definition des Messwerts | Hinweise |
---|---|---|
Anzahl der Empfehlungen | Gesamtzahl der Empfehlungen | |
Anzahl der Wiedergaben von Empfehlungen | Anzahl der Wiedergaben empfohlener Medienelemente | |
Anzahl der Empfehlungsklicks | Anzahl der Klicks auf empfohlene Medienelemente | |
Klickrate (Click-through-Rate, CTR) | Anzahl der Empfehlungsklicks / Anzahl der Empfehlungen | „Klicks auf Empfehlung“ sind „view_item“-Ereignisse, die einer Empfehlung zugeordnet werden können. |
Anzahl der abgeschlossenen Empfehlungsmedien | Anzahl der empfohlenen Medienelemente, die bis zum Ende wiedergegeben wurden | |
Wiedergaberate pro Empfehlung | Anzahl der Wiedergaben empfohlener Medienelemente / Anzahl der Empfehlungen | |
Abschlussrate pro Wiedergabe | Anzahl der Wiedergaben empfohlener Medienelemente bis zum Ende / Anzahl der Wiedergaben von Medienelementen | |
Durchschnittliche Wiedergabezeit pro Wiedergabe | Zeit in Sekunden, in der empfohlene Medienelemente wiedergegeben wurden / Anzahl der Wiedergaben empfohlener Medienelemente | |
Abschlussrate pro Empfehlung | Anzahl der Wiedergaben von Medienelementen bis zum Ende / Anzahl der Empfehlungen | |
Durchschnittliche Wiedergabezeit pro Empfehlung | Zeit in Sekunden, die empfohlene Medienelemente angesehen wurden / Anzahl der Empfehlungen |
Media- und benutzerdefinierte Suchmesswerte
Messwertname | Definition von Messwerten | Hinweise |
---|---|---|
Anzahl der Suchanfragen | Anzahl der Suchereignisse | Basierend auf Suchprotokollen. |
Rate ohne Ergebnis | Anzahl der Suchereignisse ohne Ergebnisse / Anzahl der Suchanfragen | Basierend auf Suchprotokollen. |
Klickrate (CTR) pro Suche | Anzahl der Suchklicks / Anzahl der Suchanfragen | Suchklicks sind „view_item“-Ereignisse, die einem vorherigen Suchereignis zugeordnet werden können. Basierend auf Nutzerereignissen. |
Anzahl der Likes und Dislikes für Feedback | Anzahl der Likes und Dislikes | Eine Aufzeichnung der Feedbackantworten mit „Mag ich“ / „Mag ich nicht“, die von den Nutzern der App gesendet wurden. |
Aufschlüsselung der Gründe für „Gefällt mir nicht“ | Prozentsatz der Gründe für Dislikes | Wenn einem Nutzer eine generierte Antwort nicht gefällt, kann er mehrere Gründe dafür auswählen. Der Prozentsatz gibt an, wie oft jeder Grund ausgewählt wurde. |
Anzahl der Suchsitzungen | Anzahl der Suchsitzungen | Eine Suchsitzung ist eine Nutzersitzung, die mindestens ein Suchereignis enthält. Eine Nutzersitzung, auch Besuch genannt, ist eine fortlaufende Reihe von Nutzerereignissen. Nach 30 Minuten Inaktivität endet die Sitzung. Basierend auf Suchlogs. |
Seitenaufrufe pro Suchbesuch | Anzahl der „view_item“-Ereignisse in Suchsitzungen / Anzahl der Suchsitzungen | Dieser Messwert umfasst alle Seitenaufrufe bei Suchbesuchen, unabhängig davon, ob sie Vertex AI Search zugeordnet werden können. Basierend auf Nutzerereignissen. |
Absprungrate | Anzahl der Absprünge in Suchsitzungen / Anzahl der Suchsitzungen | Ein Sitzungs-Bounce ist eine Sitzung mit nur einer Suchanfrage, bei der der Nutzer die Website nach nur einer Suchanfrage verlassen hat. Basierend auf Nutzerereignissen. |
Messwerte für die Suche in Gesundheitsdaten
Die folgenden Suchmesswerte sind für Apps für die Suche im Gesundheitswesen verfügbar.
Messwertname | Definition von Messwerten | Hinweise |
---|---|---|
Anzahl der Suchanfragen | Anzahl der Suchereignisse | |
Keine Anzahl der Ergebnisse | Anzahl der Suchvorgänge ohne Ergebnisse | |
Anzahl der Suchanfragen ohne Ergebnis | Anzahl der Suchereignisse ohne Ergebnisse pro Suche | |
Anzahl der Patienten | Anzahl der Patienten-IDs, für die Suchanfragen ausgeführt wurden | Die Daten werden pro Nutzer, der eine Suche durchführt, dedupliziert, nicht aber pro Patient. Wenn Nutzer 1 beispielsweise nach Patient A und Patient B sucht und Nutzer 2 nur nach Patient B, beträgt die Anzahl drei. |
Anzahl der Kundensuchsitzungen | Anzahl der nutzerdefinierten Sitzungen für die Suche | Sie können eine Sitzungs-ID in Ihre Suche einfügen.
Weitere Informationen finden Sie unter session . |
Besucherzahlen abrufen | Anzahl der Nutzer, die eine Suchanfrage gesendet haben | Nutzer werden anhand des Felds userInfo gezählt. |
Anzahl der synthetischen Suchsitzungen | Anzahl der von Google definierten Suchsitzungen | Eine Suchsitzung ist eine Nutzersitzung, die mindestens ein Suchereignis enthält. Eine Nutzersitzung, auch Besuch genannt, ist eine fortlaufende Reihe von Nutzerereignissen. Nach 30 Minuten Inaktivität endet die Sitzung. |
Analyse deaktivieren
Sie können die Analysefunktion für eine vorhandene App nicht deaktivieren. Wenn Sie jedoch eine App erstellen, können Sie sie ohne Analysefunktion erstellen.
So erstellen Sie eine Suchanwendung, mit der keine Analysedaten erhoben werden:
Folgen Sie der REST-Anleitung unter Such-App erstellen und fügen Sie dem curl-Befehl Folgendes hinzu:
"disableAnalytics": true