Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Jeder Intent-Parameter hat einen Typ, den sogenannten Entitätstyp, der genau festlegt, wie Daten aus einem Endnutzerausdruck extrahiert werden.
Dialogflow stellt vordefinierte Systementitäten bereit, die mit vielen gängigen Datentypen übereinstimmen.
So gibt es beispielsweise Systementitäten für den Abgleich von Datumsangaben, Uhrzeiten, Farben und E-Mail-Adressen.
Sie können auch eigene benutzerdefinierte Entitäten erstellen, um benutzerdefinierte Daten zuzuordnen.
Es ist zum Beispiel möglich, mit der Entität Gemüse alle Gemüsearten zu erfassen, die bei einem Lebensmittelhändler erhältlich sind.
Entität – Terminologie
Mit dem Begriff Entität wird in dieser Dokumentation und in der Dialogflow-Konsole das allgemeine Entitätskonzept beschrieben.
Daneben gibt es spezifischere Begriffe zur detaillierten Beschreibung von Entitäten:
Entitätstyp: Definiert die Art der Informationen, die Sie aus Nutzereingaben extrahieren möchten.
Ein Beispiel für den Namen eines Entitätstyps wäre Gemüse.
Sie erstellen einen Entitätstyp, wenn Sie in der Dialogflow-Konsole auf Create Entity (Entität erstellen) klicken.
Wenn Sie die API verwenden, bezieht sich der Begriff Entitätstyp auf den Typ EntityType.
Entitätseintrag: Für jeden Entitätstyp gibt es eine Vielzahl von Entitätseinträgen.
Jeder Entitätseintrag enthält eine Reihe von Wörtern oder Formulierungen, die als gleichwertig angesehen werden.
Für das Beispiel Gemüse könnten die folgenden drei Entitätseinträge definiert werden:
Möhre
Schalotte, Frühlingszwiebel
Paprikaschote, Paprika
In der Dialogflow-Konsole ist jede Zeile in der Anzeige des Entitätstyps ein Entitätseintrag.
Wenn Sie die API verwenden, bezieht sich Entitätseintrag auf den Typ Entity (in einigen Clientbibliothekssprachen auch EntityType.Entity oder EntityType_Entity).
Referenzwert und Synonyme: Einige Entitätseinträge enthalten mehrere Wörter oder Wortgruppen, die als gleichwertig betrachtet werden. Im Beispiel oben etwa Schalotte und Frühlingszwiebel.
Für Entitätseinträge dieser Art geben Sie einen Referenzwert und eines oder mehrere Synonyme an.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-18 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eEntity types define the kind of information extracted from user input, such as "vegetable".\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDialogflow offers predefined system entities for common data types and allows the creation of custom entities.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eEntity entries provide equivalent words or phrases for a given entity type, such as "carrot" or "scallion" for the vegetable entity type.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eEntity entries can include a reference value and synonyms, where multiple words or phrases are considered equivalent.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe term "entity" broadly describes the concept of entities, with more specific terms like "entity type" and "entity entry" used for detailed discussions.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Entities\n\nEach intent\n[parameter](/dialogflow/docs/intents-actions-parameters#params)\nhas a type, called the\n\n*entity type*,\n\nwhich dictates exactly how data from an end-user expression is extracted.\n\n\nDialogflow provides predefined\n[system entities](/dialogflow/docs/entities-system)\nthat can match many common types of data.\nFor example, there are system entities for matching dates, times, colors, email addresses, and so on.\nYou can also create your own\n[custom entities](/dialogflow/docs/entities-custom)\nfor matching custom data.\nFor example, you could define a *vegetable* entity\nthat can match the types of vegetables available for purchase with a grocery store agent.\n\nEntity terminology\n------------------\n\nThe term *entity* is used in this documentation and in the Dialogflow Console\nto describe the general concept of entities.\nWhen discussing entity details,\nit's important to understand more specific terms:\n\n- **Entity type** :\n Defines the type of information you want to extract from user input.\n For example, *vegetable* could be the name of an entity type.\n Clicking **Create Entity** from the Dialogflow Console creates an *entity type* .\n When using the API,\n the term *entity type* refers to the\n [`EntityType`](/dialogflow/docs/reference/common-types#entitytypes)\n type.\n\n- **Entity entry** :\n For each entity type, there are many *entity entries* .\n Each entity entry provides a set of words or phrases that are considered equivalent.\n For example, if *vegetable* is an entity type, you could define these three entity entries:\n\n - carrot\n - scallion, green onion\n - bell pepper, sweet pepper\n\n When editing an entity type from the Dialogflow Console,\n each row of the display is an *entity entry* .\n When using the API,\n the term *entity entry* refers to the\n `Entity` type (`EntityType.Entity` or `EntityType_Entity`\n for some client library languages).\n- **Entity reference value and synonyms** :\n Some entity entries have multiple words or phrases\n that are considered equivalent,\n like the *scallion* example above.\n For these entity entries, you provide one *reference value*\n and one or more *synonyms*."]]